Tabellarischer Lebenslauf – Aufbau, Inhalt & viele Bewerbungstipps!
„Bei dem tabellarischen Lebenslauf kommt es auf das richtige Layout, eine passende Formatierung sowie auf einen gelungenen Inhalt an. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für die Erstellung eines professionellen Lebenslaufs wissen müssen!“

Hier sehen Sie die grundsätzliche Struktur eines tabellarischen Lebenslaufs. Für einen gelungenen Lebenslauf kommt es auf den korrekten Aufbau und auf einen passenden Inhalt an.
Der tabellarische Lebenslauf gehört zu einer jeden Bewerbung – ebenso wie das Bewerbungsschreiben. Es gibt kaum noch Bewerbungssituationen, in denen auf einen handgeschriebenen Lebenslauf gesetzt wird. Dementsprechend werden weit mehr als 90 % aller Bewerbungen von einem tabellarischen Lebenslauf begleitet, der zudem antichronologisch aufgebaut ist. Dem Lebenslauf kommt bei jeder Bewerbung eine ganz wichtige Bedeutung zu – gilt es doch, Ihren bisherigen Lebensweg in Ausbildung und Beruf stichhaltig auf den Punkt zu bringen. Das klingt in vielen Fällen einfacher als es tatsächlich ist, denn für einen tabellarischen Lebenslauf steht Ihnen nur ein begrenzter Umfang und eine strukturierte Gliederung zur Verfügung. Haben Sie viel Berufserfahrung gesammelt, kann der Platz für alle anscheinend relevanten Daten und Information schon mal sehr eng werden. Nur durch eine geschickte Auswahl und durch eine zielgerichtete Darstellung kommen Sie zu einem tabellarischen Lebenslauf, der aussagekräftig ist und von Recruitern als inhaltlich wie optisch ansprechend empfunden wird. In diesem Artikel steht der tabellarische Lebenslauf in antichronologischer und lückenloser Form klar im Vordergrund. Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie einen solchen am besten schreiben und wann dieser als gelungen gilt. Nutzen Sie dieses Wissen für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben!
Inhaltsverzeichnis
„Der tabellarische Lebenslauf ist die häufigste Form dieses wichtigen Bewerbungsdokuments. Dabei bietet der tabellarische Aufbau den Vorteil, dass Sie viel Informationen auf relativ wenig Platz unterbringen können. In den meisten Fällen haben Bewerberinnen und Bewerber Schwierigkeiten damit, alle aus ihrer Sicht wichtigen Daten auf den zur Verfügung stehenden Seiten unterzubringen. Man muss dabei bedenken, dass im Regelfall der tabellarische Lebenslauf nicht länger als zwei DIN A4-Seiten umfassen darf.“
Darum ist der tabellarische Lebenslauf so wichtig!

Worauf achten die Personaler beim Lebenslauf? Bei einem tabellarischen Lebenslauf kommt es darauf an, dass Form und Inhalt stimmig sind. Eine klare Gliederung und wichtige Informationen sorgen dabei für einen gelungenen Ersteindruck. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beim Schreiben Ihres tabellarischen Lebenslaufs beachten müssen.
Zusammen mit Ihrem Bewerbungsschreiben stellt der tabellarische Lebenslauf die Kerndokumente Ihrer Bewerbung dar. Ergänzt wird dieser in der Regel durch eine Zeugnisanlage mit kleinem Inhaltsverzeichnis als vorangestelltem Deckblatt und durch das Deckblatt mit Ihrem Bewerbungsfoto. Die Dritte Seite (siehe Motivationsschreiben), ein Relikt der 90er Jahre, ist sehr selten geworden und kommt nur noch selten zur Anwendung. In manchen Fällen, z. B. im Rahmen einer Initiativbewerbung, kann sogar die Zeugnisanlage entfallen. Das Deckblatt ist ohnehin optional, da man das Bewerbungsfoto ohne Weiteres in den tabellarischen Lebenslauf integrieren kann. Eine Bewerbung, die nur aus einem Bewerbungsschreiben und einem Lebenslauf besteht, bezeichnet man als Kurzbewerbung. Anhand dieser Tatsache wird auch klar, dass es sich beim tabellarischen Lebenslauf und beim Anschreiben um die beiden wichtigsten Dokumente einer Bewerbung handelt. Beide ergänzen sich gegenseitig und sollten sich in keinem Fall widersprechen oder Lücken im Werdegang offenbaren. Es gibt nicht wenige Personaler, die sich bei eingehenden Bewerbungen zunächst nur den Lebenslauf anschauen, um zu klären, ob es sich lohnt, das Bewerbungsschreiben überhaupt zu lesen. Dementsprechend sollten Sie Ihrem tabellarischen Lebenslauf eine erhöhte Priorität bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen einräumen. Doch warum ist der tabellarische Lebenslauf von solcher Bedeutung für so viele Personaler und Recruiter?
Video: So erstellen Sie einen tabellarischen Lebenslauf mit MS Word!
Tabellarischer Lebenslauf – Auf den Punkt gebracht!

Mit Ihren Bewerbungsunterlagen müssen Sie die zuständigen Personaler bei Ihrem Wunscharbeitgeber überzeugen. Diese werden Ihren tabellarischen Lebenslauf sowie Ihr Bewerbungsschreiben genau prüfen, sofern Sie einen positiven Ersteindruck hinterlassen haben. Diesen erzeugen Sie nur mit einem stichhaltigen Lebenslauf, der alle wichtigen Informationen in übersichtlicher Weise präsentiert.
- Ein Personaler erkennt anhand eines tabellarischen Lebenslaufs innerhalb kürzester Zeit, ob ein Bewerber grundsätzlich für eine vakante Stelle in Frage kommt.
- Alle wichtigen Informationen werden auf einen Blick geliefert: Adresse und Kontaktdaten, persönliche Daten, beruflicher Werdegang, Ausbildungsstationen sowie Fähigkeiten und Kenntnisse.
- Ein guter Lebenslauf in tabellarischer Form kann im Optimalfall bereits über die Einladung zum Bewerbungsgespräch entscheiden, bevor ein Personaler überhaupt das dazugehörige Bewerbungsschreiben gelesen hat.
- Mit einem lückenlosen tabellarischen Lebenslauf und einem professionellen Bewerbungsfoto können Sie einen optimalen Ersteindruck verschaffen – ein stimmiges Design und Layout vorausgesetzt.
„Eine Kurzbewerbung, wie man Sie in etwa für Initiativbewerbungen nutzen kann, besteht nur aus einem Bewerbungsschreiben und einem Lebenslauf. Dies verdeutlicht, wie wichtig ein tabellarischer Lebenslauf für die Bewerbung ist.“
Der richtige Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs!

Ihr tabellarischer Lebenslauf muss zu Ihrem Bewerbungsschreiben passen. Beide Dokumente ergänzen sich im Optimalfall auf beste Weise. Layout und Design sind entsprechend der von Ihnen angestrebten Position und Ihres Wunscharbeitgebers zu wählen. Die Bewerbungsunterlagen in diesem Bild würden sich in etwa für eine Bewerbung im öffentlichen Dienst eignen.
Auch beim tabellarischen Lebenslauf haben Sie individuelle Gestaltungsoptionen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Informationen in Tabellenform darzustellen und Abschnitte einzuführen. So kann Ihr Lebenslauf beispielsweise den ersten Abschnitt „Persönliche Daten“ enthalten, den man jedoch auch mit der Überschrift „Zur Person“ versehen könnte. Anstatt zwei Abschnitten wie etwa „Ausbildung“ und „Weiterbildung“ könnte es in Ihrem tabellarischen Lebenslauf nur einen gemeinsamen Abschnitt mit der Bezeichnung „Aus- und Weiterbildung“ geben. Sie sehen: An vielen Stellen im Lebenslauf bestimmen Sie, wie dieser aufgebaut ist und wie Sie die gewünschten Informationen darstellen. Oftmals richtet sich der Aufbau eines Lebenslaufs nach dem zur Verfügung stehenden Platz. Mit „Aus- und Weiterbildung“ haben Sie zum Beispiel bereits eine Zeile Platz gespart, der Ihnen, wenn es mit den zwei DIN A4-Seiten knapp wird, für eine zusätzliche Information wiederum zur Verfügung steht (z. B. Benennung einer weiteren IT-Anwendung).
Der Aufbau Ihres tabellarischen Lebenslaufs wird jedoch vor allem durch Ihre konkrete Bewerbungssituation bestimmt. So wird ein Auszubildender keine Projektmanagement Skills angeben, während eine Führungskraft oder ein Akademiker eventuell ein stichhaltiges Kurzprofil in den Lebenslauf integrieren möchte.
„Beim Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs sind Sie deutlich flexibler, als Sie es vielleicht erwarten. Sie können die grundlegende Struktur eines Lebenslaufs für Ihr besonderes Bewerbungsvorhaben immer modifizieren. Solche Anpassungen sind bis zu einem gewissen Maß durchaus einfach umzusetzen – und vor allem auch sinnvoll.“
Grundlegender Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs

Diese Infografik zeigt, worauf es beim tabellarischen Lebenslauf ankommt.
- Persönliche Daten (Name, Geburtstag, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand).
- Berufserfahrung (alle beruflichen Stationen mit Angabe des Zeitraums und Stichpunkten zur Beschreibung in antichronologischer Reihenfolge).
- Ausbildung (z. B. Studium, Berufsausbildung, Schulausbildung).
- Weiterbildung (z. B. weitere Abschlüsse, Zertifikate, Kurse, Trainings).
- Fähigkeiten und Kenntnisse (z. B. Sprachen, IT-Kenntnisse, Projektmanagement-Tools, Gesetze, Vorschriften, Führerscheine).
- Hobbys und Engagement (bis maximal drei Hobbys und ehrenamtliches Engagement, sofern vorhanden).
- Ort, Datum, eingescannte Unterschrift und Name.
Hinweis: Bei dem obigen Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs handelt es sich nur um ein grobes Gerüst, an das Sie Ihren persönlichen Lebenslauf anlehnen können. Haben Sie direkt nach der Schule studiert, wäre ein Abschnitt „Ausbildung“ wenig sinnvoll – Sie würden eher einen Abschnitt „Studium“ oder „Akademischer Werdegang“ wählen. In einem anderen Fall kann es sein, dass Sie eine Ausbildung und zahlreiche Weiterbildungen absolviert haben. Beides könnten Sie dann „Aus- und Weiterbildung“ zusammenfassen und etwas Platz sparen. Der kostbare Platz im Lebenslauf wird vor allem für den Abschnitt „Berufserfahrung“ oder „Beruflicher Werdegang“ benötigt, in dem Sie Ihre einzelnen beruflichen Stationen erläutern müssen. Dazu dienen dann stichpunktartige Formulierungen. Von vollständigen Sätzen ist beim tabellarischen Lebenslauf abzuraten, da es schließlich nur auf das Wesentliche ankommt. Sie müssen also im Rahmen der Lebenslauferstellung kontinuierlich Informationen filtern und sich die Frage stellen, was den Personaler im Hinblick auf die zu besetzende Stelle interessieren könnte.
Beispiel für einen professionellen tabellarischen Lebenslauf aus der Praxis!

So sieht ein tabellarischer Lebenslauf aus. Üblicherweise stehen Ihnen ein bis zwei DIN A4-Seiten dafür zur Verfügung. Achten Sie auf die tabellarischen Stichpunkte und auf den antichronologischen Aufbau mit einer strukturierten Gliederung. Ein klarer Aufbau ist ebenso wichtig, wie ein Design, das nicht zu verspielt ist oder gar zu grelle Farben enthält. Die wichtigsten Informationen werden knapp und auf verständliche Weise wiedergegeben. Beim Lebenslauf sollten Sie mit dem zur Verfügung stehenden Platz sparsam umgehen, damit Sie inhaltlichen Spielraum haben. Maximal strehen Ihnen zwei DIN A4-Seiten, in seltenen Fällen drei, zur Verfügung. Überlange Lebensläufe wie auch solche, die nicht als lückenlos bezeichnet werden können, werden konsequent herausgefiltert und führen nur selten zum gewünschten Bewerbungserfolg. Nehmen Sie sich Ruhe und ausreichend Zeit, um Ihren Lebenslauf für die gewünschte Stelle zu schreiben!
Tipps und Hinweise zu den einzelnen Abschnitten im tabellarischen Lebenslauf!

Präsentieren Sie im Lebenslauf Ihre Stärken. Verzichten Sie im tabellarischen Lebenslauf jedoch auf inhaltliche Übertreibungen und auf solche Aussagen, die unglaubwürdig wirken könnten. Sie wollen mit Ihren Bewerbungsunterlagen doch schließlich ein abgerundetes Bild erzeugen.
Tabellarischer Lebenslauf – Hinweise zu den persönlichen Daten
Übersichtlichkeit ist alles. Um Platz zu sparen, halten Sie die Angaben zu den persönlichen Daten bitte klein. Keineswegs sollten diese direkt schon eine halbe Seite einnehmen: Informationen zu Ihrer Adresse etwa geben Sie bitte daher lieber an anderer Stelle an, um den vorhandenen Platz sinnvoll zu nutzen. Zu den persönlichen Daten gehören im deutschsprachigen Raum Name, Geburtstag, Geburtsort sowie die Staatsangehörigkeit und Ihr Familienstand. Bei der englischsprachigen Bewerbung wird nicht nur auf das Bewerbungsfoto, sondern auch auf Angaben zum Geburtstag und -ort sowie dem Familienstand verzichtet.
Tabellarischer Lebenslauf – Hinweise zu der Berufserfahrung
Auch hier punkten Sie mit Übersichtlichkeit. Bitte führen Sie stichpunktartig Ihre wichtigsten Tätigkeiten auf. Was waren Ihre Hauptaufgaben? Was passt zur neuen Stelle? Ungünstig sind ständige Wiederholungen, der Fokus auf Kleinigkeiten, die noch unbedingt aufgenommen werden sollen und darüber hinaus detaillierte Beschreibungen von Aufgaben, die mehr als zehn Jahre zurückliegen. Welcher Personaler möchte in allen Einzelheiten Angaben zu Ihren Tätigkeiten im Jahr 1990 lesen? Zudem empfiehlt es sich, bei der Berufserfahrung von Führungspersönlichkeiten Erfolge aufzulisten – ob Umsatzsteigerung oder Reduzierung der Lieferzeiten: Bitte im Lebenslauf immer konkret mit Prozentzahl und mit der entsprechenden Zeitspanne.
Tabellarischer Lebenslauf – Hinweise zur Ausbildung / zum Studium / zur Schulausbildung

Der Abschnitt zu Ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung bzw. zu Ihrem Studium nimmt in Ihrem Lebenslauf eine wichtige Rolle ein.
Lebensläufe, die in chronologischer Reihenfolge bei der Grundschule anfangen, sind nicht gerne gesehen. Empfehlenswert ist eine Fokussierung auf Ihre letzten Abschlüsse in antichronologischer Präsentation. Studiengänge, die mit sehr guten oder guten Noten abgeschlossen wurden, sollten die Angabe zu genauem Titel und Abschluss aufweisen. Zu oft ist nicht die genaue Schreibweise im Lebenslauf aufgeführt oder sogar noch die Grundschule benannt. Der letzte Schulabschluss sowie die Ausbildung und/oder das Studium sollten zwecks Lückenlosigkeit Erwähnung im Lebenslauf finden. Für Bewerber mit mehr als zwei Studiengängen und viel Berufserfahrung gilt es, Angaben zur schulischen Ausbildung, sollte der Lebenslauf mehr als zwei Seiten einnehmen.
Tabellarischer Lebenslauf – Hinweise zur Weiterbildung
Blickt man auf viele Jahre der beruflichen Erfahrung zurück, können es durchaus viele Weiterbildungen sein, die sich im Werdegang wiederfinden. Soll man also alle Weiterbildungen angeben? Nein. Alle Fortbildungen und Seminare, die länger zurückliegen und für die neue Stelle nicht relevant sind, bitte streichen. Bedenken Sie auch, dass Sie das Wissen aus einem Englischkurs von 1999 ohnehin nicht direkt parat haben und man sich eher die Frage stellt, warum Sie so lange keine anderen Weiterbildungen besucht haben. Wichtige Zertifizierungen wie z.B. im Bereich des Projektmanagements sollten im Lebenslauf jedoch aufgeführt werden. Auch hier gilt die Frage, was für die angestrebte Tätigkeit von Wichtigkeit ist.
Tabellarischer Lebenslauf – Hinweise zu den Fähigkeiten und Kenntnissen

Vergessen Sie bitte nicht, Ihre IT-Kenntnisse im Lebenslauf zu integrieren. Eine korrekte Einordnung und Unterscheidung Ihres Wissens im Bereich IT ist dabei ebenfalls wichtig. Struktuieren Sie diesen Abschnitt im Lebenslauf in einer übersichtlichen Weise.
In jedem Fall interessant für Personaler sind Ihre IT- und Sprachkenntnisse. Unbedingt sollten Sie im tabellarischen Lebenslauf daher erwähnen, welche Software Sie sehr gut kennen oder mit welchen Programmiersprachen Sie bereits Erfahrung haben. Ganz wichtig dabei ist, dass Sie diese Angaben ehrlich machen. Nichts ist fataler, als fließende Englischkenntnisse anzugeben und nur über Grundkenntnisse zu verfügen. Insbesondere Fremdsprachenkenntnisse werden immer wichtiger. Sollten Sie nun wissen, dass Ihre Englischkenntnisse mehr als ausbaufähig sind, besuchen Sie rechtzeitig einen Kurs, am besten noch vor der Bewerbungsphase: So sind Sie gut gerüstet und umschiffen peinliche Situationen im Bewerbungsgepräch.
Tabellarischer Lebenslauf – Hinweise zu Hobbys und Engagement
Ein typischer Fehler vieler Bewerber liegt in einer falschen Schreibweise. Im Deutschen heißt es „Hobbys“ und nicht „Hobbies“. Die zweite Schreibweise ist die englische Version – und sollte natürlich keine Anwendung in der deutschsprachigen Bewerbung finden. Für Führungskräfte und Mitarbeiter mit viel Erfahrung gilt, dass die Angaben zu Hobbys herausgelassen werden können. Grundsätzlich sehen viele Unternehmen und Organisationen Informationen zu sozialem Engagement als überaus wichtig an. Auch hier gilt: Maß halten. Zehn Ehrenämter sind unglaubwürdig und liegen diese Aufgaben sehr viel länger zurück, sieht es im CV zu gewollt aus.
„Einen gelungenen tabellarischen Lebenslauf schreibt „man nicht mal ebenso“ nebenbei. Es erfordert mehrere Stunden, um zu einem ansehnlichen Ergebnis zu gelangen. Entweder hat man Probleme, den zur Verfügung stehenden Platz inhaltlich voll auszufüllen – oder man scheint mit den zwei DIN A4-Seiten schlichtweg nicht auszukommen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Lebenslauferstellung besteht darin, konsequent wichtige Informationen von weniger bedeutenden trennen zu können.“

Beim TT Bewerbungsservice steht Ihnen eine große Auswahl an Vorlagen für einen professionellen Lebenslauf zur Verfügung.
FAQ – Typische Fragen zum Lebenslauf im Überblick
Wie ist ein tabellarischer Lebenslauf aufgebaut?

Ein Lebenslauf ist üblicherweise tabellarisch und antichronologisch aufgebaut. Das bedeutet, dass die aktuelle Station als erstes erscheint, gefolgt von der davorliegenden usw. Zudem werden Informationen in Tabellenform (ohne Rahmen) und stichpunktartig präsentiert. Zeitangaben erfolgen monatsgenau.
Was gehört in einen tabellarischen Lebenslauf?
Der tabellarische Lebenslauf besteht üblicherweise aus mehreren Abschnitten, die thematisch jeweils einem bestimmen Bereich zugeordnet sind. Dazu gehören: Persönliche Angaben, beruflicher Werdegang, Studium, Ausbildung, Schule, Fähigkeiten, weitere Kenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse und persönliche Interessen wie Hobbys oder Mitgliedschaften.
Wie lang sollte der tabellarische Lebenslauf sein?
Grundsätzlich sollte ein Lebenslauf so kurz wie möglich gehalten werden. Dies ist der Grund, warum sich die Tabellenform durchgesetzt hat. Daher gilt für den tabellarischen Lebenslauf: So lang wie nötig und so kurz wie möglich. Die genaue Länge ist stets abhängig von Werdegang, Berufserfahrung und der konkreten Stelle, auf die man sich bewirbt.
Wie vielen Seiten kann ein tabellarischer Lebenslauf haben?
Ein Lebenslauf hat normalerweise zwischen einer und drei DIN A4-Seiten Länge. Während Praktikanten oftmals mit einer Seite auskommen, können Manager mit jahrzehntelanger Berufserfahrung durchaus auf drei DIN A4-Seiten zurückgreifen. Noch mehr Seiten sind im Hinblick auf den tabellarischen Lebenslauf nicht empfehlenswert.
Gehört das Bewerbungsfoto in den tabellarischen Lebenslauf?
Das Bewerbungsfoto kann im Lebenslauf integriert werden, muss aber nicht. Wird ein Deckblatt verwendet, gehört das Bild dorthin. Wird kein Deckblatt erstellt, gehört das Bewerbungsfoto in den Lebenslauf, sofern in der Stellenausschreibung nichts anderes steht. In Deutschland ist ein Bewerbungsfoto üblich, es sollte jedoch nur einmal in der gesamten Bewerbung erscheinen.
Wie schreibt man einen tabellarischen Lebenslauf?

Das Schreiben eines Lebenslaufes erfordert eine gute Vorbereitung. Am besten nimmt man sich ausreichend Zeit und Ruhe dafür. Empfehlenswert ist es, bevor man mit dem Schreiben beginnt, die eigenen Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse sowie Zertifikate bereitzuhalten, um eine Grundlage zu haben. Ebenso sollte man eine Stellenanzeige daneben legen, um die Anforderungen des Arbeitgebers bei der Lebenslauferstellung berücksichtigen zu können. Für das Schreiben am PC eignet sich ein Textverarbeitungsprogramm wie MS Word, LibreOffice oder OpenOffice.
Welche Fehler kann man beim tabellarischen Lebenslauf machen?
Beim Lebenslauf können leicht Fehler passieren. Typische Fehler sind falsche Zeitangaben, inkorrekte Bezeichnungen oder Eigennamen, falsche Orte und Schreibfehler. Ebenfalls schleichen sich leicht Formatierungsfehler in den tabellarischen Lebenslauf ein.
Beim Inhalt eines tabellarischen Lebenslaufs müssen viele Aspekte beachtet werden!

Lücken im Lebenslauf müssen Sie unter allen Umständen vermeiden! Achten Sie bitte zudem darauf, dass die Zeiten in Ihrem tabellarischen Lebenslauf durch die Zeugnisse und Nachweise in den Bewerbungsanlagen bestätigt werden. Ein lückenloser Lebenslauf ist ein Muss für eine erfolgreiche Bewerbung!
Steht Ihnen ein passendes Gerüst für die Gliederung sowie dem Aufbau Ihres Lebenslaufs zur Verfügung, müssen Sie dieses mit Leben und mit konkreten Inhalten füllen. Dabei können Sie in das ein oder andere Fettnäpfchen treten, was natürlich unbedingt vermieden werden muss. Mit unpassenden oder weniger günstigen Aussagen im tabellarischen Lebenslauf kann es passieren, dass Ihre Bewerbungsunterlagen direkt aussortiert werden und Ihnen die Einladung zum Jobinterview versagt bleibt. Grundsätzlich ist ein Lebenslauf immer aus einer positiven Perspektive heraus zu erstellen – ganz unabhängig davon, wie ungünstig Ihre Bewerbungssituation oder der Bewerbungsanlass ein mag. Es geht darum zu zeigen, was Sie können und welche Fähigkeiten bzw. Kompetenzen Sie einem zukünftigen Arbeitgeber mitbringen. Womit ein Bewerber möglicherweise Schwierigkeiten hat, oder welche Probleme er im Beruf oder in der Ausbildungsphase hatte, sollte niemals zu einem Teil des Inhalts eines tabellarischen Lebenslaufs werden. Kein Recruiter möchte mit negativen Aspekten einer Bewerbungsabsicht konfrontiert werden, denn schließlich gibt es in der Regel genügend Bewerber, die solche Probleme nicht mitbringen und zugleich durch einen einwandfrei geschriebenen Lebenslauf verfügen.
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf stets auf einer positiven Perspektive heraus erstellen. Es geht um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse – und nicht um die Thematisierung möglicher Probleme oder Schwierigkeiten. Mit einen durchdachten Inhalt sind Ihre Bewerbungsaussichten deutlich besser!
Der tabellarische Lebenslauf im Englischen: Curriculum Vitae oder Resume.
Auch bei der englischsprachigen Bewerbung, ob im amerikanisch oder im britisch geprägten Raum, wird ein tabellarischer, antichronologischer Lebenslauf erwartet. Im Britischen heißt dieser Curriculum Vitae oder einfach nur CV, während man in den USA von einem Resume spricht. Im Gegensatz zum deutschen Lebenslauf gibt es einige Punkte, die beim CV / Resume beachtet werden müssen. So entfällt beispielsweise das Bewerbungsfoto und es werden keine persönliche Daten angegeben. Daneben gibt es natürlich auch die englischsprachige Bewerbung, um sich bei einem deutschen Unternehmen – es handelt sich dann meistens um größere, international agierende Konzerne – zu bewerben. Diese ist mehr oder weniger wie eine deutsche Bewerbung aufzubauen, lediglich in englischer Sprache gehalten. Eine Übersetzung Ihres bestehenden tabellarischen Lebenslaufs und Anschreibens ist dann, im Gegensatz zu einer internationalen Bewerbung im englischsprachigen Ausland, also möglich. Bitte achten Sie auch auf das korrekte Format, wenn Sie einen Lebenslauf auf Englisch erstellen. In den USA verwendet man das Letter-Format, während in Großbritannien – wie in Deutschland auch – das DIN A4-Format zu wählen ist. Auch verwendet man im englischsprachigen Raum eine eher andere Formatierung und Aufbau als beim deutschen Pendent zum CV.
Bitte im PDF-Format: Der tabellarische Lebenslauf für die Onlinebewerbung!

Für die Onlinebewerbung muss Ihr Lebenslauf im PDF-Format vorliegen. Dabei gilt es einen guten Kompromiss zwischen Auflösung und Dateigröße zu finden. Wenn Sie kein Deckblatt verwenden, ist das Bewerbungsfoto in den Lebenslauf zu integrieren. Andere Dateiformate als PDF lohnen sich im Bewerbungskontext einfach nicht.
Nicht selten wird die PDF-Datei eines tabellarischen Lebenslaufs riesig, weil das in die Datei des Textverarbeitungsprogramms eingefügte Bewerbungsfoto zu groß war. Sie benötigen ein Bewerbungsfoto von guter Qualität. Doch die Größe der entsprechenden .jpeg-Datei muss nicht im MB-Bereich liegen. Fast immer reicht eine .jpeg-Datei von etwa 100 kB Größe aus, um das Bewerbungsfoto in ausreichender Auflösung darzustellen. PDF-Dateien können Sie auf einfache Weise mit kostenlosen PDF-Druckern erzeugen. Achten Sie beim Einscannen Ihrer Zeugnisse und Nachweise bitte darauf, dass diese gerade abgebildet werden. Für jede Onlinebewerbung (E-Mail-Bewerbung / Bewerbung über ein Onlineportal) ist zudem eine eingescannte und in einem Grafikprogramm wie z. B. GIMP freigestellte Unterschrift erforderlich. Die Einmal muss Ihre Unterschrift am Ende Ihres tabellarischen Lebenslaufs platziert werden – und natürlich im unteren Bereich Ihres Bewerbungsschreibens. Die beste Farbe für Unterschriften im Bewerbungskotext ist eindeutig Blau.
„Unabhängig von der spezifischen Form der Onlinebewerbung ist das PDF-Format für Ihre Bewerbungsunterlagen zu nutzen. Bewerben Sie sich per E-Mail, können Sie Ihr Bewerbungsschreiben zusammen mit dem Lebenslauf sowie Ihrem Deckblatt und der Zeugnisanlage in einer einzigen PDF-Datei versenden. Bei den üblichen Onlinebewerbungssystem und -portalen werden hingegen einzelne Dateien erwartet. Ganz gleich, wie Sie sich online bewerben, geben Sie Ihren Bewerbungsdateien bitte sinnvolle Dateibezeichnungen.“
Die perfekte Ergänzung zum tabellarischen Lebenslauf: Ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben mit passendem Inhalt!

Ein tabellarischer Lebenslauf entfaltet erst dann so richtig seine Wirkung, wenn er von einem gelungenen Bewerbungsschreiben begleitet wird. Achten Sie beim Anschreiben auf Individualität und Passgenauigkeit. Beides sind – ebenso wie eine korrekte Gliederung und Formatierung – entscheidende Faktoren für den Bewerbungserfolg!
Vieles von dem, was für den Lebenslauf gilt, ist auch auf Ihr Bewerbungsschreiben anwendbar. Dort kommt es ebenso auf einen passenden Aufbau sowie auf einen gelungenen Inhalt an. Im Optimalfall ergänzen sich alle Bestandteile einer Bewerbung auf beste Weise und es kommen keinerlei Fragen seitens des Personalers auf. Eine Bewerbung muss einfach eine abgerundete Sache sein, um zu überzeugen und die gewünschte Wirkung entfalten zu können. Mit dem Bewerbungsschreiben sollten Sie kurz auf wichtige Informationen aus Ihrem Lebenslauf eingehen, ohne diesen jedoch 1:1 in vollständigen Sätzen zusammenzufassen. Viel wichtiger ist die Beschreibung von Fähigkeiten und Kenntnissen anhand konkreter Beispiele und die Veranschaulichung Ihrer Bewerbungsmotivation. Ein gutes Bewerbungsschreiben geht nicht nur auf Sie als Bewerber, sondern vielmehr auch auf den Arbeitgeber und auf die von Ihnen angestrebte Position ein. Es gilt, eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen und der ausgeschriebenen Stelle herzustellen. Als Grundlage für das Schreiben Ihres Bewerbungsschreibens dient somit Ihr tabellarischer Lebenslauf und die jeweilige Stellenausschreibung – oder, im Falle einer Initiativbewerbung – die Webpräsenz des Arbeitgebers.
„Mit einem professionellen Bewerbungsschreiben entfaltet Ihr tabellarischer Lebenslauf erst so richtig seine Wirkung. Beide Dokumente ergänzen sich im Optimalfall auf beste Weise und verdeutlichen dem Personaler, dass Sie für die vakante Position eine sehr gute Wahl sind. Widersprüche zwischen Lebenslauf und Bewerbungsschreiben dürfen daher nicht aufkommen.“
Bewerbungshilfe vom TT Bewerbungsservice: Professionelle Lebensläufe in tabellarischer Form!

Beim TT Bewerbungsservice können Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf professionell erstellen lassen. Die häufigste Dienstleistung besteht jedoch in dem Verfassen kompletter Bewerbungsunterlagen. Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie den Bewerbungserfolg anstreben!
Beim TT Bewerbungsservice handelt es sich um einen professionellen Ghostwriter für Bewerbungen, der von einer erfahrenen Lektorin unterstützt wird. Mit mehr als 2.500 erfolgreich bearbeiteten Kundenaufträgen bringen wir einen ausgiebigen Erfahrungsschatz, nicht nur in der Erstellung von tabellarischen Lebensläufen, mit. Dieser umfasst komplette Bewerbungen gleichermaßen wie englischsprachige Bewerbungsunterlagen oder Arbeits- und Zwischenzeugnisse. Zudem können Sie bei uns bestehende Bewerbungen optimieren lassen. Qualität und absolute Vertraulichkeit stehen dabei an oberster Stelle. Sie erhalten durchweg ansprechende Bewerbungsdokumente, die auf Sie persönlich zugeschnitten sind. Mit einem individuellen Bewerbungsschreiben und einem professionellen tabellarischen Lebenslauf sind Ihre Aussichten auf den Bewerbungserfolg schlichtweg am besten. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem persönlichen Bewerbungsvorhaben!
„Ob tabellarischer Lebenslauf, aussagekräftiges Bewerbungsschreiben oder professionelles Arbeitszeugnis: Beim TT Bewerbungsservice können Sie diese und viele weitere Bewerbungsdokumente zu fairen Preisen bestellen. Die am häufigsten gewählte Dienstleistung ist die Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen. Nutzen Sie unseren Erfahrungsschatz auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle!“
Dieser Artikel wurde am 15.01.2022 aktualisiert.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.