Der Einstellungstest – diese weitere Hürde müssen Sie vor Ihrer Einstellung meistern!

Ihre Bewerbung hat überzeugt, wenn Sie zu einem Einstellungstest eingeladen werden. Zunächst sind Sie für einen Arbeitgeber der „unbekannte Bewerber“. Bei einem Einstellungstest erhalten Sie ein Gesicht.
Sobald Sie zu einem Einstellungstest eingeladen werden, haben Sie das erste große Hindernis im Bewerbungsprozess überwunden: Ihre Bewerbung war im Fazit so gut, dass Sie grundsätzlich für eine Einstellung in Frage kommen. Doch kein Arbeitgeber möchte die „Katze im Sack“ kaufen oder gar einstellen. So dient jeder Einstellungstest dazu, zu überprüfen, ob Sie den Eindruck, welchen Sie mit Ihrem Bewerbungsschreiben sowie Ihrem Lebenslauf erzeugt haben, auch in der Realität erfüllen können. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Formen des Einstellungstests ein und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen.
„Betrachten Sie den Einstellungstest nicht als eine unnötige Schikane des jeweiligen Arbeitgebers. Über einen solchen Test erfahren Sie oftmals mehr über Ihre eigenen Stärken und Schwächen – und Sie erhalten eine gewisse Übung, die Sie gut auf zukünftige Einstellungsprüfungen vorbereitet.“
Wann findet ein Einstellungstest statt?
Einstellungstests finden meistens dann statt, wenn es um verantwortungsvolle, gefragte Stellen und Positionen geht. Immer, wenn besondere Anforderungen an die Ausübung eines Berufes gestellt werden, liegt es seitens der Arbeitgeber nahe, einen Einstellungstest durchzuführen. Da Einstellungstests in der Regel für einen Arbeitgeber teuer sind, kommen sie hauptsächlich bei großen Konzernen und Unternehmen sowie im Öffentlichen Dienst – hierzu zählen auch die Polizei und die Bundeswehr – zur Anwendung. Zudem sind Eignungsprüfungen in Form von Assessment Centern oftmals für Berufsanfänger bzw. Absolventen vorgesehen, da diese noch über keine oder nur wenig Berufserfahrung verfügen. Bei berufserfahrenen Bewerbern, die sich im Zuge eines Jobwechselwunsches bewerben, ist für Arbeitgeber die Gefahr in der Regel geringer, eine ungeeignete Person einzustellen. Meistens reichen bis zu zwei Vorstellungsgespräche aus, um die Eignung festzustellen. Sie können somit im Fazit davon ausgehen, dass Sie dann einen Einstellungstest absolvieren müssen, wenn Sie sich im Öffentlichen Dienst oder als Einsteiger bei einem großen Unternehmen bewerben.[quote align=“center“]Einstellungstests werden normalerweise für Bewerber im Öffentlichen Dienst sowie für Berufseinsteiger bei Bewerbungen in großen Unternehmen durchgeführt. Viele kleinere Unternehmen können sich einen Einstellungstest schlichtweg nicht leisten und greifen auf das bewährte Jobinterview zur Eignungsprüfung zurück.[/quote]
Was wird in einem Einstellungstest geprüft und wie ist ein solcher aufgebaut?
Diese Frage lässt sich immer nur im Einzelfall beantworten – zu verschieden sind die Einstellungstests unterschiedlicher Unternehmen und Organisationen bzw. Behörden aufgebaut. Bewerben Sie sich beispielsweise bei der Bundeswehr oder der Polizei, wird unter anderem auch Ihre sportliche Kondition geprüft. Dies entfällt natürlich, wenn Sie sich für eine Bürotätigkeit bei einem großen Konzern bewerben. Grundsätzlich geht es in einem Einstellungstest darum, Ihre fachlichen Kompetenzen und vor allem Ihre sozialen Fertigkeiten einer Prüfung zu unterziehen. Gerade letztere gewinnen immer mehr an Bedeutung – ohne eine professionelle Kommunikation lassen sich viele Aufgabenbereiche in einer international vernetzten Wirtschaftswelt nicht mehr meistern. Nicht jeder Bewerber ist für jede Stelle gleichermaßen geeignet – und umgekehrt. So verfolgt man mit einem Test ebenfalls den hinter dem gesamten Bewerbungsprozess stehenden Zweck, herauszufinden, ob die gewünschte Passgenauigkeit zwischen Bewerber und Stelle gegeben ist. Dazu werden unterschiedliche Verfahren im Einstellungstest genutzt.
Einstellungstest – übliche Formen

Es gibt unterschiedliche Formen von Einstellungstests. Oftmals steht die Gruppenarbeit im Mittelpunkt. Dabei werden Sie genauestens beobachtet, denn Ihre Social Skills sind für einen Arbeitgeber überaus wichtig.
- Wissenstests (Fachwissen / Allgemeinwissen)
- Sprachtests
- Intelligenztests
- Konzentrationstests
- Mathematiktests
- Tests für räumliches Vorstellungsvermögen
- Persönlichkeitstests
- Gruppenarbeiten und -diskussionen
- Kreativitätstests
- Sporttests
Die oben genannten Testformen können schriftlich und auch am Rechner durchgeführt werden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Während der eine Bewerber sich vielleicht am PC besser konzentrieren kann und nicht gerne handschriftlich Aufgaben erledigt, ist es beim anderen unter Umständen genau andersherum.
„Streng genommen ist auch schon das Vorstellungsgespräch oder das Telefoninterview eine Form des Einstellungstests.“
Tipps und Hinweise zum Einstellungstest
Ein Einstellungstest ist – wie eine Bewerbung – auch kein unüberwindliches Hindernis. Mit der richtigen Vorbereitung und einer ehrlichen Selbstanalyse können Sie schon vieles tun, um solide Grundlagen für gute Ergebnisse im Einstellungstest zu schaffen. Zudem gewinnen Sie mit jedem Einstellungstest in Ihrer beruflichen Karriere Erfahrung, welche Sie dann in Zukunft für weitere Bewerbungsvorhaben nutzen können.
Einstellungstest – 10 Tipps
- Vorbereitung ist das A und O – beginnen Sie rechtzeitig damit, indem Sie sich in das Metier einlesen, mit dem sich Ihr potenzieller Arbeitgeber täglich beschäftigt.
- Wenn Sie einen Sporttest absolvieren müssen, sollten Sie ebenfalls im Vorfeld mit dem Training beginnen und am Vortag alles dafür tun, dass Sie am Prüfungstagkörperlich fit sind.
- Üben Sie Intelligenztests – mit etwas Training werden sie etwas einfacher.
- Versuchen Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen zu ermitteln und schreiben Sie diese auf.
- Überlegen Sie sich im Vorfeld unangenehme Fragen, welche Sie auf Anhieb nicht spontan beantworten könnten und erarbeiten Sie sinnvolle, nachvollziehbare Erklärungen hierfür.
- Informieren Sie sich vorab ausführlich über den jeweiligen Arbeitgeber und die Art des Tests.
- Stellen Sie in passenden Situationen Fragen und beteiligen Sie sich im richtigen Maß an Diskussionen.
- Seien Sie immer pünktlich, egal zu welchem Teil des Einstellungstests.
- Bedenken Sie, dass Sie auch in den Testpausen genau beobachtet werden – Sie hinterlassen einen guten Eindruck, wenn Sie sich in diesen sozial und kommunikativ zeigen.
- Zeigen Sie sich höflich gegenüber anderen Teilnehmern in möglichen Gruppenaufgaben – Sie müssen natürlich dabei nicht auf Durchsetzungsvermögen verzichten, es kommt auf die Art und Weise an.
Weitere Tipps rund um Einstellungstests auf stellenmarkt.de.
Der Einstellungstest im Fazit – eine gute Vorbereitung lohnt sich immer!

Ein Einstellungstest ist meistens sehr anspruchsvoll und Sie sollten sich immer gut vorbereiten. Einen Vorteil bietet ein Einstellungstest immer: Feedback. Nutzen Sie die dabei gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre Stärken auszuweiten und an Ihren Schwächen zu arbeiten.
Verschiedene Arbeitgeber nutzen unterschiedliche Formen des Einstellungstests, um geeignete Bewerber zu identifizieren. Sind Sie zu einem Einstellungstest eingeladen worden, haben Sie mit Ihrer Bewerbung überzeugt. Doch eine endgültige Zusage ist dies natürlich noch nicht. Je nachdem für welche Art von Stelle Sie sich beworben haben, wird der jeweilige Einstellungstest anders aussehen. Grundsätzlich sind es die sozialen Kompetenzen und Ihre Persönlichkeit, die einen potenziellen Arbeitgeber interessieren. Wichtig im Vorfeld eines jeden Einstellungstests ist eine gute Vorbereitung. Damit haben Sie dann beim Lösen der typischen Aufgaben- und Fragestellungen bessere Chancen. Gut vorbereitet zu sein bedeutet ebenfalls, möglichst wenig Nervosität an den Tag zu legen. Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite – nicht nur von der rein fachlichen Seite!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.