Computerkenntnisse – so wichtig wie nie für eine erfolgreiche Bewerbung!
„In diesem Artikel stehen die Computerkenntnisse klar im Vordergrund. Alles, was Sie für Ihre Bewerbung in Bezug auf die EDV-Kenntnisse wissen müssen!“

Beim TT Bewerbungsservice erfahren Sie, wie wichtig IT-Kenntnisse für die Bewerbungserstellung sind und wie Sie Ihre Computerkenntnisse in der Bewerbung formulieren – ob im Lebenslauf oder im Bewerbungsanschreiben. Ohne EDV-Kenntnisse geht es heute nicht mehr.
Wie die Motivation auch aussehen mag, dass Computerkenntnisse in der Bewerbung angegeben werden: Welche Branche und welche Tätigkeit kommt ganz ohne den Umgang mit dem PC aus? Kommen in den meisten Büros und an vielen Arbeitsplätzen unterschiedliche Windows-PCs zum Einsatz, ist auch die Verbreitung von Mac gang und gäbe. Dabei sind es selbstredend nicht in allen Jobs und Branchen tiefergehende Computerkenntnisse, die von den Bewerbern erwartet werden. Jedoch wird es schwierig, ganz ohne Computerkenntnisse auszukommen – von der eigentlichen Bewerbungserstellung bis zum Versand sowie anschließend im Job wird es dann nicht einfach. Verlangen heute nur sehr wenige Arbeitgeber oder Ausbildungsinstitute einen handgeschriebenen Lebenslauf, erwartet man von den Bewerbern jedoch häufig ein Mindestmaß an Grundverständnis für die Arbeit mit dem PC. Sind Ihre Computerkenntnisse nur sehr gering ausgeprägt, ist es ratsam, sich bereits vor dem Stellenwechsel mit der Thematik auseinanderzusetzen. Wie planen Sie, die Bewerbungsunterlagen vorzubereiten und zu verschicken? Die meisten Arbeitgeber verlangen heute Onlinebewerbungen – entweder als zusammengefügte PDF-Datei oder als einzelne Dateien, die in einem Onlinebewerbungssystem hochgeladen werden müssen. Ohne Computerkenntnisse eine gelungene Bewerbung zu formulieren und dann abzuschicken, ist daher kein leichtes Unterfangen.
Computerkenntnisse in der Bewerbung formulieren: Tipps für Anschreiben und Lebenslauf!
„Formulieren Sie Ihre Computerkenntnisse richtig! Diese gehören sowohl in den Lebenslauf als auch in das Bewerbungsschreiben hinein.“
Verfügen Sie als Bewerber nur über Basiskenntnisse, dann sollten Sie das bei den Computerkenntnissen im

Computerkenntnisse sind nicht nur wichtig, wenn Sie Ihren Lebenslauf sowie Ihr Anschreiben erstellen, sondern im gesamten Bewerbungsprozess gefragt. Nur wenige Unternehemen akzeptieren noch Bewerbungen per Post.
Lebenslauf auch so vermerken und nicht übertreiben. Spätestens in den ersten Tagen im neuen Job fällt es doch letztendlich unangenehm auf. Es gibt eine Möglichkeit, auch mit geringen Computerkenntnissen in Ihrer Bewerbung zu überzeugen: Besuchen Sie rechtzeitig einen Kurs, bevor Sie sich wegbewerben möchten. Ob es sich dann um einen allgemeinen PC-Kurs handelt, oder um einen MS Excel-Kurs für fortgeschrittene Anwender, ist natürlich abhängig von dem jeweiligen Wissensstand und von Ihren beruflichen Zielen. Maßgeblich ist das, was gefordert wird – und so sollten Ihre Computerkenntnisse in den Bewerbungsunterlagen thematisiert werden. Bleiben Sie ehrlich und geben Sie in Ihrer Bewerbung stets eine realistische Einstufung Ihrer PC-Kenntnisse an. Eine Bewerbung ohne die Computerkenntnisse anzuführen, ist nicht wirklich zielführend. Die Arbeitgeber erwarten zumindest im Lebenslauf eine eigene Einstufung Ihrer Fähigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit dem PC.
„In keinem professionellen Lebenslauf fehlen die Computerkenntnisse zusammen mit einer eigenen Einstufung.“

Bleiben Sie zwingend bei der Wahrheit, wenn Sie Ihre Bewerbung erstellen: Fehlende Computerkenntnisse können mit einem Kurs aufgefangen werden, Lügen im Vorstellungsgespräch nicht. Rechnen Sie damit, dass man Ihre Kenntnisse genauer prüft.
Im letzten Abschnitt des Lebenslaufes etwa können Sie Ihre Computerkenntnisse in Ihrer Bewerbung angeben. Sollten Sie zahlreiche Betriebssysteme, Anwendungen oder Programmiersprachen kennen, lohnt es sich, diese Unterteilung vorzunehmen und Ihre PC-Kenntnisse unterteilt in diese Segmente zu präsentieren. Für den Fall, dass Sie Ihre Computerkenntnisse in Ihrem Bewerbungsanschreiben erwähnen möchten, sollten Sie bitte konkrete Beispiele zur Formulierung verwenden. Ungünstig wäre „Ich arbeite viel mit unterschiedlichen Computern.“ oder „Ich bringe sehr gute Computerkenntnisse mit.“. Beides ist nicht sehr konkret und lässt wenig Rückschlüsse auf genaue Programme, Betriebssysteme oder Tätigkeiten zu. Grundsätzlich sollten Sie im Bewerbungsanschreiben auch bei anderen Themenbereichen immer anschauliche Beispiele heranziehen und sachlich begründen, warum z. B. Ihre Computerkenntnisse so gut sind wie in den Unterlagen behauptet wird.
Warum es für den Bewerbungserfolg unklug ist, bei den Computerkenntnissen die Unwahrheit zu sagen.
„Lügen haben kurze Beine, was insbesondere im Bewerbungskontext gilt! Unwahre Angaben zu Computerkenntnissen fallen spätestens während der Probezeit auf, wenn nicht schon direkt in der ersten Vorstellungsrunde.“
Es kommt doch ohnehin alles heraus: Im Bewerbungsgespräch wird Ihnen auf den Zahn gefühlt und wenn das

Allzu detailliertes Spezialwissen in Bezug auf die IT erwarten die Arbeitgeber natürlich nicht in allen Berufen. Wenn Sie jedoch über besondere Computerkenntnisse haben oder mit gefragter Software umgehen können, dann ist dies klar von Vorteil.
Gesagte sowie das vorher Geschriebene anschließend nicht stimmig ist, erzeugt dies keinen positiven Eindruck beim Personaler. Ob Englisch- oder Computerkenntnisse – ganz gleich, um welche Fähigkeiten es sich handelt, Sie sollten bei der Einstufung Ihres Wissens bei der Wahrheit bleiben. Gehen Sie folgendes Gedankenspiel einmal durch. Sie haben einen Urlaub gebucht, den ersten seit langer Zeit, und viel Geld für Ihren Flug in der Langstrecke ausgegeben. Am Check-In verfügt die zuständige Person nicht über die passenden Computerkenntnisse. Alles verzögert sich, das Anstehen dauert noch wesentlich länger als ohnehin. Am Ende bedeutet dies zudem noch einiges an Mehrarbeit für die Kollegen, welche die PC-Kenntnisse mitbringen – und wirklich niemand hat am Ende etwas davon. Überlegen Sie sich gut, wie flexibel Sie im Umgang mit aktueller IT sind und tätigen Sie in den Bewerbungsunterlagen nur wahrheitsgemäße Aussagen.
Im Vorfeld einer Bewerbungsphase kann es durchaus sinnvoll sein, IT-Schulungen zu besuchen. In der heutigen Arbeitswelt sind ausreichende Computerkenntnisse einfach zu wichtig!
Wenn Sie von vorneherein wissen, dass Ihre Computerkenntnisse für die neue Tätigkeit nicht ausreichend vorhanden sind, dann sorgen Sie klug vor. Besuchen Sie eine passende Weiterbildung für ein bestimmtes Programm oder eine Programmiersprache oder, für SEO Manager interessant, ein Content Management System. Ein derartiges Engagement wird im Bewerbungskontext sehr gerne gesehen und in der Einstellungsphase honoriert.
Computerkenntnisse – Vorsorge ist besser als Nachsorge!
„Ihre Computerkenntnisse weisen Sie am besten mit entsprechenden Zertifikaten und sonstigen Nachweisen in den Anlagen Ihrer Bewerbung nach. Dies bietet Arbeitgebern eine Orientierung!“

Wenn sich Lücken in Ihren Computerkenntnissen zeigen, sollten Sie rechtzeitig für Abhilfe sorgen. Viele Kurse kann man auch online absolvieren.
Sollten Sie wissen, dass für Sie ein Jobwechsel gewünscht oder unvermeidbar ist, sollten Sie das Thema Computerkenntnisse in der Bewerbung rechtzeitig angehen. Unterschätzen Sie den zeitlichen Aufwand für die Stellenrecherche, das Einscannen von Zeugnissen oder für das Anfertigen des Bewerbungsfotos nicht. Hinzu kommt natürlich noch die Bewerbungserstellung – von der Gestaltung des Lebenslaufes bis hin zum passgenauen Anschreiben. Zwischen Bewerbungsgesprächen noch eine Last-Minute-Weiterbildung zur Verbesserung der Computerkenntnisse zu absolvieren, ist mühselig und nervig. Nehmen Sie sich in einer ruhigen Minute die Zeit, darüber nachzudenken, woran Sie arbeiten müssten, um einen reibungslosen Jobwechsel zu vollziehen. Dies können je nach Unternehmensprofil ganz unterschiedliche Dinge sein. Arbeiten Sie als SEO Manager zukünftig viel mit WordPress und nicht mehr mit Typo 3 oder Joomla, lohnt sich ein Ausbau der HTML- und PHP-Kenntnisse bestimmt so oder so. Planen Sie also rechtzeitig eine Weiterbildung im IT-Bereich ein, gewinnen Sie Zeit und arbeiten sich in Ihrer neuen Verantwortung schnell ein. In der Probezeit noch eine Weiterbildung zur Verbesserung Ihrer Computerkenntnisse zu absolvieren, ist natürlich auch möglich. Besser ist es jedoch natürlich, wenn Sie das kürzlich erworbene Wissen hinsichtlich Software, Programmiersprachen oder CMS direkt anwenden können – und mit einem Nachweis belegen.
Jobs, in denen es ohne Computerkenntnisse nicht mehr geht!
„Kaum ein Beruf kommt mehr ohne fundierte Kenntnisse in wichtigen IT-Anwendungen aus. Berücksichtigen Sie dies bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen!“

Neben den „harten Fakten“ zählen auch Soft Skills. Vergessen Sie nicht, ausreichend Persönlichkeit in Ihr Anschreiben einfließen zu lassen. Beste Computerkenntnisse reichen in vielen Berufen nicht aus.
Denkt man an die Arbeitswelt der 1980er Jahre zurück, waren Computerkenntnisse im Job nicht so essenziell wie heute. Die Zeiten, in denen z. B. es noch Sprechstundenhilfen an Schreibmaschinen gab und nicht etwa Praxismanagerinnen, sind längst vorbei. Auch im Lagerbereich und in der Logistik wird etwa stets mit SAP gearbeitet. Sämtliche Berufe in der Touristik und der Hotellerie verlassen sich ohnehin seit Jahren auf komplexe Buchungssysteme und machen gute Computerkenntnisse in der Bewerbung unerlässlich. Dies gilt selbstverständlich auch für viele Tätigkeiten in der Forschung und Wissenschaft, wo der Umgang mit Programmen wie SPSS oder MATLAB im Alltag dazugehört. Branchen- und tätigkeitsübergreifend verstehen sich Computerkenntnisse also nicht als nettes Beiwerk, sondern sind für die Ausübung der meisten Tätigkeiten zwingend notwendig. Leider sind „gute Computerkenntnisse“ oder heutzutage meist „gute IT-Kenntnisse“ immer relativ und Ihre Selbsteinschätzung muss nicht mit jedem Unternehmen konform sein. Dies gilt vor allem für Berufe, die sich im Trend befinden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass fehlende Kenntnisse hinsichtlich der Fachanwendungen immer nachgeholt werden können, die Persönlichkeit eine Bewerbers lässt sich nicht so schnell ändern. IT-Kenntnisse wie etwa der Umgang mit Tabellenkalkulationen oder HR-Modulen gehören zum Handwerkszeug der meisten Berufe.
Die Bewerbung als Beispiel für Computerkenntnisse!
„MS Word oder vergleichbare Textverarbeitungssoftware benötigen Sie bereits, um Ihre Bewerbung zu erstellen. Es handelt sich also auch gewissermaßen um eine Arbeitsprobe hinsichtlich Ihrer PC-Kenntnisse!“
Um in dem neuen Job direkt von Anfang an zu punkten, ist der versierte Umgang mit gängigen Betriebssystemen, E-Mail-Programmen oder Office-Software gefordert. Bereits bei der Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen können Sie ohne Umschweife beweisen, ob Sie über gute Computerkenntnisse verfügen. Behauptungen wie „Ich kenne mich gut mit MS Word aus“ lesen Personaler ständig. Sind dann aber Ihre Bewerbungsdokumente, bestehend aus Ihrem Anschreiben, dem Lebenslauf, der Zeugnisanlage sowie optional dem Deckblatt, bunt zusammengewürfelt und kaum lesbar, kommen Zweifel auf. Ebenso ungünstig ist es, wenn Sie keine PDF-Dateien erzeugen können und statt dieser geforderten Dateiart Ihre Bewerbungsunterlagen z.B. im Word-Format per E-Mail versenden.
Beispiele, wie Sie schlechte Computerkenntnisse in der Bewerbung demonstrieren:

So bitte nicht! In der Liste finden Sie Hinweise, wie Sie besser nicht Ihre Computerkenntnisse in der Bewerbung thematisieren. Es ist klar, dass nicht jeder Arbeitnehmer ein absoluter Profi in Bezug auf die IT ist. Dennoch gilt es, die eigenen Stärken und nicht mögliche Schwächen zu priorisieren.
- Ihre Zeugnisse für die Zeugnisanlage sind nicht gerade mit einem Scanner eingescannt, sondern mit einem Smartphone schief abfotografiert.
- Sie schicken bei der E-Mail-Bewerbung einfach ein anderes Dateiformat mit und thematisieren dies direkt: „Da ich keine PDF-Dateien erstellen kann, schicke ich Ihnen hiermit Word-Dokumente meiner Bewerbung. Das ist doch ok?“.
- Es wird keine größenoptimierte und zusammenhängende PDF-Datei Ihrer Zeugnisse verschickt, sondern 10 einzelne PDF-Dateien zu je 6 MB Dateigröße – in mindestens 5 E-Mails.
- Grundsätzlich schaffen Sie es nicht, die Dateigrößenbeschränkungen einzuhalten und rufen aufgrund fehlender Computerkenntnisse in der Personalabteilung an, damit diese ihnen hilft.
- Sie schreiben Ihre Unterlagen aus einer negativen Perspektive heraus und greifen Ihre fehlenden Computerkenntnisse im Anschreiben recht detailliert auf: „Ich bin zwar gelernte Bürokauffrau, kenne mich aber nur mit MS Word ein wenig aus. Mit anderen Programmen wie MS Outlook oder MS Excel kann ich nicht gut arbeiten.“.
- Sie thematisieren ungünstige Aspekte der Arbeitsabläufe Ihres aktuellen Arbeitgebers: „Aktuell arbeite ich nicht mit SAP, da mein Arbeitgeber meint, dass wir das nicht brauchen. So behelfe ich mich mit anderen Computerprogrammen und beherrsche MS Office gut.“.
- Im Text für die E-Mail-Bewerbung nehmen Sie Bezug auf Ihre fehlenden Computerkenntnisse: „Dies ist nicht meine E-Mail-Adresse, sondern die meiner Frau, da ich keine eigene habe und auch keine Computerkenntnisse.“.
- In Ihren Unterlagen gehen Sie auf Ihre sehr guten MS PowerPoint-Kenntnisse ein. Im zweiten Vorstellungsgespräch müssen Sie nun eine Präsentation vorbereiten und noch nie wirklich mit diesem Programm gearbeitet.
Kommt das etwa gut bei einem Personaler an? Vermutlich nicht. Aus Mitleid werden keine Stellen besetzt. Versetzen Sie sich in die Lages Ihres Gegenübers, um ein Gespür dafür zu entwickeln, was angebracht ist. Mogeleien fliegen auf und wenn Sie beruflich vorankommen möchten, geht es ohne die entsprechenden grundlegenden IT-Kenntnisse nicht mehr.
Beispiele, wie Sie gute Computerkenntnisse in der Bewerbung veranschaulichen:

IT-Kenntnisse gehören heutzutage in fast jede Bewerbung. Gerade der Lebenslauf ist dafür prädestiniert. Machen Sie es richtig!
- Ihre Bewerbungsunterlagen sind in einer einheitlichen Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe erstellt. Einzüge und Abstände stimmen.
- Sie können das gewünschte Dateiformat für die Onlinebewerbung übersenden, z.B. PDF-Dateien.
- Ihre Zeugnisse und Aus- sowie Weiterbildungsnachweise sind gerade und sauber eingescannt. Die Dateien sind nicht zu groß und zu einer größenoptimierten Zeugnisanlage, ggf. mit einem Deckblatt, zusammengefasst.
- Sie schreiben aus einer positiven Perspektive. Sie begründen in Ihrem Anschreiben, warum Sie beispielsweise die erforderlichen SAP FI/CO Kenntnisse oder andere Computerkenntnisse mitbringen, sollte dies ein zentraler Bestandteil Ihrer Aufgaben sein. Selbstverständlichkeiten brauchen Sie im Anschreiben nicht ausufernd thematisieren.
- Es stellt kein Problem für Sie dar, Word-Dateien zu ändern und ein jeweils individuelles und passgenaues Bewerbungsanschreiben zu verschicken, um Ihren Bewerbungserfolg zu maximieren.
Die Onlinebewerbung stellt eine Art Vorgeschmack auf Ihre Computerkenntnisse dar. Lassen Sie sich lieber von Ihren Bekannten oder Verwandten helfen, wenn Sie z.B. PDF-Dateien aufsplitten oder verkleinern möchten und rufen Sie deswegen nicht in der Personalabteilung an. Fehlende IT-Kenntnisse oder eine nicht gelungene Selbsteinschätzung Ihrer Computerkenntnisse sind dort nicht gerne gesehen. Gehen Sie Ihr Bewerbungsvorhaben rechtzeitig an und nicht auf die letzte Minute, um typische Fehler zu vermeiden. Wenn Sie wissen, dass Sie sich wegbewerben wollen oder müssen, dann bereiten Sie schon einmal die grundlegenden Dateien wie etwa einen Lebenslauf und eine Zeugnisanlage vor.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.