EDV-Kenntnisse: Tipps zu den IT-Kenntnissen im Lebenslauf Ihrer Bewerbung!
„Ob EDV oder IT: Entsprechende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und mit relevanten Anwendungen sind in fast allen Berufen ein absolutes Muss. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre EDV-Kenntnisse im Lebenslauf sowie im Anschreiben richtig platzieren und einstufen!“

Es gibt kaum ein Bewerbungsvorhaben, für das Sie keinen Lebenslauf inkl. Angaben zu Ihren EDV-Kenntnissen einreichen müssen. Heute würde man in vielen Branchen – und vor allem in den Trendberufen – natürlich von „IT-Kenntnissen“ sprechen, doch es gibt noch genügend konservative Arbeitgeber, zu denen ohne Frage der öffentliche Dienst gehört.
Für den Bereich der Bewerbung kommt dem Begriff EDV-Kenntnisse bereits seit den 80er-Jahren eine besondere Bedeutung zu, denn der Umgang mit Hard- und/oder Software ist für viele Berufe seit mehreren Jahrzehnten überaus wichtig. Meinte man in vergangenen Zeiten vielleicht den Umgang mit Riesenrechnern und die Arbeit mit Lochkarten, versteht man unter EDV-Kenntnisse im Bewerbungskontext den Umgang mit dem PC und seinen Anwendungen bzw. Programmen. Die Anforderungen im Hinblick auf EDV-Kenntnisse sind heute größer denn je, denn es gibt kaum noch ein Berufsbild, dass ohne ein Mindestmaß an IT-Kompetenzen auskommt. Dabei mag der Begriff „EDV-Kenntnisse“ durchaus in vielen Branchen schon seit mehreren Jahren veraltet anmuten und durch die modernere Bezeichnung „IT-Kenntnisse“ ersetzt worden sein, doch noch immer ist dasselbe damit gemeint. Ebenso neigen viele Bewerber nach wie vor dazu, nach EDV-Kenntnissen anstatt nach IT-Kentnissen zu recherchieren, wenn sie den eigenen Lebenslauf schreiben oder online auf die Stellensuche gehen. Ebenso darf man nicht vergessen, dass der Öffentliche Dienst als sehr großer und beliebter Arbeitgeber häufig noch von EDV-Kenntnissen in den jeweiligen Stellenausschreibungen spricht – ob es sich nun um eine Stelle in der Stadtverwaltung, als Verwaltungsfachangestellte oder als Mitarbeiter beim Zoll handelt!
In welche Bewerbungsunterlagen gehören die EDV-Kenntnisse?
„Je nach der Bedeutung für Ihre Wunschstelle sollten Sie Ihre EDV-Kenntnisse im Lebenslauf und eventuell auch im Bewerbungsschreiben erwähnen. Nachweise können dabei den Anlagen Ihrer Bewerbung beigefügt werden, wenn es um Spezialanwendungen geht. Gerade im Bereich des öffentlichen Dienstes hält sich der Begriff „EDV-Kenntnisse“ noch hartnäckig.“

Onlinebewerbung hin oder her: Ihre IT-Kenntnisse müssen zumindest im Lebenslauf erscheinen. Bei manchen Bewerbungen lohnt es sich ebenfalls, das eigene Wissen im Umgang mit Fachanwendungen im Anschreiben zu erwähnen.
Die EDV-Kenntnisse bzw. die Fähigkeiten im Umgang mit dem PC gehören in fast jede Bewerbung, sodass Sie auf Nummer sicher gehen, wenn Sie diese zumindest einmal in Ihrer Bewerbung erscheinen lassen. Eine vollständige Bewerbung besteht in der Regel aus den folgenden Dokumenten:
- Deckblatt (optional bei Onlinebewerbung)
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisanlage inkl. Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis (entfällt bei Kurzbewerbung)
„Ob Sie den Begriff „EDV-Kenntnisse“ oder „IT-Kenntnisse“ nutzen, hängt immer vom Arbeitgeber ab. Modernere Firmen und Konzerne bevorzugen die Bezeichnung „IT“, während man bei eher konservativen Arbeitgebern besser das Wort „EDV“ verwendet! Die Sprachwahl in der Stellenanzeige zeigt Ihnen den Weg.“
Die EDV- bzw. IT-Kenntnisse gehören dabei zwingend in den Lebenslauf und sollten in diesem Dokument in tabellarischen Form aufbereitet werden. Bewerben Sie sich auf eine Stelle, bei welcher Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem PC und bestimmten Anwendungen im Vordergrund steht, ist es empfehlenswert, ebenfalls im Anschreiben mit ein oder zwei Sätzen auf das eigene Wissen im Bereich IT einzugehen. Um die eigenen Aussagen zu belegen, sollten dann auch entsprechende Nachweise zur Zeugnisanlage hinzugefügt werden. Hier handelt es sich meistens um EDV-Zertifikate oder Seminar- bzw. Kursnachweise. Auf dem Deckblatt müssen die IT-Kenntnisse nicht aufgeführt werden. Nutzen Sie jedoch ein Kurzprofil auf dem Deckblatt, können Sie einen Satz zu Ihren EDV-Kenntnissen integrieren – ohne jedoch zu sehr ins Detail zu gehen und vor allem ohne Selbstverständlichkeiten zu betonen. Grundsätzlich sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen niemals „überladen“, also mit unnötigen oder redundanten Informationen versehen! Somit bestehen auch konkrete Limits für den Umfang von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf:
- Bewerbungsschreiben → 1 DIN A4-Seite
- Lebenslauf → maximal 2 DIN A4-Seiten (in Sonderfällen: 3 Seiten)
EDV-Kenntnisse im Lebenslauf: Bringen Sie Ihr Wissen auf den Punkt!
Der Lebenslauf hat den Zweck, eine übersichtliche Darstellung zu Ihrer Person als Bewerber bereitzustellen und dem zuständigen Personaler einen schnellen Überblick zu ermöglichen. Nur dank des Lebenslaufes ist es möglich, dass die erste Sichtung einer Bewerbung nur wenige Sekunden – und nicht mehrere Minuten – in Anspruch nimmt. Sind EDV-Kenntnisse sehr wichtig für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, müssen diese natürlich auf beste Weise darstellt werden und sofort ins Auge fallen. Dies erreichen Sie, indem Sie einen eigenen Abschnitt dafür in Ihrem Lebenslauf reservieren oder einen Unterabschnitt eines Abschnitts wie „Besondere Kenntnisse“ einführen. Ein weiterer Unterabschnitt wäre dann beispielsweise „Sprachen“ oder „Sprachkenntnisse“.
Den Lebenslauf mit allen möglichen EDV-Kenntnissen vollzustopfen, ist keine sinnvolle Strategie für eine erfolgreiche Bewerbung! Setzen Sie sich genau mit der Stellenausschreibung und den Anforderungen des Arbeitgebers auseinander, bevor Sie eine konkrete Auswahl an Computerkenntnissen für Ihre Bewerbungsunterlagen treffen.
EDV Kenntnisse für die Bewerbung im Überblick!
„Welche IT-Anwendungen für Ihre Bewerbung relevant sind, müssen Sie anhand der jeweiligen Stellenanzeige herausfinden. Oftmals gibt die Aufgabenbeschreibung auch Hinweise darauf, mit welcher Art von Software im Unternehmen gearbeitet wird. Eine gute Vorbereitung ist im Bewerbungskontext durch nichts zu ersetzen!“

Bei den IT-Kenntnissen in der Bewerbung gibt es einige Klassiker, die immer wieder genannt werden. Dazu gehören insbesondere die einzelnen Programme aus dem Microsoft Office-Paket wie MS Word oder MS Excel. Prüfen Sie immer, inwieweit die Angabe einer bestimmten Software im Lebenslauf einen Mehrwert bietet. Selbstverständlichkeiten zu erwähnen oder Expertenkenntnisse, wenn es doch nur Grundkenntnisse sind? Nein, bitte nicht.
Oftmals passiert es Bewerbern, dass sie wichtige IT-Kenntnisse mehr oder weniger im Lebenslauf vergessen und so einen unnötigen Nachteil haben. Bei der Menge an Anwendungen, mit denen man während seines Berufslebens arbeitet, ist dies nicht sonderlich verwunderlich. Gerade, wenn es um Spezialsoftware geht, können entsprechende Fachkenntnisse jedoch ein Auswahlkriterium des Arbeitgebers sein. Lesen Sie die Stellenausschreibung ganz genau und recherchieren auf der Webpräsenz des Arbeitgebers, bevor Sie mit der Erstellung Ihrer Bewerbung beginnen. So lassen sich unnötige Fehler vermeiden. Im Nachfolgenden haben wir die üblichen IT-Kenntnisse, die im Lebenslauf angegeben werden können, für Sie in tabellarischer Form zusammengestellt.
Allgemeine Software
- Betriebssysteme (z. B. Microsoft Windows, Mac OS, Linux, UNIX, Microsoft DOS, Android, Mac iOS)
- E-Mail-Programme (z. B. Microsoft Outlook, Lotus Notes, Mozilla Thunderbird, Windows Mail)
- Internetbrowser (z. B. Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge, Google Chrome, Apple Safari)
- Textverarbeitung (z. B. Microsoft Word, OpenOffice Writer, LibreOffice Writer)
- Präsentationsprogramme (z. B. Microsoft PowerPoint, OpenOffice Impress, LibreOffice Impress)
- Tabellenkalkulation (z. B. Microsoft Excel, OpenOffice Calc, LibreOffice Calc)
- Datenbankanwendungen (z. B. Microsoft Access, OpenOffice Base, LibreOffice Base, MySQL, dBASE)
- ERP-und FinanzProgramme (z. B. SAP, Microsoft Dynamics NAV, Oracle, Sage, DATEV, Lexware)
- Grafikprogramme (z. B. Adobe PhotoShop, GIMP)
- Buchungsprogramme in der Hotellerie (z. B. Amadeus)
„OpenSource-Anwendungen haben sich mittlerweile in vielen Bereichen der heutigen Berufswelt durchgesetzt, sodass diese ebenso wie kommerzielle Software in einer jeden Bewerbung erscheinen dürfen.“

Sie selbst entscheiden, auf welche IT-Kenntnisse Sie explizit im Lebenslauf und im Bewerbungsschreiben eingehen möchten. Richten Sie sich nach der vakanten Position und dem Anforderungskatalog aus der entsprechenden Stellenanzeige. Es geht darum, eine Passgenauigkeit und Eignung mit der Bewerbung zu vermitteln.
In Ergänzung zu der eher allgemeinen Software, die von vielen Arbeitnehmern genutzt wird, gibt es natürlich auch Fachanwendungen oder Spezialsoftware, die ebenfalls zumindest Erwähnung im Lebenslauf finden sollte, wenn diese für die vakante Stelle von Bedeutung ist. Man denke hier nur an CAD-Software oder Simulationsanwendungen, wie sie von Ingenieuren oder Naturwissenschaftlern im Berufsalltag genutzt werden (z. B. AutoCAD, MATLAB/Simulink). In anderen Bereichen sind es vielleicht CRM-Anwendungen (z. B. Salesforce) oder Buchungssysteme (z. B. Beds24) die zur Anwendung kommen. Richten Sie sich für Ihren Lebenslauf in Bezug auf Ihre IT-Kenntnisse immer nach den in der Stellenanzeige enthaltenen Anforderungen oder, im Fall einer Initiativbewerbung, nach der beim Arbeitgeber verwendeten Software. Eine professionelle Bewerbung ist schließlich durch ein hohes Maß an Passgenauigkeit gekennzeichnet, was natürlich ebenfalls auf die EDV-bzw. für die IT-Kenntnisse zutrifft!
„Auch Programmierkenntnisse gehören selbstverständlich in den Lebenslauf.“
Bekannte Programmiersprachen

Die Welt der Programmiersprachen ist sehr vielfältig geworden. Auch hier gibt es mittlerweile „Klassiker“ wie Java oder C++.
- Java
- JavaScript
- PHP
- C/C++
- C#
- BASIC
- Python
- SQL
- Visual Basic
- .NET
- R
Für IT-Berufe spielen ebenfalls Kenntnisse im Bereich der PC-Hardware und Netzwerktechnik eine wichtige Rolle:
- PC-Kenntnisse (Zusammenstellung und Selbstbau von PCs, Tausch von einzelnen Komponenten, Reparatur von defekten Komponenten)
- Netzwerke (Planung, Kauf von Komponenten, Einrichten und Betreuung)
- Voice-over-IP bzw. IP-Telefonie (Planung, Kauf, Einrichtung und Administration)
- Server (Planung, Kauf, Installation und Überwachung)
- Router (Kauf, Installation und Betreuung)

Das Internet gewinnt nach wie vor immer mehr an Bedeutung in den verschiedensten Berufen. So verwundert es nicht, dass sich Kenntnisse in Bezug auf Content-Management-Systeme oder die Suchmaschinenoptimierung in einer zunehmenden Anzahl an Lebensläufen wiederfinden.
Wichtige IT-Kenntnisse in Bezug auf das Internet, die sich im Lebenslauf wiederfinden können, gibt es ebenfalls:
- Contentmanagementsysteme / CMS (z. B. WordPress, Joomla!, TYPO3, Drupal)
- Onlinemarketing / SEM (z. B. Google AdWords, Google AdSense)
- Suchmaschinenoptimierung / SEO (z. B. Onpage-Maßnahmen, Linkaufbau, Social Media, Google Analytics, Google Search Console)
Dies sind alles nur ein paar Beispiele, die sich um etliche Anwendungen, Systempakete, Programmiersprachen, Hardwarekategorien oder Betätigungsfelder im IT-Sektor ergänzen lassen. Mit Sicherheit fallen Ihnen noch mehr Software und Anwendungen ein, mit denen Sie bereits gearbeitet haben.
Softwarekenntnisse im Lebenslauf: Wie schätze ich meine IT-Kenntnisse richtig ein?
„Gehen Sie an das Thema EDV-Kenntnisse immer positiv heran. Jeder Personaler weiß, dass Sie sich von Ihrer besten Seite zu zeigen versuchen. Übertreiben Sie aber bitte nicht, da Unwahrheiten in der Bewerbung schnell auffliegen!“
Kenntnisse im Bereich IT bzw. EDV einzuschätzen, ist oftmals genauso schwierig, wie eine Selbsteinschätzung hinsichtlich der eigenen Sprachkenntnisse zu finden. Man möchte nicht übertreiben, aber zugleich keinen Nachteil durch eine möglicherweise zu schlechte Angabe erfahren.
Beispiele EDV-Kenntnisse im Lebenslauf

Wichtig für Ihre Bewerbung ist es, dass Sie Ihre IT-Kenntnisse realistisch einschätzen und diese optimal darstellen. Nutzen Sie im Lebenslauf am besten einen eigenen Abschnitt oder Unterabschnitt.
- MS Windows (sehr gute Kenntnisse)
- MS Office (gute Kenntnisse)
- SAP R/3 (Grundkenntnisse)
- Microsoft Windows (XP / 7 / 8 / 10) → sehr gute Kenntnisse
- MacOS → Expertenkenntnisse
- Android → gute Kenntnisse
- Betriebssysteme (Windows, MacOS, Android) – gute Kenntnisse
- Büroanwendungen (MS Office, LibreOffice, Firefox) – Grundkenntnisse
- ERP (SAP R/3) – Grundkenntnisse
Beispiele Formulierung EDV-Kenntnisse im Bewerbungsschreiben
- „Als gelernte Bürokauffrau mit mehr als zehn Jahren beruflicher Erfahrung bei verschiedensten Arbeitgebern kenne ich mich detailliert mit MS Word und MS Excel aus.“
- „In meiner täglichen Arbeit weiß ich die Programme aus dem Microsoft Office-Paket gezielt einzusetzen, insbesondere wenn es um die Gestaltung aufwendiger Formulare mit MS Word geht.“
- „Bei zahlreichen Projekten wurde ich aufgrund meiner ausgeprägten Kenntnisse im Umgang mit MS Project mit der Erstellung des Projektplans beauftragt.“
Wenn Sie sich in einem kreativen Umfeld bewerben, in welchem häufig Infografiken zum Einsatz kommen, kann es für Sie sinnvoll sein, im Lebenslauf auf Balken oder andere grafische Darstellungen Ihrer Fähigkeiten in Bezug auf eine konkrete Software zurückzugreifen. In vielen anderen, beispielsweise in sehr konservativen Branchen kann eine solche Präsentation Ihrer EDV-Kenntnisse hingegen übertrieben und damit negativ wirken.
Ihre IT-Kenntnisse auf praktische Weise zeigen: Die Onlinebewerbung!
„Betrachten Sie Ihre Bewerbung immer auch als Arbeitsprobe. Wer von sich behauptet, gute EDV-Kenntnisse zu haben, darf sich verständlicherweise auch keine Schnitzer bei der eigenen Onlinebewerbung leisten! Das passiert in der Praxis leider viel zu häufig.“

Die Onlinebewerbung kann man quasi als Arbeitsprobe betrachten, mit der man die eigenen IT-Kompetenzen veranschaulicht. Um sich erfolgreich online zu bewerben, benötigen Sie einwandfreie PDF-Dokumente in guter Grafikqualität und mit einer passenden Dateigröße. Ungeeignete Dateinamen oder ungünstige Autorenangaben in den Dateidetails erzeugen keinen guten Eindruck!
Bisher haben wir uns lediglich auf den Inhalt Ihrer Bewerbungsunterlagen bezogen und gezeigt, wie Sie Ihr EDV-Wissen auf optimale Weise einbauen. Für einen Arbeitgeber handelt es sich zunächst um Aussagen seitens eines Bewerbers, die noch nicht in der Praxis überprüft worden sind. Dabei ist die Onlinebewerbung geradezu bestens geeignet, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Wer von sich behauptet, gute Kenntnisse in MS Office oder im Umgang mit den üblichen E-Mail-Anwendungen zu haben, müsste somit spielend eine einwandfreie Onlinebewerbung einreichen.
Anforderungen an eine professionelle Onlinebewerbung
- Die Abstände im Bewerbungsschreiben und im Lebenslauf stimmen.
- Die Schriftarten und -größen sind einheitlich.
- Bei Bedarf sind die richtigen Sonderzeichen verwendet worden.
- Das Bewerbungsfoto ist in einer guten Grafikqualität eingebaut worden.
- Es wurde eine eingescannte und freigestellte händische Unterschrift in die Bewerbungsunterlagen eingefügt (Lebenslauf und Anschreiben).
- Die PDF-Datei bzw. die PDF-Dateien hält die Größenbeschränkungen des Arbeitgebers ein (oftmals 2 – 3 MB).
- Alle Zeugnisse und Nachweise sind gerade eingescannt worden, nicht mit einem Smartphone abfotografiert.
- Im Falle einer E-Mail-Bewerbung enthält die E-Mail eine geeignete Signatur mit Kontaktdaten.
EDV-Kenntnisse im Fazit: Ein wichtiger Teil der Bewerbung!
„Für eine gelungene Bewerbung benötigen Sie eine positive Perspektive auf Ihre eigenen Fähigkeiten und eine realistische Einschätzung darüber. In Bezug auf die EDV-Kenntnisse bedeutet das, dass Sie diese nicht unterschätzen sollten. Finden Sie das richtige Maß – ohne jedoch völlig zu übertreiben!“

Beim TT Bewerbungsservice können Sie Ihre komplette Bewerbung schreiben lassen oder auch einzelne Bewerbungsdokumente wie das Anschreiben bzw. den Lebenslauf in deutscher wie englischer Sprache beauftragen. Faire Preise und viel Erfahrung sprechen für sich!
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Fähigkeiten in Bezug auf den PC und entsprechende Software EDV-Kenntnisse oder IT-Kenntnisse nennen, sollten Sie dieses Thema im Rahmen Ihrer Bewerbung sorgfältig behandeln. Prüfen Sie vor der Bewerbungserstellung genau, welche Kenntnisse seitens des Arbeitgebers gefordert sind oder erwünscht sein könnten. Diese Information bietet in der Regel die jeweilige Stellenausschreibung oder Sie müssen etwas Recherche betreiben. Hiernach können Sie eine konkrete Auswahl an IT-Kenntnissen treffen, welche Sie in Ihrem Lebenslauf integrieren möchten. Dabei gilt das Motto „Qualität vor Quantität“. Es bringt einfach nichts, Ihren Lebenslauf mit allen möglichen Anwendungen vollzustopfen, mit denen Sie in Ihrem Leben jemals gearbeitet haben. Ebenso können Sie auf die Verwendung von Copyrightzeichnen verzichten, denn dies zeugt nicht selten von mehr „Schein als Sein“. Geben Sie die Einschätzung zu Ihren EDV-Kenntnissen stets realistisch an, ohne maßlos zu übertreiben. Mit einer positiven Perspektive auf Ihre eigenen Fähigkeiten liegen Sie nicht nur in Bezug auf Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem PC und relevanten Anwendungen richtig!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.