Die richtige Anrede für das Bewerbungsanschreiben wählen!

Auch dann, wenn Sie sich online bewerben, müssen Sie einen Adressaten für das Bewerbungsanschreiben aufführen. Doch wie reden Sie diese Person korrekt an? Wir sagen Ihnen, worauf es bei der Anrede im Bewerbungsanschreiben ankommt.
Da das Bewerbungsanschreiben vom Aufbau her einem typischen Geschäftsbrief sehr ähnelt, findet sich darin auch immer bestimmte Elemente. Neben der Kopfzeile, dem Adressaten und der Betreffzeile beispielsweise gehört die Anrede fest zu diesem wichtigen Bestandteil einer jeden Bewerbung. Die Anrede ist dabei gerade ein Punkt, bei dem sich zahlreiche Bewerber recht unsicher sind. Dies verwundert nicht, denn in manchen Fällen muss man schon mehrmals nachdenken, wie man die Anrede richtig wählt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn mehrere Ansprechpartner bzw. Recruiter genannt sind, diese unter Umständen Titel haben und man sich auf eine konkrete Reihenfolge festlegen muss. Wie sie das Thema „Anrede“ für das Bewerbungsanschreiben am besten gelöst bekommen und worauf Sie achten müssen, das erfahren Sie in diesem Beitrag!
„Die Anrede stellt ein wichtiges Element des Bewerbungsanschreibens dar. Wer es richtig macht, kann direkt positiv punkten, wer Fehler begeht, hat keine guten Aussichten auf das angestrebte Jobinterview.“
Die Anrede im Bewerbungsanschreiben richtet sich nach dem Ansprechpartner!

Es lohnt sich für die Anrede im Bewerbungsanschreiben genauer hinzuschauen. Eine falsche Anrede führt fast immer zur Absage.
Wenn Sie Ihr Bewerbungsanschreiben erstellen, müssen Sie dieses an den Arbeitgeber und oftmals auch an eine konkrete Person richten. Den zuständigen Ansprechpartner finden Sie entweder in der Stellenausschreibung, oder Sie können diesen auf der Website des Arbeitgebers recherchieren. Es lohnt sich immer, im Rahmen der Bewerbung etwas Zeit in die Recherche auf der Webpräsenz des Arbeitgebers zu investieren. Finden Sie nach längerem Suchen einen Ansprechpartner, können Sie diesen sowohl in die Adresse mit aufnehmen und zugleich auch die persönliche Anrede wählen. Der zuständige Personaler sieht sofort, dass Sie sich vorab Mühe gegeben haben, und dass Ihnen somit etwas an der Stelle und dem Arbeitgeber liegt. Dies erzeugt sofort einen positiven Eindruck!
„Manche Arbeitgeber verstecken den Namen des zuständigen Personalers geradezu auf der eigenen Website. Wer dort recherchiert und den Ansprechpartner findet, kann dann für das Bewerbungsanschreiben die persönliche Anrede wählen und direkt punkten. Ansonsten ist die unpersönliche Anrede zu verwenden, wenn Sie sich bewerben. Aber Achtung: Die unpersönliche Anrede bei der Nennung eines Ansprechpartners (z. B. in der Stellenanzeige) ist das sofortige Aus!“
Hilfe für Ihre Bewerbung: Empfehlenswerte Ratgeber!
- Willmann, Hans-Georg (Autor)
Werbung (Affiliate-Link)
Regeln für die Anrede im Bewerbungsanschreiben: So ist es richtig!

Mit der richtigen Anrede im Bewerbungsanschreiben haben Sie einen von vielen erforderlichen Punkten richtig bearbeitet. Mit der falschen Anrede machen sie mehr oder weniger alles falsch. Gehen Sie auf Nummer sicher!
Wenn Sie Ihr Bewerbungsanschreiben an eine bestimmte Person beim Arbeitgeber richten können, sollten Sie immer die Anrede „Sehr geehrte Frau […]“ oder „Sehr geehrter Herr […],“ wählen. Liegen akademische Titel vor, ist die Anrede zu ergänzen. So heißt es dann in etwa „Sehr geehrte Frau Dr. […],“ oder Sehr geehrter Herr Professor […],“. Doch was ist zu tun, wenn es mehrere Ansprechpartner beim Arbeitgeber gibt, die Sie im Bewerbungsanschreiben richtig anreden müssen? Hier gilt zunächst die Reihenfolge nach Rang, danach erst danach nach dem Alphabet . Es ist selbstverständlich, dass in der Anrede Frauen vor Männern erscheinen. Finden Sie nach Ihrer Recherche keinen zuständigen Ansprechpartner, müssen Sie auf „Sehr geehrte Damen und Herren […],“ als Anrede zurückgreifen.
Beispiele für Anreden im Bewerbungsanschreiben
- Sehr geehrte Frau Mustermann, […]
- Sehr geehrte Frau Dr. Mustermann […]
- Sehr geehrte Frau Prof. Mustermann, […]
- Sehr geehrte Frau Mustermann, sehr geehrter Herr Musterstedt, […]
Wenn Sie Ihr Bewerbungsanschreiben an zwei Personen adressieren müssen, können Sie die Anrede auf zwei Zeilen verteilen. Dies kostet zwar eine Zeile Platz für den Haupttext Ihres Anschreibens, doch sieht es so meistens eleganter und weniger gequetscht aus.
„Für die Anrede in der E-Mail einer Bewerbung gelten die gleichen Regeln wie für das Bewerbungsanschreiben. Verzichten Sie bitte jedoch darauf, den Text Ihres Anschreibens in die E-Mail zu kopieren. Ein kurzer Text, bestehend aus zwei bis drei Sätzen, ist für die Bewerbungs-E-Mail optimal. Bitte versenden Sie keine E-Mails im WhatsApp-Stil!“

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.