Die schriftliche Bewerbung ist noch immer der Normalfall!

Die schriftliche Bewerbung ist trotz moderner Job- und Karriereportale noch immer das Maß aller Dinge. Dazu gehört mindenstens ein Anschreiben und ein Lebenslauf. Im Regelfall wird die schriftliche Bewerbung um eine Zeugnisanlage ergänzt.
Auch im Internetzeitalter, durch welches die Onlinebewerbung die klassische Bewerbung per Mappe nahezu gänzlich abgelöst hat, ist die schriftliche Bewerbung noch die Regel. Karriereportale und Social Media mögen starke Veränderungen hervorgebracht und auch neue „Bewerbungspfade“ eröffnet haben – sie können jedoch eher als eine Ergänzung zu der schriftlichen Bewerbung angesehen werden. In diesem Artikel gehen wir konkret auf die schriftliche Bewerbung ein, zeigen Ihnen, auf welche Punkte Sie achten müssen und wie Sie die aktuellen Entwicklungen zu Ihren Gunsten nutzen können.
Warum ist die schriftliche Bewerbung noch immer das Maß aller Dinge?
Die Antwort ist an sich recht simpel: Weil sie vollständig ausgereift ist. Eine schriftliche Bewerbung besteht grundsätzlich immer aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und einer Zeugnisanlage. Bei der heute üblichen Onlinebewerbung wird auf das Deckblatt verzichtet, welches eher für die Bewerbungsmappe geeignet ist und dort nach wie vor eine Daseinsberechtigung genießt. Betrachtet man die einzelnen Komponenten einer kompletten Bewerbung, so wird klar, dass diese verschiedene Zwecke erfüllen:

Diese Infografik zeigt den korrekten Aufbau einer schriftlichen Bewerbung. Die Kurzbewerbung eignet sich im Wesentlichen nur, wenn Sie sich initiativ bewerben möchten.
Anschreiben / Bewerbungsschreiben:
- Verdeutlichung Ihrer Erfahrung und Ihrer Kenntnisse.
- Bereitstellung eines Überblickes über Ihr berufliches Profil.
- Vermittlung einer Persönlichkeit und eines Stils.
- Verstärkung des Lebenslaufes.
Lebenslauf:
- Bereitstellung wichtiger Informationen zum Abgleich mit den Anforderungen der Stellenanzeige.
- Vollständige Zusammenfassung aller wichtigen Daten zu Ihrer Person als Arbeitnehmer.
- Verweis auf Fachkenntnisse und Expertenwissen.
- Veranschaulichung der Verantwortungsbereiche.
- Verifikation der Aussagen des Anschreibens.
Zeugnisanlage:
- Offizielle Belege für die Aussagen des Lebenslaufes.
- Schutz vor falschen Angaben und Übertreibungen.
- Zusätzliche Detailinformationen zum Lebenslauf.
Erst zusammen entfalten die Bewerbungsunterlagen ihre volle Wirkung, und können bei einer professionellen Umsetzung eine hohe Aussagekraft bewirken. Dies muss immer Ihr Ziel sein, wenn Sie Ihre persönliche Bewerbung schreiben oder auch anfertigen lassen! Im Fazit wird es leicht deutlich, dass die schriftliche Form der Bewerbung einfach alle Informationen für einen Arbeitgeber enthält, um eine effektive Entscheidung bezüglich einer Einladung zum Vorstellungsgespräch zu treffen. Doch ist dies bei Facebook, XING und Co. auch möglich?
Jobportale und Social Media können eine Bewerbung durchaus ergänzen, aber nicht ersetzen!

Auch dann, wenn Sie per Social Media Kontakt mit dem Arbeitgeber hatten, müssen Sie in der Regel schriftliche Unterlagen erstellen – mindestens einen Lebenslauf.
Die Möglichkeiten der bereits seit mehreren Jahren etablierten Job- und Karriereportalen sowie Social Media Plattformen eröffnen auch interessante Optionen für die Bewerbung. Beispiele hierzu wären:
- Veröffentlichung abgerundeter, informativer Profile und ein Verweis auf diese im Rahmen einer Initiativbewerbung per E-Mail.
- Anfrage bei Entscheidern – gerade bei kleineren Unternehmen – bzgl. eines Personalbedarfs.
- Kontaktaufnahmen mit Verweis auf die eigenen Profile im Netz.
- Bereitstellung von Arbeitsproben und Nachweis von Kompetenzen (vor allem für kreative Berufe).
- Untermauerung der eigenen Bewerbung durch Beteiligung an fachspezifischen Diskussionen.
- Zusätzliche Informationsbeschaffung über das eigene Wunschunternehmen.
Sind Sie ein Experte in der Anwendung von Social Media und haben Sie Interesse beim Gegenüber im Wunschunternehmen erzeugt, so folgt meistens die Aufforderung zur Übersendung der Bewerbungsunterlagen. Nur in wenigen Branchen und Bereichen reicht heutzutage eine Kontaktaufnahme bzw. Bewerbung über Social Media Plattformen aus, um alle Voraussetzungen für ein Jobinterview zu schaffen. Sie kommen also meistens nicht drum herum, eine Bewerbung zu erstellen und diese offiziell zu versenden – entweder per E-Mail, oder über ein unternehmenseigenes Bewerbungsportal bzw. -system. Dennoch kann man zusammenfassend sagen, dass ein geschicktes Agieren in den Sozialen Medien im Rahmen eines Bewerbungsvorhabens sinnvoll sein kann und klare Vorteile bietet. Dies beschränkt sich aber meistens auf die Initiativbewerbung, bei welcher man als Bewerber/in ohnehin mehr „Überzeugungsarbeit“ leisten muss, als bei einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenanzeige.

Auch die Onlinebewerbung müssen Sie schriftlich anfertigen. Anschließend müssen Sie geeignete PDF-Dateien erstellen. Diese sollten einen Kompromiss zwischen Grafikqualität und Dateigröße darstellen. Auch dürfen Sie die eingescannte Unterschrift nicht vergessen.
Bei der schriftlichen Bewerbung müssen viele Aspekte berücksichtigt werden!
Eine schriftliche Bewerbung wird immer dann sehr aussagekräftig und erfolgsversprechend, wenn Sie am Leitbild der professionellen Bewerbung ausgerichtet ist. Dazu gehört die Einhaltung einer Reihe von Kriterien, welche mit einem klaren Mehrwert gegenüber der Verwendung eines typischen Bewerbungsmusters als Vorlage für die eigene Bewerbung einhergehen. Dabei ist neben dem Lebenslauf ein klarer Fokus auf das Anschreiben – auch bekannt als Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsbrief – zu legen, um eine ansprechende Bewerbung zu erzeugen, die gute Aussichten auf den Bewerbungserfolg hat. Eine schriftliche und aussagekräftige Bewerbung sollte immer von den folgenden Merkmalen geprägt sein:
- Hohes Maß an Individualität, durch die Verwendung eigener Formulierungen und nichtstandardisierter Aussagen.
- Gute Passgenauigkeit zu der ausgeschriebenen Stelle.
- Verzicht auf Bewerbungsfloskeln und lange Verweise auf Stellenanzeigen.
- Klare, nachvollziehbare und glaubwürdige Argumentation.
- Bezug zum Arbeitgeber und Erläuterung, warum dieser ein Wunscharbeitgeber ist.
- Einhaltung aller formalen Richtlinien einer Bewerbung (Anrede, Daten, Aufbau, Unterschrift etc.).
- Zu Ihnen und der Stelle passende Sprache.
- Saubere Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
- Vollständige Unterlagen mit korrektem Umfang (Anschreiben: 1 DIN A4 – Seite, Lebenslauf: max. 2 DIN A4 – Seiten).
- Passendes, modernes und zeitloses Bewerbungsdesign – ohne stilistische Übertreibungen.
- Professionelles und qualitativ hochwertiges Bewerbungsfoto.
Bei der schriftlichen Bewerbung ist immer der Inhalt ausschlaggebend – auf diesem sollte immer die Priorität liegen, nicht auf dem reinen Design Ihrer Unterlagen. Selbstverständlich muss das Bewerbungslayout stimmig sein und professionell wirken, leicht können jedoch gut gemeinte Design-Add-ons vom eigentlichen Zweck einer Bewerbung ablenken und gar nachteilig wirken. Als guter Anhalt gilt hier eine abgewandelte Form von Pareto’s Gesetz: 80 % des Aufwandes bei der Bewerbungserstellung sollte dem Inhalt gelten, und nur 20 % Layout bzw. Design.
Heute ist fast jede schriftliche Bewerbung eine Onlinebewerbung!

Die Onlinebewerbung ist heutzutage der Normalfall. Nur selten müssen Sie Ihre schriftlichen Unterlagen ausdrucken und zu einer Bewerbungsmappe zusammenfügen. Im Hinblick auf die E-Mail-Bewerbung sind viele Feinheiten zu beachten.
Haben Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm erstellt, so müssen Sie vor dem Versand per E-Mail bzw. vor dem Hochladen im Onlinebewerbungssystem noch passende PDF-Dateien erstellen. Das PDF-Dateiformat bildet die Grundlage einer jeden Onlinebewerbung – die Verwendung eines anderen Dateiformates kann in vielen Fällen als Fauxpas gewertet werden und führt dann auch schnell zum klaren Bewerbungs-Aus. In diesem Zusammenhang müssen die von Ihnen generierten PDF-Dateien anhand der folgenden Kriterien erstellt worden sein:
- Gute Grafikqualität bei möglichst geringer Dateigröße (ca. 2 – 3 MB für die gesamte Bewerbung).
- Eingescannte, freigestellte und gut erkennbare Unterschrift im Anschreiben.
- Sinnvolle Dateibenennungen der Art „Anschreiben – Max Mustermann.pdf“.
- Sofern nicht anderes gefordert: Immer eine einzelne PDF für jedes Bewerbungsdokument.
Zu der Onlinebewerbung per E-Mail gehört noch ein kurzer Text sowie eine sinnvolle Betreffzeile. Müssen Sie sich für Ihre Wunschstelle über ein Onlinesystem bewerben, so sind Sie unter Umständen dazu aufgefordert, kurze Statements zu Ihrer Bewerbungsmotivation und anderen Hintergründen Ihrer Bewerbung zu geben. Formulieren Sie hier bitte eigenständige Texte im Einklang mit der vorgegebenen maximal zulässigen Wortanzahl. Copy & Paste ist hier die falsche Vorgehensweise, da sie der Personalabteilung keinerlei Mehrwert bietet.

Das Anfertigen der schriftlichen Bewerbung benötigt viel Zeit und vor allem Sorgfalt. Bewerben Sie sich nur mit absolut professionellen Unterlagen. Gerne können Sie diese vom TT Bewerbungsservice erstellen lassen.
Ihre Bewerbung vom TT Bewerbungsservice schreiben lassen: Professionelle Bewerbungen zu fairen Preisen!
Wenn Sie mit der Erstellung Ihrer Bewerbung einfach nicht vorankommen, die notwenige Zeit missen, oder einfach auf Nummer sicher gehen möchten, so sprechen viele Gründe für die Beauftragung eines erfahrenen Ghostwriters. Sie erhalten bei uns persönliche, auf Maß zugeschnittene und absolut professionelle Bewerbungsunterlagen. Ihr Bewerbungsschreiber ist Till Tauber, ein Ghostwriter mit breit gefächerter Management- und Personalerfahrung. Der TT Bewerbungsservice bietet ein abgerundetes Angebot an Bewerbungshilfe, von welchem Sie zu fairen Preisen klar für Ihr Bewerbungsvorhaben profitieren können. Alle wichtigen Fragen rund um unseren Bewerbungsservice sind in den Frequently Asked Questions (FAQ) zusammengefasst. Wir laden Sie auch zum Stöbern auf unserer Website ein, welche viele kostenlose Informationen rund um die Bewerbung bereithält. Viel Bewerbungserfolg!
Dieser Artikel zum Thema „Schriftliche Bewerbung“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus der Region Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.