Die richtige Bewerbung: Was ist bei den Bewerbungsunterlagen richtig, was nicht?!
Bei der Bewerbung möchte man alles richtig machen, denn es geht um viel. Entweder streben Sie die erste Stelle nach einer Ausbildung, einem Studium an, oder Sie bewerben sich für einen Jobwechsel. Aber auch bei internen Bewerbungen gilt es, möglichst vieles richtig zu machen. Zurecht stellt man sich als Bewerber/in da die Frage, wie die richtige Bewerbung aussieht. In diesem Artikel geben wir Ihnen Antworten und zeigen Ihnen, wie Sie richtig liegen.
Wenn eine Bewerbung richtig sein soll, muss man den Sinn einer Bewerbung veranschaulichen!
Damit man besser versteht, wie eine richtige Bewerbung aussieht, muss man sich zunächst mit den Zielen des Bewerbungsprozesses aus der Perspektive der Arbeitgeber auseinandersetzen. Grundsätzlich ist es so, dass bei einer Stellenanzeige eine bestimmte Stelle in einem Unternehmen oder in einer Organisation vakant ist und besetzt werden muss. Bei der Besetzung einer Stelle kommt es aus Sicht der Personalabteilung immer darauf an, eine/n geeignete/n Bewerber/in ausfindig zu machen. Geeignet ist, wer die fachlichen und sozialen Fähigkeiten zu einem „angemessenen Preis“ – also einer möglichst niedrigen Gehaltsvorstellung – mitbringt. Diese Aufgabe im Bereich des Recruitings klingt leichter, als sie tatsächlich ist. Wer ist die richtige Bewerberin bzw. der richtige Bewerber für den Arbeitgeber? Zunächst einmal müssen diese Anforderungen in der richtigen Reihenfolge zusammengefasst werden. Es geht um Faktoren wie Ausbildung, Weiterbildung, Berufserfahrung sowie Fähigkeiten und Fachkenntnisse. Zudem zählen die sozialen Fertigkeiten immer mehr. Richtige Teamfähigkeit und eine passende Kommunikation sind für die meisten Berufe in der heutigen Zeit essenziell wichtig. Ist erst einmal der Anforderungskatalog aufgestellt, fertigt die Personalabteilung eine entsprechende Stellenanzeige an. Dann wird innerhalb einer bestimmten Frist nach der / dem „Richtige/n“ gesucht. Ihnen als Bewerber/in geht es nun darum, in die engere Auswahl gezogen zu werden. Dies können Sie einzig und allein über aussagekräftige Bewerbungsunterlagen.
Hinweise zur „richtigen“ Bewerbung: Setzen Sie auf Individualität und einen persönlichen Stil!
Grundsätzlich gibt es „die eine richtige“ Bewerbung nicht – es gibt viele „richtige“ Bewerbungen und solche, die eher als „falsch“ zu bezeichnen sind. Zu groß sind die Möglichkeiten, ansprechende und gute Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Damit Sie solche Bewerbungen schreiben können, müssen Sie im Vorfeld einige Punkte beachten. Eine gute Vorbereitung, viel Mühe und Sorgfalt zahlen sich im Kontext der Bewerbung immer aus. Anbei einige Tipps, wie Sie es „richtig“ machen.

Die „eine“ richtige Bewerbung gibt es nicht. Mehrere Optionen sind immer denkbar. Halten Sie sich am besten an das Leitbild der professionellen Bewerbung.
10 Tipps für die Vorbereitung der „richtigen“ Bewerbung
- Analysieren Sie die Stellenanzeige sorgfältig, um die Kernanforderungen identifizieren zu können.
- Recherchieren Sie zwecks zusätzlicher Informationen auf der Website des Arbeitgebers.
- Lassen Sie ein professionelles Bewerbungsfoto machen – verwenden Sie kein Passbild oder eine Urlaubsaufnahme.
- Halten Sie sich strikt an die Anweisungen in der Stellenanzeige (Form der Bewerbung, Angaben zu Eintrittstermin und / oder Gehaltsvorstellung).
- Achten Sie auf korrekte Adressen, Anreden und Bezeichnungen.
- Wählen Sie ein schlichtes, zeitloses und zur Bewerbungssituation passendes Layout.
- Reichen Sie vollständige Bewerbungsunterlagen (im Normalfall: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisanlage) ein.
- Verfassen Sie pro Arbeitgeber eine individuelle Bewerbung, in der Sie genau erklären, warum Sie auf die jeweilige Stelle wollen und warum Sie dafür gut geeignet sind.
- Schreiben Sie nie schlecht über vorherige Arbeitgeber und Arbeitskollegen/innen – auch nicht, wenn es stimmt.
- Wählen Sie eine zu Ihnen und zu der offenen Stelle passende Sprache – ein persönlicher Stil zahlt sich aus.
Sie kommen immer dann zu einer „richtigen“ Bewerbung, wenn Sie sich am Leitbild professioneller Bewerbungsunterlagen orientieren. Informationen hierzu finden Sie in einem weiteren Artikel auf unserer Website.
[button color=“#fff“ background=“#57a7b3″ size=“large“ target=“_self“ src=“https://www.tt-bewerbungsservice.de/bewerbung/bewerbungstipps/professionelle-bewerbung.html“]Tipps für eine professionelle Bewerbung[/button]So ist es nicht richtig! Hinweise, was Sie bei einer Bewerbung alles falsch machen können.
Während es oftmals nicht einfach ist, alles „richtig zu machen“, passiert es schnell, dass man falsch an etwas herantritt. Anders ist es bei der Bewerbung nicht. Mit ungünstigen Bewerbungsunterlagen haben Sie nahezu keinerlei Chancen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden – ob mit vorherigem Telefoninterview oder nicht. Daher lohnt es sich, mögliche Fehlerquellen und Stolperfallen zu identifizieren und sich dieser während der Bewerbungserstellung bewusst zu sein. In der folgenden Übersicht finden Sie typische Fehler, die häufig vorkommen.

Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung müssen Sie die typischen Bewerbungsfehler unbedingt vermeiden. Dann liegen Sie mit Ihrer Vorgehensweise richtig!
Typische Fehler in der Bewerbung
- Falsche Anreden und inkorrekte Ansprechpartner.
- Fehlerhafte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
- Ungünstiger Schreibstil, welcher nicht zu der Stelle passt.
- Zu kurze oder zu lange Bewerbungen.
- Kein professionelles Bewerbungsfoto.
- Unvollständige Bewerbungsunterlagen.
- Lücken im Lebenslauf.
- Bewerbungsschreiben ohne klare Aussage und mit schlechter Argumentation.
- Verwendung von standardisierten Bewerbungsmustern sowie bekannter Bewerbungsfloskeln.
- Schlechte PDF-Dateien (zu groß oder in minderwertiger Qualität) bei der Onlinebewerbung.
- Falsch aufgebaute Bewerbungsmappe bei der klassischen Bewerbung.
Vermeiden Sie unbedingt bei Ihrem persönlichen Bewerbungsvorhaben diese Fehler. Dann haben Sie beste Chancen, eine „richtige“ Bewerbung zu schreiben, mit der Sie realistische Aussichten auf eine Einladung zum Jobinterview haben. Beachten Sie bitte auch, dass Arbeitgeber mittlerweile im Web unterwegs sind und sich daher mitunter die Auftritte ihrer Bewerber/innen in den sozialen Netzwerken anschauen können. Vermitteln Sie dort ein ungünstiges Bild, kann eine richtig geschriebene Bewerbung trotzdem nicht zum Erfolg führen. Die Bewerbung ist immer ein kreativer und aufwendiger Prozess. Es lohnt sich im Fazit, viel Mühe zu investieren, denn am Ende kann eine neue Stelle warten, auf der Sie sich wohlfühlen und die Ihre berufliche Karriere voranbringt. Machen Sie es richtig!
[button color=“#fff“ background=“#57a7b3″ size=“large“ target=“_self“ src=“https://www.tt-bewerbungsservice.de/bewerbung-schreiben-lassen.html“]10 Gründe, Ihre Bewerbung als schreiben zu lassen[/button]
Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.