Interview mit Johannes Grychta, Co-Founder Online-Karrieretag
1.
Mit mehr als 10.000 Besuchern für das Jahr 2015 hat sich der Online-Karrieretag in Deutschland etabliert. Wie muss man sich den Online-Karrieretag vorstellen und welche Vorteile bietet er einem Bewerber?

Unser Interviewpartner, Johannes Grychta, ist Co-founder des Online-Karrieretages. Dieser findet in verschiedenen Städten der DACH-Region statt und hat sich mittlerweile auf einem stark umkämpften Markt fest etabliert. Erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen der Online-Karrieretag bietet.
Der Online-Karrieretag verhilft seit vier Jahren Studenten, Absolventen und sogenannten (Young) Professionals zu einem Einblick sowie zu einem Einstieg in die digitale Branche. Nicht nur über den Besuch der Messestände, sondern ebenfalls über Expertenbeiträge werden die Besucher der Messe sodann auf einen gelungenen Einstieg vorbereitet.
Auch in diesem Jahr findet der Online Karrieretag in sechs verschiedenen Städten statt: Köln (haben wir letzte Woche erfolgreich über die Bühne gebracht), Wien, München, Hamburg, Berlin und Zürich. Für welchen Tag du deinen Messebesuch bei dir in der Nähe planen kannst und welche Aussteller sich dort tummeln, erfährst du auf der Internetseite des Online-Karrieretags selbst.
Interessant ist dieser spezielle Tag vor allem für junge Talente aus den folgenden Bereichen:
- Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
- Studiengänge, die sich mit Online Marketing befassen
- Web- und Grafikdesign
- Technik, Softwareentwicklung und Programmierung
- Vertrieb (z. B. Sales und Key Account Management)
Highlights sind natürlich unsere Aussteller, wo wir wieder vom riesigen Konzern (Google, Amazon, Otto, G+J und Telefónica) bis hin zum Startup alles vertreten haben. Das Personalchefpanel mit führenden Personalern aus der Branche ist seit Anfang an immer das beliebteste Format auf unserer großen Bühne. Zudem haben wir im Workshop Bereich einen speziellen Techi Workshop integriert, der gezielt auf diese Berufsgruppe eingehen soll.
Der Vorteil des Online-Karrieretages gegenüber anderen Messen ist die Positionierung auf die Digitale Branche, ob es nun Online Unternehmen oder IT/Technik getriebene Unternehmen sind, wenn einen diese Branchen interessieren, ist der Online-Karrieretag genau das richtige. Zudem sind die Stände nicht, wie bei vielen anderen Messen, ausschließlich von HR’lern besetzt, sondern auch von Fachpersonal, sprich mit den Leuten, mit denen die Besucher später zusammenarbeiten. Diese Mitarbeiter können natürlich wesentlich bessere Einblicke in den Arbeitsalltag geben!
2.
Wie kamen Sie zu der Gründungsidee für den Online-Karrieretag und wie hat sich diese entwickelt? Die Konkurrenz dürfte doch – gerade für Karriereveranstaltungen in den Großstädten der DACH-Region – sehr groß sein. Wie haben Sie sich gegenüber Konkurrenzveranstaltungen durchgesetzt?
Es hört sich nach Klischee an, aber wir (Thomas, Marc und ich) hatten wirklich die Idee eines Abends als wir beim Bierchen zusammensaßen. Ich habe gerade ein Praktikum bei OnlineMarketing.de gemacht und war kurz vorher selbst auf Jobsuche. Ich wollte im Onlinebereich eines großen Konzerns arbeiten, kannte mich aber nicht in der Branche aus und habe zudem auch nie die richtigen Ansprechpartner in diesen riesen Konzernen finden können. Im Gespräch hatten wir dann die Idee und quasi eine Woche später stand die Internetseite und wir konnten damit beginnen, Unternehmen für unsere Veranstaltung zu gewinnen.
Es gibt natürlich eine Vielzahl von anderen Karriereveranstaltungen, jedoch haben wir uns schon sehr klar positioniert. Der Online-Karrieretag steht für Online und Digital. Die Unternehmen, die zum Online-Karrieretag kommen, suchen ausschließlich Talente mit einer digitalen Affinität und diese findet man bei uns!
3.
Der Online-Karrieretag findet in den großen deutschen Städten sowie in Wien und Zürich statt. Wie unterscheidet sich der Online-Karrieretag in Österreich und der Schweiz von jenen in Deutschland?
Dazu kann ich leider noch nicht so viel sagen, da wir diese Standorte ja erst noch durchführen werden. Natürlich ist es schwerer die Unternehmen vom Online-Karrieretag zu überzeugen, da wir noch keine Referenzen in den einzelnen Städten liefern können. Nichtdestotrotz sind die Schweiz und Österreich doch sehr nah am deutschen Markt, sodass wir von unseren Erfahrungen aus Deutschland profitieren können.
4.
Auf welche Art von Arbeitgeber wird ein Bewerber auf einem Online-Karrieretag treffen und wie kann er sich am besten darauf vorbereiten? Gibt es einen Fokus auf bestimmte Branchen und Berufsgruppen?
Den typischen Arbeitgeber gibt es auf dem Online-Karrieretag nicht. Denn wir haben vom Startup über spannendes Internetunternehmen bis hin zu Global Playern alles vor Ort. Der Fokus liegt ganz klar, wie bereits gesagt, auf der Digitalen und Online Branche.
Letztendlich sucht jedes Unternehmen andere Profile. Natürlich höre ich von vielen Seiten verschiedene Suchanfragen und da kann man sagen, dass der Techi immer noch sehr gefragt ist. Aber auch ein Sales Mitarbeiter mit digitaler Affinität, E-Commercler oder auch Mobile stehen bei den Unternehmen zurzeit hoch im Kurs. Nichtdestotrotz sollte jeder, der die digitale Welt interessant findet, auf dem Online-Karrieretag vorbeischauen – denn wer nicht vorbei kommt, hat auch keine Chance auf einen geilen neuen Job!
5.
Wie ist die Resonanz auf den Online-Karrieretag seitens der Besucher bzw. Bewerber einerseits und der Aussteller andererseits?
Sehr positiv! Die meisten Aussteller sind „Serien-Täter“ und kommen jedes Jahr wieder, weil sie merken, dass sinnvolle Besucher bei uns auf dem Event sind und sie tatsächlich auch welche einstellen oder ihre eigenen Datenbanken füllen können. Ab und zu höre ich auch, dass einige Bewerber sehr spannende Profile haben, jedoch zur Zeit nicht gefragt sind. Diese werden dann zu einem späteren Zeitpunkt von den Unternehmen zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen, sobald es eine passende Stelle gibt.
Die Besucher sind auch sehr angetan. Das sieht man zum einen daran, dass wir mindestens 30% Wachstumsraten bei den Anmeldezahlen in den einzelnen Städten haben. Zum anderen daran, dass wir durch Feedback bzw. Social Media positive Rückmeldungen bekommen. Gerade das Mindset an potentiellen Arbeitgebern in der Onlinebranche wird durch den Online-Karrieretag gefördert. Viele Leute denken bei Online nur an Google, Facebook und Amazon, jedoch gibt es auch viele andere, wirklich coole, Arbeitgeber, die einem aber gar nicht bekannt sind. Dies sind insbesondere die B2B Unternehmen, die bezogen auf die Unternehmenskultur den bekannten Unternehmen nicht weniger spannend sind.
6.
Wie soll sich der Online-Karrieretag zukünftig entwickeln? Gibt es konkrete Pläne, wie der Online-Karrieretag in den nächsten Jahren aussehen soll? Komme weitere Städte als Veranstaltungsort in Frage?
Wir sind gerade in der Planung für 2017. Wir sind noch am überlegen, welche Märkte nach der DACH-Region am sinnvollsten für uns sein werden. Das wir weiter wachsen wollen, steht außer Frage, wohin und wie viele es werden kann ich ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Nichtsdestotrotz sehen wir durch die Expansion nach Wien und Zürich, dass es überall eine hohe Nachfrage nach unserem Format gibt!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.