Die innerbetriebliche Bewerbung: Sich im eigenen Unternehmen bewerben!

Eine innerbetriebliche Bewerbung bietet zahlreiche Vorteile. Doch nicht immer ist Ihr Arbeitgeber auf der Suche nach einer internen Stellenbesetzung.
Die innerbetriebliche Bewerbung ist eine sehr häufige Bewerbungsform. Gerade in größeren Unternehmen und Konzernen müssen Sie sich ständig weiterbewerben, um die Karriere voranzubringen. Selbst wenn ein anderer Abteilungsleiter Sie für eine neue Stelle in seinem Bereich begeistern möchte, führt meist kein Weg an der Bewerbung vorbei. Fast immer müssen Sie mit Ihrem Wunsch eines internen Jobwechsels Bewerbungsunterlagen erstellen. Diese dürfen nicht weniger sorgfältig geschrieben sein, als wenn Sie sich bei einem anderen Unternehmen bewerben. Tipps und Hinweise zur innerbetrieblichen Bewerbung haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
„
Die innerbetriebliche Bewerbung ist eine Möglichkeit, sich beim aktuellen Arbeitgeber weiterzuentwickeln. Interne Stellenwechsel gestalten sich meistens recht reibungslos. Dennoch erwarten die Arbeitgeber im Zuge einer innerbetrieblichen Bewerbung ansprechende Bewerbungsunterlagen, die zeigen, dass Sie sich als Bewerber Mühe gegeben haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der innerbetrieblichen Bewerbung ankommt.
“
Innerbetriebliche Bewerbungen sind üblich in größeren Unternehmen…
Während in mittelständischen und kleineren familiengeführten Unternehmen der persönliche Kontakt und ein Gespräch ausreichen, um auf einer neuen Stelle mehr Verantwortung und / oder Zuständigkeiten übertragen zu bekommen, ist dies bei vielen Firmen nicht der Fall. Dies liegt daran, dass aufgrund der Firmengröße mitunter mehrere Bewerber/innen sich für eine bestimmte Stelle interessieren und qualifiziert sind. Die Trennung zwischen Arbeitsabteilung und Personalabteilung ist in vielen Unternehmen einfach groß. Oftmals liegen sie örtlich auseinander und der zuständige Personalbearbeiter kennt Sie in der Regel nicht einmal persönlich. Hier müssen Sie sich mit einer innerbetrieblichen Bewerbung der internen Bewerbungskonkurrenz stellen. Zudem gibt es auch gewisse arbeitsrechtliche Auflagen, welche bestimmen können, ob eine vakante Position auch extern ausgeschrieben sein muss. Dann müssen Sie sich zusätzlich noch gegenüber der externen Konkurrenz behaupten. Mit Sicherheit haben Sie einen „Heimvorteil“ bei der betriebsinternen Bewerbung, aber darauf sollten Sie sich nicht ausruhen.
„
Zeigen Sie dem zuständigen Bearbeiter in der Personalabteilung, dass Sie sich mit den internen Prozessen und Strukturen gut auskennen. Mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben kommt Ihre Motivation voll zur Geltung. Oftmals gibt es mehrere interne und externe Bewerber auf eine vakante Stelle. Gegen diese Konkurrenz müssen Sie sich mit Ihren Bewerbungsunterlagen durchsetzen.
“
Vorteile der innerbetrieblichen Bewerbung: Sie kennen Ihren Arbeitgeber!
Die innerbetriebliche Bewerbung bietet natürlich einige Vorteile, welchen den Bewerbungsprozess und die Erfolgsaussichten wesentlich vereinfachen können:
- Sie kennen die Strukturen und Arbeitsweisen des Unternehmens.
- Sie sind mit den Produkten und Dienstleistungen vertraut.
- Sie haben sich das innerbetriebliche „Vokabular“ zugelegt und verstehen die Unternehmenskultur.
- Sie haben Erfahrung auf Ihrer aktuellen Stelle sammeln können.
- Sie haben eventuell auch einflussreiche Fürsprecher und können Ihren guten Ruf einbringen.

Bei einer internen Bewerbung müssen Ihre Bewerbungsunterlagen ebenfalls sehr sorgfältig erstellt werden. Nur so kommen Sie Ihrem Karriereziel einen Schritt näher.
Das klingt alles sehr gut für Sie als Bewerber/in! Doch was ist, wenn Sie einer ähnlich starken Konkurrenz gegenüber stehen? Gerade bei attraktiven und verantwortungsvollen Positionen mit besten Gehältern sind Sie vermutlich nicht der / die Einzige mit entsprechenden Ambitionen. Zudem kann es auch sein, dass man sich in der Führung überlegt, einen „frischen Wind“ in einen bestimmten Bereich zu bringen. Das würde eher für ein/e externe/n Bewerber/in sprechen. Wie überzeugen die Vorgesetzten sowie die Personalentscheider, dass Sie besser geeignet sind und nach wie vor die Fähigkeit haben, innovativ zu sein und den angestrebten Arbeitsbereich von einer Außenperspektive zu betrachten?
Auch für die innerbetriebliche Bewerbung benötigen Sie professionelle Bewerbungsunterlagen!
Wenn Sie sich innerbetrieblich bewerben, müssen Sie Ihre möglichen Vorteile voll ausspielen und zeigen, dass Sie Ihrem Arbeitgeber einen größeren Mehrwert auf der neuen Stelle als bisher bieten können. Dabei ist es zum einen wichtig, dass Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse schlüssig im Bewerbungsschreiben und Lebenslauf erklären bzw. begründen. Zudem müssen Sie Ihre innere Bindung zum Unternehmen – welche nach mehreren Jahren der Betriebszugehörigkeit ohne weiteres Zutun entsteht – glaubwürdig vermitteln. Neben den richtigen Eckdaten im Lebenslauf, welche oftmals schon im internen HR-System eingepflegt sind, hängt bei einer innerbetrieblichen Bewerbung ebenfalls vieles von Anschreiben ab. Dort können Sie zeigen, dass Sie eine zielgerichtete und angemessene Kommunikation beherrschen. Dabei gilt es nicht den Lebenslauf 1:1 zu kopieren, sondern ausgewählte Informationen daraus zusammenfassen und eine Verbindung zu der ausgeschriebenen Stelle herzustellen. Man möchte mit Ihrer Bewerbung einfach mehr über Ihren innerbetrieblichen Werdegang und die dahinterstehende Motivation erfahren. Halten Sie sich am Leitbild der professionellen Bewerbung, so können Sie die möglichen innerbetrieblichen Bewerbungsvorteile für Ihr persönliches Karriereziel voll ausreizen!
„
Die innerbetriebliche Bewerbung bieten Ihnen viele Vorteile: Sie kennen den Arbeitgeber und interne Ansprechpartner bereits. Doch manchmal müssen Sie sich auch gegen starke interne wie externe Kandidaten durchsetzen. Das Mittel der Wahl dazu sind professionelle Bewerbungsunterlagen, mit denen Sie zum Jobinterview eingeladen werden.
“
Wenn ein Lebenslauf für die innerbetriebliche Bewerbung gefragt ist: Tipps und Hinweise!
In den meisten Fällen ist auch ein Lebenslauf gefragt, wenn Sie sich im Betrieb bewerben. Grundsätzlich kennt Ihr Arbeitgeber Ihren Werdegang schon, da er zum einen über Ihren früheren Lebenslauf verfügt und Ihre Karriere seitdem dokumentiert hat. Dennoch ist es empfehlenswert, einen aktuellen Lebenslauf anzufertigen, sofern die Personalabteilung für innerbetriebliche Bewerbungen nichts anderes vorschreibt. Zeugnisse und sonstige Nachweise sind ebenfalls nur dann Ihrem Lebenslauf und Bewerbungsschreiben beizufügen, wenn dies ausdrücklich seitens der Personalabteilung gewünscht ist.

Nehmen Sie sich auch für eine innerbetriebliche Bewerbung ausreichend Zeit. Nichts geht über eine gute Qualität Ihrer Bewerbungsunterlagen.
10 Tipps für einen professionellen Lebenslauf
- Nutzen Sie für Ihren Lebenslauf maximal zwei DIN A4-Seiten – nur in seltenen Fällen lohnt es sich, den eigenen Lebenslauf um eine weitere Seite zu ergänzen.
- Wählen Sie einen tabellarischen und antichronologischen Aufbau für Ihren Lebenslauf.
- Fügen Sie Ihr Bewerbungsfoto in den Lebenslauf ein, bei innerbetrieblichen Bewerbungen ist kein Deckblatt erforderlich.
- Beschreiben Sie jede berufliche Station – auch die internen – mit ein paar Stichpunkten.
- Geben Sie Informationen zu Ihren besonderen fachlichen Kenntnissen unter Berücksichtigung interner Software, Verfahren und Prozessen.
- Achten Sie darauf, dass sich keine zeitlichen Lücken in Ihren Lebenslauf einschleichen – alle Zeitangaben müssen monatsgenau getätigt werden.
- Für mögliche Übertreibungen im Hinblick auf den eigenen Zuständigkeitsbereich sollten Sie im Lebenslauf verzichten, schließlich kennt die interne Personalabteilung die offizielle Aufgabenbeschreibung zu Ihrer aktuellen Stelle.
- Negative Informationen oder Aussagen haben keinen Platz im Lebenslauf – auch nicht bei der innerbetrieblichen Bewerbung.
- Ein einheitliches Design für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben ist empfehlenswert.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf – sofern es der Platz zulässt – mit Ort, Datum, Name sowie einer eingescannten und freigestellten Unterschrift.
„
Der Lebenslauf stellt den Kern einer jeden Bewerbung dar. In der Regel gilt dies auch für innerbetriebliche Bewerbungen. Mit einem stichhaltigen und durchdachten Lebenslauf liegen Sie immer richtig.
“
Die innerbetriebliche Bewerbung: Tipps für ein professionelles Bewerbungsschreiben!
Auch dann, wenn Sie sich intern bewerben, wird man sich in der Personalabteilung Ihr Bewerbungsschreiben genau durchlesen und nach Unklarheiten sowie Widersprüchen suchen. Nicht selten gibt es Überlegungen, ob es sich nicht lohnen könne, eine vakante Stelle extern zu besetzen. Die innerbetriebliche Bewerbung ist leider kein „Selbstläufer“.
10 Tipps für Ihr Bewerbungsschreiben

Im Zuge einer innerbetrieblichen Bewerbung müssen Sie im Anschreiben auch Ihre beruflichen Ziele benennen. Schreiben Sie immer aus einer positiven Perspektive heraus!
- Adressieren Sie Ihr Bewerbungsschreiben an die korrekte Person in der Personalabteilung.
- Schreiben Sie nicht mehr als eine DIN A4-Seite.
- Bauen Sie Ihr Bewerbungsschreiben in mehrere Absätze auf und lassen Sie mit diesen einen „roten Faden“ erkennen.
- Achten Sie darauf, dass Sie einen Schreibstil verwenden, der zu Ihnen und zu der angestrebten Position passt.
- Verwenden Sie innerbetriebliche Begriffe nur insoweit, wie diese üblicherweise den Mitarbeitern der Personalabteilung bekannt sind.
- Eine einwandfreie Rechtschreibung sowie eine fehlerfreie Grammatik und Zeichensetzung sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Bewerbungsschreiben.
- Erstellen Sie Ihr Bewerbungsschreiben immer aus einer positiven Perspektive heraus und äußern Sie sich niemals negativ über Ihre aktuelle Stelle und / oder Vorgesetzte sowie Arbeitskollegen.
- Beschreiben Sie, wie Sie Ihrem Arbeitgeber zukünftig einen noch größeren Mehrwert bereitstellen können.
- Gehen Sie darauf ein, warum Ihnen Ihr aktueller Arbeitgeber zusagt und was Ihnen Spaß an der Arbeit bereitet.
- Versehen Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit einer eingescannten und freigestellten Unterschrift, die Sie mit einem blauen Federfüllhalter oder Kugelschreiber getätigt haben.
„
Für Ihre innerbetriebliche Bewerbung sollten Sie auf ein abgerundetes Bewerbungsschreiben setzen. Dies ist eine Seite lang und liefert Informationen zu Ihrer Motivation. Schreiben Sie immer mit einer positiven Sichtweise über Ihr internes Bewerbungsvorhaben.
“
Tipps für die Onlinebewerbung: Innerbetrieblich wird meistens die E-Mail gewählt!

Das Anschreiben und den Lebenslauf für Ihre innerbetriebliche Bewerbung müssen Sie in aller Regel online einreichen. In den meisten Fällen handelt es sich dann um eine E-Mail-Bewerbung.
Die E-Mail-Bewerbung ist bei vielen internen Bewerbung die zu wählende Form. Nur bei sehr großen Arbeitgebern wie Unternehmensgruppen oder Konzernen kann es sein, dass Sie Ihre Unterlagen über eine Onlinebewerbungsportal hochladen müssen – auch, wenn Sie sich intern bewerben. Für die Bewerbung per E-Mail gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie zusammengefasst.
„
Wenn Sie sich innerbetrieblich bewerben, ist die Bewerbung per E-Mail die übliche Bewerbungsform. Hierbei gilt es, ein paar Kleinigkeiten zu beachten, damit Sie die typischen Fettnäpfchen sicher umschiffen. Nur bei der innerbetrieblichen Bewerbung können Sie, ohne einen schlechten Eindruck zu hinterlassen, Ihre dienstliche E-Mail-Adresse für den Versand Ihrer Bewerbungsunterlagen verwenden. Bei externen Bewerbungen bitte nicht.
“
Tipps für die E-Mail-Bewerbung

Nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen der TT Bewerbungsservice bietet, für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben. Wir konnten schon sehr viele Bewerberinnen und Bewerber bei ihrem innerbetrieblichen Bewerbungsvorhaben tatkräftig unterstützt.
- Nutzen Sie für Ihre innerbetriebliche Bewerbung nur PDF-Dateien, die über eine gute Grafikqualität und eine möglichst geringe Dateigröße verfügen.
- Geben Sie Ihren Bewerbungsdateien sinnvolle Dateibezeichnungen der Art „Lebenslauf_M. Mustermann.pdf“.
- Schreiben Sie nur einen kurzen E-Mail-Text und beziehen Sie sich im Betreff auf die genaue Stellenausschreibung. Dazu gehört natürlich eine mögliche Stellen-ID oder Kennziffer.
- Nutzen Sie unter keinen Umständen die Empfangsbestätigungsfunktion Ihres E-Mail-Programms.
- Bei einer innerbetrieblichen Bewerbung können Sie auch Ihre dienstliche E-Mail-Adresse verwenden, was bei externen Bewerbungen nicht geht.
„
Eine E-Mail für eine Bewerbung ist kurz, bezieht sich auf die entsprechende Stellenausschreibung und fordert keine Empfangsbestätigung ein. Zudem enthält Sie Ihre Signatur sowie im Anhang alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format.
“
Dieser Artikel zum Thema „innerbetriebliche Bewerbung“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.