Das Zwischenzeugnis und seine Formulierungen
„ – Er / Sie ist stets bemüht, seine / ihre Aufgaben zu lösen -: Eine solche Formulierung sollten Sie in Ihrem Zwischenzeugnis nicht wiederfinden müssen! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was es mit den Formulierungen auf sich hat – und warum Sie diese unbedingt gegenlesen müssen.“

Wenn Sie sich im Hinblick auf die Formulierungen im Zwischenzeugnis unsicher sind, gehören Sie zur Mehrheit der Angestellten. Die Formulierungen des Zwischenzeugnisses sind genauso wie jene im Arbeitszeugnis codiert. Jede Formulierung hat eine bestimmte Aussage, hinter der sich eine Note verbirgt. In diesem Artikel finden Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele für das Zwischenzeugnis.
Aufgrund seiner bindenden Wirkung für ein späteres Arbeitszeugnis ist das Zwischenzeugnis ein wichtiges Dokument für Arbeitnehmer, mit welchem man sich einen Vorteil für ein mögliches Bewerbungsvorhaben sichern kann. In verschiedenen Situationen besteht ein Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, welchen Sie unbedingt nutzen und ein Zwischenzeugnis anfordern sollten. Haben Sie bereits ein Zwischenzeugnis erhalten, gilt es nun festzustellen, ob die darin enthaltenen Formulierungen Ihre Erwartungen erfüllen. Die Formulierungen im Zwischenzeugnis unterscheiden sich, genauso wie jene im Arbeitszeugnis, deutlich von der gewöhnlichen Sprache, die wir im Alltag nutzen. Formulierungen die zunächst gut klingen und anscheinend wohlgemeint sind, können durchaus schlechte Noten bedeuten und das, obwohl solche Noten vielleicht nicht einmal gerechtfertigt sein mögen. Seien Sie vorsichtig im Hinblick auf die Formulierungen in Ihrem Zwischenzeugnis und überprüfen Sie dieses im Detail! Die entsprechenden Hinweise und Tipps finden Sie in diesem Beitrag. Nehmen Sie jede einzelne Formulierung Ihres Zwischenzeugnisses ernst!
Der Zweck eines Zwischenzeugnisses: Ihre Leistungen bewerten.
Bei einem Zwischenzeugnis geht es genauso wie im Arbeitszeugnis darum, Ihre Leistungen im beruflichen Kontext zu bewerten und in einem Dokument festzuhalten. Man spricht daher auch von einem qualifizierten Zwischenzeugnis, wenn dieses eine Benotung enthält. Beim Zwischenzeugnis werden die einzelnen Noten mit entsprechenden Formulierungen vergeben, die zu einer unter Personalern anerkannten Zeugnissprache zu zählen ist, die für Außenstehende sehr ungewöhnlich erscheint. Man spricht daher auch von einem Sprachcode. Ohne Frage, die Sprache eines Zwischenzeugnisses ist stilistisch nicht schön, aber Sie soll auch eben einen anderen Zweck erfüllen – und dafür ist sie bestens geeignet! Mit einem Zwischenzeugnis sollten die folgenden Bereiche abgedeckt sein:
Aufbau – Zwischenzeugnis
- Einleitungsabschnitt mit persönlichen Daten und Beschäftigungszeitraum inklusive den von Ihnen wahrgenommenen Funktionen.
- Beschreibung Ihres Aufgabenbereiches und möglicher Sonderaufgaben oder -projekte.
- Hauptabschnitt mit Aussagen zu Ihrem Fachwissen, Ihrer Motivation, den Ergebnissen Ihrer Arbeit (Arbeitserfolg) sowie zu Ihrer Arbeitsweise und Ihrem Sozialverhalten.
- Abschnitt mit zusammenfassender Note.
- Schlussabschnitt mit Dankesformel.
- Unterschrift(en).
In allen oben aufgeführten Bereichen des Zwischenzeugnisses finden sich Formulierungen, die entweder positiv, negativ oder neutral sind. Grundsätzlich sind zu kurze Beschreibungen, Rechtschreibfehler oder das Weglassen wichtiger Informationen ein Indiz dafür, dass man Ihnen keine gute Gesamtnote gönnen möchte. Achten Sie auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit, wenn Sie Ihr Zwischenzeugnis prüfen oder es selbst im Entwurf erstellen dürfen! Ist ein Zwischenzeugnis erst einmal unterschrieben worden, kann man außer mit arbeitsrechtlichen Mitteln keine Änderungen mehr herbeiführen. Denken Sie an die bindende Wirkung des Zwischenzeugnisses für ein späteres Arbeitszeugnis. Außerdem ist oftmals ein Zwischenzeugnis das bei aktuellste und damit wichtigste Dokument für die Zeugnisanlage einer Bewerbung!
„Vollständigkeit, korrekte Rechtschreibung und ein angemessener Umfang zeichnen, zusammen mit den entsprechenden Formulierungen, ein gutes Zwischenzeugnis aus.“
Formulierungsbeispiele für das Zwischenzeugnis.
Im Hinblick auf die Formulierungen im Zwischenzeugnis gibt es unzählige Möglichkeiten und Kombinationen, dennoch finden sich in einem ordentlich erstellten Zwischenzeugnis immer wieder ähnliche Satzelemente, die unter Personalern bestens bekannt sind und entsprechende Noten ergeben. Anbei finden Sie beispielhafte Formulierungen – sowohl positive als auch negative, um Ihnen einen Überblick über die Verwendung der Zeugnissprache in der Praxis zur Verfügung zu stellen.
Fachkenntnisse
Schlechte Formulierungen – Fachkenntnisse
- Herr Mustermann verfügt über ein ausbaubares Fachwissen.
- Frau Musterfrau ist stets bemüht, sich die notwendigen Fachkenntnisse anzueignen.
- Herr Mustermann ist stets daran interessiert, sein Fachwissen auf einem aktuellen Stand zu halten.
- Frau Musterfrau hat bei der Anwendung Ihres Fachwissens nur geringe Schwierigkeiten.
Gute Formulierungen – Fachkenntnisse
- Herr Mustermann verfügt über ausgezeichnete Fachkenntnisse.
- Frau Musterfrau ist überaus versiert im Projektmanagement und bringt herausragendes Fach- und Allgemeinwissen mit.
- Frau Musterfrau verfügt über sehr gute Fachkenntnisse, die sie zu überdurchschnittlichen Ergebnissen kommen lässt.
Motivation
Schlechte Formulierungen – Motivation
- Herr Mustermanns Motivation ist zufriedenstellend.
- Frau Mustermann zeigt Engagement.
- Herr Mustermann ist motiviert und überaus interessiert an seinen Aufgaben.
- Frau Musterfrau weiß Ihre Pausen jederzeit geschickt zu nutzen.
Gute Formulierungen – Fachkenntnisse
- Herr Mustermann zeigt stets eine sehr hohe Motivation, auch weit über die Arbeitszeiten hinaus.
- Frau Musterfrau ist in höchstem Maße und zu jeder Zeit motiviert.
- Herr Mustermanns Arbeitsmotivation zu jeder Zeit sehr hoch und vorbildlich.
- Frau Musterfrau verfügt über eine ausgezeichnete Motivation, die sie zu herausragenden Ergebnissen kommen lässt.
Arbeitsergebnisse
Schlechte Formulierungen – Arbeitsergebnisse
- Herr Mustermanns Arbeitsergebnisse sind oft zufriedenstellend.
- Frau Mustermann erreicht im Großen und Ganzen umsetzbare Ergebnisse.
- Herr Mustermanns Ergebnisse müssen nur selten einer Korrektur unterzogen werden.
- Frau Mustermann zeigt Interesse an den ihr übertragenen Aufgaben und bemüht sich stets um gute Arbeitsergebnisse.
Gute Formulierungen – Arbeitsergebnisse
- Herr Mustermanns Arbeitsergebnisse sind jederzeit von höchster Qualität.
- Frau Mustermann kommt stets zu besten Arbeitsergebnissen.
- Herr Mustermanns Arbeitsweise ist immer überaus erfolgreich.
- Frau Musterfrau erreicht stets optimale Lösungen, die sie erfolgreich in die Praxis umsetzt.
Arbeitsweise
Schlechte Formulierungen – Arbeitsweise
- Herr Mustermann zeichnet sich durch eine sehr selbstständige Arbeitsweise aus.
- Frau Musterfrau kommt durchaus auch zu eigenen Arbeitsergebnissen.
- Herr Mustermann ist immer um einen guten Arbeitsstil bemüht.
- Frau Musterfrau ist sich der Bedeutung einer abgestimmten Arbeitsweise bewusst.
Gute Formulierungen – Arbeitsweise
- Herr Mustermanns Arbeitsweise zeichnet sich durch höchste Professionalität aus.
- Frau Musterfrau verfügt über eine gewissenhafte und umsichtige Arbeitsweise.
- Herr Mustermanns Vorgehensweise ist einwandfrei und in jeder Hinsicht vorbildlich.
- Frau Musterfrau ist eine gewissenhafte, effiziente und zuverlässige Mitarbeiterin.
Sozialverhalten
Schlechte Formulierungen – Sozialverhalten
- Herr Mustermanns Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen ist meistens korrekt.
- Frau Musterfrau zeigt gegenüber internen und externen Ansprechpartnern ein insgesamt korrektes Verhalten.
- Herr Mustermanns Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen ist als gut zu bezeichnen.
- Wir lernten Frau Musterfrau als höfliche Ansprechpartnerin kennen.
Gute Formulierungen – Sozialverhalten
- Herr Mustermanns Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war immer vorbildlich.
- Frau Musterfrau weist ein einwandfreies Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen auf.
- Herr Mustermann verfügt über einen stets vorbildlichen Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen.
- Frau Musterfrau ist stets eine kompetente und geschätzte Ansprechpartnerin.
„Gute von schlechten Formulierungen zu unterscheiden ist nicht immer einfach. Nicht wenige Angestellte haben sich in der Gesamtnote eines Zwischenzeugnisses schon grundlegend getäuscht, da Ihnen die Bedeutung der einzelnen Formulierungen nicht bekannt war.“

Das Zwischenzeugnis kann für ein geplantes Bewerbungsvorhaben mitunter von großer Bedeutung sein. Unterschätzen Sie daher nicht den Wert des Zwischenzeugnisses und nehmen Sie Ihren Anspruch wahr. Da die Formulierungen im Zwischenzeugnis oftmals nicht leicht zugänglich sind, ist es ein echter Vorteil, wenn Sie Ihr Zwischenzeugnis professionell schreiben lassen. Der TT Bewerbungsservice bietet diese Dienstleistung zu fairen Preisen an und weiß durch einen ansprechenden Kundenservice zu überzeugen. Schauen Sie sich doch mal unsere Kundenmeinungen an.
Wie Sie anhand der Formulierungsbeispiele sehen können, ist die Bandbreite möglicher Notenvergabe mittels der Zeugnissprache nahezu grenzenlos. Es kommt immer auf die verwendeten Begriffe deren Bestätigung oder Einschränkung auf. Grundsätzlich ist positiv Klingendes nicht zwangsweise mit einer guten Note gleichzusetzen. Zudem ist ein gutes Zwischenzeugnis stets dadurch gekennzeichnet, dass sich keine Widersprüche ergeben und bewusste Weglassungen vermieden werden. So wäre es beispielsweise negativ auffällig, wenn das Sozialverhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten erwähnt wird, bei Kundenkontakt aber keine Kunden erwähnt werden. Dies mag nur als Kleinigkeit am Rande erscheinen, aber wer sich mit der Zeugnissprache auskennt, achtet genau auf eben diese Aspekte. Obacht ist geboten bei Formulierungen, die erst auf den zweiten Blick einen möglichen Widerspruch zulassen. Denken Sie daran, dass die Zeugnissprache für einen Personaler zum Berufsalltag gehört und er diese genauso gut wie das „normale“ Deutsch beherrscht!
10 Tipps zum Zwischenzeugnis und seinen Formulierungen
- Ein Zwischenzeugnis ist nicht weniger bedeutsam als ein Arbeitszeugnis, da es eine bindende Wirkung hat und man daher gute Leistungen für ein späteres Arbeitszeugnis festschreiben lassen kann.
- Ist ein Zwischenzeugnis während eines Bewerbungsvorhabens aktuell, sollte es sich auch in der Zeugnisanlage einer Bewerbung finden.
- Das Zwischenzeugnis ist vom Aufbau und der Anwendung der Zeugnissprache ähnlich dem Arbeitszeugnis.
- Beim Zwischenzeugnis wird, im Gegensatz zum Arbeitszeugnis, das Präsens als Zeitform genutzt.
- Der Sprachcode im Zwischenzeugnis ist nicht immer einfach zu lesen – nur Personaler verfügen über die entsprechende Erfahrung und Routine.
- Achten Sie darauf, wer das Zwischenzeugnis unterschreibt!
- Der Umfang eines Zwischenzeugnisses darf nicht zu kurz sein und es dürfen auch keine wichtigen Aspekte fehlen.
- Lassen Sie Ihr Zwischenzeugnis immer von einer weiteren Person, die sich gut mit dem entsprechenden Sprachcode auskennt, gegenlesen.
- Verwechseln Sie bitte niemals Ihren persönlichen Schreibstil mit der Zeugnissprache, wenn Sie die Gelegenheit bekommen, einen Entwurf Ihres Zwischenzeugnisses einzureichen.
- Gehen Sie jede Formulierung Ihres Zwischenzeugnisses durch und schätzen Sie die entsprechenden Noten, damit sich ein Gesamtbild ergibt und Sie wissen, welche Note Ihr Arbeitgeber Ihnen geben wollte.
FAQ zum Zwischenzeugnis für Arbeitnehmer
Was versteht man unter einem Zwischenzeugnis?
Unter dem Zwischenzeugnis versteht man eine vom Arbeitgeber ausgestellte Urkunde über die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters.
Was sollte in einem guten Zwischenzeugnis stehen?
- Titel „Zwischenzeugnis“
- Daten zum Arbeitnehmer
- Beschreibung des Arbeitgebers
- Beschreibung der Tätigkeiten
- Bewertung Arbeit und Sozialverhalten
- Schlussformel, inkl. Danksagung
- Datum und Unterschrift/en
Wie schreibe ich ein gutes Zwischenzeugnis?
Ein gutes Zwischenzeugnis schreiben Sie, indem Sie die Zeugnissprache bzw. Geheimcodes korrekt anwenden. Zudem dürfen sich keine Fehler (Inhalt, Rechtschreibung) im Zwischenzeugnis wiederfinden. Der Umfang sollte bei ein bis zwei Seiten liegen.
Welche Wörter sollten in einem Arbeitszeugnis nicht stehen?
Wörter wie „bemüht“, „im Rahmen seiner Möglichkeiten“, „offen“ sollten nicht im Arbeitszeugnis stehen. Einschränkungen, doppeldeutige Formulierung oder zweifache Verneinungen sind schlecht.
Was sind Geheimcodes im Arbeitszeugnis / Zwischenzeugnis?
Geheimcodes sind Formulierungen mit denen im Arbeitszeugnis Noten vergeben werden. Diese weichen von der „normalen“ Sprache ab und sind nicht immer leicht zu entschlüsseln. Gleiches gilt für das Zwischenzeugnis.
Wie detailliert muss ein Zwischenzeugnis sein?
Im Zwischenzeugnis müssen alle ausgeübten Tätigkeiten vollständig beschrieben sein. Es gilt der Grundsatz, dass je mehr Qualifikation für eine Stelle erforderlich ist, umso detaillierter die Beschreibung sein sollte.
Auf Nummer sicher gehen: Ihr Zwischenzeugnis vom TT Bewerbungsservice formulieren lassen.
Aufgrund der Bedeutung des Zwischenzeugnisses ist es sinnvoll, einen Experten mit der Formulierung zu betrauen, sofern Sie vom Vorgesetzten dazu aufgefordert worden sind, einen Entwurf einzureichen. Auch vorhandene Zwischenzeugnisse, die Ihnen im Entwurf vorliegen, können Sie im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten bei uns einreichen. So besteht für Sie die Möglichkeit, durch den professionellen Bewerbungsschreiber und Zeugnisexperten Dipl.-Ing. Till Tauber MBA komplette Zeugnisentwürfe mit Ihrer Wunschnote schreiben lassen, oder einen vorhandenen Entwurf Ihres Zwischenzeugnisses einer Optimierung unterziehen. Gehen Sie auf Nummer sicher und geben Sie die Formulierung Ihres Zwischenzeugnisses in professionelle Hände!
Dieser Artikel wurde am 28.02.2022 aktualisiert.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.