Die Bewerbung im Bereich Promotion: Mit gelungenen Bewerbungsunterlagen zum Promotionjob!
„Erfahren Sie in diesem Artikel, worauf es bei Ihrer Bewerbung als Promoter ankommt! Wir geben Ihnen wichtige Tipps rund um den Inhalt sowie den Aufbau Ihrer Bewerbungsunterlagen. So können Sie sich mit einen professionellen Anschreiben und einem stichhaltigen Lebenslauf erfolgreich bewerben!“

Bei der Bewerbung im Bereich Promotion müssen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten betonen. Das Anschreiben eignet sich hierfür besonders gut.
Insbesondere der Bereich Promotion hat in den letzen Jahren an Bedeutung gewonnen. Komplexe Produkte und Marken benötigen eine wirkungsvolle und nachhaltige Marketingstrategie, um im Rahmen wohl überlegter Kommunikation Kunden zu generieren. Ohne solche Marketingmaßnahmen kommt kein modernes Unternehmen mehr aus, und der Geschäftserfolg ist zu einem nicht unwesentlichen Teil vom gewählten Marketingkonzept abhängig. Auch wenn der Bedarf groß ist, so wünschen sich die Durchführenden von Marketingkampagnen – also vor allem spezialisierte Agenturen – Promotor/innen, die gute bis umfangreiche Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Vermarktung und des Vertriebs haben. Bei der Bewerbung promoten Sie sich selbst! Wenn Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugen können, so können Sie dies auch mit großer Wahrscheinlichkeit im Berufsalltag einer Promoterin oder eines Promoters mühelos.
Inhaltsverzeichnis
Aus der Bewerbungsperspektive: Kommunikationsfähigkeit wird groß geschrieben.
„Als Promoter müssen Sie vor allem Ihre kommunikativen Kompetenzen erfolgreich vermitteln. Mit einem Bewerbungsmuster ist das in aller Regel nicht möglich. Setzen Sie lieber auf ein individuell formuliertes Anschreiben!“

Zeigen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen Ihre Kompetenzen im Bereich Promotion. Mit einem stichhaltigen Lebenslauf liegen Sie richtig.
Es ist klar, dass man als Promoter/in eine große Affinität zur Kommunikation mit Menschen haben muss. So sollte man Freude an Gesprächen aufweisen und diese auch zugleich zielführend im Hinblick auf konkrete Fein- und Grobziele beeinflussen können. Letztendlich werden Sie als Promoter/in nicht für nette Gespräche bezahlt, sondern für die passende Vermittlung von Werbebotschaften. So ist es klar, dass Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung einen Fokus auf Ihre Kommunikationsfähigkeiten setzen sollten und diese anhand praktischer Beispiele im Anschreiben und / oder Lebenslauf verifizieren. Kann man diese kommunikativen Fähigkeiten noch mit einschlägigen Referenzen belegen, so hat man gute Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Tipps für die Promotion-Bewerbung: Das professionelle Anschreiben und die passenden Referenzen.
„Referenzen machen sich ebenfalls gut, wenn Sie sich als Promoter bewerben. Insgesamt gesehen kommt es darauf an, eine abgerundete und glaubwürdige Bewerbung einzureichen. Bei den Marketingagenturen gehen tagtäglich viele Bewerbungen, auch Initiativbewerbungen, ein. Sie müssen sich gegen die oftmals starke Konkurrenz durchsetzen. Es lohnt sich also, Zeit und Mühe in das eigene Bewerbungsvorhaben zu investieren!“
Zeigen Sie sich in Ihrer Bewerbung von einer professionellen Seite. Die Bewerbung kann dabei etwas kreativer und durchaus unkonventioneller als die klassische Onlinebewerbung ausfallen, da die Promotionbranche zugleich von Modernität und Dynamik geprägt ist. Übertreiben Sie aber bitte nicht, denn eine Faustregel besagt, dass 80% des Bewerbungserfolges dem Inhalt einer Bewerbung zugerechnet werden können und 20% dem Layout bzw. dem optischen Eindruck. Eine wichtige Rolle spielen die Bewerbungsfotos, mit denen Sie sich als Promoter/in bewerben. Denn Promotion ist auch ein optisches Geschäft, was aber nicht heißt, dass Sie ein junges Model sein müssen. Gesucht werden Menschen mit einer sympathischen und positiven Ausstrahlung. Das Anschreiben sollte eine hohe Passgenauigkeit zur ausgeschriebenen Stelle aufweisen – ohne diese jedoch zu kopieren. Individualität ist ebenfalls ein wesentliches Merkmal eines gelungenen Bewerbungsanschreibens; bei der gewünschten Mitarbeit bei Promotionaktionen sind ein offenes und zugängliches Wesen wie auch gute Teamfähigkeit Schlüsselkompetenzen, auf die es ankommt. Bitte achten Sie ebenfalls darauf, dass das Anschreiben speziell für Agenturen den Umfang einer halben DIN A4-Seite in einer der üblichen Schriftarten und -größen nicht übersteigen sollte. Die Wichtigkeit von Rechtschreibung und weiteren Formalitäten kann man nicht oft genug betonen. Neben passenden Referenzen können Sie auch berufliche Stationen angeben, die Fähigkeiten in der Kundenkommunikation oder im Umgang mit Menschen klar und deutlich herausstellen. Weitere Informationen rund um das Thema Promotion bietet das Jobportal promotionbasis.de. Allgemeine Tipps und Hinweise zur Bewerbung finden Sie in weiteren Artikeln auf unserer Website.
Die besten Tipps für Ihre Bewerbung als Promoter/in – eine Zusammenfassung!

Zeigen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen, dass Sie als Promoter/in zu der Marketingagentur und zu deren Promotionkampagnen passen. Dazu sollten Sie sich vorab über die jeweilige Agentur informieren. Am besten eignet sich dafür die Website.
Gerne möchten wir Ihnen nun eine große Auswahl an Tipps für Ihre Bewerbung als Promoterin bzw. Promoter geben. Es handelt sich um die wichtigsten Hinweise, wie Sie zu ansprechenden Unterlagen kommen und zugleich die typischen Bewerbungsfehler vermeiden. Zudem geben wir Ihnen eine Empfehlung, in welcher Reihenfolge Sie Ihre Bewerbungsunterlagen am besten erstellen. Mit diesem Wissen starten Sie gut vorbereitet in die Bewerbungsphase!
Ablaufplan – Bewerbungserstellung für Promoter!
- Recherche geeigneter Stellenangebote und Marketingagenturen für den Bereich Promotion.
- Identifikation der darin enthaltenen grundsätzlichen Anforderungen an Promoter.
- Suchen und Zusammentragen von Nachweisen wie Referenzen, Arbeitszeugnissen, Abschlusszeugnissen, Zertifikaten usw.
Erstellung des Lebenslaufes anhand der Nachweise. - Verfassen des Anschreibens unter Zuhilfenahme Ihres Lebenslaufes und der jeweiligen Stellenanzeige.
- Erstellung geeigneter PDF-Dateien.
- Versand der Bewerbungsunterlagen (in der Regel per E-Mail).
„Es ist sehr sinnvoll, sich parallel auf mehrere Stellen als Promoter zu bewerben. Auch Initiativbewerbungen bei Marketingagenturen können sich lohnen. Für jede Absage sollten Sie nach Möglichkeit direkt wieder eine weitere Bewerbung erstellen und verschicken.“

Als Promoter/in werde Sie sich fast immer online bewerben. Nur, wenn Sie den zuständigen Recruiter kennen und dieser darum bittet, lohnt es sich, eine Bewerbungsmappe persönlich abzugeben.
5 Tipps für die Anlagen Ihrer Bewerbung!
- Achten Sie darauf, dass Sie alle relevanten Unterlagen in guter Qualität und gerade einscannen.
- Die Scans sollten in Farbe sein.
- Halten Sie die richtige Reihenfolge ein (1. Arbeitszeugnisse / Referenzen, 2. Abschlussurkunden und -zeugnisse, 3. Zertifikate).
- Erstellen Sie ein kleines Inhaltsverzeichnis, das als erste Seite der Anlagen dient.
- Generieren Sie eine PDF-Datei, die eine gute Auflösung bei möglichst geringer Dateigröße aufweist.
10 Tipps für Ihren Lebenslauf für eine Bewerbung als Promoter/in!
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf tabellarisch und antichronologisch auf.
- Als Promoter ist es sinnvoll, einen einseitigen Lebenslauf zu erstellen, der nur die wichtigsten Daten enthält.
- Nutzen Sie kein Deckblatt für Ihre Bewerbung, ist Ihr Bewerbungsfoto im Lebenslauf zu integrieren.
- Achten Sie auf die lückenlose Angabe aller Zeiten im Lebenslauf (monatsgenau).
- Beschreiben Sie Ihre bisherigen beruflichen Stationen mit Bezug zur angestrebten Tätigkeit als Promoter/in mit ein paar Stichpunkten.
- Nutzen Sie vollständige und korrekte Schreibweisen.
- Zeiten der Arbeitslosigkeit oder der Elternzeit sollten im Lebenslauf nicht priorisiert werden.
- Einheitlichkeit im Design und Layout von Lebenslauf und Anschreiben ist immer anzustreben.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit eine Kopfzeile für Ihren Lebenslauf mit Ihrem Namen sowie Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten.
- Ist ausreichend Platz vorhanden, sollten Sie Ihren Lebenslauf mit einer eingescannten Unterschrift versehen.
10 Tipps für ein gelungenes Anschreiben im Bereich Promotion!

Diese Infografik zeigt die Merkmale eines professionellen Anschreibens. Die Hinweise gelten natürlich auch für eine Bewerbung im Bereich Promotion.
- Versuchen Sie sich im Anschreiben möglichst kurz zu halten – im Bereich Promotion reicht meistens eine halbe DIN A4-Seite.
- Richten Sie Ihr Anschreiben an den zuständigen Recruiter bei der Marketingagentur.
- Verwenden Sie eine Betreffzeile inkl. Stellenbezeichnung und der entsprechenden Kennziffer-Nr. oder Stellen-ID, falls eine solche bekannt ist.
- Bauen Sie den Haupttext Ihres Anschreibens aus mehreren Absätzen auf.
- Verzichten Sie immer auf die Standardfloskeln, wie man sie aus den typischen Bewerbungsmustern kennt.
- Setzen Sie auf individuelle Formulierungen, die zu Ihrem Sprachstil und der zu angestrebten Stelle als Promoter/in passen.
- Lassen Sie sich niemals dazu verleiten, negative Aussagen in Ihr Anschreiben einfließen zu lassen. Erläutern Sie stattdessen, warum Sie diese bestimmte Stelle bei dieser Marketingagentur haben möchten.
- Versehen Sie Ihr Anschreiben immer mit Ort und Datum, wobei Letzteres natürlich aktuell sein muss.
- Eine Unterschrift gehört in ein jedes Anschreiben, sodass Sie darauf nicht verzichten dürfen – auch nicht für eine Onlinebewerbung.
- Prüfen Sie immer Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung mehrmals, bevor Sie Ihr Anschreiben abschließen und eine PDF-Datei daraus generieren.
5 Tipps für ein professionelles Bewerbungsfoto!

Ein professionelles Bewerbungsfoto ist immer eine sinnvolle Investition in die eigene Karriere.
- Wählen Sie ein zur angestrebten Stelle passendes Outfit.
- Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist ein Muss – insbesondere dann, wenn Sie sich als Promoter/in bewerben.
- Schauen Sie immer freundlich in die Kamera.
- Achten Sie darauf, dass Sie leicht schräg zur Kamera sitzen, da Frontalaufnahmen überaus unpassend für den Bewerbungskontext sind.
- Normalerweise empfiehlt sich für den Bereich Promotion ein Bewerbungsfoto in Farbe.
5 Tipps für die Onlinebewerbung als Promoter/in!
- Für die Onlinebewerbung benötigen Sie eine seriös klingende E-Mail-Adresse (z. B. „[email protected]“ statt „[email protected]“).
- Ihre PDF-Dateien sollten ebenfalls mit Ihrem Namen versehen sein (z. B. „Bewerbung_M. Mustermann.pdf“ oder „Mustermann M. – Lebenslauf.pdf“).
- Für die Bewerbung per E-Mail benötigen Sie nur einen kurzen E-Mail-Text. Tipps finden Sie hier.
- Halten Sie sich immer an die Dateigrößenbeschränkungen der Marketingagenturen.
- Verzichten Sie unbedingt auf die Nutzung der Funktion zur Empfangsbestätigung.
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbung als Promoterin / Promoter“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.