Die Bewerbung im Gesundheitswesen – Mit einer professionellen Bewerbung erhalten Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger Aussicht auf eine attraktive Stelle.

Für Ihre Bewerbung im Gesundheitswesen lohnt sich immer eine professionelle Bewerbung. Mit den üblichen Bewerbungsmustern bleiben die Chancen auf die neue Stelle eher gering.
Das Gesundheitswesen stellt in der heutigen Zeit eine Branche dar, welcher beste Prognosen für ein zukünftiges und stetiges Wachstum ausgestellt werden. Regional kann es dabei natürlich einige Unterschiede geben. Trotz eines hohen Bedarfs filtern die Arbeitgeber klar ihre favorisierten Bewerberinnen und Bewerber im Bewerbungsprozess heraus. Der einzige Weg zu dieser Auswahl dazuzugehören führt über die professionelle Bewerbung. Eine solche Bewerbung ist von einer hohen Passgenauigkeit zur ausgeschriebenen Bewerbung im Gesundheitswesen sowie von Individualität geprägt. Nur eine professionelle Bewerbung schafft dabei den Spagat zwischen Eigenwerbung und Glaubwürdigkeit.
Die Bewerbung als Krankenschwester / Krankenpfleger – Tipps für erfolgsversprechende Bewerbungsunterlagen.
Auch wenn die Nachfrage für Berufe wie Krankenschwester oder Krankenpfleger groß ist, so ist es die Bewerberkonkurrenz auch. Gerade wenn Sie sich als Krankenschwester / Krankenpfleger bei einem renommierten Krankenhaus mit gutem Ruf bewerben, so gehen bei der dortigen Personalabteilung parallel in der Regel mehrere Dutzend Bewerbungen ein. Die Arbeitsbedingungen sind überaus unterschiedlich und für die besten Plätze kann der Platz geringer ausfallen. Wie schaffen Sie es, Ihre Bewerbung interessant und lesenswert zu gestalten? Mit kostenlosen Bewerbungsvorlagen für Krankenschwestern / Krankenpfleger, welche im Internet zum Download bereitstehen, werden Sie keine reale Chance auf die Einladung zum Bewerbungsgespräch haben. Die Verwendung von Bewerbungsmustern führt in fast allen Fällen direkt zu einer Absage, da solche Vorlagen in der Personalbearbeitung bestens bekannt sind und eindeutig keinen Mehrwert bieten. Insbesondere in größeren Einrichtungen in Großstädten erreichen viele Bewerbungen die Personalabteilungen – leider ist ein Löwenanteil der Dokumente im Posteingang ein Standardprodukt. Sie wollen ja auch nicht Krankenschwester / Krankenpfleger XYZ sein, sondern sich als Person im Gesundheitswesen einbringen. Diese Motivation müssen Sie explizit in Ihrem Anschreiben thematisieren, zwischen den Zeilen ist Platz, das Anschreiben persönlich und individuell zu gestalten. Denn der Beruf im Gesundheitswesen überfordert in vielen Fällen ein hohes Maß an physischer wie psychischer Belastbarkeit und zugleich Überzeugung. Eine Krankenschwester oder ein Krankenpfleger, welche(r) den Beruf aus Überzeugung gewählt hat und mit der eigenen Arbeit einen entscheidenden Beitrag zum Gesundheitswesen leisten möchten, verfügt über ein hohes Maß an Motivation. Beim Bewerbungsanschreiben geht es maßgeblich darum, diesen Umstand glaubwürdig zu vermitteln.
Auch bei der Bewerbung im Gesundheitswesen gilt: Passgenauigkeit und Individualität zahlen sich aus.
Zwischen den Zeilen kann ein geübtes Auge recht schnell sehr viel über eine Bewerberin oder einen Bewerber herauslesen. Eine Möglichkeit, diesen Eindruck zu revidieren, gibt es nicht. Wenn die Bewerbung auf den ersten Blick nicht den Ansprüchen genügt, bedeutet dies das Aus. In der Gesundheitsbranche sind neben den fachlichen Qualifikationen prinzipiell zahlreiche andere Fähigkeiten und sogenannte „Skills“ sehr wichtig – über welche die Noten des Examens oder der Universität keine Auskunft geben. Im Bewerbungsprozess für Gesundheitsberufe müssen Sie klar Ihre menschlichen Stärken betonen. Eine Angabe der Art „Ich bin teamfähig, sozial engagiert, menschlich und geduldig.“ im Anschreiben beispielsweise für eine Stelle als Krankenpfleger oder als Zahnmedizinische Fachangestellte ist wenig aussagekräftig, sondern stellt nur eine Aneinanderreihung von Eigenschaften dar, welche ohne Beleg, ohne Begründung und ohne Verknüpfung einfach so niedergeschrieben wurden. Sätze wie diese sind in Bewerbungen für das Gesundheitswesen häufig zu finden und werden täglich in großer Anzahl von den Personalabteilungen gelesen – immer und immer wieder. Bei dem teilweise immensen Aufkommen an Bewerberinnen und Bewerbern für medizinische Berufe bietet ein Muster wie auch ein Standardanschreiben keinerlei Vorteile. Vielleicht hat man zunächst ein wenig Zeit gespart, was sich aber angesichts der Menge an Bewerbungen und in Frage kommenden Arbeitsstellen dann recht schnell relativiert. Zeigen Sie sich in Ihrer Bewerbung individuell!
Für die Bewerbung im Gesundheitswesen benötigen Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf!

Mit einem gut strukturierten und aussagekräftigen Lebenslauf schaffen Sie gute Voraussetzungen für Ihre Bewerbung im Gesundheitswesen. Achten Sie bitte darauf, dass sich keine zeitlichen Lücken im Lebenslauf ergeben.
Der Lebenslauf ist überaus wichtig im Bewerbungskontext. Nicht wenige Personaler schauen sich zuerst den Lebenslauf an, um sich erst dann dem Bewerbungsanschreiben zu widmen, wenn es lohnenswert erscheint. Beim Lebenslauf geht es darum, wichtige Informationen von weniger relevanten zu trennen und einen Überblick zu der eigenen Person zu geben. Nach mehreren Jahren oder Jahrzehnten im Gesundheitswesen wird sich keiner mehr für Ihre Grundschulzeit interessieren. Ein entsprechender Punkt im Lebenslauf würde Sie nur wertvollen Platz kosten. In der Regel darf ein Lebenslauf nie länger als zwei DIN A4-Seiten umfassen. Zudem muss Ihr Lebenslauf einen tabellarischen und antichronologischen Aufbau einhalten.
10 Tipps für Ihren Lebenslauf
- Ein einheitliches Design und Layout für alle Bewerbungsunterlagen inklusive dem Lebenslauf ist sehr empfehlenswert.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto auf die erste Seite Ihres Lebenslaufes, wenn Sie kein Deckblatt verwenden möchten.
- Eine Kopfzeile mit Ihrer Adresse und den Kontaktdaten ist ebenfalls für den Lebenslauf empfehlenswert.
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf immer antichronologisch und tabellarisch auf.
- Ihr Lebenslauf darf keine zeitlichen Lücken enthalten.
- Alle Zeitangaben müssen monatsgenau getätigt werden.
- Beschreiben Sie jede wichtige Station stichpunktartig im Hinblick auf Zuständigkeiten und Aufgaben.
- Achten Sie darauf, dass alle Schreibweisen (z. B. früherer Arbeitgeber) vollständig und korrekt genutzt werden.
- Lassen Sie niemals Widersprüche zwischen Ihrem Lebenslauf und Ihren Bewerbungsanlagen (u.a. Arbeitszeugnisse, ggf. Zwischenzeugnis, Ausbildungsnachweise, Zertifikate) entstehen.
- Nach Möglichkeit sollte Ihr Lebenslauf mit Ort und Datum sowie mit Ihrer Unterschrift, gefolgt von Ihrem Namen versehen sein.
Tipps für ein gelungenes Bewerbungsschreiben im Gesundheitswesen!

Wenn Sie sich im Gesundheitswesen bewerben, empfiehlt es sich, individuelle Anschreiben zu formulieren. Gehen Sie auf Ihre Stärken und Fähigkeiten sowie auf den konkreten Arbeitgeber ein. Dies gilt insbesondere für Ärzte.
Im Bewerbungsanschreiben geht es vor allem um Ihre Motivation für eine spezifische Stelle im Gesundheitswesen. Zudem müssen Sie dem Arbeitgeber vermitteln, warum Sie zu diesem passen und die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen. Dies schaffen Sie in der Regel nicht, wenn Sie auf ein typisches Bewerbungsmuster zurückgreifen. Individualität im Anschreiben zahlt sich aus!
10 Hinweise für Ihr Bewerbungsanschreiben
- Für das Bewerbungsanschreiben steht Ihnen nur eine DIN A4-Seite zur Verfügung, die Sie am besten vollständig ausnutzen.
- Orientieren Sie sich an einem typischen Geschäftsbrief, wenn Sie Ihr Anschreiben erstellen. Die erforderlichen Elemente sind: Kopfzeile, Adressat, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, Haupttext, Grußformel sowie Unterschrift und vollständiger Name.
- Ist ein Ansprechpartner bekannt, müssen Sie die direkte Anrede samt akademischem Titel wählen. Ansonsten ist die klassische Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren, […]“ zu verwenden.
- Lassen Sie im Haupttext einen roten Faden erkennen und geben Sie sowohl einen Überblick zu Ihrem bisherigen Berufsweg als auch einen Einblick in Ihre Bewerbungsmotivation. Schildern Sie, warum Sie davon überzeugt sind, die vakante Stelle erfolgreich zu übernehmen.
- Verzichten Sie darauf, mögliche negative Aspekte Ihrer Bewerbungsabsicht zu thematisieren.
- Lästereien über ehemalige Kollegen oder Vorgesetzte im Gesundheitswesen sind unpassend und führen in der Regel direkt zu einer Absage.
- Nutzen Sie einen Schreibstil der zu Ihnen passt und formulieren Sie individuelle Sätze, ohne auf die Floskeln der üblichen Bewerbungsmuster zurückzugreifen.
- Geben Sie nach Möglichkeit konkrete Beispiele für Ihre Kompetenzen, die nachvollziehbar und glaubwürdig sind.
- Es ist wichtig, dass Sie ebenfalls auf den Arbeitgeber eingehen und im Bewerbungsanschreiben erläutern, warum Sie bei diesem angestellt sein möchten. Themen wie höheres Gehalt, kürzere Arbeitswege und dergleichen sind ebenso ungeeignet im Bewerbungsanschreiben wie im Vorstellungsgespräch auch.
- Prüfen Sie Ihr Bewerbungsanschreiben unbedingt auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie es verschicken. Am besten geben Sie es jemanden zum Korrekturlesen, der über gute Sprachkenntnisse verfügt.
Im Gesundheitswesen ist meistens eine Onlinebewerbung gefragt.

Wenn Sie die wichtigsten Tipps zur Onlinebewerbung beachten, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Die Arbeitgeber im Gesundheitswesen erwarten in der Regel PDF-Dateien.
In der Regel müssen Sie im Gesundheitswesen Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Onlinebewerbungsportal einreichen. Dazu benötigen Sie einen passenden E-Mail-Text sowie Ihre Bewerbung im PDF-Format. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Dateigrößenbeschränkungen der Arbeitgeber einhalten und dass Ihre Bewerbungsunterlagen mit sinnvollen Dateinamen versehen sind. Zudem sind noch ein paar weitere Punkte im Hinblick auf die Onlinebewerbung zu beachten. Oft gibt es auf den Webseiten konkrete Angaben zu den Bewerbungsunterlagen wie z. B. zum Umfang des Lebenslaufes.
5 Tipps für Ihre Onlinebewerbung
- Nutzen Sie für die Onlinebewerbung ausschließlich das PDF-Dateiformat.
- Geben Sie Ihren Bewerbungsdateien sinnvolle Namen (z. B. „Anschreiben_M. Musterfrau.de“ oder „Musterfrau M. – Anschreiben.pdf“).
- Nutzen Sie eine seriös klingende E-Mail-Adresse (z. B. „[email protected]“).
- Verzichten Sie darauf, von der Eingangsbestätigungsfunktion Gebrauch zu machen.
- Der E-Mail-Text sollte kurz sein und nicht den Text des Anschreibens enthalten – außer, wenn Sie sich bei einer kleineren Arztpraxis bewerben und den Arzt direkt anschreiben. Der E-Mail-Betreff kann jedoch identisch mit der Betreffzeile Ihres Anschreibens sein.
Internetportale bieten viele Informationen für die Bewerbung im Gesundheitswesen.
Gerade wenn Sie sich im Gesundheitswesen bewerben ist es sinnvoll, wenn Sie sich auf relevanten Jobportalen informieren. So können Sie sich zunächst einen Überblick über den Stellenmarkt verschaffen und zugleich herausfinden, welche Berufsprofile gefragt sind. Dies bietet einen gute Grundlage, um die eigene Bewerbung passgenau zu erstellen und dabei die eigenen Stärken sprechen zu lassen. Ferner finden Sie in einem solchen Portal oftmals gebündelt interessante Stellenangebote, welche für Sie explizit in Frage kommen. Ein solches Bewerbungsportal für medizinische Berufe ist Medi-Jobs oder das Forum www.health-job.net. Mit einer branchenspezifischen Jobbörse sind Sie gut aufgehoben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.