Stellenangebote – Die Stellensuche im Internet

Die Stellensuche im Internet hat längst die Recherche in den Printmedien abgelöst. Diese Entwicklung verläuft parallel zur Onlinebewerbung, welche heute die häufigste Variante der Bewerbung darstellt.
„Wo finde ich als Bewerber passende Stellen?“ ist eine häufig gestellte Frage, wenn ein Bewerbungsprozess bevorsteht. Der eigentliche Bewerbungsprozess beginnt mit der Suche nach passenden Stellenangeboten. Hier hilft das Internet immens weiter. Die Zeiten in denen massenweise Zeitungen mit Stellenanzeigen gekauft werden mussten sind heute vorbei. Nur noch für lokale oder sehr spezialisierte Stellen kann die Zeitung zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Medium der Wahl sein. Meistens findet man Stellen – auf die man sich bewerben kann – bei speziellen Jobbörsen im Internet. Dies gilt insbesondere für die sogenannten Trendberufe.
Recherche – Stellenangebote im Internet…
Allein eine einfache Recherche im Internet über eine Suchmaschine wie Google liefert meistens schon passende Stellenangebote, die dann begutachtet werden können. Als Beispiele wären Suchbegriffe wie „Stellenangebot Disponent Münster“, „Stelle Mechatroniker Bayern“ oder „Jobangebote Maschinenbauingenieur München“ zu nennen.
Businessportale sind oftmals ebenfalls interessant für Bewerber!

Mit der richtigen Vorgehensweise ist die Recherche nach passenden Stellen im Internet ziemlich effizient.
Weiterhin eignen sich Jobportale im Internet (z. B. Jobscout24, StepStone, Absolventa, Finest Jobs , Jobbörse-direkt usw.) Bestens für eine eigene Recherche. Hier werden deutschlandweit sehr viele Stellen angeboten und die großen Unternehmen haben dieses Medium bereits für sich entdeckt. Es gibt im Internet ebenfalls spezielle Jobportale, welche sich auf einzelne Branchen – beispielsweise dem Gesundheitswesen oder derm Bereich Promotion – festgelegt haben. Regionale Jobbörsen spezialisieren sich auf bestimmte Städte bzw. Regionen. Auch Businessportale wie Xing, LinkedIn oder gar Facebook bieten für Sie als Bewerber/-in oftmals interessante Stellenangebote oder Kontakte, die in der Stellensuche weiterhelfen können. Jobbörsen können sich aber auch auf bestimmte Branchen spezialisieren, wie beispielsweise im Bereich IT. Ein Beispiel für eine IT-Jobbörse ist GermanTechJobs.
Wann lohnt sich der Aufwand einer Bewerbung?
Nachdem Sie eine passende Stelle gefunden haben, müssen Sie den Text sehr genau lesen und verstehen, welchen Typ Bewerber das Unternehmen vorzugsweise sucht. Wir können Sie beruhigen, es ist selten, dass man zu über 90% auf eine Stelle passt. Die Unternehmen beschreiben quasi ihren Wunschkandidaten und der ist höchstwahrscheinlich in der beschriebenen Kombination nicht-existent. Somit gibt es bei einer Bewerbung eine Aussicht auf Erfolg, wenn Sie mindestens 60-70% der Anforderungen erfüllen. Erst dann lohnt es sich, den Aufwand einer Bewerbung auf sich zu nehmen. Gleiches gilt für Minijobs, auf welche man sich ebenfalls bewerben muss.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.