Die Bewerbung nach der Elternzeit – Tipps & Hinweise!
„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht immer einfach. Gerade die Bewerbung nach der Elternzeit erfordert eine sorgfältige Planung. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf wissen müssen!“

Die Bewerbung nach der Elternzeit ist einfacher als man denkt. Setzen Sie auf ansprechende Bewerbungsunterlagen für Ihren Wiedereinstieg in den Beruf.
Die Freude über den eigenen Nachwuchs ist zumeist groß und es beginnt eine neue Lebensphase, die von viel Verantwortung und Veränderung geprägt ist. Oftmals ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht oder nur wenig gegeben. Es ergeben sich spätestens bei der Bewerbung um eine neue Stelle viele Fragen bezüglich der Angabe der Elternzeit im Lebenslauf. Solle man diese nun angeben oder nicht? Wenn ja, wie wirkt es so, dass man nicht allzu viel von seinem Privatleben preisgibt – schließlich geht das in dem neuen Betrieb keinen an und es ist nicht günstig, das Familienleben allzu übermäßig zu präsentieren. Sind nicht die beruflichen Qualifikationen ausschlaggebend und die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen wie Sprachkurse? In diesem Artikel geben wir Ihnen praxisnahe Tipps für Ihre Bewerbung nach der Elternzeit!
Wie nutze ich die Elternzeit für eine zukünftige Bewerbung am effektivsten?
„Eine rechtzeitige Planung der Bewerbung nach der Elternzeit ist sehr empfehlenswert. Wer sich gut vorbereitet, hat später die bessen Chancen.“

Gerade im Hinblick auf die Elternzeit ergeben sich viele Fragen für die Bewerbungsunterlagen. Diese Zeit müssen Sie natürlich im Lebenslauf angeben, doch Ihre Erfahrung im Beruf und Ihre Fachkenntnisse sowie sozialen Fertigkeiten stehen für den zuständigen Recruiter im Mittelpunkt. Überzeugen Sie die Arbeitgeber mit einem aussagekräftigen Anschreiben. Dies sollte immer individuell verfasst sein und nicht auf die typischen Bewerbungsmuster aufbauen. Nutzen Sie nach Möglichkeit, die Elternzeit, um sich beruflich weiterzubilden.
Einer der wichtigsten Faktoren im Hinblick auf eine Bewerbung nach der Elternzeit ist es, sich stets und ständig weiterzubilden und dies durch Belege und Zertifikate nachzuweisen (siehe Zeugnisanlage für die Bewerbung). Aufgrund der Dynamik der heutigen Arbeitswelt kann in einem Jahr nicht nur wissenschaftlich viel passieren und die Menge an gewonnener Erkenntnis ist teilweise groß bis unübersichtlich: Man selbst ist schnell völlig raus aus dem aktuellen Stand und das Wissen weitestgehend veraltet. Nutzen Sie die Elternzeit, um eine Sprache aufzufrischen oder eine neue zu lernen; machen Sie zum Beispiel einen lange aufgeschobenen SAP-Kurs. Ein Fernstudium in Teilzeit oder Kurse an einer Fernuniversität eigenen sich ebenfalls hervorragend, da Sie bei freier Zeiteinteilung selbst bestimmen, wo und wann Sie während Ihrer Elternzeit lernen. Die Fernuniversität Hagen bietet nicht nur komplette Studiengänge im Fernunterricht an, sondern auch unter anderem attraktive Kurse zu Projektmanagement, SQL, Java und Statistik an. Auch im englischsprachigen Bereich gibt es eine äquivalente Universität, bei der Sie via Fernstudium Zertifikate und Bachelor- sowie Masterabschlüsse absolvieren können: Die Open University. Die Weiter- bzw. Fortbildungskosten können Sie zumeist im Rahmen der Einkommenssteuererklärung absetzen. Gleiches gilt für die Kosten, die Ihnen für die Bewerbung nach der Elternzeit entstehen.
Bewerbung nach der Elternzeit: Oftmals schwierig…
„Mit professionellen Unterlagen sind die Erfolgsaussichten für die Bewerbung nach der Elternzeit deutlich besser. Bewerben Sie sich mit einem individuellen Anschreiben und einem stichhaltigen Lebenslauf!“
Nach der Elternzeit entscheiden sich viele Frauen wieder im Beruf durchzustarten und wünschen sich dafür einen möglichst einfachen und reibungslosen Wiedereinstieg. Nach vielen oder auch wenigen Jahren müssen dann wieder Bewerbungen geschrieben werden. Vielen Müttern stellt sich die Frage, wie die Elternzeit im Lebenslauf und auch im Bewerbungsanschreiben sowie weiteren Bewerbungsschreiben zu thematisieren ist. Das Thema Bewerbung nach der Elternzeit wird verständlicherweise von Unsicherheit und vielen Unklarheiten begleitet. Wir helfen Ihnen dabei, die Elternzeit günstig in Ihre Bewerbungsunterlagen zu integrieren und diese nicht zum Nachteil werden zu lassen. So haben Sie beste Chancen Ihre Bewerbung nach der Elternzeit mit Erfolg bei dem Arbeitgeber Ihrer Wahl einzureichen und zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Sie wissen dann auch auf welche Aspekte der Elternzeit Sie im Bewerbungsgespräch mit gutem Gefühl eingehen können, um den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen.
Gebe ich nun die Elternzeit im Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben an?

Bewerben Sie sich immer mit vollständigen Unterlagen – und vergessen Sie nicht, Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin sowie Ihre Gehaltsvorstellung zu benennen, wenn der Arbeitgeber dies wünscht.
„Die Elternzeit ist natürlich im Lebenslauf anzugeben, doch im Fokus steht vor allem Ihre bisherige Berufserfahrung und mögliche Weiterbildungen. Dies gilt insbesondere für das Bewerbungsschreiben, mit dem Sie Ihre Motivation für eine bestimmte Stelle glaubhaft vermitteln müssen.“
Muss man also die Elternzeit im Lebenslauf angeben und wenn ja wie? Trotz der Tatsache, dass es einige Firmen und Organisationen gibt, bei denen ein solcher Lebensabschnitt sowie Kinder negativ interpretiert ausgelegt werden, hat man meistens dann Erfolg, wenn man die Elternzeit in positiver und kreativer Weise darstellt – es sei denn, es passt auch zu der Stelle als Erzieherin oder Kinderkrankenschwester. Angaben wie „Hausfrau und Mutter“ bzw. „Arbeitslosigkeit“ sind unter allen Umständen in Bewerbungsschreiben zu vermeiden. In fast allen Unternehmenskulturen ist es ratsam, Ihr Familienleben nicht in den Fokus Ihres Anschreibens zu stellen und schlichtweg mit Qualifikationen und relevantem Fachwissen zu punkten – Privates bleibt privat und sollte es auch zukünftig bleiben. In größeren, international ausgerichteten Firmen ist es sogar üblich, den Familienstand gar nicht erst anzugeben und Kinder ebenfalls zu verschweigen. Ratsam ist diese Vorgehensweise insbesondere dann, wenn für eine Betreuung gesorgt ist, kein ständiges Unterbrechen erfolgt und man nicht andauernd früher den Arbeitsplatz verlassen musste. Auf den ersten Blick mag das befremdlich klingen, ist aber mittlerweile etabliert und nicht immer wird im Bewerbungsgespräch nach dem Familienstand gefragt. Diesen sollten Sie ebenfalls diskret verschweigen, wenn mit beispielsweise 22 Jahren schon eine Scheidung erfolgt ist; es entsteht aus Sicht des Unternehmens ein eher ungünstiger Eindruck von der Bewerberin oder dem Bewerber: In diesem Fall also besser gar nicht erst angeben.
Die 15 besten Tipps für die Bewerbung nach der Elternzeit im Überblick!

Mit den richtigen Tipps fällt Ihnen das Schreiben Ihrer Bewerbung wesentlich leichter. Fangen Sie rechtzeitig an, Ihre Bewerbung vorzubereiten – schließlich wissen Sie, wann die Elternzeit endet und Sie beruflich wieder tätig sein möchten.
- Bewerben Sie sich ausschließlich mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisanlage), sofern nichts anderes in der Stellenanzeige vermerkt ist.
- Nutzen Sie ein einheitliches Layout und Design für Ihre Bewerbungsunterlagen.
- Achten Sie auf den korrekten Umfang Ihrer Bewerbungsdokumente (1 DIN A4-Seite für das Bewerbungsschreiben, max. 2 DIN A4-Seiten für den Lebenslauf).
- Richten Sie Ihre Bewerbung an die korrekte Person oder Stelle beim Arbeitgeber und wählen Sie eine passende Anrede.
- Lassen Sie keine zeitlichen Lücken oder Widersprüche zwischen Ihrem Lebenslauf und den Dokumenten der Zeugnisanlage entstehen. Alle Zeitangaben sollten monatsgenau erfolgen.
- Geben Sie Ihre Elternzeit im Lebenslauf an, aber fokussieren Sie im Anschreiben nicht darauf.
- Nutzen Sie für Ihr Bewerbungsvorhaben ein aktuelles und professionelles Bewerbungsfoto.
- Gehen Sie im Anschreiben immer auf den jeweiligen Arbeitgeber und auf die vakante Stelle ein. Erzeugen Sie eine Passgenauigkeit, indem Sie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen mit den Anforderungen der Stelle in Verbindung setzen.
- Thematisieren Sie niemals mögliche negative Aspekte Ihrer Bewerbungsabsicht und verzichten Sie darauf, ungünstige Aussagen über frühere Arbeitskollegen/innen oder Vorgesetzte zu tätigen.
- Verfassen Sie Ihr Anschreiben in einem Stil, der zu Ihnen und zu der von Ihnen angestrebten Position passt.
- Bauen Sie Ihr Anschreiben wie einen typischen Geschäftsbrief auf und erstellen Sie dafür einen Text, der aus mehreren Abstätzen besteht.
- Prüfen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mehrmals in Bezug auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie diese abschließen und versenden.
- Ordnen Sie Ihre Zeugnisse, Zerfikate und sonstigen Nachweise in der richtigen Reihenfolge und erstellen Sie ein kleines Inhaltsverzeichnis für die Zeugnisanlage.
- Geben Sie immer den frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung an, wenn der Arbeitgeber dies in der Stellenausschreibung wünscht.
- Versehen Sie Ihre Bewerbung immer mit Ihrer Unterschrift (1 x im Bewerbungsschreiben, 1 x im Lebenslauf).
Unser Bewerbungsratgeber: Auch für die Bewerbung nach der Elternzeit!
„Unser kostengünstiger Bewerbungsratgeber erklärt Ihnen auf verständliche Weise, wie Sie gelungene Unterlagen erstellen und gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbungsphase nach der Elternzeit schaffen.“
Basierend auf der Erfahrung als Bewerbungsschreiber, hat Till Tauber gemeinsam mit Lisa Bönemann alle wichtigen Informationen und Vorgehensweise rund um die Bewerbung in einem Ratgeber zusammengefasst. Ziel war es, Ihnen einen praxisnahen Ratgeber zur Verfügung zu stellen, welcher gerade auch die wichtigen Themen im Hinblick auf die Onlinebewerbung erläutert. Darin enthalten ist natürlich auch das Thema „Bewerbung nach der Elternzeit„!

In unserem Bewerbungsratgeber erfahren Sie, wie Sie auf einfachem Wege zu professionellen Bewerbungsunterlagen gelangen. Zudem wird erklärt, wie Sie die wichtigen PDF-Dateien für Ihre Onlinebewerbung generieren. Der Ratgeber ist als E-Book im Amazon Kindle-Shop erhältlich.
Aus dem Inhalt des Bewerbungsratgebers
- Wie man Stellenanzeigen richtig liest
- Der korrekte Aufbau einer Bewerbung
- Was Sie im Anschreiben schreiben dürfen – und was nicht
- Tipps für ein gelungenes Bewerbungsfoto
- Wie Sie Ihren Lebenslauf erstellen und die Elternzeit berücksichtigen
- Was es zu beachten gilt, wenn Sie sie nach der Elternzeit oder aus der Arbeitslosigkeit heraus bewerben
- Wie Sie gute PDF-Dateien für Ihre Onlinebewerbung mit Freeware generieren
- Hinweise zum Formulieren von E-Mails für die Bewerbung
- Wann man nachfragen darf und wie man mit Absagen am besten umgeht
- uvm.
Das E-Book „Der einfache Weg zur Onlinebewerbung“ arbeitet mit konkreten Beispielen und stellt stets eine gelungene Bewerbung sowie eine ungünstige Version zur Verfügung. So sehen Sie direkt, worauf es bei der Bewerbung ankommt. Der Bewerbungsratgeber für € 2,99 stellt eine günstige Option gegenüber der professionellen Bewerbungshilfe dar. Nutzen Sie die Vorteile unseres Bewerbungsratgebers für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben! *Werbung
Die Bewerbung nach der Elternzeit erfolgt meistens online!
„Für eine Onlinebewerbung benötigen Sie PDF-Dateien. Andere Dateiformate wie .jpeg und .docx sind gänzlich ungeeignet, um sich damit zu bewerben.“

Für die meisten Stellen, die für Sie nach der Elternzeit interessant sind, müssen Sie sich online bewerben. Dazu benötigen Sie passende PDF-Dateien, die einen guten Kompromiss zwischen Grafikqualität und Dateigröße darstellen.
Die klassische Bewerbungsmappe hat heutzutage nahezu ausgedient und kommt nur noch in wenigen Bewerbungssituationen zum Einsatz. Müssen Sie sich mit einer Mappe bewerben, sollten Sie auf geeignetes Papier und auf die korrekte Beschriftung des Briefumschlags achten. Viel häufiger werden Sie sich jedoch online bewerben müssen. Dazu benötigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Form einer oder mehrerer PDF-Datei(en). Im Hinblick auf die Onlinebewerbung gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Varianten: Entweder laden Sie Ihre Bewerbungsdateien über ein Onlineportal des Arbeitgebers hoch oder Sie bewerben sich per E-Mail. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Tipps, wenn Sie sich nach der Elternzeit online bewerben.
6 Tipps für die Onlinebewerbung
- Achten Sie darauf, dass Sie für die Zeugnisanlage alle Dokumente in guter Qualität sowie in Farbe und vor allem gerade einscannen.
- Generieren Sie Ihre PDF-Dateien am besten mit einem kostenlosen PDF-Drucker aus dem Freewaresegment und geben Sie diesen passende Dateinamen (z. B. „Bewerbung – M. Musterfrau.pdf“ oder „Anschreiben_M. Musterfrau.pdf„).
- Halten Sie sich immer an die Dateigrößenbeschränkungen der Arbeitgeber und passen Sie bei Bedarf Ihre PDF-Dateien an (Nutzung der Einstellmöglichkeiten des PDF-Druckers).
- Verwenden Sie ausschließlich seriös wirkende E-Mail-Adressen für Ihr Bewerbungsvorhaben nach der Elternzeit (z. B. „[email protected]“ statt „[email protected]“).
- Verzichten Sie immer auf die Nutzung der Empfangsbestätigungsfunktion für E-Mails im Rahmen Ihrer Bewerbung, da sich der zuständige Recruiter unter Druck gesetzt fühlen könnte.
- Kopieren Sie nicht den Text Ihres Bewerbungsschreibens in die E-Mail hinein. Für den E-Mail-Text reichen in der Regel zwei bis drei Sätze sowie eine Signatur mit Ihren Kontaktdaten.
Die Bewerbung nach der Elternzeit im Fazit!
„Eine erfolgreiche Bewerbung nach der Elternzeit ist kein Ding der Unmöglichkeit. Mit professionellen Bewerbungsunterlagen kommen Sie Ihren beruflichen Zielen einen deutlichen Schritt näher.“

Weiterbildung verschafft einem immer einen Vorteil für die Bewerbung nach der Elternzeit. Zeigen Sie sich im Rahmen der Bewerbung proaktiv.
Es ist wichtig, dass Sie sich auch während der Elternzeit weiterbilden und in beruflicher Hinsicht auf dem aktuellen Stand bleiben und dies in der Bewerbung auch betonen. Gehen Sie jedoch einem Ehrenamt nach oder engagieren Sie sich sozial, sollten Sie das jedoch selbstverständlich auch nicht unerwähnt lassen. Wie bei allen Bewerbungen tragen ein gutes Bewerbungsfoto sowie einwandfreie Rechtschreibung, korrekte Grammatik und ein eleganter Schreibstil zu einer gelungenen Bewerbung bei. Gerne helfen wir Ihnen mit viel Fingerspitzengefühl bei der Erstellung Ihrer ersten Bewerbung nach der Elternzeit! Des Weiteren müssen Sie auf typische Fragen im Bewerbungsgespräch sofort eine Antwort wissen, etwa die Frage nach der Betreuungsmöglichkeit für Ihren Nachwuchs. Entscheidend ist auch, wie viel Privates Sie der Unternehmenskultur entsprechend preisgeben oder auch nicht; dies ist in Abhängigkeit von Ihrer ausgewählten Stelle und Ihrer Tätigkeit zu sehen. Eine erfolgreiche Bewerbung nach der Elternzeit ist kein Ding der Unmöglichkeit! Nutzen Sie den Bewerbungsservice.
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbung nach der Elternzeit“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem Bewerbugsschreiber aus der Region Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.