Bewerbung für eine interne Stellenausschreibung!

In diesem Artikel geht es um den speziellen Fall, wenn Sie sich auf eine interne Stellenausschreibung bewerben möchten. Sie haben klare Vorteile, müssen jedoch auch zahlreiche Punkte beachten, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel!
Bei vielen Stellenwechsel sind es nicht zwingend neue Arbeitgeber, die sich Bewerber wünschen, sondern es handelt sich um interne Bewerbungen. Nicht selten werden Stellen lediglich intern ausgeschrieben oder es handelt sich um eine interne Stellenausschreibung, die parallel auch extern veröffentlicht wird. Ganz gleich, um welche Konstellation es sich handelt: Sie als Bewerber und Mitarbeiter haben bei einer internen Stellenausschreibung klare Vorteile, die Sie geschickt für Ihre beruflichen Ziele nutzen sollten. Worauf es bei einer Bewerbung auf eine interne Stellenausschreibung ankommt und wie Sie Ihre Bewerbung sinnvoll vorbereiten, das klären wir in diesem Artikel.
„Als Bewerber haben Sie bei einer internen Stellenausschreibung eindeutige Vorteile, wenn Sie bereits Mitarbeiter sind. Dennoch sollten Sie eine interne Bewerbung nicht weniger gut vorbereitet angehen!“
Inhaltsverzeichnis
Die interne Stellenausschreibung ist veröffentlicht: Bewerben Sie sich!
Nicht selten wartet man bereits auf die Veröffentlichung einer internen Stellenausschreibung, weil man vorab schon Gerüchte gehört hat, dass eine bestimmte Stelle frei, ein Kollege versetzt wird oder weil man von einem Vorgesetzten einen Hinweis bekommen hat. So ist es Ihnen schon im Vorfeld möglich, sich Gedanken über die mögliche Ausgestaltung der eigenen Bewerbungsunterlagen zu einer Stelle zu machen. Die Grundlage zum Schreiben einer professionellen und aussagekräftigen Bewerbung schaffen Sie damit, dass Sie für ausreichend Ruhe und Zeit sorgen. Es bringt nichts, die interne Bewerbung unter Zeitdruck schreiben zu müssen – gerade das Bewerbungsanschreiben erfordert ein hohes Maß an Konzentration, damit man zu passenden Formulierungen und einem ansprechenden Inhalt kommt.
„Die Bewerbungsvorbereitung steht vor allem dann unter einem guten Stern, wenn Sie sich ausreichend Zeit und Ruhe nehmen. Unabhängig davon, ob Sie sich auf eine interne Stellenausschreibung oder bei einem anderen Arbeitnehmer bewerben, Ihre Unterlagen sollten einen professionellen Eindruck hinterlassen!“

Wenn Sie sich für die Bewerbung auf eine interne Stellenanzeige entschieden haben, ist es Ihr Ziel, Ihren Vorgesetzten zu überzeugen. Sie müssen mit Ihrem Bewerbungsanschreiben gute Gründe liefern, warum dieser Sie „ziehen lassen“ soll. Nutzen Sie die Tipps in diesem Artikel für Ihr Bewerbungsvorhaben!
Empfehlenswert ist es, wenn Sie zunächst Ihren Lebenslauf anfertigen, um zusammen mit der internen Stellenausschreibung eine Grundlage zum Verfassen des Bewerbungsschreibens zu haben. Gehen Sie auf diese Weise vor, müssen Sie nicht ständig rekonstruieren, von wann bis wann Sie welche Funktion wahrgenommen haben und was Ihre Aufgaben waren, sondern haben alles direkt vor sich liegen.
Den Lebenslauf für eine interne Stellenausschreibung vorbereiten.
Beginnen wir mit dem Lebenslauf, mit dem Sie Ihren bisherigen Werdegang innerhalb und außerhalb Ihres jetzigen Arbeitgebers zusammenfassen müssen. Hier stehen Ihnen maximal zwei DIN – A4 – Seiten zur Verfügung. Die große Herausforderung beim Erstellen des Lebenslaufs besteht darin, solche Informationen, die wichtig für die angestrebte Stelle sind, von jenen zu trennen, die dem zuständigen Personaler keinen Mehrwert bieten. Beispielsweise interessiert es keinen Personalbearbeiter, welche Grundschulen Sie besucht haben, wenn Sie sich intern bewerben. Bei einer internen Stellenausschreibung liegt ohnehin ein Fokus auf Ihren bisherigen Tätigkeiten für Ihren aktuellen Arbeitgeber. Schließlich haben Sie sich schon einmal erfolgreich bei diesem beworben und Ihre „Vorgeschichte“ müssen Sie daher auch nicht ausschweifend erläutern. Es geht im Fazit darum, relevante Informationen auf den Punkt zu bringen!
10 Tipps für Ihren Lebenslauf
- Im Lebenslauf müssen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung einwandfrei sein.
- Es stehen Ihnen maximal zwei DIN A4 – Seiten zur Verfügung – nur in seltenen Fällen können Sie Ihren Lebenslauf auch auf drei Seiten darstellen.
- Der Lebenslauf ist antichronologisch aufzubauen und mit Stichpunkten zu Ihren einzelnen Funktionen zu versehen.
- Priorisieren Sie jene Stationen, die Sie bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber durchlaufen haben und die wichtig für die interne Stelle sind.
- Strukturieren Sie Ihren Lebenslauf in einzelne Abschnitte.
- Achten Sie darauf, dass alle internen Bezeichnungen und Stellenbezeichnungen korrekt sind bzw. der offiziellen Schreibweise entsprechen.
- Negative Themen sind im Lebenslauf nicht auszuführen.
- Heutzutage muss ein Lebenslauf nicht unbedingt mit einer Unterschrift versehen sein – es reicht, wenn Ihr Bewerbungsschreiben eine eingescannte Unterschrift enthält.
- Bewerben Sie sich intern in einem englischsprachigen Umfeld, kann es empfehlenswert sein, Referenzpersonen im Lebenslauf zu benennen.
- Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben dürfen sich in keiner Weise widersprechen.
„Mit dem Lebenslauf zeigen Sie, dass Sie wichtige Informationen von weniger relevanten Punkten Ihres Werdeganges trennen können. Der Personalabteilung interessiert vor allem, welche Erfahrung Sie intern sammeln konnten und inwieweit diese Sie für die offene Stelle qualifiziert. Gehen Sie daher ausführlicher auf den Werdegang bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber ein.“
Tipps zum Bewerbungsanschreiben für eine interne Stelle.

Der wichtigste Tipp für die Bewerbung auf eine interne Stellenausschreibung lautet nach wie vor: Verzichten Sie auf die Nutzung von Bewerbungsmustern! Diese sind voll von Bewerbungsfloskeln und zeigen nur, dass man sich als interner Bewerber wenig Mühe gegeben hat. Ein individuelles Bewerbungsschreiben erreicht, zusammen mit einem professionellen Lebenslauf, viel mehr Ausdruckskraft.
Das Bewerbungsanschreiben ist für die meisten Bewerber das schwierigste Dokument einer Bewerbung – auch, wenn es für eine Bewerbung um eine interne Stelle geht. Vielen ist unklar, wie die äußere Form aussehen soll und welche Formalismen einzuhalten sind. Doch die große Herausforderung liegt meistens im Inhalt des Bewerbungsanschreibens. „Der Arbeitgeber kennt mich schon. Was soll ich da denn schreiben?“ ist eine allzu verständliche Reaktion eines internen Bewerbers. Dennoch erwartet Ihr Arbeitgeber, dass Sie kreativ sind und ihn überzeugen, Sie intern zu versetzen oder in eine andere Abteilung bzw. in einen anderen Teilbereich ziehen zu lassen. Somit gehört ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben auch zu den Erfordernissen einer internen Bewerbung.
10 Hinweise zu Ihrem internen Bewerbungsanschreiben
- Nutzen Sie nicht mehr als eine DIN A4 – Seite für Ihr Bewerbungsanschreiben.
- Verwenden Sie ein einheitliches Layout für Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf.
- Überzeugen Sie mit einwandfreier Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
- Erläutern Sie im Bewerbungsanschreiben, warum Sie für die interne Stelle geeignet sind und liefern Sie entsprechende Argumente.
- Begründen Sie Ihrem Arbeitgeber, warum Sie ihm auf einer anderen internen Stelle noch nützlicher sein können.
- Zeigen Sie sich loyal gegenüber Ihrem jetzigen Arbeitgeber und vermitteln Sie diesem, dass Sie innerhalb seiner Struktur weiter wachsen und sich weiterentwickeln möchten.
- Verzichten Sie auf unglaubwürdige Aussagen und setzen Sie auf individuelle Formulierungen statt der abgedroschenen, wie man Sie aus den üblichen Bewerbungsmustern kennt.
- Alle internen Bezeichnung müssen im Bewerbungsanschreiben korrekt sein und dem internen Sprachgebrauch gerecht werden.
- Negatives oder fehlende Perspektiven im derzeitigen Arbeitsbereich sind Themen, die nicht in eine Bewerbung gehören.
- Vergessen Sie nicht, darauf zu achten, dass Ihr Bewerbungsanschreiben mit einer eingescannten und sauber freigestellten Unterschrift versehen wird – am besten in blauer Farbe.
„Gehen Sie mit dem Anschreiben Ihrer Bewerbung für eine interne Stellenausschreibung nicht zu leichtfertig um. Die Personalabteilung Ihres Arbeitgebers erwartet klare Argumente, warum Sie Ihrem internen Stellenwechsel stattgeben soll. Auch ist es nicht selten, dass Sie sich gegenüber Kollegen als Mitkonkurrenten durchsetzen müssen. Dies zieht sich bis in das Vorstellungsgespräch, in welchem Sie überzeugen müssen!“
Die Anlagen bei der internen Bewerbung: Erforderlich oder nicht?

Eine individuell verfasste Bewerbung sollte auch für eine interne Stellenausschreibung Ihr Ziel sein. Nicht selten ist die interne Konkurrenz groß: Liefern Sie die besseren Argumente!
Zu den Bestandteilen einer üblichen Bewerbung gehören auch immer Anlagen, deren Zweckmäßigkeit darin besteht, dass sie Ihren Werdegang bestätigt und somit herangezogen werden kann, um Ihre Angaben im Lebenslauf einer Überprüfung zu unterziehen. Bewerbern Sie sich für eine interne Stellenanzeige, können Sie fast immer auf die Anlagen samt Deckblatt verzichten. Dies liegt vor allem daran, dass der Personalabteilung in der Regel Ihre Nachweise und Zertifikate ohnehin schon vorliegen. Absolvieren Sie Weiterbildungen, gehen die entsprechenden Bestätigungen meistens ohnehin in Kopie an Ihren zuständigen Personalbearbeiter. Somit ist es eher üblich, dass bei einer internen Bewerbung die Zeugnisanlage nicht Bestandteil Ihrer Unterlagen ist.
Bewerbung für eine interne Stellenausschreibung: Das Fazit.
In dieser konkreten Bewerbungssituation haben Sie klare Vorteile gegenüber externen Bewerbern, da Sie das Unternehmen oder die Organisation mitunter schon seit mehreren Jahren kennen und mit der Unternehmenskultur gut vertraut sind. Nichtsdestotrotz ist dies kein Grund, sich wenig Mühe bei der Bewerbung zu geben. Die Personalabteilung und Ihre Vorgesetzten erwarten stichhaltige Argumente, warum Sie einem Stellenwechsel zustimmen sollen. Um diese zu vermitteln, steht Ihnen der Lebenslauf sowie das Bewerbungsanschreiben zur Verfügung. Beide Bewerbungsdokumente müssen gut strukturiert und individuell gestaltet sein, zudem sind die Erwartungen im Hinblick auf Kenntnisse der internen Strukturen und Arbeitsprozesse viel größer als bei externen Bewerbern. Kleine Fehler, wie falsche oder unvollständige Abteilungsbezeichnungen, erzeugen daher unter Umständen einen schlechten Eindruck, der zur Ablehnung Ihres Bewerbungswunsches führen kann. Nur eine sorgfältig vorbereitete und ansprechend gestaltete Bewerbung schafft die besten Chancen. Die Mühe lohnt sich!
Ihr Ansprechpartner bei Bewerbungsvorhaben: Der TT Bewerbungsservice!
Wenn Sie mit Ihrer Bewerbung einfach nicht vorankommen oder schlichtweg nicht die erforderliche Zeit dafür haben, kann der TT Bewerbungsservice Ihnen eine gute Alternative bieten. Der Bewerbungsschreiber Till Tauber hat als spezialisierter Ghostwriter bereits eine Vielzahl an Bewerbungen für interne Stellen geschrieben und zu den Karrieren von zahlreichen Angestellten mit professionellen, überzeugenden Unterlagen beigetragen. Werfen Sie doch einmal einen Blick auf die vielen positiven Rückmeldungen unserer Kunden. Die Preise sind fair und richten sich nach Ihrer persönlichen Bewerbungssituation. Nutzen auch Sie das Dienstleistungsangebot des TT Bewerbungsservice, wenn Sie eine interessante interne Stellenausschreibung gefunden haben und sich weiterentwickeln möchten!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.