Die Bewerbungsmappe: Aufbau, Inhalt, Reihenfolge!

Bewerben Sie sich klassisch per Post, so führt kein Weg an der Bewerbungsmappe vorbei. Achten Sie auf hochwertige Qualität und auf eine passende Farbe.
Wenn Bewerberinnen und Bewerber das Wort „Bewerbung“ hören, denken sie oftmals direkt an die Bewerbungsmappe und erste Unsicherheiten hinsichtlich des Produkts sowie des Aufbaus der Mappe entstehen. Es gibt typische Fragen, die immer wieder auftreten und deren Antworten für Klarheit im Bewerbungsprozess sorgen. Diese Fragen werden wir nachfolgend auflisten und direkt beantworten, um Ihnen so wertvolle Tipps für die Bewerbung mit einer Mappe zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Wann brauche ich eine Bewerbungsmappe und wie versende ich diese?
Im Zeitalter der Onlinebewerbung hat die Bedeutung der professionellen Bewerbungsmappe deutlich abgenommen. Vor dem Beginn dieser Entwicklung hin zum Medium Internet war eine Bewerbung ohne Bewerbungsmappe undenkbar. Aber auch heute hat die Bewerbungsmappe noch ihre Berechtigung und es gibt Situationen in denen diese der Bewerbung per E-Mail vorzuziehen ist. Eine Bewerbungsmappe ist natürlich immer dann einzureichen, wenn in der Stellenanzeige das Einsenden Ihrer Unterlagen explizit gefordert ist. Aber auch wenn Sie sich intern bewerben bzw. einen Headhunter oder Personaler persönlich kennen und Ihre Bewerbungsabsicht vermitteln, können Sie aufgefordert werden, Ihre Bewerbungsunterlagen händisch zu überreichen. Dann sollten Sie immer auf eine professionelle Bewerbungsmappe zurückgreifen und auf einfache Klarsichtordner und ähnliche Produkte aus dem Schreibwarenhandel verzichten. Die Mappe ermöglicht es Ihnen, die einzelnen Bestandteile Ihrer Bewerbung dem Personalbearbeiter geordnet zukommen zu lassen. Zudem sind sie geschützt und in der Personalabteilung können viele Bewerbungen übereinander gelegt werden, ohne einer möglichen Beschädigung ausgesetzt zu sein. Denn bei postalischen Bewerbungen ist es üblich, dass im Falle einer Absage die kompletten Unterlagen zurück an den Bewerber versandt werden. Teile von der Bewerbung können dann unter Umständen von Ihnen für eine weitere Bewerbung verwendet werden. Dies gilt auch zumeist für die Bewerbungsmappe, die kein „Wegwerfprodukt“ ist. Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Bewerbungsmappe immer in einem hochwertigen Umschlag verschicken, damit diese zum einen nicht beschädigt wird und zum anderen kein negativer Eindruck beim Empfänger entsteht. Ein solcher Eindruck kann immer entstehen, wenn Sie am „falschen Ende“ sparen und dem seriösen Anspruch einer Bewerbung nicht gerecht werden. Hochwertiges Papier (ca. 90 g / m2) und hochwertige Umschläge bzw. Versandtaschen werden diesem Anspruch gerecht. Gepolsterte Umschläge bieten sich für den Versand einer Bewerbungsmappe an.

Achten Sie bei der Farbe Ihrer Bewerbungsmappe darauf, dass diese seriös wirkt. Zu grelle Farben wirken einfach nicht gut. Auch das von Ihnen verwendete Papier sollte eine gute Qualität aufweisen.
Wo kauft man Bewerbungsmappen?
Natürlich findet man eine gut sortierte Auswahl an Bewerbungsmappen im Schreib- und Bürowarenfachhandel. Hier haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Herstellern, wobei es im Wesentlichen die folgenden Ausführungen gibt: Clip-Mappen aus Plastik, mehrteilige Mappen aus Pappe bzw. Karton und sogar solche mit Lederstruktur. Ebenfalls können Sie Bewerbungsmappen im Internet bestellen oder auf Produkte im lokalen Einzelhandel setzen. Manchmal bieten jedoch auch die großen Discounter von Zeit zu Zeit Bewerbungsmappen in Sets an. Diese können meistens mit den üblichen Mappen aus dem Fachhandel mithalten und eine echte Alternative zu den teuren Produkten im Fachhandel sein. Auch in den sogenannten Euro-Shops können Sie Glück haben und passende Mappen zum günstigen Preis finden. Mit einer dreiteiligen Bewerbungsmappe in der Pappausführung machen Sie eigentlich nie etwas falsch. Sehr gehobene Ansprüche können jedoch nur im Bürofachhandel erfüllt werden. Entscheiden Sie Ihrer Tätigkeit und dem Unternehmen entsprechend: Im Handwerksbereich können Sie eher auf einfachere Mappen zurückgreifen, bei Unternehmensberatungen und anderen Premium-Dienstleistungen empfiehlt sich dies nicht.
Was kostet eine Bewerbungsmappe?
Aufgrund der oben genannten Bezugsquellen ist es auch klar, dass die Preise für Bewerbungsmappen sehr stark variieren können. Im Euro-Shop können Sie mit etwas Glück bereits für € 1 fündig werden und z. B. ein 3er Set hierfür erhalten. Im Discounter sind für ein solches Set Preise um die € 3 üblich. Der etablierte Schreibwaren- und Bürohandel liegt preislich darüber, sodass sie mehrere Euro für eine einzelne Bewerbungsmappe bezahlen müssen. Wenn Sie sich für eine sehr ausgefallene und besondere Ausführung entscheiden, müssen Sie mit über € 5 pro Mappe rechnen. Im Set sind Bewerbungsmappen immer am günstigsten. Bitte achten Sie unabhängig vom Preis darauf, dass die Qualität der Bewerbungsmappe hoch ist und diese einen guten Eindruck hinterlässt. Kaufen Sie nur hochwertige Mappen!
Welche Farbe sollte eine Bewerbungsmappe haben?
Die Farbauswahl bei Bewerbungsmappen bedingt durch den Zweck sehr klein. In der Praxis werden hauptsächlich die Farben Blau, Rot, Grau und Schwarz verwendet. Die Farben sind dezent bzw. matt gehalten und wirken entsprechend konservativ. Die Aufschrift „Bewerbung“ ist aufgedruckt oder eingepresst. Grundsätzlich ist Ihnen die freigestellt, für welche Farbe Sie sich entscheiden, jedoch gilt es, Fettnäpfchen zu vermeiden. So wäre eine rote Bewerbungsmappe denkbar ungünstig für eine parteinahe Bildungseinrichtung, welche nicht der Sozialdemokratie zugerechnet werden kann. Ansonsten können Sie bei der Auswahl der Farbe eigentlich nichts falsch machen.

Achten Sie bei Ihrer Bewerbungsmappe auf den korrekten Aufbau. Ein Deckblatt ist Pflicht, wenn Sie sich mit einer Mappe bewerben.
Wie ist eine Bewerbungsmappe aufgebaut bzw. geordnet?
Die dreiteilige Bewerbungsmappe ist am häufigsten anzutreffen und stellt den Standard dar. Die seitlich abgebildete Grafiken zeigtden korrekten Aufbau Ihrer Mappe. Der Personaler muss beim Öffnen der Mappe zunächst – falls vorhanden – das Deckblatt vorfinden, gefolgt von Ihrem Bewerbungsanschreiben. Hiernach müssen Lebenslauf und Zeugnisanlage folgen. Das Anschreiben wird oftmals auch als sogenanntes Bewerbungsschreiben bezeichnet.
Tipp zur Bewerbungsmappe
Leicht kann es passieren, dass Sie die Papierseiten beim Versuch diese in die Plastikklemme zu schieben, beschädigen. Die Klemmen sind oftmals zu fest. Hier gibt es eine einfache Möglichkeit, die Papiere problemlos in die Plastikklemme hineinzuschieben: Nehmen Sie das Ende eines Löffels oder ein dünnes Lineal. Drücken Sie hiermit von der oberen Öffnung her die Klemme auseinander und führen das Papier nach. Ziehen Sie Löffel oder Lineal komplett durch die Plastikklemme und lassen Sie das Papier folgen. Richten Sie bitte anschließend Ihre Bewerbungsdokumente zu den oberen Seiten der Mappe hin aus. Dies sieht besser aus als unpassende und ungenaue Abstände.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.