Der Bewerbungsbrief: Tipps für einen gelungenen Aufbau und Inhalt!
„Wie sieht ein aussagekräftiger Bewerbungsbrief aus? Antworten und Tipps erhalten Sie in diesem Artikel. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Sätze sich niemals in einem Bewerbungsbrief finden sollten!“
Nach wie vor wird von Bewerbern ein klassischer Bewerbungsaufbau verlangt – Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisanlage – auch wenn es sich um eine Onlinebewerbung handelt. Bei der Kurzbewerbung entfällt lediglich die Zeugnisanlage und so ist diese Variante insbesondere für Initiativbewerbungen geeignet.
Widmet man sich dem Bewerbungsbrief, kristallisieren sich einige Fragen heraus:
- Was versteht man unter einem Bewerbungsbrief?
- Wie ist ein Bewerbungsbrief aufgebaut?
- Was muss ich bei dem Anfertigen eines Bewerbungsbriefes berücksichtigen?
Zu diesen Fragen rund um den Bewerbungsbrief möchten wir Ihnen konkrete Tipps geben, damit Sie zukünftig über eine erfolgsversprechende Bewerbung verfügen, und nicht unnötige Zeit für ungeeignete Bewerbungsunterlagen verschwenden!
Bewerbungsbrief?! Was genau versteht man unter diesem Brief im Kontext der Bewerbung?
Im Wesentlichen ist mit dem Bewerbungsbrief das Anschreiben einer Bewerbung gemeint. Während sich der Begriff Anschreiben hauptsächlich etablieren konnte, kommt das Wort Bewerbungsbrief dem Aufbau und dem Zweck eines solchen Bewerbungsdokumentes viel mehr entgegen. Grundsätzlich kann man jemanden mit einem Anliegen „anschreiben“, sodass das Wort Anschreiben recht unspezifisch ist. Mit dem Bewerbungsbrief bzw. Anschreiben teilen Sie einem Unternehmen Ihre Bewerbungsabsicht mit. Denn es gilt: Ohne Brief kein Anliegen und ohne Anliegen keine offizielle Bewerbung. Im Falle eines fehlenden Bewerbungsbriefes würde ein Lebenslauf samt Zeugnisanlage unvollständig wirken. Erst mit dem Bewerbungsbrief ist die Bewerbung eine „runde Sache“ und löst die gewünschte Bearbeitung bzw. Prüfung in einer Personalabteilung aus. Damit diese Prüfung für Sie günstig verläuft, sind einige Punkte zu beachten!

Ein gelungener Bewerbungsbrief zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus.
Der korrekte Aufbau eines Bewerbungsbriefes: Es muss nicht die DIN 5008 sein, aber…
Ein Bewerbungsbrief muss aufgrund des Anspruches einer Bewerbung unbedingt professionell wirken, schließlich sind die Bewerbungsunterlagen Ihr Aushängeschild und zeugen von Ihren Kommunikationskünsten und Ihrer Überzeugungskraft! Professionelle Schreiben sind beispielsweise Geschäftsbriefe, für welche es eine Norm gibt – die DIN 5008. In dieser Norm werden alle Details eines Briefes behandelt, von den Schriftarten über die Schriftgröße bis hin zu den Abständen. Die über 60-seitige Norm geht jedoch auch des hohen Anspruches einer Bewerbung an das Layout der Unterlagen deutlich zu weit. Nur die wenigsten Personalbearbeiter kennen alle Feinheiten der DIN 5008 und so wäre es eine falsche Priorität bei der Erstellung des Bewerbungsbriefes auf diese Norm zu setzen; zumal der Fokus einer Bewerbung – insbesondere beim Anschreiben – auf dem Inhalt liegt.
„Ein professioneller Bewerbungsbrief ist nicht zwingend anhand der DIN 5008 anzufertigen. Es reicht, wenn Ihr Bewerbungsbrief dem Aufbau und dem Charakter eines üblichen Geschäftsbriefes entspricht – schließlich handelt es sich bei einer Bewerbung um einen offiziellen Vorgang.“
Im Wesentlichen genügt für den Aufbau des Bewerbungsbriefes die folgende Struktur:
Der Aufbau eines üblichen Geschäftsbriefes, welcher aber nicht zwingend nach DIN 5008 erstellt ist, ist immer ein gute Wahl. Mit der geschickten Verbindung von zwei dezenten Farben mit modernden und zeitlosen Schriftarten liegen Sie auf der sicheren Seite. Seien Sie sorgfältig und stellen Sie sich die Frage, ob Ihr Bewerbungsbrief Ihren eigenen Ansprüchen an offizielle Korrespondenz (z. B. Schreiben von der Versicherung, Brief vom Arbeitgeber) genügt. Im Vergleich zu anderen offiziellen Schriftstücken und Briefe, die einen förmlichen Charakter haben, können hier leicht als Vorlage diesen, um den eigenen Bewerbungsbrief zu prüfen!

Viele Bewerber sind unsicher, wie ein Bewerbungsbrief richtig geschrieben wird. In diesem Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps.
Das Anfertigen des Bewerbungsbriefes: Auf den Inhalt Ihres Anschreibens kommt es an!
Wenn Sie mit dem groben Aufbau Ihres Bewerbungsbriefes zufrieden sind und hier höchstens noch ein späteres Feintuning erforderlich ist, steht der Hauptteil des Aufwandes und die schwierigste Aufgabe im Zusammenhang mit dem Bewerbungsbrief bevor: Den richtigen Inhalt finden und vor allem passend ausformulieren. Ein Bewerbungsbrief ist nämlich nicht schnell in 30 Minuten und zumeist auch nicht in einer Stunde geschrieben. Die Vorbereitungszeit kann manchmal Tage oder gar Wochen dauern, da Briefentwürfe immer wieder verändert, verworfen oder neu formuliert werden. Das Schreiben eines Bewerbungsbriefes ist eben mit viel Unsicherheit, offenen Fragen und unklaren Richtlinien verbunden.
Typische Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsbrief sind beispielsweise:
- Welche Stationen aus meinen Werdegang sind wichtig?
- Wie verdeutliche ich meine Stärken?
- Soll ich auf Schwächen eingehen und kann ich diese verheimlichen?
- In welcher Weise kann ich meine Motivation?
- Wie sind die ersten Sätze des Bewerbungsbriefes und wie sollte der Schlusssatz aussehen?
Grundsätzlich gilt: Ein Bewerbungsbrief muss immer positiv formuliert sein! Die Thematisierung von Problemen ist überaus ungünstig. Möchten Sie bei einem beworbenen Produkt das aufgezählt bekommen, was unzulänglich ist. Gleiches gilt für Dienstleistungen. In der Werbung für eine Versicherung würden Sie nie Aspekte finden, welche die Dienstleistung auch nur in irgendeiner Weise fragwürdig erscheinen lassen. Wären Sie dann in Kaufstimmung? Bei einer Bewerbung handelt es sich immer um Werbung in eigener Sache! Sie möchten Ihre Arbeitskraft und Ihr Leistungspotenzial bewerben – was vor allem im Bewerbungsbrief zum Ausdruck kommen muss. Dennoch müssen die Aussagen im Bewerbungsbrief glaubwürdig sein und Übertreibungen sind zu vermeiden, aber es gibt immer zwei Darstellungsweisen: Einmal ist das Glas halb leer, ein weiteres Mal halb voll. Für die Bewerbung sollte Ihr Glas immer halb voll sein.
Mit diesen Formulierungen im Bewerbungsbrief kommen Sie nicht weit…

Ein Bewerbungsbrief sollte professionell geschrieben sein. Sie müssen auf individuelle Weise eine Passgenauigkeit zur ausgeschriebenen Stelle herausarbeiten.
Ein/e Personalbearbeiter/in kann sie einfach nicht mehr sehen: Standardfloskeln und Musterformulieren. Jeden Tag quälen sich die Leser/innen dieser Musteranschreiben und entwickeln dabei ein hohes Maß an Frust. Wenn Sie im Bewerbungsbrief die Frage „Warum sollten wir ausgerechnet Sie einstellen?” glaubhaft beantworten müssen, kann die Verwendung von Mustern und Vorlagen für den Bewerbungsbrief nur als ungenügend eingestuft werden und es kommt nur noch deren Quittierung mit einer Absage in Frage. Dabei stellt die schriftliche Absage noch eine positive Form des Misserfolges dar – oftmals werden Bewerbungsmuster auch einfach ohne Absage abgefertigt, da es den Personalern/innen die Mühe einfach nicht wert ist. Zeigen Sie lieber Engagement, Leistungswillen und Sorgfalt im Bewerbungsbrief – denn hierdurch unterscheiden Sie sich von der Masse! Eigene individuelle Formulierungen sind immer gern gesehen. Ein Bewerbungsbrief muss neben der Individualität eine Passgenauigkeit zu Ihrer Wunschstelle aufweisen. Gelingt es Ihnen, diesen beiden Kriterien mit dem Inhalt Ihres Bewerbungsbriefes gerecht zu werden, so haben Sie gute Chancen, dass Ihre komplette Bewerbung für eine weitere Auswertung herausgefiltert wird. Damit wäre die erste Hüde im langen Bewerbungsprozess genommen und ein Großteil der Bewerbungskonkurrenz bereits übertroffen!
Typische Bewerbungsfloskeln, die man nie im Bewerbungsbrief nutzen sollte
- „[…] hiermit bewerbe ich mich für die Stelle als […]”
- „[…] mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige in der […]”
- „[…] Eine Recherche auf Ihrer Internetseite ergab […]”
- „[…] ich hoffe, dass ich Ihr Interesse wecken konnte […]”
- „[…] vielleicht konnte ich Sie von meiner Person überzeugen […]”
- „[…] ich bin teamfähig, motiviert und leistungsfähig”
- „[…] mit mir erhalten Sie einen motivierten Teamplayer […]”
- „[…] über Einladung zum Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen […]”
Gemeinsamkeiten dieser Formulierungen
- Alle Formulierungen sind austauschbar.
- Sie bieten keinen eindeutigen Mehrwert.
- Es besteht kein Bezug zu einer spezifischen Stelle.
- Teilweise werden durch die Bewerbungsfloskeln Selbstverständlichkeiten angesprochen.
- Die Aussagen sind nicht belegt – es handelt sich zunächst um „starke Behauptungen”.
Einen Bewerbungsbrief professionell zu verfassen ist keine leichte Aufgabe jedoch auch kein unmögliches Unterfangen. Der Aufwand lohnt sich immer, denn die Chance auf eine belohnende Stelle wächst mit der Qualität Ihres Bewerbungsbriefes bzw. des Anschreibens! Zeigen sie daher mehr Kreativität! Gehen Sie auf vorhandene Erfolge und / oder Stärken ein. Beantworten Sie die Frage nach Ihrer Bewerbungsmotivation (ohne Geld oder Bequemlichkeit in den Vordergrund zu stellen)! Seien Sie authentisch, machen Sie sich interessant und wecken Sie Neugierde!
Auch bei der Onlinebewerbung müssen Sie einen Bewerbungsbrief beifügen!
Die Onlinebewerbung unterscheidet sich von der klassischen Bewerbung mit Mappe im Wesentlichen nur dadurch, dass Sie Ihre Unterlagen nicht postalisch, sondern per E-Mail verschicken oder über ein Onlinebewerbungssystem hochladen. Hierzu sind PDF-Dateien erforderlich, die sowohl von der Grafikqualität überzeugen, als auch eine geringe Dateigröße haben. Im Falle des Bewerbungsbriefes ist ein Scan eines unterschriebenen Ausdruckes nicht zielführend, da die PDF-Datei zumeist nicht sehr hochwertig aussieht. Besser ist es, die eigene Unterschrift einzuscannen, diese freizustellen und als Grafik-Datei in Ihre Word-Datei des Bewerbungsbriefes einzufügen. Hiernach können Sie die entsprechende PDF-Datei erstellen. Eine sinnvolle Benennung der PDF-Dokumente ist überaus wichtig. Benennen Sie Ihren Bewerbungsbrief daher besser in der Art „Anschreiben – M. Musterfrau.pdf” als „Anschreiben.pdf”, denn der Begriff „Bewerbungsbrief” ist zum einen unüblicher als „Anschreiben“ und in der Personalabteilung kann man Ihre Bewerbungsdateien so besser verwalten.
10 Tipps zum Bewerbungsbrief – die Zusammenfassung!

Beim Bewerbungsbrief müssen viele Punkte beachtet werden. Deswegen haben wir für Sie 10 Tipps rund um den Bewerbungsbrief für Sie zusammengefasst.
- Beginnen Sie am besten mit dem Verfassen Ihres Bewerbungsbriefes, wenn Sie schon Ihren Lebenslauf erstellt haben.
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zum Schreiben Ihres Bewerbungsbriefes und setzen Sie sich nicht unter Zeitdruck – so kommen Sie mit Sicherheit nicht zu einem ansprechenden Ergebnis.
- Lesen Sie die jeweilige Stellenanzeige immer sorgfältig durch und prüfen Sie die Anforderungen – auf diese Weise vergessen Sie keine wesentlichen Informationen und haben eine Vorstellung davon, worauf Sie im Text eingehen können.
- Der Bewerbungsbrief darf nicht mehr als eine DIN A4 Seite im Umfang betragen, dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Schriftgröße weder zu groß noch zu klein gewählt wird.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Bewerbungsbrief an den korrekten Empfänger adressiert ist und alle Bezeichnungen sowie Namen richtig geschrieben sind.
- Schreiben Sie Ihren Bewerbungsbrief grundsätzlich aus einer positiven Perspektive heraus – negative Themen und Äußerungen haben darin keinen Platz.
- Fassen Sie Ihren bisherigen Werdegang zusammen und begründen Sie mit nachvollziehbaren Argumenten, warum Sie zu dem neuen Arbeitgeber und der offenen Stelle passen.
- Geben Sie im Bewerbungsbrief eine Gehaltsvorstellung und den frühestmöglichen Einstiegstermin unbedingt an, wenn dies in der Stellenanzeige gefordert ist.
- Prüfen Sie noch einmal die Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Ihres Bewerbungsbriefes, bevor Sie diesen versenden – am besten von einer weiteren Person.
- Vergessen Sie Ihre Unterschrift im Bewerbungsbrief nicht – auch, wenn Sie sich online bewerben.
Weitere FAQ
Wie schreibe ich Bewerbungsschreiben?

Ein Bewerbungsschreiben bzw. -brief erstellt man am besten erst dann, wenn man den Lebenslauf fertiggestellt hat. Zum Schreiben kann man dann die Stellenausschreibung plus den Lebenslauf nutzen, um mit dem Anschreiben eine Passgenauigkeit herauszuarbeiten. Tipps zum Bewerbungsschreiben.
Wie schreibt man heute eine Bewerbung?

Heute schreibt man eine Bewerbung nicht anders als vor 10 Jahren. Wichtig ist, dass das Anschreiben (1 Seite) aussagekräftig und der Lebenslauf (max. 2 Seiten) stichhaltig ist. Fehlerfreiheit ist auch heute noch ein absolutes Muss. Üblicherweise erfolgt die Bewerbung aktuell online, sodass Sie PDFs Ihre Bewerbungsunterlagen benötigen.
Wo finde ich die besten Bewerbungsvorlagen?

Bewerbungsvorlagen findet man viele im Internet. Viele sind gleich gut, sodass man nicht die beste findet. Die Vorlage muss zu der eigenen Bewerbungssituation und zu der Stelle passen. Muster für Anschreiben und Lebenslauf müssen vor allem inhaltlich angepasst werden. Große Auswahl an kostenlosen Bewerbungsvorlagen hier.
Wie muss eine Bewerbung in 2022 aussehen?

In 2022 besteht eine vollständige Bewerbung aus den folgenden Dokumenten:
- Deckblatt (optional)
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Anlagen (Zeugnisse, Zertifikate, weitere Nachweise)
Wenn Sie Hilfe für Ihren Bewerbungsbrief benötigen: Erfolgsversprechende Anschreiben vom Bewerbungsschreiber.
Der Bewerbungsbrief ist die Krönung einer jeden Bewerbung, denn kein anderes Bewerbungsdokument kann Ihre Person, Ihre Fähigkeiten und Ihre Motivation so gut vermittlen, wie das Anschreiben. Der Lebenslauf in tabellarischer Ausführung ist eher eine Zusammenstellung von Informationen, welcher nur wenig Individualität zulässt. Falls Sie mit Ihrem Bewerbungsbrief einfach nicht vorankommen, keine Zeit haben oder von vielen Unsicherheit geplagt sind, könnte mein Bewerbungsservice eine Option für Sie sein. Viele gute Gründe sprechen dafür und haben bereits sehr viele Bewerber/innen klar überzeugt. In Ihrem Bewerbungsbrief lasse ich meine ganze Erfahrung im Bewerbungswesen und der zielgerichteten Kommunikation einfließen. Sie erhalten Bewerbungsbriefe, in welchen Sie sich als Person wiederfinden und welche dem Anspruch einer professionellen Bewerbung voll gerecht werden. Sie haben im Rahmen des Bewerbungsservices die Möglichkeit, potenzielle Änderungswünsche einfließen zu lassen. Sowohl die Anfertigung eines Bewerbungsbriefes als auch ganzer Bewerbungen bleibt immer bezahlbar, da mir an fairen, transparenten Preisen gelegen ist, die bezahlbar sind. So orientiert sich die Preisliste nach Ihrer persönlichen Bewerbungssituation. Ihr Bewerbungserfolg und Ihre Zufriedenheit sind mein Ziel!
Dieser Artikel wurde am 28.02.2022 aktualisiert.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.