Wichtige Fragen zum Bewerbungsanschreiben: „Warum diese Stelle?“ und „Warum diese Firma?“
„Eine erfolgreiche Bewerbung ist vor allem dadurch geprägt, dass Sie eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen als Bewerber und der offenen Stelle sowie dem Arbeitgeber vermittelt. Dabei steht das Bewerbungsanschreiben im Fokus, mit dem Sie Ihren Lebenslauf mit der Stellenausschreibung verknüpfen.“

Es gibt zwei Fragen, die Sie bereits mit Ihrem Bewerbungsanschreiben beantworten müssen. Eine bezieht sich auf die Stelle, die andere auf den Arbeitgeber. Vermitteln Sie auf glaubhafte Weise, warum Sie sich für eine spezifische Stelle bei einem bestimmten Arbeitgeber bewerben. Wir geben Ihnen einige Ideen für passende Antworten.
Das Bewerbungsanschreiben gehört zu einer jeden Bewerbung und es führt kein Weg daran vorbei, wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle oder auch nur initiativ bewerben möchten. Dieses Dokumente bereitet vielen Bewerbern Schwierigkeiten, da sie schlechtweg nicht wissen, wie sie es inhaltlich ausgestalten sollen und welche Formulierungen dafür geeignet sind. Dabei sind es vor allem die Fragen „Warum diese Stelle?“ und „Warum diese Firma?“, auf die man nicht immer eine passende Antwort findet. Sollte man ehrlich sein und schreiben, dass man einen kürzeren Arbeitsweg zur Firma und / oder eine Stelle nur wegen der Bezahlung anstrebt? Eher nicht. Aber wie sehen dann passende Antworten auf diese beiden Fragen aus, die man spätestens im Vorstellungsgespräch gestellt bekommt? In diesem Artikel wollen wir Ihnen dabei helfen, eine geeignete Lösung für das Bewerbungsanschreiben zu finden!
„Warum diese Stelle?“ und „Warum diese Firma?“ sind Fragen, auf die Sie im Anschreiben eingehen müssen!
„Diese Fragen mögen zunächst unangenehm sein, doch bieten sie die Möglichkeit, sich mit der eigenen Person und den eigenen beruflichen Wünschen auseinanderzusetzen. Ein höheres Gehalt oder ein kürzerer Arbeitsweg sind keine Garanten für Berufszufriedenheit. Das Gesamtpaket „Stelle-Bewerber-Firma“ muss passen.“

Damit Sie zu passenden Antworten im Bewerbungsanschreiben kommen, ist in der Regel etwas Recherchearbeit erforderlich. Dazu bietet sich zum Beispiel ein Besuch auf der Website des Arbeitgebers an.
Nur selten ist es so, dass man die optimale Position beim Wunscharbeitgeber findet. Es ist eher realistisch, dass man einen Kompromiss eingehen muss – entweder im Hinblick auf die Stelle oder in Bezug auf das Unternehmen. Auch wenn die Arbeitgeber sich darüber im Klaren sind, dürfen Sie diesen mit Ihrem Bewerbungsanschreiben nicht das Gefühl geben, zweite Wahl zu sein oder eine Stelle anzustreben, die Ihnen nur mittelmäßig zusagt. Sie müssen also schlüssige Argumente finden, um zu schildern, warum Sie sich auf eine spezifische Stelle und bei dieser einen Firma bewerben. Dies ist immer möglich, doch sollte man sich vor dem Schreibprozess dazu ein paar Gedanken machen und etwas recherchieren.
Wie formuliert man Antworten auf diese beiden Fragen? Ideen und Tipps!
„Nutzen Sie am besten einen vollständigen Absatz, um die beiden Fragen nach der Stelle und der Firma nachvollziehbar zu beantworten. Individuelle Formulierungen sind hierbei immer gegenüber Standardsätzen stets vorzuziehen. Sie haben keine Vorteile davon, ein klassisches Bewerbungsmuster für Ihre Bewerbung zu verwenden.“
Das Bewerbungsanschreiben hat einen festen Aufbau, der sich an der Struktur eines üblichen Briefes mit geschäftlichem Charakter orientiert. Die Freiheiten in Bezug auf das Anschreiben bestehen vor allem in der Ausgestaltung des Haupttextes, der aus mehreren Absätzen aufgebaut sein sollte, die inhaltlich auf verschiedene Aspekte Ihrer Bewerbungsmotivation eingehen. Dazu können Sie beispielsweise die folgenden Themen ansprechen:
- Ein Überblick zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang und / oder zu Ihrem Ausbildungsweg.
- Informationen zu Ihrer aktuellen Tätigkeit.
- Ihre Erfahrung, die Sie bisher aufgebaut haben und welche Kompetenzen daraus resultieren.
- Ihre Stärken und sozialen Fertigkeiten.
- Ihre beruflichen Ziele.

Ein Recruiter möchte immer eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen und der vakanten Stelle begründet wissen. Dazu müssen Sie sich eingehend mit dem Stellenprofil sowie mit dem Arbeitgeber auseinandersetzen. Nur so kommen Sie zu geeigneten Formulierungen.
Verwenden Sie am besten einen ganzen Absatz, um die Stelle und das ausschreibende Unternehmen, bei der Sie sich bewerben, zu thematisieren. Dazu sollten Sie sich am besten vorab ein paar Fragen stellen:
- Was reizt mich an der vakanten Stelle und welche Anforderungen erfüllte ich aufgrund meiner Vorerfahrung, meiner Berufsausbildung und meiner Fähigkeiten?
- Was unterscheidet den Arbeitgeber von seinen Konkurrenten?
- Was für ein Arbeitsumfeld wird in der Stellenausschreibung bzw. auf der Website des Arbeitgebers beschrieben und wie passe ich dazu?
- Warum ist die Firma bei der ich mich bewerbe geeignet, um meine beruflichen Wünsche und Ziele zu erfüllen?
- Welche Vorteile kann ich dem Arbeitgeber bieten, wenn ich die vakante Position ausfülle?
- Inwiefern gibt es interessante Schnittstellen zwischen der ausgeschriebenen Stelle und anderen internen oder externen Ansprechpartnern?
- Welche IT bzw. Software nutzt das Unternehmen, bei dem ich mich bewerbe und wie gut kenne ich mich damit aus?
- Was sagt mir an der Unternehmenskultur der Firma zu?
- Habe ich Freunde und / oder Arbeitskollegen, die bereits Erfahrung mit dem Arbeitgeber gesammelt haben und was sagen sie über diesen?
In der Regel ist zur Beantwortung dieser Fragen eine Recherche auf der Website des Unternehmens, bei dem Sie sich um eine Stelle bewerben möchten, zwingend erforderlich. Auch kann es sich lohnen, bei Google ein wenig über den Arbeitgeber zu recherchieren, um sich mit dessen Märkten, Produkten, Dienstleistungen sowie mit möglichen Innovationen vertraut zu machen.
„Wenn Sie trotz eingehender Recherche keine plausiblen Antworten auf die Fragen „Warum bewerbe ich mich auf diese Stelle?“ und „Warum bewerbe ich mich bei diesem Arbeitgeber?“, finden, sollten Sie von einer Bewerbung Abstand nehmen. Es passt dann einfach nicht – und es wäre bedauerlich, unnötig Zeit in das Formulieren eines entsprechenden Bewerbungsanschreibens zu investieren.“
Praxisnahe Ratgeber für ein gutes Bewerbungsschreiben!
- Installation per Download von der Herstellerseite gemäß Anleitung. Aktivierung zur Vollversion durch den auf der KeyCard befindlichen Code. Die KeyCard erhalten Sie per Post.
- Bewerbungssoftware mit individueller Erstellung Ihrer Bewerbung: Lebenslauf, Anschreiben, Persönliches Profil, Deckblatt (komplette Bewerbungsmappe) in deutsch und englisch
- Für alle Berufe geeignet (für Akademiker nur mit Einschränkung)
- Für alle Windows-Versionen (32/64-bit), auch für Windows 11. Läuft nicht auf den Betriebssystemen Apple und Linux.
- Willmann, Hans-Georg (Autor)
Werbung (Affiliate-Link)
Stelle und Unternehmen bzw. Firma im Bewerbungsanschreiben: Ein Fazit!
Manchmal passt es zwischen einem Bewerber und einem Arbeitgeber, tatsächlich einfach nicht. Ein optimales Arbeitsverhältnis ist dann gegeben, wenn beide Seiten zufrieden sind und sich Vertrauen aufbaut. Dazu muss man wissen, was man aneinander schätzt. Nur über die Beantwortung der obigen Fragen finden Sie dies im Vorfeld für Ihre Bewerbung heraus. Der Bewerbungsprozess dient dazu festzustellen, ob es zwischen Bewerber und Arbeitgeber grundsätzlich passen könnte.

Sie finden einfach keine guten Antworten auf die Fragen „Warum möchten Sie diese Stelle besetzten?“ und „Warum möchten Sie zu diesem Arbeitgeber?“? Es bereitet Ihnen einfach Kopfzerbrechen? Dann kann es sein, dass es schlichtweg nicht passt. Suchen Sie am besten eine andere Stelle, die Ihnen zusagt. Dann fällt auch das Verfassen Ihres Bewerbungsanschreibens deutlich leichter.
Ein gelungenes Bewerbungsanschreiben ist immer dadurch gekennzeichnet, dass man sowohl auf die eigene Person, als auch auf den Arbeitgeber eingeht. Man muss auf glaubwürdige Weise erläutern, warum man für die vakante Stelle geeignet ist und weshalb man sich eine Mitarbeit bei dem Arbeitgeber gut vorstellen kann. Dazu müssen Sie sich mit den Stellenanforderungen auseinandersetzen und auf solche Aspekte eingehen, die Sie erfüllen. Zudem ist es wichtig, dass Sie gleichzeitig schildern, warum das Arbeitsumfeld, also der Arbeitgeber, für Sie ansprechend ist. Finden Sie partout keine Antwort auf die Fragen „Warum bewerbe ich mich bei dieser Firma?“ und „Warum bewerbe ich mich auf diese eine Stelle?“, so lohnt sich eine Bewerbung nicht. Ein Arbeitgeber möchte durch seine Mitarbeiter stets positiv wahrgenommen werden und nur solche Bewerber in die engere Auswahl nehmen, die hoch motiviert sind und sich optimal in die eigene Unternehmenskultur einfügen. Auf der anderen Seite ist es sicherlich Ihr Wunsch, eine bestens zu Ihnen passende Stelle bei einem Arbeitgeber besetzen, der Ihnen rundum zusagt. Passgenauigkeit entsteht durch beide Seiten!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.