Die typischen Fehler im Bewerbungsschreiben und wie man sie vermeidet!
„Noch immer führen Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler schneller zur Absage, als die meisten Bewerber denken. Dabei gibt es typische Fehler im Bewerbungsschreiben, die aufgrund ihrer allgemeinen Bekanntheit leicht vermieden werden können. Diese haben wir für Sie hier zusammengefasst!“

Der Umfang eines Bewerbungsschreibens bedingt es, dass sich leicht mehrere Fehler einschleichen können. Die üblichen Fehler präsentieren wir Ihnen in diesem Artikel!
Das Bewerbungsschreiben ist jener Teil der Bewerbung, welcher den meisten Bewerben Schwierigkeiten und Kopfzerbrechen bereitet. Einen passenden Inhalt zu entwickeln, mag dabei die komplexeste Aufgabe in Bezug auf die Anfertigung der gesamten Bewerbung darstellen. Doch beginnen die Unsicherheiten oftmals bei dem Format des Anschreibens. Leicht schleichen sich Fehler ein, wenn es um die Kopfzeile, den Betreff oder um Fragen rund um den Zeilenabstand und die richtige Anrede geht. Fehler in all diesen Bereichen führen verständlicherweise schnell zu einer Absage – ganz gleich, wie gut Ihr Lebenslauf sein mag. Viel zu oft wird die Rechtschreibung im Bewerbungsschreiben zu sehr auf die leichte Schulter genommen, was ebenfalls auf die Grammatik und die Zeichensetzung zutrifft. Tolerieren die Personalabteilungen vielleicht noch ein oder zwei Fehler im Anschreiben, sieht dies anders aus, wenn jeder zweite oder dritte Satz fehlerbehaftet ist. Als Bewerbungsservice erhalten wir tagtäglich eine große Anzahl an Bewerbungen, die wir prüfen. Dabei fallen immer wieder typische Fehler in der Rechtschreibung, der Grammatik und der Zeichensetzung auf. Damit Sie diese in Ihrem eigenen Bewerbungsanschreiben konsequent vermeiden, haben wir diese für Sie in übersichtlicher Weise aufgezählt. Erst, wenn die äußere Form stimmt, kann der Inhalt eines Anschreibens die gewünschte Wirkung entfalten!
Rechtschreibfehler im Bewerbungsschreiben!
„Trotz der Rechtschreibprüfung vieler Textverarbeitungsprogramme werden noch immer viele Fehler im Anschreiben übersehen. Verlassen Sie sich nicht zu 100 % auf das, was Ihnen die Software sagt!“

Beim Schreiben Ihrer Bewerbung geht es unter anderem darum, jeden noch so kleinen Fehler zu vermeiden. Machen Sie es bei Ihrem persönlichen Anschreiben richtig!
- falsch: „in dem erstellen von“ – richtig: „in dem Erstellen von“
- falsch: „vielen Dank im vorraus“ – richtig: „vielen Dank im Voraus“
- falsch: „Hobbies“ – richtig: „Hobbys“
- falsch: „Fussball“ – richtig: „Fußball“
Grammatikfehler im Bewerbungsschreiben!
„Auch im Lebenslauf schleichen sich die üblichen Fehler ein. Prüfen Sie dieses genauso sorgfältig wie Ihr Anschreiben.“
- falsch: „Bedingt durch die Tatsache das“ – richtig: „bedingt durch die Tatsache, dass“
- falsch: „im Laufe diesen Jahres“ – richtig: „im Laufe dieses Jahres“
- falsch: „bis zu ein Betrag von“ – richtig: „bis zu einem Betrag von“
Zeichensetzungsfehler im Bewerbungsschreiben!
„Viele Bewerber stehen verständlicherweise mit der Zeichensetzung auf Kriegsfuß. Taucht ein solcher Fehler bereits in der Anrede und später bei der Grußformel auf, kann dies in vielen Berufen direkt das Aus für Ihr Bewerbungsvorhaben bedeuten.“

Mit zu vielen Fehlern in Ihrem Anschreiben können Sie keinen guten Eindruck hinterlassen. Lassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen am besten prüfen, bevor Sie diese versenden. Auch bei der Onlinebewerbung sehen Personaler Schreibfehler sehr kritisch!
- falsch: „Alles was gefragt wurde“ – richtig: „Alles, was gefragt wurde“
- falsch: „um mein Wissen zu vertiefen besuchte ich“ – richtig: „um mein Wissen zu vertiefen, besuchte ich“
- falsch: „Aufgrund meiner Eignung, erhielt ich“ – richtig: „Aufgrund meiner Eignung erhielt ich“
- falsch „Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann“ – richtig: „Mit freundlichen Grüßen Max Mustermann“
Neben diesen typischen Fehlern gibt es zahlreiche Fallstricke in der Kommunikation, die Ihnen die Bewerbungsphase erschweren. In Ergänzung zu den typischen Fehlern im Bewerbungsschreiben sind es besonders falsch geschriebene Namen, die unpersönliche Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ – obwohl der Ansprechpartner bekannt ist – sowie sich wiederholende Satzanfänge wie etwa:
- „Ich möchte mich bei Ihnen vorstellen. Ich übersende Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen. Ich verfüge über viel Erfahrung in der Sachbearbeitung und passe gut zu der Stelle. Ich freue mich auf Ihre Einladung.“
Das geht besser! Ändern Sie die Satzanfänge und vermeiden Sie es, jeden Satz mit „ich“ zu beginnen.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.