Bewerbung – Schlusssatz und Schlussformel
Eine komplette Bewerbung besteht im Allgemeinfall aus drei verschiedenen Bewerbungsdokumenten: Dem Anschreiben, dem Lebenslauf und der Zeugnisanlage. Dabei sind Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf die wichtigsten Dokumente mit der größten Bedeutung. Die Zeugnisanlage ist im Wesentlichen eine Anlage, welcher nur dann eine relevante Bedeutung beigemessen wird, wenn Anschreiben und Lebenslauf den Personaler überzeugt haben, Ihre Bewerbung einer genaueren Prüfung zu unterziehen. Die Bewerbung in ihrer Gesamtheit ist nur dann erfolgreich, wenn sie ein abgerundetes Bild liefert.
Ein gelungenes Anschreiben darf keine Fragen aufwerfen…
Dieses Merkmal ist jedoch auch in Bezug auf die einzelnen Bewerbungsdokumente anzuwenden. Gerade mit dem Bewerbungsschreiben müssen Sie zeigen, dass Sie einen individuellen, interessanten und fehlerfreien Text verfassen können. Der Personaler muss einen roten Faden sowohl sprachlich als auch inhaltlich erkennen und Ihr Anschreiben sollte keine offenen Fragen aufwerfen, die beim Personalbearbeiter ein ungutes Gefühl entstehen lassen.
Schlusssatz und Schlussformel: Das abgerundete Anschreiben.
Das Verfassen eines rundum gelungenen Bewerbungsanschreibens ist eine Kunst für sich. Sie müssen als Bewerberin oder Bewerber einen guten Text liefern und sich selbst bewerben, ohne dabei unglaubwürdig oder überzogen zu wirken: Seriöse Werbung also. Zu einem solchen Anschreiben gehört ohne Frage die Schlussformel und ein passender Schlusssatz. Über die Einleitung und den Hauptteil Ihres Anschreibens müssen Sie mit der Schlussformel und dem Schlusssatz zu einem folgerichtigen Fazit kommen, welches für den Adressaten aus der Personalabteilung einleuchtend ist und zugleich überzeugt. Sie müssen zeigen, dass Sie als zukünftige(r) Mitarbeiter(in) ernsthaft in Frage kommen. Es geht dabei darum, proaktiv zu sein und Initiative zu zeigen. Nicht der Personalbearbeiter soll aus Ihrem Bewerbungsanschreiben für Sie günstige Schlussfolgerungen ziehen, sondern Sie müssen ihm diese Schlussfolgerungen anhand Ihrer Argumentation in der Schlussformel nahelegen. Gewissermaßen hat der Bewerber eine Bringpflicht und der bearbeitende Personaler keine Holschuld.
Die Schlussformel im Bewerbungsanschreiben: Klasse oder Masse?!
Da man mit einer Schlussformel die Zielsetzung eines Bewerbungsanschreibens treffen, aber auch leider verfehlen kann, stellt sich direkt nach dem oben genannten die Frage, wie lang die Schlussformel oder der Schlusssatz sein sollte. Hierauf gibt es keine konkrete Antwort. Mit einer zu langen Schlussformel können Sie das Ziel eines angerundeten Anschreibens verfehlen. Gleiches gilt für eine zu kurze Schlussformel Die Schlussformel muss einfach zu dem Inhalt und dem Stil Ihres Anschreibens passen. Sie muss unter allen Umständen individuell sein und sollte nie einem der weitverbreiteten Bewerbungsmustern entnommen werden. Mit einem oder mehreren der typischen Mustersätze in der Schlussformel hinterlassen Sie immer einen schlechten Eindruck bei dem Personaler. Egal ob Ihr Text in den Abschnitten davor gut war, die Mustersätze sind in der Personalbearbeitung bestens bekannt und erfahrene Personalreferenten lesen diese mehrmals täglich. Oftmals sind diese Sätze kostenlosen Bewerbungsmustern aus dem Internet entnommen oder stammen von den üblichen Bewerbungsratgebern, die schon lange im Buchhandel verfügbar sind. Wenn Sie eine individuelle Schlussformel formulieren ist es sehr wichtig, dass Sie einen logischen und inhaltlichen Bezug zu dem Hauptteil Ihres Anschreibens herausarbeiten und dann zu folgerichtigen Schlussfolgerungen kommen. Sie müssen klar aufzeigen, warum Sie sich genau für die relevante Stelle bewerben, warum Sie zu dem ausschreibenden Unternehmen passen und welchen Vorteil bzw. Mehrwert Sie diesem zu bieten haben. Nehmen Sie sich für die Schlussformel ausreichend Zeit und wenn Sie nicht gleich eine perfekte Formulierung finden, so lohnt es sich, nach einer Pause erneut nach geeigneten Worten zu suchen. Mit Masse allein werden Sie in der Schlussformel nicht weit kommen. Die Qualität, also die „Klasse“ zählt vielmehr. Hierbei ist es natürlich klar, dass Qualität eine gewisse „Masse“ benötigt. Denn mit einem Schlusssatz allein ist es im Bewerbungsanschreiben nicht getan: Den „einen richtigen“ und perfekten Schlusssatz gibt es sowieso nicht. Es gibt hingegen eine Vielzahl an möglichen und überaus gelungenen Schlusssätzen, die immer in Abhängigkeit zu Ihrer ganz speziellen Bewerbungssituation und den Anforderungen der Stellenanzeige stehen. Um einen solchen Schlusssatz für Ihr Anschreiben zu identifizieren und erfolgreich anzuwenden, erfordert es viel Erfahrung und einen guten sprachlichen Stil. Dabei ist es auch wichtig, dass Sie Ihren persönlichen Schreibstil treffen und im Bewerbungsanschreiben nicht von einem Stil zum anderen springen, weil Sie eine gute Anregung bei anderen gefunden haben und diese gerne selbst anwenden möchten. Dies wird sofort herausgefunden und kann Bewerbungsschreiben in einem negativen Licht erscheinen lassen. Außerdem ist eine inhaltliche Gratwanderung von einer gewissen Aufforderung einerseits und zu viel Unterwürfigkeit auf der anderen Seite zu beachten. Zu fordernde Schlusssätze lassen die Bewerberin oder den Bewerber schnell sehr bestimmend und fordernd wirken, bettelnd und verzweifelt erscheint hingegen die gegenteilige Formulierung.
Professionelle Bewerbungshilfe für Ihr Anschreiben vom TT Bewerbungsservice!
Gerne unterstützen wir Sie in Ihrem Bewerbungsvorhaben mit der Erstellung ansprechender Bewerbungsschreiben und sorgen dafür, dass Ihre Chance auf eine Einladung zum Bewerbungsgespräch maximiert wird. Wir prüfen Ihre konkrete Bewerbungssituation und stellen eine optimale Verbindung zwischen Ihren Fähigkeiten, Kenntnissen sowie Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang her. So können Sie sicher sein, dass wir ein Höchstmaß an Passgenauigkeit zwischen Ihrem Bewerbungsanschreiben und dem Stellenangebot für Ihre Wunschstelle herausarbeiten. Auch den klaren Zusammenhang zwischen Ihrem Anschreiben und Ihrem Lebenslauf berücksichtigen wir, sodass beide ein abgerundetes Gesamtbild erzeugen und beim zuständigen Personaler keine unnötigen und vor allem unvorteilhaften Fragen aufkommen lassen. Sie können wahlweise ein einzelnes Anschreiben bei uns beauftragen oder auch eine komplette Bewerbung bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisanlage zum fairen Gesamtpreis.
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbung – Schlusssatz und Schlussformel“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.