Ein gutes Bewerbungsanschreiben: So machen Sie es richtig!

Ein gutes Bewerbungsanschreiben zu erstellen, sollte immer Ihr Ziel sein, wenn Sie sich bewerben. Das Anschreiben fällt jedoch den wenigsten Bewerbern leicht, sodass wir Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Hinweise rund um das Verfassen Ihres Bewerbungsanschreibens geben!
Ein gutes Bewerbungsanschreiben ist einer der wichtigsten Faktoren, die zu dem Erfolg einer Bewerbung beitragen. Beim Bewerbungsanschreiben zeigt sich für nicht wenige Personaler, ob ein Bewerber von seiner Persönlichkeit und seiner Bewerbungsmotivation her grundsätzlich zur Besetzung einer offenen Stelle taugt. Während es sich beim Lebenslauf um eine sachliche Zusammenfassung von Informationen in tabellarischer Form (siehe Artikel „Tabellarischer Lebenslauf“) handelt, schafft es ein gutes Bewerbungsanschreiben, den Lebenslauf mit der Stellenanzeige in Verbindung zu setzen und eine hohe Passgenauigkeit herzustellen – und das mit ganzen Sätzen, ohne Stichpunkte. Damit das eigene Anschreiben gut gelingt, sind nicht wenige Punkte zu beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein professionelles Bewerbungsanschreiben ausmacht und worauf Sie achten müssen!
„Gut, besser, am besten! Beim Bewerbungsanschreiben kommt es darauf an, Überzeugungsarbeit zu leisten. Wir geben Ihnen praxisnahe Tipps für ein gutes Anschreiben!“
Eine gute Grundlage für das Bewerbungsanschreiben schaffen!
Im gesamten Bewerbungsprozess ist eine solide Vorbereitung durch nichts zu ersetzen und an der Qualität von Bewerbungsunterlagen erkennt man fast immer, wie viel Mühe investiert worden ist und ob sich ein Bewerber wirklich gut vorbereitet hat. Kommen für das Bewerbungsanschreiben die üblichen Formulierungen aus den üblichen Bewerbungsvorlagen zur Anwendung, wird keinerlei Mehrwert geschaffen und ein Personaler möchte sich mit dem Bewerber nicht mehr auseinandersetzen. In anderen Worten: Die Bewerbung landet nahezu immer im Papierkorb, wenn Sie diese nachlässig erstellt haben. Dies trifft insbesondere auf das Bewerbungsanschreiben zu. Nehmen Sie sich daher Zeit für das Verfassen Ihres Anschreibens und achten Sie darauf, dass Sie sich optimal auf jede Bewerbung vorbereiten!
„Die Vorbereitung ist im Hinblick auf den Bewerbungserfolg nicht zu vernachlässigen. Nehmen Sie sich immer ausreichend Zeit und Ruhe für die Erstellung Ihrer Unterlagen. So wird das Ergebnis gut und Sie schaffen solide Rahmenbedingungen für die Einladung zum Vorstellungsgespräch.“
Hinweise für eine gute Bewerbungsvorbereitung

Ruhe und Zeit sind überaus wichtig, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen schreiben. Vor allem beim Bewerbungsanschreiben zahlt sich eine solide Vorbereitungsphase aus. Als Grundlage für jedes Anschreiben dient sowohl Ihr Lebenslauf als auch die jeweilige Stellenanzeige. Schließlich geht es darum, eine hohe Passgenauigkeit herauszuarbeiten und den Arbeitgeber von Ihrer Eignung sowie Motivation zu überzeugen.
- Die Erstellung eines Bewerbungsanschreibens erfordert schlichtweg viel Zeit und Ruhe – sorgen Sie für Freiräume, in denen Sie ungestört an Ihrem Bewerbungsschreiben arbeiten können.
- Bevor Sie mit dem Schreiben Ihres Anschreibens beginnen, sollte Ihr Lebenslauf schon fertig sein.
- Klären Sie für sich selbst, warum Ihnen die Stelle zusagt und warum Sie bestens geeignet sind.
- Lesen Sie die jeweilige Stellenanzeige mehrmals durch und machen Sie Markierungen sowie Notizen.
- Recherchieren Sie im Internet über den Arbeitgeber und überlegen Sie sich genau, warum Sie zukünftig für diesen arbeiten möchten.
- Überlegen Sie vorab, wer Ihr Anschreiben für Sie prüft – nur durch eine eingehende Prüfung durch eine fachkundige Person können Sie sicherstellen, dass sich keine Fehler oder inhaltliche Unklarheiten eingeschlichen haben.
Der korrekte Aufbau eines Bewerbungsanschreibens
Damit ein Bewerbungsanschreiben richtig gut wird, muss der Aufbau einwandfrei sein. Erst dann kann der Inhalt Ihres Anschreibens seine volle Wirkung entfalten. Stimmt der Aufbau schon nicht, haben Sie kaum Chancen, dass der zuständige Personalbearbeiter Ihr Schreiben überhaupt liest. Im Hinblick auf den Aufbau Ihres Bewerbungsschreibens muss man zwischen der formalen Struktur und der Ausgestaltung des Inhaltes unterscheiden. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein professionelles Bewerbungsanschreiben von der formalen Struktur her einem üblichen Geschäftsbrief entspricht. Doch sind viele Kleinigkeiten beim Aufbau Ihres Bewerbungsschreibens zu beachten, damit dieses gut werden kann.
„Viele Kleinigkeiten machen den korrekten Aufbau eines Bewerbungsanschreibens auf. An zahlreichen Stellen können Fehler gemacht werden, die sich aufsummieren und somit ein grundsätzlich gutes Anschreiben zu einem eher mäßigen oder schlechten werden lassen.“
Korrekte Struktur – Bewerbungsanschreiben
- Briefkopf mit Adresse und Kontaktdaten (Telefon, Mobil, E-Mail-Adresse)
- Anschrift des Arbeitgebers (nach Möglichkeit mit dem Ansprechpartner)
- Ort und Datum
- Betreffzeile mit Stellenbezeichnung (auch eine mögliche Stellen-ID oder Kennziffer ist hier einzufügen)
- Anrede (sofern Ansprechpartner bekannt, ist die persönliche Anrede zu wählen)
- Haupttext in mehreren Absätze aufgebaut (mindestens 3, maximal 5 Absätze)
- Grußformel mit Unterschrift und Namen
- Verweis auf Anlagen (sofern kein Bewerbungsdeckblatt mit Verweis auf die Anlagen verwendet wird)
Ein guter Inhalt für Ihr Anschreiben!

Arbeitgeber suchen immer nach dem aus ihrer Sicht besten Bewerber. Entsprechend genau werden Ihre Bewerbungsunterlagen unter die Lupe genommen. Mit einem professionellen Bewerbungsanschreiben können Sie überzeugen!
Ohne Frage: Die Struktur Ihres Bewerbungsanschreibens muss stimmig sein. Doch viel wichtiger ist der Inhalt Ihres Anschreibens und die darin enthaltenen Aussagen. Schließlich leistet ein gutes Bewerbungsanschreiben zielgerichtete Überzeugungsarbeit und begründet, warum Sie für die angestrebte Stelle bestens geeignet sind. Hier stehen klar formulierte Argumente im Vordergrund, die sich mit Ihrem Lebenslauf und mit den beigefügten Anlagen vereinbaren lassen bzw. durch diese gestützt werden. Unglaubwürdige Standardaussagen, wie man sie aus den vielen Bewerbungsmustern kennt, sind beim Bewerbungsanschreiben fehl am Platz. Die Personaler in den zuständigen Abteilungen kennen diese Muster nahezu in- und auswendig. Unglaubwürdige Floskeln bieten schlichtweg keinen Mehrwert und sind überflüssig. Sie kosten dem zuständigen Personaler Zeit, sodass die Absage – sofern man sich überhaupt die Mühe gibt, Ihnen eine zukommen zu lassen – vorprogrammiert ist.
„Bei einer Bewerbung müssen sich die einzelnen Bewerbungsdokumente stützen und verstärken. Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf müssen ein abgerundetes und gutes Bild abgeben, welches einen Personaler davon überzeugt, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch aufgrund einer grundsätzlichen Eignung auszusprechen.“
Keine guten Formulierungen
- „Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle als…“
- „Sie suchen eine / einen …. und haben sie / ihn gefunden: Mich! “
- „Ich bin motiviert, teamfähig und belastbar. “
- „Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung bin ich auf Ihr Stellenanzeige gestoßen. “
- „Ich verfüge über eine analytische Denkweise. “
- „Mit mir gewinnen Sie eine freundliche, belastbare und zuverlässige Mitarbeiterin. “
- „Ich bin neuen Herausforderungen gegenüber aufgeschlossen. “
„Gemeinsame Merkmale der üblichen Bewerbungsvorlagen sind Unglaubwürdigkeit, wenig Einfallsreichtum und keinerlei echte Aussage. Individualität kann so nicht entstehen. Ein gutes Bewerbungsanschreiben enthält solche Standardformulierungen auf keinen Fall!“
Besser ist es immer, wenn Sie sich für individuelle Formulierungen entscheiden, die sowohl zu Ihnen, als auch zu den Anforderungen der Stelle passen. So wird man beispielsweise von einer Sachbearbeiterin oder von einer Verwaltungsfachangestellten einen anderen Schreibstil erwarten als von einem Kfz-Mechatroniker. In nicht wenigen Berufen spielt die Sprache eine überaus wichtige Rolle, in anderen Berufsbildern ist diese von untergeordneter Relevanz. Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrem Bewerbungsanschreiben wiederfinden und Sie sich gut damit identifizieren können. Individualität zahlt sich im Bewerbungskontext und insbesondere beim Anschreiben aus!

Ein gutes Anschreiben schafft es immer, Ihren Lebenslauf und die Anforderungen der vakanten Stelle miteinander zu verbinden. Setzen Sie im Bewerbungsanschreiben auf individuelle Formulierungen, die zu Ihnen passen! Mit den Standardfloskeln aus den unzähligen Bewerbungsmustern läd man Sie in der Regel nicht zu einem Vorstellungsgespräch ein.
10 Tipps für ein gutes Anschreiben
- Für Ihr Bewerbungsanschreiben steht Ihnen nur eine DIN A4 – Seite zur Verfügung, dabei schafft es ein gutes Anschreiben auch, ein Motivationsschreiben überflüssig zu machen.
- Ein gutes Bewerbungsschreiben geht auf den eigenen Lebenslauf wie auch auf die spezifische Stelle und den Wunscharbeitgeber ein.
- Der Haupttext wird in mehreren Abschnitten präsentiert und lässt einen roten Faden erkennen.
- Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung geben keinen Anlass zur Beanstandung.
- Sie wählen einen guten Schreibstil, der zu Ihnen wie auch zu der von Ihnen angestrebten Position passt.
- Ein gutes Bewerbungsanschreiben enthält nur passende Argumente, die glaubwürdig und nachvollziehbar sind.
- Sie verzichten darauf, Lästereien über frühere Arbeitgeber und / oder Arbeitskollegen zu tätigen.
- Ein gutes Anschreiben enthält nur positive Aussagen und darf sich nicht auf Negatives konzentrieren.
- Die äußere Form des Bewerbungsanschreibens sollte zum Stil des Lebenslaufes und des Deckblatts passen.
- Jedes Anschreiben muss mit einer Unterschrift versehen werden.
„Ein gutes Anschreiben zeichnet sich durch glaubwürdige, belegbare Argumente aus, die in der entsprechenden Anordnung einen roten Faden erkennen lassen.“
Ihr Bewerbungsanschreiben muss in das PDF-Dateiformat gebracht werden!

In der Onlinebewerbung geht nichts ohne das PDF-Format. So müssen Sie auch eine PDF-Datei Ihres Bewerbungsanschreibens erstellen, welches eine eingescannte Unterschrift von Ihnen enthält.
Was für die anderen Bewerbungsdokumente gilt, trifft auch auf das Bewerbungsanschreiben zu: Sie müssen dieses vor dem Versand im Rahmen einer Onlinebewerbung in das PDF-Format bringen. Dazu sind einige Vorbereitungen erforderlich – zudem müssen Sie diverse Fettnäpfchen vermeiden. Je nachdem, welche Form der Onlinebewerbung gefordert ist, müssen Sie alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei einreichen – oder Sie müssen einzelne PDF-Dateien für jeden Bestandteil Ihrer Bewerbung generieren. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie sich über ein Onlinebewerbungsportal bewerben, welches das Hochladen einzelner Dateien für Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse verlangt. Grundsätzlich dürfen PDF-Dateien für die Bewerbung keine allzu große Dateigröße haben, dennoch eine gute Grafikqualität aufweisen. Für das Bewerbungsanschreiben ist dies nicht schwierig, da dieses lediglich aus Text sowie aus einer eingefügten Grafik für Ihre Unterschrift besteht. Zudem ist es sinnvoll, wenn Sie Ihrer PDF-Datei einen nachvollziehbaren Dateinamen geben, zum Beispiel „Anschreiben – M. Müller“ oder „Bewerbungsschreiben_Maxi_Mueller“.
Beim TT Bewerbungsservice erhalten Sie professionelle Bewerbungshilfe!
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten und eine richtig gute Bewerbung in Ihren Händen halten wollen, ist der TT Bewerbungsservice der richtige Ansprechpartner. Alle Unterlagen sind maßgeschneidert und individuell auf Sie angepasst – ob Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf oder Zeugnisanlage. Setzen Sie bei Ihrem Anschreiben auf die Erfahrung des professionellen Bewerbungsschreibers Till Tauber, der bereits einer Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerbern bei ihrem persönlichen Bewerbungsvorhaben tatkräftig geholfen hat. Er kennt die verschiedensten Berufe und dazugehörige Einsatzbereiche gut. Die Preise für die Bewerbungshilfe vom TT Bewerbungsservice richten sich dabei nach Ihrer konkreten Bewerbungssituation und bleiben somit stets fair. Schauen Sie sich doch einmal die Meinungen unserer Kunden an. Wir würden uns freuen, auch Sie als Kundin oder Kunden begrüßen zu dürfen!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.