Die Kopfzeile im Anschreiben: Alles, was Sie wissen müssen!

Für Ihr Bewerbungsschreiben benötigen Sie unbedingt eine Kopfzeile. Erfahrenn Sie, worauf es bei der Gestaltung der Kopfzeile ankommt.
Neben dem Lebenslauf ist das Anschreiben, das auch als Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsanschreiben bekannt ist, das wichtigste Dokument einer jeden Bewerbung. Selbst bei der kurzen Form der Bewerbung (Kurzbewerbung) etwa im Rahmen eines Initiativbewerbungsvorhabens darf das Anschreiben nicht fehlen. Vom Aufbau her ähnelt ein solches Schreiben einem typischen Geschäftsbrief und enthält die entsprechenden Elemente. Eines dieser Elemente des Bewerbungsschreibens ist die Kopfzeile. In diesem Artikel geht es darum, was die Kopfzeile bzw. der Briefkopf beinhalten sollte und wie man sie am besten aufbaut, damit das Bewerbungsanschreiben die Voraussetzungen für ein professionelles Dokument erfüllt.
Was muss die Kopfzeile des Bewerbungsschreibens enthalten?
Die Kopfzeile dient dazu, alle wichtigen Daten zu Ihrer Erreichbarkeit bereitzustellen. Zudem möchte der zuständige Personaler direkt sehen können, von wem das Schreiben stammt, wenn er es erstmals in den Händen hält oder ein weiteres Mal herausholt. Damit ist klar, welche Informationen mindestens im Briefkopf enthalten sein müssen:

In die Kopfzeile gehören Ihr Name, Ihre Anschrift sowie Ihre Kontaktdaten. In manchen Fällen lohnt sich auch der Verweis auf Ihr Profil bei XING oder bei LinkedIn.
- Vollständiger Name (falls vorhanden – dazu Ihre akademischen Grade und Titel).
- Anschrift (Straße und Hausnummer sowie Postleitzahl und Ort).
- Telefonnummer (Mobil und / oder Festnetz).
- E-Mail-Adresse.
In Ergänzung zu den oben genannten Daten kann es – in Abhängigkeit von Ihrem konkreten Bewerbungsvorhaben – sinnvoll sein, Ihre Kontaktdaten für Karriereportale (XING, LinkedIn) ebenfalls anzugeben. Doch stellen Sie sich vorher die Frage, welchen Mehrwert der Recruiter hierdurch hätte. Die Kopfzeile eines Anschreibens sollte schließlich nicht überladen werden. Wird der Briefkopf zu groß, kann dies wertvollen Platz kosten, der Ihnen dann für den Text fehlt – schließlich darf das Bewerbungsschreiben nicht mehr als eine DIN A4-Seite umfassen. Mit einem zweiseitigen Anschreiben können Sie sich direkt auf eine Absage einstellen. Eine Optimierung des Zeilenabstands kann ein Mittel sein, um Kürzungen im Text des Bewerbungsschreibens zu vermeiden.
Wie ist die Kopfzeile richtig formatiert?

Die derzeitigen Textverarbeitungsprogramme bieten viele Möglichkeiten, um die Kopfzeile zu formatieren. Achten Sie auf eine Einheitlichkeit Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Ein richtiges oder falsches Format gibt es hinsichtlich des Briefkopfes eigentlich nicht. Wichtig ist jedoch, dass Ihre Kopfzeile vom Design und vom Layout her zu dem Text Ihres Bewerbungsschreibens passt. Ohnehin sollten alle Bewerbungsunterlagen einheitlich wirken, was nur durch vereinheitlichte Schriftarten, Schriftfarben sowie -größen gewährleistet wird. Ansonsten sind Sie hinsichtlich der Formatierung und des Aufbaus Ihrer Kopfzeile im Anschreiben sehr frei. Sie bestimmen zudem, ob der Text linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ist. Möchten Sie für Ihren Lebenslauf gleichermaßen eine Kopfzeile nutzen, muss diese natürlich identisch mit der Kopfzeile des Bewerbungsanschreibens sein. Denken Sie aber auch bei der Wahl des Designs und des Layouts für Ihre Bewerbungsunterlagen daran, dass diese zu dem Arbeitgeber und zu der konkreten Position, auf die Sie sich bewerben, passen müssen. Sind beide zu verspielt oder wirken übertrieben modern, kann sich dies durchaus negativ auswirken. Ebenso ersetzt ein ansprechendes Design niemals einen aussagekräftigen und individuellen Inhalt, der durch eine hohe Passgenauigkeit zum Arbeitgeber und zur vakanten Stelle gekennzeichnet ist.
Beispiele für eine Kopfzeile im Anschreiben!
Anbei ein paar Beispiele, wie eine geeignete Kopfzeile bzw. ein passender Briefkopf aussehen könnte. Bedenken Sie beim Aufbau Ihrer Bewerbungsunterlagen immer, bei welchem Arbeitgeber Sie sich bewerben und richten Sie die Dokumente dann hinsichtlich der äußeren Form und dem Inhalt entsprechend aus. Eine Bewerbung im Bereich des öffentlichen Dienstes sollte natürlich deutlich konservativer aussehen, als eine Bewerbung für eine Position bei einem jungen Startup.
Kopfzeile / Briefkopf – Beispiele

Hier eine Kopfzeile mit linksbündigem Text, die mit zwei Farben realisiert worden ist.

Der Text ist hier einfarbig und mittig ausgerichtet (zentriert). Einfarbige Bewerbungsschreiben eignen sich für Arbeitgeber wie den öffentlichen Dienst.

Sie sind sehr frei, was die Gestaltung des Textes der Kopfzeile vom Format her betrifft. Hier sind die Farben eher dezent.

Hier ist die Kopfzeile des Anschreibens zur Ausnahme mal rechtsbündig. Es gibt bezüglich links- oder rechtsbündiger Anordnung kein „besser“ oder „schlechter“.

Gleichzeitig kann man mit der Textgröße „spielen“, wenn man die Kopfzeile für das eigene Bewerbungsschreiben erstellt. Nutzen Sie bitte die Kopfzeile bei MS Word bzw. bei OpenOffice.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.