Die Grußformel im Bewerbungsschreiben: Ihr Anschreiben passend abschließen!
„Die Grußformel ist nicht dazu geeignet, die Aufmerksamkeit auf Ihre Bewerbung zu lenken. Es geht lediglich darum, im Anschreiben und in der Bewerbungs-E-Mail nichts falsch zu machen. Die Grußformel stellt also schlichtweg eine zusätzliche Fehlerquelle dar, die Sie sicher umschiffen müssen. Die entsprechenden Tipps finden Sie hier!“

Sie können sicher sein, dass man in der Personalabteilung unter anderem schauen wird, ob Sie für Ihr Bewerbungsschreiben eine passende Grußformel gewählt haben. Die Unterschrift ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Die Bewerbung ist ein sehr formaler Prozess, bei dem die äußere Form der Bewerbungsunterlagen in wesentlichen Teilen vordefiniert ist. Zu einer jeden Bewerbung gehört auch mindestens eine Grußformel. Diese findet sich zwingend im Bewerbungsschreiben bzw. Anschreiben und muss natürlich auch den Text einer E-Mail abschließen, wenn Sie sich diese Form der Onlinebewerbung nutzen müssen, um Ihre Unterlagen beim Arbeitgeber einzureichen. So einfach das Thema Grußformel klingen mag, ist es in der Praxis jedoch nicht immer. Gerade die Grußformel bietet, wie andere Elemente des Anschreibens – beispielsweise die Anrede – auch die Möglichkeit, danebenzugreifen und sich direkt ins Bewerbungs-Aus zu katapultieren. Damit Sie in Bezug auf die Grußformel im Bewerbungsschreiben und in der E-Mail alles richtig machen, haben wir in diesem Artikel für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst und geben Ihnen praxisnahe Beispiele.
Grußformeln für die Bewerbung im Überblick!
„Für die Bewerbung gibt es Grußformeln, die bestens geeignet sind, solche, die nur in einem bestimmten Zusammenhang sinnvoll sein können und eine Vielzahl an Varianten, die Sie unbedingt vermeiden sollten.“
Ungeeignete Grußformeln
MfG / LG (Abkürzungen)

Welche Grußformel ist nun für das Bewerbungsschreiben geeignet? Das hängt unter anderem vom Bewerbungskontext ab. Wir geben Ihnen zahlreiche Beispiele.
Diese Abkürzungen sind gänzlich ungeeignet, um sie für eine Grußformel in einer Bewerbung zu nutzen. Dies gilt nicht nur für das Bewerbungsschreiben, sondern ebenfalls für den Text einer E-Mail-Bewerbung. Solche Abkürzen wirken viel zu locker und erinnern mehr an eine WhatsApp-Kommunikation als an eine Bewerbung. Nutzen Sie eine solche Abkürzung für Ihr Anschreiben und / oder Ihre E-Mail, vermitteln Sie nur den Eindruck, dass Sie keine Lust hatten, die Grußformel auszuschreiben und dass Ihnen somit nicht viel an der Bewerbung bei diesem Arbeitgeber liegen kann. Grundsätzlich sind Abkürzungen in einem Anschreiben nur dann zu nutzen, wenn diese in der entsprechenden Branche etabliert sind.
Herzliche Grüße
Eine solche Grußformel ist gänzlich ungeeignet für ein Anschreiben oder eine E-Mail im Bewerbungskontext. Es wird eine Vertrautheit vermittelt, die nicht besteht und als übergriffig seitens des Arbeitgebers gewertet werden kann. Verzichten Sie bitte auf diese Grußformel.
Viele Grüße
Auf einer Postkarte ist eine solche Grußformel deutlich geeigneter als für eine Bewerbung. „Viele Grüße“ klingt viel zu formlos für eine Bewerbung und vermittelt eher Urlaubsstimmung als ein Gefühl für eine angemessene Korrespondenz in einem geschäftlichen Kontext.
Schöne Grüße
Genauso wie „Viele Grüße“ ist auch „Schöne Grüße“ keine geeignete Grußformel für eine Bewerbung. Es wirkt einfach zu wenig förmlich und daher als unpassend für den Anlass einer Bewerbung.

Für ein gelungenes Bewerbungsschreiben ist es sehr wichtig, die passenden Worte zu finden. Hinsichtlich der Grußformel machen Sie in der Regel nichts falsch, wenn Sie das klassische „Mit freundlichen Grüßen“ wählen.
Teilweise geeignete Grußformeln
Mit besten Grüßen
Diese Grußformel ist etwas lockerer, als wenn Ihre Grüße lediglich „freundlich“ gemeint sind. Sie ist nur dann empfehlenswert, wenn es beim Arbeitgeber ebenfalls etwas legerer zugeht und man sich trotzdem siezt. Grundsätzlich ist das „Mit freundlichen Grüßen“ nach wie vor die bessere Wahl, wenn Sie sich unsicher sind. Bedenken Sie, dass die Grußformel kein geeignetes Element im Bewerbungsschreiben ist, um inhaltlich zu überzeugen.
Mit besten Grüßen nach Braunschweig
Bei dieser Grußformel wird noch eine regionaler Bezug hergestellt. Nur in den seltensten Fällen lohnt es sich für eine Bewerbung, darauf zurückzugreifen. Es kann dann empfehlenswert sein, wenn Sie sich bei einem Arbeitgeber bewerben, der sehr stark mit seiner Heimatstadt oder Heimatregion verbunden ist. Dies könnte ein Fußballverein oder ein Tourismusunternehmen sein, vielleicht auch eine Brauerei oder ein Hersteller von regionaltypischen Lebensmitteln.
Glück Auf

Nehmen Sie sich Zeit, um Ihr Bewerbungsschreiben zu verfassen. Die Grußformel muss stimmig sein, doch der Inhalt des Haupttextes ist viel interessanter für den zuständigen Recruiter in der Personalabteilung.
Hier handelt es sich um eine besondere Form der Grußformel, die nur noch selten Verwendung findet. Nur, wenn Sie sich im Bereich des Bergbaus oder in einer traditionellen Montanregion bewerben, kann es empfehlenswert sein, diese Formulierung statt des klassischen „Mit freundlichen Grüßen“ zu wählen, denn dort ist sie üblich und gern gesehen. Für alle anderen Berufsfelder ist diese Grußformel natürlich nicht geeignet.
Hochachtungsvoll
Sehr antiquiert wirkt diese Grußformel. Selbst in einem konservativen Bewerbungskontext ist sie nicht immer eine geeignete Wahl. Besser sollten Sie auf das bewährte „Mit freundlichen Grüßen“ setzen.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Die Grußformel könnte man bei einer internen Bewerbung bei der Bundeswehr bzw. einem angestrebten Dienstpostenwechsel nutzen, wenn man selber Soldat ist. Außerhalb der Bundeswehr kommt eine Verwendung dieser Grußformel nicht infrage.
Geeignete Grußformel
Mit freundlichen Grüßen
Hier handelt es sich erfahrungsgemäß um die Grußformel, die sich für eine Bewerbung am besten eignet. Dies gilt sowohl für das Bewerbungsschreiben als auch für die E-Mail, wenn Sie auf diese Form der Onlinebewerbung zurückgreifen müssen.
Empfehlenswerte Ratgeber für eine gelungene Bewerbung!
- Installation per Download von der Herstellerseite gemäß Anleitung. Aktivierung zur Vollversion durch den auf der KeyCard befindlichen Code. Die KeyCard erhalten Sie per Post.
- Bewerbungssoftware mit individueller Erstellung Ihrer Bewerbung: Lebenslauf, Anschreiben, Persönliches Profil, Deckblatt (komplette Bewerbungsmappe) in deutsch und englisch
- Für alle Berufe geeignet (für Akademiker nur mit Einschränkung)
- Für alle Windows-Versionen (32/64-bit), auch für Windows 11. Läuft nicht auf den Betriebssystemen Apple und Linux.
- Willmann, Hans-Georg (Autor)
- ✅ 250 BLATT A4 PAPIER: 250 Blatt Packung hochwertiges 100 g/qm Premium Papier zum bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis in einer stoßsicheren Verpackung.
- ✅ FÜR IHRE BEWERBUNG: Das optimale Papier für Ihre Bewerbung. Hervorragend geeignet für Korrespondenz, Präsentationen und hochwertige Bild- und Textdokumente.
- ✅ LICHTUNDURCHLÄSSIG: Hohe Dicke und Lichtundurchlässigkeit. Außerordentliche physische Merkmale mit einer ausgezeichneten Verdruckbarkeit. Wischfest und staubfrei.
- ✅ BESTE WHITENESS: Ausgezeichnete Laufeigenschaften und volles Volumen für Ihre perfekten Druckergebnisse. Speziell entwickelt für die Anwendung auf allen Inkjet- und Laserdruckern.
- ✅ PREMIUM QUALITÄT: Hergestellt unter höchsten Qualitätsstandards, unter verantwortungsvoller Produktion und Erfahrung in der Papierherstellung seit 1982.
Werbung (Affiliate-Link)
Warum ist die Grußformel in der Bewerbung so wichtig?
„Die Grußformel zeigt, ob Sie zu einer angemessen Korrespondenz fähig sind. Die sozialen Kompetenzen spielen für viele Arbeitgeber eine immer wichtigere Rolle und die Bewerbungsunterlagen dienen in diesem Zusammenhang quasi als Arbeitsprobe.“

Auch in den Text Ihrer E-Mail zwecks Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen im PDF-Format gehört eine Grußformel. Diese sollte mit jener im Anschreiben identisch sein und nicht allzu formlos gewählt werden.
Die Grußformel ist nur ein kleiner Bestandteil des Anschreibens und damit auch der Bewerbungsunterlagen, doch kann ein Personaler aus der Wahl Ihrer Grußformel einiges herauslesen. In vielen Berufen sind kommunikative Kompetenzen und Teamfähigkeit überaus wichtig, und deren Bedeutung nimmt kontinuierlich zu. Dazu gehört auch die Fähigkeit zu einer guten Korrespondenz – was bedeutet, dass Sie sich schriftlich passend ausdrücken können und unter Einhaltung aller üblichen Regeln ebenengerecht schreiben können. Hierbei spielt die Grußformel eine ähnliche Rolle wie die Anrede. In einem geschäftlichen Kontext, wie die Bewerbung ihn darstellt, sind beispielsweise Titel wie Doktor oder Professor zu nutzen, um sich keinen Fauxpas zu leisten. Gleiches möchten Sie natürlich auch bei der Grußformel vermeiden. Mit der Wahl der Grußformel vermitteln Sie also direkt Ihre Kompetenzen im Bereich der Korrespondenz. Machen Sie an dieser Stelle also nichts falsch!
Mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ liegen Sie fast immer richtig!
„Warum gehen Sie nicht auf Nummer sicher und wählen einfach den Klassiker unter den Grußformeln für Ihre Bewerbung? Mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ können Sie eigentlich nie etwas falsch machen.“

Hinsichtlich des Abschlusses Ihres Anschreibens können Sie einiges falsch machen. Wählen Sie am besten die erste Option.
In den meisten konkreten Bewerbungssituationen ist die Sie-Form zu wählen. Dies gilt selbst dann, wenn man sich intern bewirbt und mit dem zuständigen Ansprechpartner für die vakante Position per Du ist. Dies liegt daran, dass es sich bei der Bewerbung um einen offiziellen Prozess handelt, der sauber abgearbeitet werden muss. Nur bei besonders kreativen Startups kann man in der Bewerbung das Du nutzen, ohne etwas falsch zu machen. Dort würde ein Siezen unter Umständen völlig unpassend wirken. Somit kommt für die meisten Bewerbungen die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ infrage. Diese ist weder zu locker, noch zu außergewöhnlich oder gar zu anbiedernd. Es handelt sich förmlich um den Klassiker unter den Grußformeln, mit dem Sie nichts falsch machen können. Gehen Sie auf Nummer sicher und verwenden Sie das „Mit freundlichen Grüßen“!
Die Grußformel und die Unterschrift: Abstand, Komma und weitere Fragen.
„Bei der Grußformel kommt es auch hinsichtlich der korrekten Schreibweise zu vielen Missverständnissen. Begehen Sie nicht die typischen Fehler!“
Die Grußformel steht im Anschreiben und in einer E-Mail niemals alleine da. In einer E-Mail für die Onlinebewerbung muss der Grußformel Ihr Name folgen, im Bewerbungsschreiben sollte dazwischen natürlich noch Ihre händische Unterschrift Platz finden. Auch hier gibt es mehrere Fehlerquellen, die man unbedingt vermeiden sollte.

Mit Ihrem Bewerbungsschreiben wollen Sie die zuständigen Personen in der Personalabteilung überzeugen. Streben Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen Perfektion an.
Typische Fehler in der Grußformel
- mit freundlichen Grüßen (Groß-/Kleinschreibung ist falsch. Grußformel immer mit Großbuchstaben beginnen.)
- Mit freundlichen Grüßen, (Das Komma gehört hier nicht hin.)
- Mit freundlichen Grüßen. (Bitte keinen Punkt setzen.)Mit freundlichen Grüßen: (Der Doppelpunkt ist ebenfalls falsch.)
- Mit freundlichen Grüssen (Falsche Schreibweise in Deutschland, bitte immer mit „ß“ schreiben. In der Schweiz jedoch natürlich richtig.)
Fehler in Bezug auf die Unterschrift
- Die Unterschrift fehlt gänzlich im Bewerbungsschreiben.
- Es handelt sich um keine eingescannte Unterschrift, sondern um Text in einer anderen Schriftart. In der E-Mail ist keine Unterschrift erforderlich.
- Die Unterschrift ist nicht in blauer Farbe, sondern in einer anderen Farbe wie Grün oder Rot.
- Eine unpassende Größe wurde gewählt, die Unterschrift fällt zu groß oder zu klein aus. Siehe Interview mit dem Graphologen Dr. Ploog zum Thema Schrift.
- Für die Unterschrift wird zu viel Platz genutzt, was zu Lasten des Haupttextes geht.
- Die eingescannte Unterschrift ist nicht freigestellt worden und man erkennt die Struktur des Papiers.
- Die Grafikqualität lässt zu wünschen übrig.
- Die Grafikdatei Ihrer Unterschrift ist zwar qualitativ einwandfrei jedoch zu groß und Sie erzeugen somit eine riesige PDF-Datei Ihres Anschreibens.
Unterhalb der Unterschrift muss sich im Bewerbungsschreiben natürlich noch Ihr vollständiger Name befinden. Dieser sollte in der gleichen Schriftart und -größe geschrieben sein wie der Haupttext des Anschreibens.
Die Grußformel in der englischsprachigen Bewerbung: Tipps zum Cover Letter!

Auch für eine englischsprachige Bewerbung gilt es, eine passende Grußformel zu nutzen.
Im Kontext einer Bewerbung auf Englisch müssen Sie natürlich ebenfalls ein Anschreiben, ein sogenanntes Cover Letter, einreichen. Dieses Dokument enthält ebenso eine Grußformel und eine Unterschrift. Auch hier gilt es, darauf zu achten, dass man mit der Wahl der Grußformel nicht daneben liegt. Nachfolgend passende Grußformeln für den Cover Letter einer englischen Bewerbung.
- Sincerely,
- Yours faithfully,

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.