Eine passende Einleitung für das Bewerbungsanschreiben formulieren!
„Ziel der Einleitung Ihres Bewerbungsanschreibens ist es, direkt einen positiven Eindruck zu erzeugen – und beim Personaler Interesse am weiteren Lesen zu wecken. Die ersten Sätze sollten daher wohldurchdacht sein. In diesem Artikel geben wir Ihnen alle wichtigen Tipps und Hinweise rund um die Einleitung des Anschreibens!“

Unterschätzen Sie nicht die Einleitung Ihres Bewerbungsanschreibens. Wenn diese gelungen ist, können Sie erst davon ausgehen, dass sich ein Personaler den restlichen Text durchliest. Entsprechend wohl überlegt wollen die Sätze der Einleitung sein. Gerne geben wir Ihnen entsprechende Tipps!
Personaler haben teilweise sehr verschiedene Arbeitsweisen, wenn es um die Auswertung von eingehenden Bewerbungen geht. Manche beginnen zunächst mit dem Bewerbungsanschreiben, das in der klassischen Bewerbungsmappe dem Deckblatt folgt. Gleiches gilt für die Bewerbung per E-Mail, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei versenden. Andere Recruiter wiederum werfen zunächst einen Blick in den Lebenslauf, um zu prüfen, ob es sich überhaupt lohnt, das Bewerbungsanschreiben zu lesen. Leider kommt es immer wieder vor, dass sich eine Vielzahl an Bewerbern auf eine offene Stelle bewirbt, ohne die formalen Kriterien dafür zu erfüllen. Beim Bewerbungsanschreiben können Sie jedoch davon ausgehen, dass nicht wenige Personalbearbeiter mit dem Lesen der Einleitung beginnen werden. Dementsprechend wichtig ist es, eine günstige und aussagekräftige Einleitung zu formulieren, die zu mehr einlädt. Worauf Sie bei der Einleitung Ihres Bewerbungsanschreibens achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„Mit einer aussagekräftigen Einleitung im Bewerbungsanschreiben erzeugen Sie direkt den gewünschten positiven Ersteindruck. Die Einleitung muss einen Personaler dazu motivieren, mehr lesen zu wollen. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier.“
Die Einleitung gehört immer zum Aufbau eines Bewerbungsanschreibens!

Nehmen Sie sich viel Zeit für die Erstellung Ihres Bewerbungsanschreibens. Neben der Einleitung müssen Sie noch zahlreiche weitere Absätze formulieren. Die Einleitung kann dabei quasi als eine Art Zusammenfassung Ihres Bewerbungsanschreiben fungieren. Alles auf einen Blick – sozusagen!
Das Bewerbungsanschreiben besteht von Aufbau her stets aus bestimmten Elementen. Dabei sieht das Anschreiben einer Bewerbung wie ein klassischer Geschäftsbrief aus, ohne sich streng an die DIN 5008 auszurichten.
Aufbau Bewerbungsanschreiben
- Kopfzeile. (Ausrichtung: linksbündig, mittig oder rechtsbündig.)
- Adressat. (Ausrichtung: linksbündig.)
- Ort und aktuelles Datum. (Ausrichtung: rechtsbündig.)
- Betreffzeile mit Stellenbezeichnung und – falls vorhanden – Kennziffer oder Stellen-ID. (Ausrichtung: linksbündig.)
- Anrede. (Ausrichtung: linksbündig.)
- Haupttext mit Einleitung und weiteren Absätzen zu anderen Themenfeldern. (Ausrichtung: linksbündig oder Blocksatz.)
- Grußformel mit händischer oder eingescannter Unterschrift und Namen. (Ausrichtung: linksbündig.)
„Die Einleitung Ihres Bewerbungsanschreibens sollte einen ganzen Absatz umfassen und weder zu lang noch zu kurz sein. Drei bis fünf Sätze sind für die Einleitung optimal. Es geht schließlich darum, einen Überblick zu Ihnen und zu Ihrer Bewerbungsmotivation zu geben.“
Aufbau Haupttext – Bewerbungsanschreiben (Vorschlag)
- Einleitung.
- Hauptteil mit Fähigkeiten, Stärken und Berufserfahrung.
- Motivation für den Arbeitgeber, die Stelle sowie Erläuterung des Mehrwerts für den Arbeitgeber.
- Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung.
Grundsätzlich sind Sie mit der inhaltlichen Ausgestaltung Ihres Haupttextes im Bewerbungsanschreiben relativ frei. Dennoch sollte sich selbstverständlich die Einleitung an erster Stelle befinden. Ihre Gehaltsvorstellung samt frühestmöglichen Eintrittstermin ist am besten am Ende des Textes aufgehoben. Bitte geben Sie beides unbedingt an, wenn der Arbeitgeber dies in der Stellenanzeige explizit wünscht. Alles andere führt in der Regel direkt zur Absage.
Tipps für eine gute Einleitung im Bewerbungsanschreiben!

Für die Einleitung Ihres Bewerbungsanschreibens benötigen Sie ein paar gute Ideen. Gehen Sie zum Beispiel auf Ihren bisherigen beruflichen Werdegang ein und fassen Sie zusammen, welche Erfahrung und Fähigkeiten Sie dabei aufgebaut haben. Wichtig für den Arbeitgeber ist zudem, warum Sie sich bei ihm und für eine bestimmte Stelle bewerben. All dies kann sich in der Einleitung Ihres Bewerbungsanschreibens finden.
Ohne Frage, bei der Einleitung sollten Sie sich viel Mühe geben. Wichtig ist es, einen kurzen Überblick zu geben, sodass ein Personaler Sie sofort einordnen kann. Dazu gehören in etwa Informationen zu Ihrem bisherigen Berufsweg, Ihrem Ausbildungsstand, Ihren Fähigkeiten sowie Ihren beruflichen Wünschen. Sagen Sie direkt, warum Sie sich auf die vakante Stelle oder initiativ beim Arbeitgeber bewerben. Dazu braucht es insgesamt nur einen Absatz. Mit den Details können Sie sich dann in den folgenden Absätzen Ihres Bewerbungsanschreibens auseinandersetzen. Besonders ungünstig sind Formulierungen in der Einleitung wie „[…], mit großer Freude habe ich Ihre Stellenanzeige auf […] gelesen und bewerbe mich hiermit auf die Stelle als […].“. Ein solcher Satz bietet keinen Mehrwert, kostet nur wertvollen Platz im Bewerbungsanschreiben und führt, wenn überhaupt, zu einem Gähnen des Recruiters. Mit den typischen Bewerbungsfloskeln haben Sie so gut wie keine Chance auf den Bewerbungserfolg. Formulieren Sie besser individuell – und zwar so, dass die Einleitung zu Ihnen und zu der ausgeschriebenen Stelle passt. Betrachten Sie die Einleitung als eine Art Zusammenfassung Ihres gesamten Bewerbungsanschreibens.
„Die Einleitung Ihres Bewerbungsanschreibens sollte nicht aus Standardsätzen mit leeren Worthülsen bestehen. Bringen Sie in der Einleitung am besten Ihre Bewerbungsmotivation direkt auf den Punkt!“
Tipps für Einleitung des Bewerbungsanschreibens (Überblick)
- Geben Sie einen kurzen Überblick zu Ihrer beruflichen Biografie und benennen Sie die Fähigkeiten, die Sie dabei entwickelt haben.
- Erläutern Sie, in welchem Bereich Sie über besonders viel Erfahrung verfügen.
- Stellen Sie ein kurze Information zu Ihren beruflichen Zielen zur Verfügung.
- Begründen Sie kurz, warum die ausgeschriebene Stelle und / oder der Arbeitgeber Sie zu einer Bewerbung motivieren.
- Benennen Sie das Portal auf dem Sie die Stellenausschreibung gefunden haben nur dann, wenn der Arbeitgeber dies explizit wünscht.
- Verzichten Sie auf die Verwendung von abgedroschenen Bewerbungsfloskeln, wie man Sie aus den typischen Bewerbungsmustern kennt.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.