Bewerbungsanschreiben Ausbildung – Mit den richtigen Formulierungen zur Ausbildungsstelle!

Die Ausbildungsstelle ist der Weg in das Berufsleben, daher sollte man den optimalen Einstieg wählen. Hierzu ist eine aussagekräftige Bewerbung mit einem individuellen Bewerbungsanschreiben erforderlich. Zeigen Sie dem Arbeitgeber, dass Sie die richtige Person für die offene Ausbildungsstelle sind!
Die Ausbildung ist für viele der erste Kontakt mit der Arbeitswelt nach der Schule. Daher ist es auch verständlich, dass man die bestmögliche zu einem passende Ausbildung anstrebt. So kommt man nicht darum herum, die vielleicht erste Bewerbung im Leben zu erstellen und hierzu ein Bewerbungsanschreiben zu verfassen. Während der Lebenslauf oftmals relativ kurz ausfällt und nicht ganz so schwer zu erstellen scheint, ist dies beim Bewerbungsanschreiben für die Ausbildung meistens ganz anders. Nur die wenigsten Bewerber für eine Ausbildungsstelle wissen, wie man ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben schreibt – und erst die allerwenigsten haben Freude daran. Es gibt jedoch mehrere Wege, zu einem ansprechenden Bewerbungsanschreiben für die anvisierte Ausbildung zu gelangen: Entweder man schreibt es mit entsprechenden Tipps und Hinweisen selbst, oder man überträgt diese Aufgabe einem professionellen Bewerbungsschreiber. Für die erste Variante finden Sie viele Tipps in diesem Artikel.
Das Bewerbungsanschreiben für die Ausbildung richtig vorbereiten
Gerade bei der Bewerbung zahlt sich eine gute Vorbereitung immer aus. Dies gilt insbesondere für das Bewerbungsanschreiben, welches man wesentlich einfacher verfassen kann, wenn man den eigenen Lebenslauf bereits vorher angefertigt hat. Im Zuge der Bewerbung hat sich der folgende Ablaufplan als sehr zielführend erwiesen.

Eine rechtzeitige Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ist sehr empfehlenswert. Gerade das Bewerbungsanschreiben ist nicht immer einfach zu schreiben – schließlich muss man darin begründen, warum man sich für eine bestimmte Ausbildung interessiert und dafür geeignet ist.
Ablaufplan – Bewerbung für eine Ausbildung
- Überlegen Sie sich, welche Art von Ausbildung für Sie in Frage kommt und welche Anforderungen Sie erfüllen.
- Identifizieren Sie mögliche Ausbildungsunternehmen und setzen Sie sich mit deren Ansprüchen an Auszubildende sowie deren Firmenkultur auseinander.
- Sortieren Sie Ihre Schulzeugnisse, mögliche Urkunden und Zertifikate.
- Erstellen Sie Ihren Lebenslauf anhand der Zeugnisse und aus dem Kopf.
- Nutzen Sie die jeweilige Ausbildungsstellenanzeige zusammen mit Ihrem Lebenslauf, um das Bewerbungsanschreiben zu schreiben.
- Generieren Sie PDF-Dateien für eine Onlinebewerbung oder erstellen Sie Ihre Bewerbungsmappe.
- Vergessen Sie nicht, das aktuelle Datum sowie eine Unterschrift in Ihrer Bewerbung (im Bewerbungsanschreiben, im Lebenslauf) zu platzieren.
„Wichtig ist, dass Sie für jede einzelne Ausbildungsstelle, auf die Sie sich bewerben möchten, ein individuelles Bewerbungsanschreiben verfassen. Mit Bewerbungsanschreiben, die auf einem Muster beruhen, kommen Sie der von Ihnen angepeilten Ausbildungsstelle keinen Schritt näher.“
Was macht eine gutes Bewerbungsanschreiben für die Ausbildung aus?
Selbstverständlich werden sich mehrere Konkurrenten mit Ihnen um eine Ausbildungsstelle bewerben, die einen ähnlichen Lebenslauf haben wie Sie. Daher müssen Sie mit einem aussagekräftigen Bewerbungsanschreiben punkten. Vor allem mit diesem Dokument können Sie Ihre Motivation für eine bestimmte Ausbildungsstelle verdeutlichen und durch individuelle Formulierungen punkten. Viele Bewerber greifen für die

Mit den richtigen Tipps und einer überzeugenden Motivation kann man ein professionelles Bewerbungsanschreiben für die Ausbildung verfassen. Ansonsten steht Ihnen ebenfalls die Bewerbungshilfe des TT Bewerbungsservice zur Verfügung.
Ausbildungsstelle auf Bewerbungsmuster zurück – jedoch ist damit die erfolgreiche Bewerbung um eine Ausbildung nahezu ausgeschlossen. Machen Sie die Mühe und formulieren Sie Ihr eigenes Bewerbungsanschreiben!
10 Merkmale – Professionelles Bewerbungsanschreiben für eine Ausbildungsstelle
- Das Bewerbungsanschreiben ist an die richtige Stelle bzw. den richtigen Ansprechpartner beim Ausbildungsunternehmen gerichtet. Gleichzeitig wird die passende Anrede gewählt.
- Es gilt, einen Umfang von einer DIN A4-Seite für das gesamte Bewerbungsanschreiben einzuhalten.
- Das Bewerbungsanschreiben passt vom Layout und Design her zu den restlichen Bewerbungsdokumenten wie Lebenslauf und Deckblatt.
- Der Text des Bewerbungsanschreibens ist in mehrere Absätze gegliedert.
- Die Sprache ist im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung einwandfrei.
- Sie erläutern im Bewerbungsanschreiben, warum Sie sich für diesen einen bestimmten Ausbildungsgang entschieden haben und ebenso, warum Sie sich bei diesem konkreten Arbeitgeber bewerben.
- Erläutern Sie Ihre Bewerbungsmotivation ohne Übertreibungen.
- Lassen Sie sich nicht dazu hinreißen, Negatives oder Verfehlungen im Bewerbungsanschreiben zu erwähnen.
- Vergessen Sie nicht, das Bewerbungsanschreiben mit einem Datum und Ihrer Unterschrift zu versehen.
- Prüfen Sie das Bewerbungsanschreiben immer doppelt auf Fehler!
Sich online um eine Ausbildungsstelle bewerben: Tipps zu den PDF-Dateien und der E-Mail!
„Die Onlinebewerbung ist heutzutage der Normalfall. Nur selten bewirbt man sich mit einer Bewerbungsmappe um eine Ausbildungsstelle. Bei der Bewerbung per E-Mail sind diverse Punkte zu beachten, damit man die typischen Fehler vermeidet.“

Zu einer professionellen Onlinbewerbung gehören immer passende PDF-Dateien. Diese dürfen nicht zu groß sein – und müssen trotzdem eine gute Grafikqualität aufweisen.
Wenn Sie sich online um eine Ausbildungsstelle bewerben, müssen Sie in aller Regel Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail verschicken. Dazu benötigen Sie PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen und einen Text für die E-Mail. Dieser Text sollte keine Kopie des Haupttextes aus dem Bewerbungsanschreiben sein. Überlicherweise ist der E-Mail-Text in etwa zwei bis drei Sätze lang. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere Punkte, die Sie in Bezug auf die E-Mail-Bewerbung unbedingt beachten müssen.
5 Tipps für die Onlinebewerbung
- Wenn Sie sich per E-Mail bewerben, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Form einzelner PDF-Dateien oder gesammelt in einer einzigen PDF-Datei verschicken möchten. Entscheiden Sie sich für eine einzige PDF-Datei, ist eine Deckblatt zu verwenden. Darauf befindet sich dann auch Ihr Bewerbungsfoto.
- Geben Sie Ihrer PDF-Datei bzw. Ihren PDF-Dateien sinnvolle Dateinamen, die sich leicht zuordnen lassen (z. B. „Bewerbung_M.Mustermann.pdf“ „Mustermann M. – Bewerbungsunterlagen.pdf“, „Anschreiben – M. Mustermann.pdf“ „Lebenslauf – M. Mustermann.pdf“).
- Für die E-Mail können Sie die Betreffzeile aus Ihrem Bewerbungsanschreiben übernehmen. Vergessen Sie nicht, eine mögliche Kennziffer oder Stellen-ID für die Ausbildungsstelle zu benennen, falls eine solche in der Ausschreibung genannt wird.
- Nutzen Sie nur eine solche E-Mail-Adresse für Ihre Onlinebewerbung, die seriös klingt (z. B. „[email protected]“ und nicht eine Adresse wie „[email protected]“).
- Fügen Sie eine kleine Signatur mit Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten am Ende Ihrer E-Mail ein.
- Verzichten Sie unbedingt auf die Nutzung der Empfangsbestätigungsfunktion.
In Bezug auf die PDF-Datei(en) für Ihre Bewerbung ist darauf zu achten, dass diese eine gute Grafikqualität bei möglichst geringer Dateigröße aufweisen. Das Bewerbungsanschreiben inklusive der eingescannten Unterschrift ist dabei in der Regel nicht das Problem, sondern vielmehr die Zeugnisanlage und das Deckblatt oder der Lebenslauf – je nachdem, in welches Dokument Sie Ihr Bewerbungsfoto eingefügt haben. Eventuell müssen Sie Ihr Bewerbungsfoto mit einem Grafikprogramm wie etwa GIMP oder IrfanView (beide Freeware) verkleinern und die passenden Einstellungen für den Scanner herausfinden. Es ist immer möglich, die Bewerbungsunterlagen für eine Ausbildungsstelle in eine PDF-Datei untezubringen, die kleiner als 2 – 3 MB ist.
Eine weitere Option: Lassen Sie den TT Bewerbungsservice Ihr Bewerbungsanschreiben erstellen!
[quote align=“centre“]Das Bewerbungsanschreiben für eine Ausbildungsstelle ist nicht weniger schwer zu schreiben als ein Anschreiben für eine konkrete Stelle. Sorgfalt und Mühe zahlen sich immer aus![/quote]

Nutzen Sie das Angebot vom TT Bewerbungsservice für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben! Wir haben schon viele erfolgreiche Bewerbungen für Ausbildungsstellen erstellt.
Sollten Sie noch immer unsicher sein, ob Sie ein professionelles Bewerbungsanschreiben selber erstellen können oder für den Fall, dass Sie nur wenig Zeit für die Bewerbung haben, können Sie auf die Bewerbungshilfe des TT Bewerbungsservice zurückgreifen. Der Bewerbungsschreiber Till Tauber hat bereits vielen Auszubildenden zu einer Stelle verholfen. Dabei steht Ihnen die Wahl zwischen der Beauftragung eines einzelnen Bewerbungsdokumentes, etwa einem Bewerbungsanschreiben oder einer kompletten Bewerbung, offen. Als angehender Auszubildender fallen Sie in die günstigste Preisstufe, sodass die Dienstleistung unseres professionellen Ghostwriters immer bezahlbar bleibt. Nutzen die Vorteile des TT Bewerbungsservice für Ihr persönliches Ausbildungsvorhaben!
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbungsanschreiben Ausbildung“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus der Region Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.