Das Bewerbungsschreiben – Tipps für ein professionelles Anschreiben!

Beim Bewerbungsanschreiben sind viele Punkte zu beachten. Im Kern geht es um einen korrekten Aufbau sowie um einen aussagekräftigen Inhalt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie ein gelungenes Bewerbungsanschreiben erstellen. Klicken Sie hier, um das Bild zu vergrößern.
„In diesem Artikel finden Sie alles, was Sie zum Bewerbungsanschreiben wissen müssen! Tipps zum Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens und viele Hinweise für einen aussagekräftigen Text!“
Um sich dem Thema Bewerbungsanschreiben optimal nähern zu können, ist es sinnvoll, sich kurz über die Bedeutung der Bewerbung als Ganzes ein paar Gedanken zu machen. In dem Wort „Bewerbung“ steckt eindeutig der Begriff „Werbung“. Aber für was genau machen Sie mit Ihrer Bewerbung Werbung? Für Ihre Arbeitskraft, dessen Qualität sich aus Ihren Erfahrungen, Fähigkeiten und Motivation zusammensetzt. Dafür kosten Sie dem potenziellen Arbeitgeber jährlich ein Jahresbruttogehalt, plus diverse Lohnnebenkosten (Anteile an Krankenversicherung usw.). Nicht zu vergessen sind dabei auch die Ausgaben für Ihren Arbeitsplatz (z. B. Möbel, Computer). Im Jahre 2012 betrug das durchschnittliche Jahresbruttogehalt in Deutschland laut Bundesministerium der Finanzen bereits rund € 28.950. Dies entspricht in etwa dem Kaufpreis eines Mittelklassewagens. Wenn Sie sich bewerben, müssen Sie also auf beste Weise für sich werben. Wie sieht beispielsweise die Werbung eines Automobilherstellers aus? In der Regel ist diese Werbung auf das Marktsegment (z. B. Familie, Single) ausgerichtet und soll dabei seriös und vertrauenserweckend wirken. Die Fähigkeiten und Produktionsgeschichte eines Autos werden gepriesen und technische Daten angegeben. Die Werbung hat also eine gewisse Qualität, die über jene von Lebensmittelwerbung oder Elektronikwerbung deutlich hinausgeht. Es ist also allzu berechtigt, dass die Arbeitgeber professionelle Bewerbungsunterlagen erwarten. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Bewerbungsanschreiben allen Anforderungen gerecht wird!
„Würden Sie knapp € 30.000 plus Lohnnebenkosten für einen Bewerber ausgeben wollen, der mit Bewerbungsmustern arbeitet, weil ihm das Verfassen eines individuellen Bewerbungsanschreibens zu aufwendig ist? Vermutlich nicht. Mit den typischen Bewerbungsfloskeln im Anschreiben haben Sie nahezu keine Aussicht auf den angestrebten Bewerbungserfolg. Es lohnt sich immer, Zeit und Mühe in das eigene Bewerbungsanschreiben zu investieren.“
Die Merkmale einer gelungenen Bewerbung – Entwickeln Sie Ihre eigene „Marketingstrategie“!
Die Merkmale einer gelungenen Bewerbung sind:

Das Bewerbungsanschreiben sollte man nicht einfach „mal so“ nebenbei schreiben. Es muss zu der gesamten Bewerbung und vor allem zu der ausgeschriebenen Stelle passen. Individualität und Passgenauigkeit sind die Merkmale erfolgreicher Anschreiben.
- Richtiger Aufbau
- Seriosität
- Ausrichtung auf eine bestimmte Tätigkeit
- Passgenaue Fähigkeiten und beruflicher Werdegang
- Interesse weckend
- Einhaltung von Stil und Form
Es wird also deutlich, dass Sie eine gute und effiziente „Marketingstrategie“ für Ihre Bewerbung benötigen. Diese muss gerade im Bewerbungsanschreiben – dem ersten und wichtigsten Teil der Bewerbung – von Ihnen voll ausgeschöpft werden. Ihre Strategie muss zu Ihnen passen und Sie müssen sich mit dieser wohlfühlen. Ein Bewerbungsanschreiben zu verfassen, welches nicht der eigenen Persönlichkeit entspricht, ist ein mühsames Vorhaben und führt nur in den wenigsten Fällen zu einer Einladung zum Vorstellungsgespräch.
„Das Bewerbungsanschreiben bildet, zusammen mit dem Lebenslauf, den Kern einer jeden Bewerbung. Überzeugen können Sie nur durch ein individuell formuliertes und vom Aufbau her passendes Bewerbungsschreiben, das Ihren Lebenslauf bestens ergänzt.“
Beim Bewerbungsanschreiben zählt der erste Eindruck: Achten Sie auf einen korrekten Aufbau!

Qualität setzt sich immer durch – und dies gilt insbesondere für das Bewerbungsanschreiben. Sowohl die äußere Form, als auch der Inhalt müssen stimmig sein.
Mit dem Bewerbungsanschreiben (teilweise auch als Bewerbungsbrief bekannt) gewinnt der Personalbearbeiter den ersten Eindruck von Ihrer Person und Ihren Fähigkeiten. Daher ist zunächst auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik zu achten. Auch die Form des Schreibens muss formalen und inhaltlichen Ansprüchen genügen. Die Qualität sowie der Inhalt des Bewerbungsanschreibens entscheiden, ob Ihre komplette Bewerbung einer detaillierten Prüfung unterzogen wird oder im Papierkorb bzw. dem E-Mail-Papierkorb der Personalabteilung landet. Dies gilt bei Bewerbungen auf konkrete Stellen ebenso, wie für die Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle. Mit einem formal korrekt aufgebauten Anschreiben im Einklang mit Ihrer persönlichen „Marketingstrategie“ haben Sie hingegen die Möglichkeit, sich auf ehrliche Weise positiv darzustellen und das Interesse des Unternehmens zu wecken. Zudem muss dieses klar aussagen, warum Sie zu dem Unternehmen passen. Ihr Bewerbungsanschreiben muss Authentizität klar vermitteln.
Tipps und Hinweise, um ein Bewerbungsanschreiben mit MS Word zu erstellen!
Das Bewerbungsanschreiben aus der Sicht eines Personalbearbeiters…

Für das Bewerbungsanschreiben müssen Sie auf einen ansprechenden und klaren Inhalt achten. Die äußere Form muss ebenfalls zu Ihrem Wunschunternehmen passen. Über die Analyse der Stellenanzeige hinausgehend, ist eine Recherche auf der Website des Arbeitgebers sehr empfehlenswert. Hierdurch erhalten Sie oftmals zusätzliche Informationen, die Sie in Ihr Bewerbungsanschreiben einfließen lassen können. Qualität geht nicht nur im Bewerbungsanschreiben immer vor Masse!
Versetzen Sie sich in den Arbeitsalltag eines Personalbearbeiters in einem großen Unternehmen! Jeden Tag erhalten Sie mehrere Hundert Bewerbungen für verschiedenste Stellen in unterschiedlichen Organisationseinheiten. Aufgrund der vielen Musteranschreiben, die im Umlauf sind, lesen Sie die gleichen Texte jede Tag mehr als hundertmal. Irgendwann kennen Sie alle Standardanschreiben in und auswendig. Sie beginnen zu sortieren: Musteranschreiben landen – auch, wenn der Aufbau richtig gewählt wurde – direkt im Papierkorb und Sie legen sich nur jene Bewerbungsanschreiben, die sich deutlich von der Masse abheben. Erst bei diesen Bewerbungen erhalten die Lebensläufe die Chance, überhaupt gelesen und gegen die Anforderungen der Stellenausschreibung geprüft zu werden. Dabei ist es völlig egal, wie sehr ein Bewerber tatsächlich auf die ausgeschriebene Stelle passt. Er wird nicht berücksichtigt und der Bewerbungsaufwand war vergeblich. Ein erfolgreiches Bewerbungsanschreiben muss also den Personalbearbeiter aus der Monotonie herausreißen und sein Interesse wecken.
„Manche Personaler lesen zuerst den Lebenslauf und dann das Bewerbungsanschreiben. Andere favorisieren das Anschreiben, das in der klassischen Bewerbungsmappe vor dem Lebenslauf erscheint. Ganz gleich, welche Vorgehensweise der zuständige Recruiter favorisiert, die Wirkung des Bewerbungsanschreibens darf man in keinem Fall unterschätzen. Mit einem hochwertigen Bewerbungsanschreiben können Sie die Aussagekraft Ihres Lebenslaufes nochmals immens erhöhen.“
Ein schlechtes Bewerbungsanschreiben…
Hat das nachfolgende Bewerbungsanschreiben vom Inhalt her realistische Chancen auf einen Bewerbungserfolg?
Textbeispiel – schlechtes Bewerbungsanschreiben
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großer Freude und Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige im Internet gelesen, da ich genau die richtige Person für Ihr Unternehmen bin.
Sie schreiben in der Stellenanzeige, dass Sie eine Person mit seriösem Auftreten, Teamfähigkeit und Belastbarkeit suchen.
Ich bin nicht nur sehr belastbar sondern trete immer seriös auf und bin dabei vollkommen teamfähig, was Ihnen meine jetzigen Arbeitskollegen natürlich bestätigen können.
Meinen Arbeitsbereich verstehe ich sehr gut, da ich viel Fachwissen in den letzten Jahren aufbauen konnte.
Gerne würde ich nicht nur bei Ihnen arbeiten, weil die Bezahlung sehr gut sein soll, sondern auch weil Ihr Unternehmen direkt in Musterstadt liegt, was einen kurzen Arbeitsweg für mich bedeuten würde.
Über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr und bin überaus sicher, dass ich Sie von meiner Kompetenz und Erfahrung überzeugen werde.
Sie können mich jederzeit – auch während der Arbeitszeiten – bei Rückfragen erreichen.
Mit den besten Grüßen aus Musterstadt-Zentrum
Im Original unterzeichnet
Melanie Musterfrau

Ein professionelles Bewerbungsanschreiben ist eine Kernanforderung an einen jeden Bewerber. Schreiben Sie es mit Sorgfalt und beachten Sie alle Regeln der Bewerbung. Es kommt auf die Einhaltung von Formalismen wie auch auf die Bereitstellung eines aussagekräftigen Inhalts an. Für Ihr Bewerbungsanschreiben steht Ihnen eine DIN A4-Seite zur Verfügung. Grundsätzlich sollte das Bewerbungsanschreiben wie ein Geschäftsbrief aussehen. Das genaue Einhalten der DIN 5008 ist nicht erforderlich.
Die klare Antwort: Nein! Dieses Bewerbungsanschreiben könnte ein Bewerber theoretisch auf jede beliebige Stellenausschreibung hin erstellen. Es sind unwichtige Informationen enthalten, die wertvollen Platz im Aufbau kosten und die Aussagen hinsichtlich der „Social Skills“ sowie des Fachwissens werden in keiner Weise belegt oder mit Beispielen untermauert. Aus dem Bewerbungsanschreiben geht eher hervor, dass es dem Bewerber um einen gut bezahlten und ortsnahen Arbeitsplatz geht. Diese Gründe dürfen nie – auch bei Fachkräften wie Ingenieuren – in einem Bewerbungsanschreiben geäußert werden, denn zurecht glaubt ein Personaler dann, dass sich der Bewerber nur mit den äußeren Rahmenbedingungen einer Stelle identifizieren kann, aber nicht mit der eigentlichen Arbeit und dem Arbeitgeber. Auf solche Arbeitnehmer greifen Firmen so gut wie nie zu. Schlecht ist es auch, dass die Bewerberin während ihrer aktuellen, ungekündigten Arbeit für Kontaktaufnahmen zur Verfügung steht. Dies zeigt nur, dass Sie nicht loyal gegenüber ihrem aktuellen Arbeitgeber ist und die Arbeitszeit für andere Dinge nutzt. Nicht ohne Grund entsteht dann ein negativer Eindruck der Bewerberin beim Adressaten. Die Grußformel ist eindeutig zu informell und ein Bewerbungsanschreiben muss immer händisch unterschrieben werden. Für die Onlinebewerbung ist eine Unterschrift in die PDF-Datei des Bewerbungsanschreibens einzufügen. Vermeiden Sie bitte Anschreiben der obigen Art!
„Grundsätzlich ist eine Bewerbung eine abgerundete Sache. Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben dürfen sich niemals widersprechen. Beim Erstellen Ihres Bewerbungsanschreibens ist es wichtig, darauf zu achten, dass Sie nur Aussagen tätigen, die glaubwürdig sind und die Sie anhand Ihres Lebenslaufes bzw. Ihrer Zeugnisanlage begründen können.“
Wie schreibt man also ein Bewerbungsanschreiben?

Umschiffen Sie geschickt die vielen Fettnäpfchen, die das Bewerbungsanschreiben bereithält. Nur so sparen Sie sich Mühe und Ärger. Das Schreiben einer Bewerbung ist keine einfache Angelegenheit. Am besten beginnen Sie mit Ihrem Lebenslauf und verfassen das Bewerbungsanschrieben zuletzt.
Das Bewerbungsanschreiben erfordert viel Gefühl und die Fähigkeit, sich in den Personalbearbeiter und die Unternehmenskultur hineinzuversetzen. Diese Aufgabe erfordert einen aussagekräftigen Inhalt gepaart mit einem formal korrekten Aufbau. Dies ist für den ungeübten Bewerber leider nicht immer einfach umzusetzen.
Die folgenden Faktoren gilt es beim Bewerbungsanschreiben zu berücksichtigen:
- Individualität
- Engagement
- Fokus
- Präzision
Lesen Sie die Stellenbeschreibung ausführlich und sehr genau, damit Sie die gestellten Ansprüche gut verstehen. Überlegen Sie sich danach, welche Qualifikationen und Kenntnisse respektive Fähigkeiten Sie mitbringen. Hiernach müssen Sie diese in Einklang mit den Anforderungen bringen und dem Leser deutlich zeigen, warum genau Sie, der oder die Richtige sind. Fokussieren Sie hierzu auf ein wenige Kernthemen, die Ihnen als wichtig und relevant erscheinen. Formulieren Sie nach dem Leitsatz „Kurz, knapp und präzise“. Nur so halten Sie den Umfang von einer DIN A4-Seite ein. Der Schreibstil muss dabei trotzdem interessant bleiben und den Personaler an einem „roten Faden“ durch das Bewerbungsanschreiben führen. Die Schlussformel ist von großer Bedeutung. Rechtschreibung und Grammatik müssen ebenso wie die Zeichensetzung einwandfrei sein. Gleiches gilt für die Formalvorgaben einer Bewerbung: Klare Struktur, richtige Adressen und Anreden sowie Grußformeln. Hier wird das Bewerbungsanschreiben ebenfalls thematisiert.
Der korrekte Aufbau eines Bewerbungsanschreibens: Maximal eine DIN A4-Seite!
„Für den Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens müssen Sie kein DIN 5008-konformes Format wählen. Es reicht aus, wenn Sie Ihr Bewerbungsschreiben wie einen klassischen Geschäftsbrief aufbauen. Nutzen Sie bitte für alle Bewerbungsunterlagen ein einheitliches Design und Layout.“

Damit der Inhalt Ihres Bewerbungsanschreibens die gewünschte Wirkung überhaupt entfalten kann, muss der Aufbau den üblichen Regeln folgen. In der Personalabteilung schaut man sich Ihre Bewerbungsunterlagen nur dann im Detail an, wenn die äußere Form stimmt. Dies gilt für den Lebenslauf genauso wie für das Bewerbungsanschreiben.
Für ein Bewerbungsanschreiben steht Ihnen immer nur ein Umfang von einer DIN A4-Seite zur Verfügung. Dies ist unabhängig davon, welche Schriftart und -größe Sie verwenden. Hat der eine Bewerber vielleicht Probleme damit, eine ganz Seite zu füllen, fällt es dem anderen eventuell schwer, alle aus seiner Sicht wichtigen Informationen auf nur einer Seite unterzubringen. Nicht wenige Bewerber stecken also in Bezug auf das Bewerbungsanschreiben inhaltlich wie von Aufbau her in einem regelrechten Dilemma. Die gute Nachricht besteht in diesem Zusammenhang darin, dass es immer möglich ist, auf ein Bewerbungsanschreiben zu kommen, das eine Seite in Gänze ausnutzt, ohne zu viel leere Phrasen zu verwenden und auch ohne wichtige Informationen auszulassen. Dies setzt jedoch eine gute Vorbereitungsphase im Vorfeld der Bewerbungserstellung voraus. Beim Aufbau des Bewerbungsanschreibens gibt es ein paar Punkte, die Sie unbedingt beachten müssen. Ansonsten können Sie sich beim Schreiben voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren, schließlich gilt es, mit wohl überlegten Sätzen einen positiven Ersteindruck zu vermitteln.
„Ihr Bewerbungsanschreiben muss diverse Elemente beinhalten, die Sie im Aufbau nicht auslassen dürfen. Bei Onlinebewerbungen wird gerne mal die Unterschrift weggelassen, oder der Name erscheint in einer verspielten Schriftart. Beides ist sehr ungünstig. Sie kommen am Einscannen und Freistellen Ihrer Unterschrift für das Bewerbungsanschreiben nicht vorbei.“
Grundsätzlicher Aufbau eines Bewerbungsschreibens
- Briefkopf mit Adresse und Kontaktdaten.
- Adressat bzw. Empfänger des Bewerbungsanschreibens.
- Betreffzeile mit Bezeichnung der Stelle und eventuell vorhandener Kennziffer oder Stellen-ID.
- Anrede (persönlich oder allgemein).
- Haupttext des Bewerbungsanschreibens, bestehend aus mehreren Absätzen.
- Grußformel, gefolgt von Ihrer eingescannten und freigestellten Unterschrift sowie Ihrem Namen.

Von Aufbau her sieht ein Bewerbungsanschreiben aus wie ein klassischer Geschäftsbrief. Nur, wenn das Format stimmt, wird sich ein Personaler mit dem Inhalt Ihres Anschreibens auseinandersetzen. Dies muss Ihr Ziel als Bewerber sein!
Tipps für einen korrekten Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens
Briefkopf mit Adresse und Kontaktdaten
Kein Geschäftsbrief kommt ohne eine Kopfzeile aus. Gleiches gilt für das Bewerbungsanschreiben. In diesem sollte sich Ihr Name sowie Ihre Adresse samt Telefonnummer und E-Mail-Adresse wiederfinden. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, das XING- oder LinkedIn-Profil miteinzubauen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie eine passende Schriftgröße wählen, die sowohl lesbar ist und nicht zu viel Ego vermittelt. Ausrichtung: linksbündig, mittig oder rechtsbündig.
Adressat / Empfänger des Bewerbungsanschreibens
Ihr Bewerbungsanschreiben müssen Sie an eine Person oder eine Stelle beim Arbeitgeber richten. Die entsprechenden Informationen finden Sie meistens in der Stellenanzeige. Ansonsten empfiehlt sich eine Recherche auf der Website des Arbeitgebers. Manchmal lässt sich einfach keine konkrete Abteilung oder Person identifizieren. Nutzen Sie für Ihr Bewerbungsanschreiben dann bitte die Anschrift aus dem Impressum. Damit machen Sie im Hinblick auf den Adressaten nichts falsch. Dieser gehört immer zu einem korrekt aufgebauten Anschreiben. Ausrichtung: linksbündig.
Betreffzeile mit Bezeichnung der Stelle und eventuell vorhandener Kennziffer oder Stellen-ID:
Da Ihr Bewerbungsanschreiben wie ein Geschäftsbrief aufzubauen ist, darf natürlich die Betreffzeile nicht fehlen. Nutzen Sie dafür bitte die vollständige Stellenbezeichnung und vergessen Sie nicht einen entsprechenden Bezug, wenn in etwa eine Stellen-ID oder eine Kennziffer angegeben wird. Diese kleinen Details übersieht man beim Verfassen des Bewerbungsanschreibens recht häufig. Sie müssen im Kontext der Bewerbung aber absolute Sorgfalt walten lassen. Die Stellen-ID oder Kennziffer der von Ihnen ausgewählten Stelle findet sich manchmal versteckt innerhalb des ersten oder des letzten Teils der Ausschreibung. Die Betreffzeile Ihres Bewerbungsanschreibens darf gerne in fetter Schrift gehalten sein. Wählen Sie bitte die Ausrichtung „linksbündig“. Ausrichtung: linksbündig.
Anrede (persönlich oder allgemein)
Die Anrede darf im Aufbau keines Bewerbungsanschreibens fehlen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder verfügen Sie über den Namen des zuständigen Recruiters, oder nicht. Ist Ersteres der Fall, nutzen Sie bitte die direkte Anrede („Sehr geehrte Frau…“ oder „Sehr geehrter Herr…“). Ansonsten ist natürlich die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren,…“ zu wählen. Interessant wird es, wenn Sie Ihr Bewerbungsanschreiben an mehrere Personen richten müssen, weil diese in der Stellenausschreibung aufgeführt sind. Grundsätzlich werden Damen zuerst angeschrieben. Ansonsten gilt das Alphabet oder die Position innerhalb des Arbeitgebers. Mit einer falschen oder unpassenden Anrede im Bewerbungsschreiben oder in der E-Mail für eine Onlinebewerbung kann man sich als Bewerber schnell ins Aus katapultieren. Ausrichtung: linksbündig.
Haupttext des Bewerbungsanschreibens (mehrere Absätze)
Der Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens in mehrere Absätze ist überaus wichtig, denn erst dies gewährleistet eine gute Lesbarkeit. Dabei können Sie sowohl auf einen linksbündigen Text wie auch auf einen Blocksatz zurückgreifen. In der Regel empfiehlt es sich, vier bis fünf Absätze für den Hauptteil Ihres Bewerbungsanschreibens zu nutzen. Jeder Absatz geht dabei inhaltlich auf ein bestimmtes Thema Ihrer Bewerbungsabsicht ein. Gleichzeitig soll sich ein „roter Faden“ durch alle Absätze Ihres stringent aufgebauten Bewerbungsanschreibens ziehen. Im Hinblick auf den Zeilenabstand können Sie Abstände zwischen 1,15 und 1,0 „mehrfach“ (MS Word) wählen, was beim OpenOffice Writer 115 % bzw. 100 % „proportional“ entspricht. Alles andere würde im Bewerbungsanschreiben zu weit auseinander oder zu sehr gequetscht aussehen. Ausrichtung: linksbündig oder Blocksatz.
Grußformel gefolgt von Ihrer (eingescannten und freigestellten) Unterschrift sowie Ihrem Namen
in jedes Bewerbungsanschreiben wird mit einer Grußformel sowie Ihrer Unterschrift, gefolgt von Ihrem Namen abgeschlossen. Grundsätzlich ist die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ zu nutzen. Bitte verzichten Sie dabei auf die abgekürzte Variante, die für ein Bewerbungsanschreiben überaus unpassend erscheint. Bei der Unterschrift ist darauf zu achten, dass diese eine angemessene Größe hat. Durch eine zu kleine oder zu große Unterschrift könnte ein Personaler versuchen auf Ihre Persönlichkeit zu schließen, wie etwa das Interview mit dem Graphologen, Dr. Helmut Ploog, zeigt. Für die Onlinebewerbung benötigen Sie natürlich eine eingescannte und freigestellte Variante Ihrer Unterschrift. Mit der Farbe Blau machen Sie im Bewerbungskontext nie etwas falsch. Bitte denken Sie auch daran, dass Sie ausreichend Platz für Ihre Unterschrift im Bewerbungsanschreiben benötigen, ohne eine wertvolle Zeile im Aufbau dieses DIN A4-Dokumentes zu verschenken. 14 pt bis 16 pt sind angemessen, wenn Sie eine der üblichen Schriftarten und -größen nutzen (z. B. Arial, Calibri oder Century Gothic in 10 pt bis 12 pt). Ausrichtung: linksbündig.
„Es ist selbstverständlich, dass im Bewerbungsanschreiben Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung stimmig sein müssen. Verwenden Sie bitte eine Sprache, die zu Ihnen wie zu der von Ihnen anvisierten Position passt. Es hilft nicht, wenn Sie sich verstellen. Das merkt ein guter Personaler sofort.“
Der Inhalt eine Bewerbungsschreibens: Individuell und auf den Arbeitgeber zugeschnitten!

Ein gelungenes Bewerbungsanschreiben setzt im Normalfall eine längere Vorbereitungs- und Schreibphase voraus. Inhaltlich muss Ihr Bewerbungsanschreiben eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen und der offenen Stelle sowie dem Arbeitgeber herstellen. Dies schaffen Sie nur mit einer passenden Sprache und mit klaren Argumenten im Bewerbungsanschreiben.
Nachdem es klar ist, wie ein Bewerbungsanschreiben von der äußeren Form her aussehen muss, können wir uns nun dem Inhalt widmen. Was gehört in ein Bewerbungsanschreiben? Was darf man schreiben und was nicht? Genau damit setzen wir uns nun auseinander! Betrachten Sie das Bewerbungsanschreiben einmal aus der Sicht eines Recruiters. Was würden Sie von einem Bewerber lesen wollen, wenn sich dieser bei Ihnen für eine vakante Stelle oder im Rahmen einer Initiativbewerbung vorstellt? Dem Personaler wird es darum gehen, herauszufinden, was hinter Ihrer Bewerbungsabsicht steckt und warum Sie der Meinung sind, auf die entsprechende Position zu passen. Ein Lebenslauf stellt bereits eindeutige Informationen bereit, jedoch ist es nochmals etwas anderes, den eigenen Lebenslauf mit einer vakanten Stelle samt Arbeitgeber zu verknüpfen. Diese Leistung müssen Sie mit Ihrem Bewerbungsanschreiben vollbringen. Ganz klar wird dabei, dass Sie keinerlei Chancen auf einen erfolgreichen Bewerbungsprozess haben, wenn Sie auf die klassischen Bewerbungsfloskeln im Bewerbungsanschreiben setzen. Die zahllosen kostenlosen Bewerbungsmuster sind in großer Anzahl zum Download erhältlich, doch bieten diese in fast allen Fällen keinerlei Mehrwert für Ihre Bewerbung.
„Bei der inhaltlichen Ausgestaltung Ihres Bewerbungsanschreibens sind sie relativ frei. Sie müssen im Haupttext jedoch auf verschiedene Punkte Ihrer Bewerbungsabsicht eingehen. Dazu gehören unter anderem ein Überblick zu Ihrem bisherigen Berufsweg, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sowie die Gründe für Ihre Bewerbung bei diesem einen spezifischen Arbeitgeber. Negatives sollten Sie im Bewerbungsanschreiben niemals thematisieren. Ein professionelles Bewerbungsanschreiben ist immer aus einer positiven Perspektive heraus geschrieben – ganz gleich, wie ungünstig Ihre Bewerbungssituation sein mag!“
Im Nachfolgenden finden Sie einen Vorschlag für den inhaltlichen Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens. Dies bedeutet nur, dass es sich um eine Möglichkeit handelt, wie Sie den Haupttext Ihres Bewerbungsanschreibens aufbauen könnten. Die Reihenfolge der einzelnen Absätze ist natürlich frei wählbar. Nur der Punkt „Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung“ gehört ganz an das Ende Ihres Bewerbungsanschreibens. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich der unten aufgeführte inhaltliche Aufbau beim Bewerbungsanschreiben sehr auszahlt und zu einer hohen Erfolgsquote führt.

So können Sie ihr Bewerbungsanschreiben aufbauen! Bitte nutzen Sie immer mehrere Absätze, die einen inhaltlichen Schwerpunkt haben.
Inhaltliche Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens
- Einleitung mit Überblick
- Hauptteil mit Fähigkeiten und Stärken
- Motivation für den Arbeitgeber und die Position sowie Mehrwert
- Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung
Tipps für einen ansprechenden Inhalt im Bewerbungsanschreiben

Mit Ihrem Bewerbungsanschreiben sollten Sie immer Individualität anstreben. Leere Satzhülsen und die üblichen Floskeln aus den weit verbreiteten Bewerbungsmustern führen in den meisten Fällen direkt zur Absage. Bereiten Sie sich sorgfältig auf die Erstellung Ihres Bewerbungsanschreibens vor. Am besten klappt es, wenn Sie Ihren Lebenslauf sowie die Stellenanzeige Ihrer Wahl gleichzeitig vorliegen haben – und die Informationen miteinander verknüpfen. Bitte tätigen Sie nur Aussagen im Bewerbungsanschreiben, die glaubwürdig sind und zudem Ihrem Lebenslauf sowie Ihren Bewerbungsanlagen nicht widersprechen.
Einleitung mit Überblick
Wenn Sie direkt zu Beginn des Bewerbungsanschreibens einen Überblick zu Ihrer Person und zu Ihrer Bewerbungsmotivation geben, machen Sie dem Personaler das Leben einfach. Eine Zusammenfassung ist immer sinnvoll, da Sie die wichtigen Informationen auf den Punkt bringen, ohne dass der Recruiter diese aus den einzelnen Absätzen zusammensuchen muss. Bedenken Sie, dass man sich in einer Personalabteilung Bewerbungen nur ganz kurz anschaut und sofort entscheidet, ob es zu einer Absage oder zu einer späteren Betrachtung kommt. Eine aussagekräftige Einleitung im Bewerbungsanschreiben kann daher deutliche Vorteile mit sich bringen. Ungünstig sind Floskeln wie „[…] hiermit bewerbe ich mich für die Stelle als […].“.
Hauptteil mit Fähigkeiten und Stärken
Bitte vermeiden Sie es jedoch, eine reine Auflistung Ihrer Fähigkeiten und Tätigkeiten zu präsentieren. Gehen Sie besser auf Ihre aktuellen oder früheren Zuständigkeiten ein und erläutern Sie, mit welchen Fähigkeiten Sie diese wahrgenommen haben und welche Erfahrung Sie dabei aufbauen konnten. Es geht zum Beispiel um Verfahrenskenntnisse, Routine in bestimmten beruflichen Situationen, Projektmanagement, IT-Kenntnisse usw. Ihre Aussagen im Bewerbungsanschreiben müssen natürlich mit dem Inhalt Ihres Lebenslaufs und dieser wiederum mit den beigefügten Bewerbungsanlagen sowie auch mit dem Deckblatt übereinstimmen. Vermeiden Sie es unter allen Umständen, dass beim Leser Fragen aufkommen oder Unklarheiten entstehen. Das Bewerbungsanschreiben muss eine „abgerundete Sache“ und leicht zu lesen sein. Die Sprache sollte dabei zu Ihnen selbst wie auch zu der Position, auf die Sie sich bewerben, passen.
Motivation für den Arbeitgeber und die Position sowie Mehrwert
„Warum möchten Sie ausgerechnet zu uns?“ und „Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?“ sind Klassiker unter den Fragen, die im Rahmen von Vorstellungsgesprächen oder Telefoninterviews gestellt werden. So bekannt sie sein mögen, so berechtigt sind sie auch. Kein Arbeitgeber möchte ein x-Beliebiger sein, zudem möchte kein Personaler die „Katze im Sack“ kaufen, um innerhalb kürzester Zeit festzustellen, dass die Personalauswahl falsch war, was eine Entlassung samt neuem Bewerbungsprozess auslösen könnte. Versuchen Sie, mit klaren Argumenten diese Fragen von vornherein zu beantworten. Erläutern Sie, warum Sie dem Arbeitgeber auf der vakanten Stelle einen klaren Vorteil bieten könnten. Dazu bietet gerade das Bewerbungsanschreiben gute Möglichkeiten. Zudem erhält es dadurch ein hohes Maß an Individualität, was eines der Merkmale einer professionellen Bewerbung ist. Mit dem Bewerbungsanschreiben müssen Sie Überzeugungsarbeit leisten, und dies können Sie am besten in diesem Abschnitt.
Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung
In sehr vielen Fällen wird sowohl Ihr frühestmöglicher Eintrittstermin als auch Ihr Gehaltswunsch abgefragt. Informationen dazu finden Sie in der entsprechenden Stellenanzeige oder bei Initiativbewerbungen teilweise auf der Website des Arbeitgebers. Bezüglich des frühestmöglichen Eintrittstermins ist es sinnvoll, vorab in den aktuellen Arbeitsvertrag zu schauen, um die gültige Kündigungsfrist zu finden. Der Gehaltswunsch muss natürlich realistisch sein. Pokern Sie zu hoch oder setzen Sie Ihren Wert viel zu niedrig an, wird Ihnen vermutlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch verwehrt bleiben. Im Internet finden Sie vielfältige Möglichkeiten, um sich über ein passendes Gehalt für Ihren Ausbildungsstand und Ihre Berufserfahrung zu informieren. Wünscht der Arbeitgeber nicht explizit die Angabe einer Gehaltsvorstellung, sollten Sie im Bewerbungsanschreiben darauf verzichten. Das Thema Gehalt ist aus Bewerbersicht optimal im Jobinterview bzw. Telefoninterview aufgehoben.
Die 10 besten Tipps zum Bewerbungsanschreiben im Überblick!

Zeigen Sie, dass Sie die richtige Person für die vakante Stelle sind. Dies schaffen Sie nur, wenn Sie Ihr Bewerbungsanschreiben aus einer positiven Perspektive heraus formulieren. Dazu gehört vor allem, dass Sie im Bewerbungsanschreiben auf die Thematisierung negativer Aspekte Ihrer Bewerbungsabsicht oder Ihres bisherigen beruflichen Werdegangs verzichten. Nutzen Sie im Bewerbungsanschreiben auch Beispiele, um Ihre Aussagen zu stützen.
- Bauen Sie Ihr Bewerbungsanschreiben wie einen Geschäftsbrief auf und schreiben Sie nicht mehr als eine DIN A4-Seite in einer der üblichen Schriftarten und -größen (z. B. Arial 10 pt, Calibri 11 pt, Century Gothic 10pt).
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Bewerbungsanschreiben an die richtige Stelle beim Arbeitgeber adressieren und verwenden Sie ein korrekte Anrede.
- Untergliedern Sie den Hauptteil Ihres Bewerbungsanschreibens in mehre Absätze. In der Regel sollten Sie auf vier bis fünf Absätze kommen.
- Beschreiben Sie hinter Ihrer Bewerbung stehenden Motivation und erklären Sie, warum Sie davon überzeugt sind, die richtige Person für die vakante Stelle zu sein.
- Verwenden Sie beim Schreiben eine Sprache, die zu Ihnen und zu der von Ihnen angestrebten Position passt. Fachbegriffe sollten nur insoweit zur Anwendung kommen, wie sie ein Personaler tatsächlich versteht. Die Stellenausschreibung liefert dafür einen guten Anhaltspunkt.
- Verzichten Sie darauf, über aktuelle oder ehemalige Kollegen und / oder Arbeitgeber zu lästern.
- Schreiben Sie immer aus einer positiven Stimmung heraus und vermeiden Sie es im Bewerbungsanschreiben, Negatives detailliert zu behandeln.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Bewerbungsanschreiben mit dem aktuellen Datum versehen ist.
- Geben Sie der PDF-Datei Ihres Bewerbungsanschreibens einen sinnvollen Dateinamen.
- Die Unterschrift darf in keinem Bewerbungsanschreiben fehlen, unabhängig davon, ob Sie sich mit einer klassischen Mappe oder online bewerben.
„Beim Bewerbungsanschreiben kann man viele Dinge falsch machen. Bereiten Sie sich daher sorgfältig auf den Schreibprozess vor und nehmen Sie sich ausreichend Zeit und Ruhe.“
Weitere Informationen und Tipps zum Bewerbungsanschreiben!
- Bewerbungsanschreiben – Einleitung
- Bewerbungsanschreiben – Anrede
- Bewerbungsanschreiben – Ort und Datum
- Bewerbungsanschreiben – Haupttext
- Bewerbungsanschreiben – Länge optimieren
Fazit: Das Bewerbungsanschreiben ist die Seele Ihrer Bewerbung!

Ein Bewerbungsanschreiben ist dann erfolgreich, wenn Ihre Bewerbung zum Vorstellungsgespräch führt. Beim TT Bewerbungsservice erhalten Sie ausschließlich individuelle Bewerbungsanschreiben höchster Qualität. Diese passen bestens zu Ihnen und zu der von Ihnen angestrebten Stelle. Dabei wird immer auf den jeweiligen Arbeitgeber eingegangen. Bei unseren Kundenmeinungen können Sie sich ein erstes Bild unserer Arbeit machen.
Mit dem Bewerbungsanschreiben entscheidet sich beim Personalbearbeiter direkt, ob es sich lohnt, den Lebenslauf der Bewerbung zu lesen. Sie müssen im Anschreiben relevante Informationen von unwichtigen unterscheiden, diese dann klar strukturieren und einen „roten Faden“ erzeugen, welcher den Leser durch die zusammengefassten Informationen zu Ihren beruflichen Fähigkeiten und Ihrer Bewerbungsmotivation führt. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Anschreiben ein solches Maß an Passgenauigkeit bekommt, dass Ihr Lebenslauf die „Chance“ erhält, einer genaueren Überprüfung unterzogen zu werden. Nur so kommen Sie Ihrem Ziel – die Stelle zu bekommen – weiter. Als erfahrener Bewerbungsschreiber möchte ich Ihnen bei diesem Ziel unter die Arme greifen und die Grundvoraussetzungen für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch schaffen. Dabei sind meine Bewerbungsanschreiben individuell an Ihre Person und auf die ausgeschriebenen Stelle ausgerichtet. Die Anfertigung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt immer maßgeschneidert. Die Einleitung und der Schlusssatz stimmen. Ich arbeite nach dem Grundsatz „Klasse statt Masse“ und steigere so die Wahrscheinlichkeit Ihres Bewerbungserfolges auf ein Maximum. Für jede berufliche Situation bietet der TT Bewerbungsservice individuelle und faire Preise.
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbungsanschreiben“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus der Region Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.