Aufbau Bewerbungsschreiben: Eine praxisnahe Anleitung!
Für die meisten Bewerber ist das Bewerbungsschreiben in der Erstellung das schwierigste Dokument aller Bewerbungsunterlagen. Schon beim Aufbau eines Bewerbungsschreibens fangen die Unsicherheiten an – und ziehen sich bis zum eigentlichen Inhalt. Ohne einen korrekten Aufbau haben Sie mit Ihren Bewerbungsschreiben nahezu keine Chancen, erfolgreich zu sein. Dabei kann der Inhalt noch so gut sein, die Personaler erwarten einen einwandfreien Aufbau, mit dem Sie alle formalen Kriterien erfüllen – sowohl beim Bewerbungsschreiben, als auch bei Ihrer gesamten Bewerbung. Nur mit einem einwandfreien Aufbau und einem aussagekräftigen Inhalt erfüllt Ihr Bewerbungsschreiben seinen Zweck: Den zuständigen Personaler von Ihrer Eignung für die von Ihnen angestrebte Stelle zu überzeugen. Wie Ihr Bewerbungsschreiben aufgebaut sein sollte und worauf sonst noch zu achten ist, erfahren Sie in dieser Anleitung!
„Aufbau und Inhalt eines Bewerbungsschreibens müssen stimmig sein, um die Wirkung nicht zu verfehlen. Erfahren Sie hier, wie der Aufbau eines professionellen Bewerbungsschreibens aussieht.“
Der formale Aufbau eines Bewerbungsschreibens
Beim Bewerbungsschreiben müssen Sie zwischen dem äußeren Aufbau und dem Aufbau Ihres Textes trennen. Daher betrachten wir zunächst die äußere Form, die für Ihr Bewerbungsschreiben zu wählen ist. Grundsätzlich sollte Ihr Bewerbungsschreiben den äußeren Charakter eines Geschäftsbriefes haben. Muss ich dabei die Norm DIN 5008 einhalten? Klare Antwort: Nein! Diese DIN 5008 ist schon recht alt und die meisten Personaler sind selbst damit nicht wirklich vertraut. Zudem sollte bei einer Bewerbung die Priorität beim Inhalt gewählt werden.
„Zwischen dem Aufbau eines Geschäftsbriefes und eines Bewerbungsschreibens gibt es viele Ähnlichkeiten. Beide haben einen offiziellen Charakter und eine zweckmäßige Struktur.“
Die richtige Struktur eines Bewerbungsschreibens
- Briefkopf
- Adressat / Empfänger
- Ort und Datum
- Betreffzeile
- Anrede
- Haupttext – aufgebaut in einzelnen Abschnitten
- Grußformel, Unterschrift und Name
1. Briefkopf (Mittig, links- oder rechtsbündig – je nach Bewerbungslayout)
Der Briefkopf Ihres Bewerbungsschreibens, der auch als Kopfzeile bezeichnet wird, muss alle wichtigen Kontaktinformationen zu Ihrer Person enthalten. Diese sind im Einzelnen: Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer(n) sowie Ihre E-Mail Adresse. Falls vorhanden und sinnvoll, können auch noch die Links zu Ihren Profilen in Karriereportalen wie XING oder LinkedIn gesetzt werden.
2. Adressat / Empfänger (linksbündig)
Hier ist die Adresse des Empfängers hinzuzufügen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die korrekte Stelle beim Arbeitgeber eintragen. Gerade bei Initiativbewerbung ist diese nicht immer sofort bekannt. Unter Umständen müssen Sie ein wenig recherchieren. Ist ein Ansprechpartner für eine bestimmte Stelle genannt, sollten Sie diesen immer zu den Empfängerdaten hinzufügen. Etwas antiquiert ist dabei die Schreibweise „z. Hd. Herrn M. Mustermann“. Die Abkürzung steht für „zu Händen“. Im Zeitalter der Onlinebewerbung können Sie auch einfach „Herrn M. Mustermann schreiben“. Der Ansprechpartner ist nach dem Namen des Arbeitgebers einzufügen.
3. Ort und Datum (rechtsbündig)
Mit ausreichend Platz zur Adresse des Empfängers finden sich rechtsbündig Ort und Datum. Bei einigen Textverarbeitungsprogrammen gibt es ein automatisches Datum, das sich von selbst aktualisiert. Dies ist recht praktisch. Verwenden Sie für Ort und Datum eine etwas kleinere Schriftgröße als für die anderen Elemente Ihres Bewerbungsschreibens. Ort und Datum können wie folgt aufgebaut sein: „Musterstadt, 11. November 2016“ oder „Musterstadt, den 11. November 2016“. Die zweite Variante ist mittlerweile leicht veraltet. Natürlich kann man auch die andere Schreibweise, beispielsweise „11.11.2016“, im Bewerbungsschreiben nutzen.
4. Betreffzeile (linksbündig)
In der Betreffzeile sollte sich das Wort „Bewerbung“ wiederfinden sowie die Stellen-ID bzw. Kennziffer, sofern eine solche bekannt ist. Auch gilt es, die korrekte Stellenbezeichnung in die Betreffzeile einzufügen. Bewerben Sie sich initiativ, muss dort natürlich das Wort „Initiativbewerbung“ enthalten sein und eine Tätigkeit bzw. ein Bereich. Beispiele wären „Initiativbewerbung als Industriekaufmann“ oder „Initiativbewerbung für den Bereich Produktion“ – je nachdem, was zu Ihrem Initiativbewerbungsvorhaben besser passt.
5. Anrede (linksbündig)
Hier müssen Sie den zuständigen Ansprechpartner in der Form „Sehr geehrte Frau Mustermann,“ bzw. „Sehr geehrter Herr Mustermann,“ anreden. Ist der Name des Personalers unbekannt, oder schreiben Sie die Personalabteilung als solches an, wählen Sie bitte die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren,“.
6. Haupttext (linksbündig oder Blocksatz)
Der Haupttext macht den größten Teil des Aufbaus eines Bewerbungsschreibens und auch den Löwenanteil an Arbeit daran aus. Bauen Sie Ihren Haupttext immer mit mehreren Abschnitten auf, die inhaltlich unterschiedliche Themen ansprechen. Das Problem beim Haupttext des Bewerbungsschreibens ist, dass Sie hier relativ viel Gestaltungsfreiheit haben. Sie können den Text also so aufbauen, wie es Ihnen gefällt und wie es aus Ihrer Sicht am passendsten ist. Daher können wir Ihnen nur ein Beispiel zeigen, wie ein solche Haupttext eines Bewerbungsschreibens von Aufbau her aussehen könnte. Wir gehen weiter unten explizit auf den Aufbau ein und erklären Ihnen beispielhaft den Aufbau eines Bewerbungsschreibens.
7. Grußformel, Unterschrift und Name (linksbündig)
Nicht zu vergessen ist der Abschlussteil Ihres Bewerbungsschreibens. Als Grußformel ist immer der Standard „Mit freundlichen Grüßen“ zu empfehlen, danach folgt ein Bereich, der für Ihre Unterschrift reserviert ist. Anschließend findet sich Ihr vollständiger Name. Ihre Unterschrift müssen Sie für die Onlinebewerbung vorab einscannen und mit einem Grafikprogramm freistellen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Unterschrift eine passende Größe hat und die Grafikqualität stimmig ist. Als Farbe empfehlen wir stets klassisches Blau.
Praktische Hilfe für Ihre Bewerbung – Die Bestseller!
- Willmann, Hans-Georg (Autor)
Werbung (Affiliate-Link)
Der inhaltliche Aufbau eines Bewerbungsschreibens
Während man doch recht schnell zu einem korrekten formalen Aufbau eines Bewerbungsschreibens kommt, wenn man die entsprechenden Hinweise beherzigt, ist dies beim Inhalt etwas anders. Auch diesen müssen Sie in einer sinnvollen Weise aufbauen – und zwar so, dass Ihr Bewerbungsschreiben eine hohe Aussagekraft entwickelt. Es geht darum, Information komprimiert darzustellen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Bewerbungsschreiben dazu dient, den Lebenslauf 1:1 wiederzugeben. Sie müssen mit dem Inhalt Ihres Bewerbungsschreibens und mit dessen Aufbau vielmehr eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen und der von Ihnen anvisierten Stelle herausarbeiten. Der Aufbau soll dabei Ihre Aussagen unterstützen und gleichzeitig für eine gute Lesbarkeit sorgen. Was die Sache mit dem inhaltlichen Aufbau Ihres Bewerbungsschreibens jedoch schwierig macht, ist die Tatsache, dass Sie hier relativ frei sind. Daher die berechtigte Frage: „Wie soll ich mein Bewerbungsschreiben inhaltlich aufbauen?“. Hier ist eine mögliche Antwort!
„Wichtig beim Bewerbungsschreiben ist insbesondere ein logischer Aufbau des Haupttextes. Dieser sollte sich aus einzelnen Abschnitten zusammensetzen, die auf verschiedene Aspekte Ihrer Bewerbungsabsicht eingehen. So bleibt Ihr Bewerbungsschreiben gut lesbar!“
Aufbau Inhalt – Bewerbungsschreiben
- Einleitung
- Fähigkeiten und Stärken (Hauptteil)
- Motivation für Stelle, Arbeitgeber und Mehrwert
- Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung (Schlussteil)
1. Einleitung
Der erste Satz eines Bewerbungsschreibens ist oftmals auch zugleich der schwierigste. Versuchen Sie, eine Einleitung zu finden, mit der Sie einen kurzen Überblick zu Ihrer Person, Ihren Zielen sowie der angestrebten Stelle geben. Eine kleine Zusammenfassung in zwei bis drei Sätzen sozusagen. Sie müssen mit diesen Sätzen direkt überzeugen und beim Personaler ad hoc einen positiven Eindruck hinterlassen, schließlich wendet dieser zur Prüfung einer Bewerbung zunächst nur ein paar Sekunden auf. Gab es vorab schon einen Kontakt zu dem Arbeitgeber, haben Sie es etwas einfacher: Sie können (und sollten) dann auf das Telefonat oder das persönliche Treffen (z. B. auf einem Karrieretag) verweisen und sich dafür bedanken. Merken Sie sich daher immer den Namen der Personen, mit denen Sie im Vorfeld sprechen!
2. Fähigkeiten und Stärken
In diesem Abschnitt geht es darum, Ihre Fähigkeiten und Stärken sowie Ihre Motivation zu beschreiben. Wichtig ist, dass Ihre Aussagen immer glaubhaft bleiben. Es geht nicht um die Aneinanderreihung von Aussagen oder um die Wiederholung Ihres Lebenslaufes, sondern darum Ihren aktuellen und / oder früheren Arbeitsbereich zu beschreiben und zu zeigen, welche Stärken und Fähigkeiten sich daraus ergeben. Die Glaubwürdigkeit Ihrer Aussagen in diesem Teil des Bewerbungsschreibens muss immer gewährleistet sein.
3. Motivation für Stelle, Arbeitgeber und Mehrwert
Erläutern Sie, warum Sie sich für die Stelle bewerben und inwiefern diese Position zu Ihren beruflichen Plänen passt. Gleiches gilt für den Arbeitgeber: Sie müssen diesem glaubhaft vermitteln, warum Sie sich bei genau diesem Unternehmen bewerben. Hierzu ist Recherchearbeit im Vorfeld sinnvoll, um möglichst viele Informationen über den Arbeitgeber in Erfahrung zu bringen. Zudem sollte dieser Abschnitt dazu dienen, dem Personaler aufzuzeigen, welche Vorteile man dem Arbeitgeber bieten kann und inwiefern die eigene Vorerfahrung einen zur Wahrnehmung der neuen Stelle befähigt. Auch hier gilt: Glaubwürdigkeit und passende Argumente.
4. Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung
In nicht wenigen Stellenanzeigen wird man aufgefordert, den frühestmöglichen Eintrittstermin sowie den eigenen Gehaltswunsch zu benennen. Ist dies bei Ihrem konkreten Bewerbungsvorhaben der Fall, sollten Sie dieser Aufforderung unbedingt Folge leisten! Es ist wichtig, dass Sie sich mit dem Thema Gehalt auseinandersetzen und zu einer realistischen Vorstellung gelangen. Alles andere kann zum sofortigen Bewerbungs-Aus führen.
Weitere Tipps für den Inhalt Ihres Bewerbungsschreibens!
- Prüfen Sie Ihr Bewerbungsschrieben im Hinblick auf eine korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung – auf die Korrekturfunktionen der bekannten Textverarbeitungsprogramme ist nicht zu 100% Verlass!
- Tätigen Sie im Bewerbungsschreiben niemals negative Aussagen über bisherige Arbeitskollegen, Vorgesetzte oder Arbeitgeber.
- Schreiben Sie in Sätzen und mit einer Wortwahl, die zu der von Ihnen angestrebten Stelle jedoch auch zu Ihnen selbst passt – verstellen Sie sich also nicht in Ihrer Bewerbung.
- Vermeiden Sie Wiederholungen im Bewerbungsschreiben.
- Verwenden Sie nur dann die entsprechende Fachsprache, wenn Sie sich sicher sind, dass der Personaler diese versteht.
Lassen Sie sich beim Bewerbungsschreiben vom TT Bewerbungsservice helfen!

Lassen Sie sich vom TT Bewerbungsservice bei Ihrem persönlichen Bewerbungsvorhaben unterstützen. Sie erhalten professionelle Unterlagen höchster Qualität und Individualität.
Sollte Ihnen das Verfassen Ihres Bewerbungsschreibens trotz der Hinweise zum formalen und inhaltlichen Aufbau schwerfallen oder haben Sie nicht ausreichend Zeit, sich selbst darum zu kümmern, können Sie sich an den TT Bewerbungsservice wenden. Sie erhalten bei uns kompetente Hilfe in Form von professionellen Bewerbungsschreiben und Lebensläufe, die vom Aufbau und vom Inhalt her einwandfrei sind – und sich voll und ganz nach Ihnen und Ihrem beruflichen Ziel richten. Alle Bewerbungsunterlagen werden individuell für Sie angefertigt und sind im Einklang mit unseren hohen Qualitätsansprüchen. Profitieren auch Sie von der Erfahrung des Bewerbungsschreibers Till Tauber. Unsere Preise sind fair und durch einen Blick in unsere Kundenmeinungen erhalten Sie einen ersten Eindruck zu unserer Arbeit. Wir wünschen Ihnen viel Bewerbungserfolg!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.