Das Bewerbungsschreiben – zentrales Element Ihrer Bewerbung
„Der Begriff Bewerbungsschreiben wird manchmal für verschiedene Dinge verwendet: Für das Anschreiben einer Bewerbung, für den Text einer E-Mail bei der Onlinebewerbung oder für die Anfrage vor einer Initiativbewerbung. Grundsätzlich ist mit dem Bewerbungsschreiben das Anschreiben gemeint, das Sie zusammen mit Ihrem Lebenslauf und Ihrer Zeugnisanlage beim Arbeitgeber einreichen – ob nun postalisch, per E-Mail oder über ein Onlinebewerbungsportal.“

Mit dem Bewerbungsschreiben ist meistens das Anschreiben einer Bewerbung gemeint. Dieses kann man gewissermaßen als „Seele“ der Bewerbung ansehen. In keinem anderen Bewerbungsdokument können Sie so viel Persönliches einfließen lassen.
Die Bewerbung ist ein „Gesamtprodukt“ aus zusammenhängenden Unterlagen, die sich im besten Fall gegenseitig ergänzen und in ihren Aussagen verstärken. Im schlechtesten Fall widersprechen sich die Bewerbungsdokumente (z. B. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf) und bieten keinen Mehrwert im Bewerbungsprozess. Da es sich bei einer Bewerbung um eine „Werbemaßnahme“ für Ihre Person als Arbeitnehmer handelt, sind Widersprüche stets zu vermeiden! Doch was genau versteht man unter dem Bewerbungsschreiben? Wie sieht eine professionelles Bewerbungsschreiben aus und was muss man beim Verfassen beachten? Wir werden diese Fragen in unserem Artikel beleuchten und Ihnen dabei einen guten Weg durch den Prozess des Bewerbungsschreibens aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Bewerbungsschreiben – Was versteht man darunter?
Wie bei vielen Prozessen, für die es keine offiziell festgelegten und niedergeschriebenen Regeln gibt, sondern die zum Teil einem Evolutionsprozess unterliegen, werden bei der Bewerbung Begrifflichkeiten falsch verwendet, was zu vielen Missverständnissen sowie Unklarheiten führt. Gerade der Begriff „Bewerbungsschreiben“ bietet ein großes Interpretationspotenzial. Jedoch es ist weniger kompliziert als gedacht: Mit dem Bewerbungsschreiben können je nach expliziter Verwendung drei verschiedene Komponenten einer Bewerbung gemeint sein.
„Das Bewerbungsschreiben ist nicht nur ein zentrales Element einer jeden Bewerbung, sondern wird vor allem von vielen Bewerben als kompliziertestes Bewerbungsdokument angesehen. Dies liegt daran, dass viel Unsicherheit in Bezug auf die äußere Form und auf den Inhalt des Bewerbungsschreibens vorherrscht. Was darf ich schreiben und was nicht? Wann ist ein Bewerbungsschreiben vollständig, wann lückenhaft? Wie ist die Anrede zu wählen und wie der Schlusssatz? Antworten zum Bewerbungsschreiben finden Sie in diesem Artikel!“
Variante 1: Das Bewerbungsschreiben ist Ihr Anschreiben.

Wer sind Sie? Ein Arbeitgeber möchte wissen, wer sich bei ihm bewirbt. Mit Ihrem Bewerbungsschreiben geben Sie ihm einen ersten Eindruck. Ohne Frage: Dieser Eindruck muss positiv sein. Dies gelingt in der Regel nur mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben. Erfahren Sie in diesem Artikel, was ein professionelles Bewerbungsschreiben ausmacht.
In den meisten Fällen ist mit dem Bewerbungsschreiben das Anschreiben gemeint, also jenes Dokument, welches einen klaren Bezug zwischen Ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen der Stellenanzeige herstellen muss. Das Bewerbungsschreiben als Anschreiben ist der Einstieg in Ihre Bewerbung und muss ein solches Interesse bei der Personalabteilung erzeugen, dass Ihr Lebenslauf genauestens geprüft wird. Wenn Ihr Bewerbungsschreiben exakt dies schafft, dann haben Sie die erste Hürde im Bewerbungsprozess überwunden und kommen in eine engere Bewerberauswahl. Das muss Ihr Ziel sein!
„Die größte Kunst beim Bewerbungsschreiben ist es, Ihre Bewerbungsmotivation nachvollziehbar und schlüssig darzustellen, ohne auf die typischen Bewerbungsfloskeln zu setzen.“
Ein optimales Anschreiben ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
- Einhaltung von Formalitäten
- Umfang von einer DIN A4 Seite
- Passgenauigkeit zur Stellenanzeige
- Keine Standardformulierungen
- Das richtige Maß zwischen Eigenwerbung und Glaubwürdigkeit
- Im Einklang mit dem Lebenslauf und der Zeugnisanlage
Nur wenn Sie Ihr Bewerbungsanschreiben nach diesen Grundsätzen verfassen, haben Sie eine realistische Chance, für eine Einladung zum Bewerbungsgespräch in Frage zu kommen. Mit der Verwendung der gängigen kostenlosen Bewerbungsmuster für das Bewerbungsschreiben bzw. Anschreiben und den Lebenslauf jedoch erreichen Sie dieses Ziel mit großer Sicherheit nicht. Auch wenn dieser Weg zunächst einfach und unkompliziert aussieht, der damit verbundene Aufwand lohnt sich keinesfalls.
„Im Bewerbungsschreiben müssen Sie klare Argumente liefern, warum Sie für die von Ihnen anvisierte Stelle geeignet sind und warum Sie dem Arbeitgeber klare Vorteile bringen. Dabei gilt es, viele Feinheiten einzuhalten und vor allem nicht auf unglaubwürdige Weise zu übertreiben. Belege für Ihre Aussagen machen sich im Bewerbungsschreiben immer gut – natürlich in Abhängigkeit davon, ob sie vorliegen und ob Ihnen noch ausreichend Platz zur Verfügung steht. Bedenken Sie: Kein Bewerbungsschreiben darf länger als eine DIN A4-Seite umfassen!“
Typische, allseits bekannte Formulierungen sind beispielsweise:

Individualität ist ein überaus wichtiger Faktor im Bewerbungsprozess. Setzen Sie diese Tatsache in Ihrem Bewerbungsschreiben um – und verzichten Sie auf die typischen langweiligen Bewerbungsfloskeln. Aus Erfahrung können wir Ihnen sagen, dass Personaler die allseits bekannten Bewerbungssätze nicht mehr lesen können und auch gar nicht daran denken, ihre Zeit mit dem Lesen unpersönlicher, inhaltsloser Bewerbungsschreiben zu verschwenden. Es lohnt sich immer, Zeit und Mühe in die Erstellung des eigenen Bewerbungsschreibens zu investieren.
- „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen und möchte mich bei Ihnen bewerben, da Sie meinem Profil entspricht.“
- „Ich bin teamfähig, kommunikativ und engagiert.“
- „Ich bin der / die Richtige für die Stelle, da …“
Solche Formulierungen erreichen die deutschsprachigen Personalabteilungen mit den eingehenden Bewerbungsschreiben zu Zehntausenden. Es sind leere Worthülsen, die lediglich darauf hindeuten, dass sich der Verfasser keinerlei Mühe bei der Bewerbungserstellung gemacht hat – und vermutlich auf eines der vielen kostenlosen Muster zurückgegriffen hat, um den Arbeitsaufwand gering zu halten. Zeigen Sie bei Ihrem Bewerbungsschreiben, dass Sie sich auf ehrliche Weise für die ausschreibende Firma / Organisation interessieren und sich bei Ihrer Bewerbung ernsthafte Gedanken gemacht haben. Machen Sie zum Beispiel deutlich, dass Sie ein Teamplayer sind. Ebenfalls wird ein hohes Maß an Sorgfalt von einer professionellen Bewerbung erwartet.
„Fällt es dem einen Bewerber schwer, überhaupt ein oder zwei Sätze zu Papier zu bringen, bereitet es dem anderen Probleme, den vorgegebenen Umfang des Bewerbungsschreibens einzuhalten. Ganz gleich, zu welcher Kategorie Sie sich zählen: Es gibt eine Methode, mit der Ihnen das Anfertigen des Bewerbungsschreibens deutlich leichter fallen kann. Sie beginnen erst mit dem Schreiben, wenn Sie Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisanlage bereits fertiggestellt haben. In Verbindung mit der jeweiligen Stellenanzeige haben Sie dann eine solide Grundlage zum Formulieren und kommen nicht so leicht durcheinander.“
Die 10 besten Tipps zum Bewerbungsschreiben in der Übersicht!

Mit einem professionellen und aussagekräftigen Bewerbungsschreiben setzen Sie auf Individualität – schließlich möchten Sie aus der Masse der Bewerber hervorstechen. Der damit verbundene Aufwand beim Schreiben der Bewerbung lohnt sich immer.
- Beginnen Sie erst mit der Erstellung Ihres Bewerbungsschreibens, wenn Sie Ihren Lebenslauf vorliegen haben und ziehen Sie immer die jeweilige Stellenanzeige hinzu.
- Bauen Sie Ihr Bewerbungsschreiben wie einen klassischen Geschäftsbrief auf, die DIN 5008 müssen Sie nicht zwingend einhalten. Die Schriftart darf nicht zu verspielt sein und auch von der Schriftgröße gilt es, einen passenden Kompromiss zwischen Platz und Lesbarkeit zu finden. Geeignete Schriftarten und -größen sind beispielsweise Calibri 11 pt oder Century Gothic 10 pt.
- Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Stelle beim Arbeitgeber adressieren und dass Sie – sofern vorhanden – den Ansprechpartner direkt anreden (z. B. „Sehr geehrter Herr Mustermann, […]“).
- Verwenden Sie mehrere Absätze im Bewerbungsschreiben – optimal ist eine Anzahl an Absätzen von vier bis fünf.
- Gehen Sie in einer zu Ihnen und zur angestrebten Stelle passenden Sprache auf Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sowie auf Ihre Bewerbungsmotivation ein.
- Erläutern Sie, warum Sie sich bei diesem einen Arbeitgeber bewerben und nutzen Sie jene Informationen, die Sie zuvor zum Beispiel durch eine Internetrecherche auf der Website des Arbeitgebers ermittelt haben.
- Lassen Sie sich niemals dazu verleiten, Negatives in das Bewerbungsschreiben einfließen zu lassen – es geht schließlich um das, was Sie können und keineswegs um mögliche Probleme oder Schwierigkeiten.
- Begründen Sie einen gewünschten Jobwechsel immer aus einer positiven und niemals aus einer negativen Perspektive heraus – mögliche Lästereien über aktuelle / ehemalige Kollegen und / oder Vorgesetzte sind im Bewerbungsschreiben fehl am Platze.
- Fragt Sie die Stellenanzeige nach dem frühestmöglichen Eintrittstermin und / oder nach Ihrem Gehaltswunsch, muss dies zwingend in Ihrem Bewerbungsschreiben genannt werden – und zwar im letzten Absatz. Halten Sie sich nicht daran, kann es passieren, dass Sie wegen einer vermeintlichen Kleinigkeit eine Absage erhalten.
- Denken Sie bitte daran, Ihr Bewerbungsschreiben mit dem aktuellen Datum und einer eingescannten sowie freigestellten Unterschrift zu versehen.
„Setzen Sie sich beim Erstellen Ihres Bewerbungsschreibens nicht unter Zeitdruck. Ein solches Bewerbungsdokument benötigt, ebenso wie der Lebenslauf, mehrere Stunden Zeit, bis es versandfertig ist. Lassen Sie am besten noch einmal jemanden über Ihr Bewerbungsschreiben bzw. über Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen lesen, bevor Sie diese endgültig verschicken. Der Fehlerteufel schleicht sich gerade in Bewerbungen sehr schnell ein. Das ist doppelt ärgerlich, wenn es um die absolute Wunschstelle geht!“
Das Bewerbungsschreiben: Fragen und Antworten in der Übersicht!
Wie ist ein Bewerbungsschreiben richtig aufgebaut?
Ein Bewerbungsschreiben umfasst grundsätzlich nur eine DIN A4-Seite und darf niemals länger ausfallen. Schließlich möchte der Arbeitgeber sehen, dass Sie wichtige Informationen von weniger wichtigen Details klar trennen können. Ein Bewerbungsschreiben muss immer Ihren Briefkopf mit Namen, Adresse und Kontaktdaten enthalten. Darauf folgt die Anschrift des Arbeitgebers, unter möglicher Benennung des Ansprechpartners und / oder der Bezeichnung der Personalabteilung. Ort und Datum sind ebenso obligatorisch wie die Betreffzeile, die am besten wie folgt aussieht: „Bewerbung als [Bezeichnung der Stelle]“ oder „Bewerbung – RefNr.: …. – [Bezeichnung der Stelle]“ Danach kommt die Anrede und der Haupttext Ihres Bewerbungsschreibens, der in mehrere Abschnitte untergliedert ist. Zu guter letzt findet sich auf dem Bewerbungsschreiben, welches also grundsätzlich einen geschäftsbriefähnlichen Charakter hat, die Grußformal samt Unterschrift und Name. Ein Verweis auf die Anlagen kann in der Fußzeile erfolgen, sofern Sie kein Deckblatt für Ihre Bewerbung verwenden.
Welches Design und Layout sind korrekt für das Bewerbungsschreiben?
Welches Design und Layout sind korrekt für das Bewerbungsschreiben?
Grundsätzlich sollte sich ein Bewerbungsschreiben vom Aufbau her an einem klassischen Geschäftsbrief ausrichten. Die Schriftart sollte nicht zu verspielt sein. Um Hinblick auf Layout und Design ist es wichtig, dass Ihr Bewerbungsschreiben insbesondere zu Ihrem Lebenslauf und natürlich auch zum Deckblatt bzw. dem Deckblatt oder Inhaltsverzeichnis Ihrer Zeugnisanlage passt. Achten Sie auf die Einheitlichkeit! Dazu gehört die gleiche Schriftgroße und Schriftart sowie die Einhaltung gleicher Abstände. Ihre Bewerbung muss ein abgerundetes Bild ergeben, und dies gilt nicht nur für Ihr Bewerbungsschreiben.

In der Regel beginnt die Erstellung des Bewerbungsschreibens mit einem leeren Blatt. Doch nach und nach entsteht ein Dokument, das einem Geschäftsbrief ähnelt und die Motivation für Ihre Bewerbung nachvollziehbar erläutert. Beachten Sie bitte die kleinen Feinheiten des Bewerbungsschreibens!
Wie sollte die Einleitung eines Bewerbungsschreibens aussehen?
Die Einleitung eines Bewerbungsschreibens sollte direkt das Interesse des Lesers wecken. Sätze der Art „Mit großer Freude habe ich […].“ oder „Durch eine Recherche im Internet bin ich auf […] gestoßen.“ sollten sich nicht in Ihrem Bewerbungsschreiben wiederfinden – weder in der Einleitung, noch im Hauptteil und ebenfalls nicht im Schlussteil. Unsere Empfehlung lautet, dass Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Person, Ihres Werdegangs und unter Thematisierung Ihrer Bewerbungsmotivation beginnen. Es ist durchaus möglich, diese Informationen komprimiert in einen Absatz unterzubringen. So weiß ein Personaler direkt, worum es geht und wen er vor sich hat. Bedenken Sie, dass ein Personaler nur sehr wenig Zeit mitbringt, um eine Bewerbung zu sichten. Den „einen Erfolgssatz“ für die Einleitung eines Bewerbungsschreibens gibt es nicht. Zahlreiche ansprechend zu lesende Einleitungssätze sind denkbar.
Welcher Schlusssatz empfiehlt sich für das Anschreiben?
Ein jedes Bewerbungsschreiben wird „Mit freundlichen Grüßen“ sowie Ihrer Unterschrift gefolgt von Ihrem Namen beendet. Davor findet man jedoch den Schlusssatz bzw. den abschließenden Absatz. Den einen passenden Schlusssatz gibt es nicht, doch können Sie in etwa schreiben „Im Falle von Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.“ oder „Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.“ Diese Sätze sind zwar nicht sehr individuell, doch gehören Sie schlichtweg zu einem Brief mit offiziellem Charakter, genauso wie beispielsweise das „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder die Ort- und Datumsangabe. Wichtig für den letzten Absatz ist, dass dort Ihr frühestmöglicher Eintrittstermin und / oder Ihr Gehaltswunsch enthalten ist, wenn der Arbeitgeber dies wünscht. Beide Informationen passen im gesamten Bewerbungsschreiben an keiner Stelle so gut wie in den Schlussbereich.
Was muss ich für das Bewerbungsschreiben beachten, wenn ich mich online bewerbe?
Die Onlinebewerbung ist heutzutage die übliche Form der Bewerbung – ganz gleich, ob diese per E-Mail oder über ein Onlinebewerbungsportal erfolgt. Dementsprechend sollten Sie sich schon vor Beginn Ihrer Bewerbungsphase auf eine Onlinebewerbung einstellen. Für Ihr Bewerbungsschreiben bedeutet dies eigentlich nur, dass Sie Ihre eingescannte und freigestellte Unterschrift einfügen und anschließend eine PDF-Datei generieren müssen. Um Ihre Unterschrift in die Word- oder OpenOffice-Datei zu bekommen, ist zunächst ein Einscannen erforderlich. Dann muss eine Freistellung in einem Grafikprogramm wie etwa GIMP erfolgen, bevor Sie Ihre Unterschrift in Ihr Bewerbungsschreiben integrieren. Anschließend können Sie einen kostenlosen PDF-Drucker verwenden, um eine PDF-Datei von Ihrem Bewerbungsschreiben zu generieren. Sie werden sehen, die Datei Ihres Bewerbungsschreibens ist recht klein und wird niemals Probleme im Hinblick auf die Dateigrößenbeschränkungen der Arbeitgeber aufwerfen. Beim Deckblatt mit Bewerbungsfoto oder bei der Zeugnisanlage kann dies ganz anders aussehen. Dort sind einige Bearbeitungsschritte vorab notwenig, um sich ohne Schwierigkeiten online zu bewerben.

Mit einem fertigen Lebenslauf und der Stellenanzeige zur Hand fällt die Erstellung des Bewerbungsschreibens wesentlich leichter. Bringen Sie Ihren Lebenslauf und die Anforderungen der Stelle zusammen. Das Bewerbungsschreiben dient dazu, eine Passgenauigkeit herzustellen.
Muss ich im Bewerbungsschreiben auf Anlagen verweisen?
Dies ist abhängig davon, ob Sie sich mit einem Deckblatt oder ohne ein solches bewerben. Möchten Sie ein Deckblatt verwenden, weil Sie sich zum Beispiel per E-Mail bewerben und eine einzige PDF-Datei übersenden möchten, findet sich der Hinweis zu den Anlagen auf dem Deckblatt und nicht im Bewerbungsschreiben. Wird kein Deckblatt verwendet, sollten Sie einen kurzen Verweis auf die Anlagen im Bewerbungsschreiben einfügen. Der richtige Platz dafür ist die Fußzeile. Schreiben Sie dort am besten etwas wie „Anlagen: Lebenslauf – Zeugnisse“ oder „Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate“. Natürlich können Sie auch eine kleine Liste einfügen, in der die Anlagen untereinander aufgezählt werden – nur der im Bewerbungsschreiben zur Verfügung stehende Platz muss ausreichend sein. Sollten Sie Ihre Dateien über ein Onlinebewerbungssystem hochladen, benötigen Sie natürlich keinen Hinweis auf die Anlagen.
Welche Schriftart darf man für das Bewerbungsschreiben nutzen?
Sofern Sie sich nicht in einem überaus kreativen Sektor bewerben, sollten Sie keine zu verspielte Schriftart für Ihre Bewerbungsunterlagen verwenden. Schriftarten wie Century Gothic oder Calibri machen sich nicht nur im Bewerbungsschreiben gut. Die Schriftgröße sollte in etwa bei 10 pt oder 11 pt liegen. Dies ist abhängig von der gewählten Schriftart, da manche bei gleicher Einstellung deutlich größer oder kleiner aussehen.
Darf man ein Muster für das Bewerbungsschreiben verwenden?
Wenn Sie unter Muster die vielen kostenlosen Bewerbungsmuster meinen, die Sie in Massen aus dem Internet laden können, dann ist die klare Antwort: Nein! Sollten Sie sich hingegen ein eigenes Muster für bestimmte Stellentypen oder Einsatzbereiche wünschen, können Sie ein solches Bewerbungsschreiben selbstverständlich anfertigen und für mehrere Bewerbungen nutzen. Sie müssen dieses dann nur an diversen Stellen an den jeweiligen Arbeitgeber und die spezifische Stelle anpassen. Beschreiben Sie in etwa Ihren bisherigen beruflichen Werdegang in einem Absatz, müssen Sie diesen nicht jedes Mal in Gänze umschreiben, wenn Sie sich auf eine ähnliche Stelle bewerben. Doch es handelt sich bei solchen Bewerbungsschreiben um keine Muster bzw. Vorlagen im üblichen Sinne, sondern um Ihr „persönliches Muster“. Beim Lebenslauf verhält es sich sehr ähnlich.
Gehört eine Unterschrift in das Bewerbungsschreiben?
Ja, die Unterschrift ist ein zwingender Bestandteil Ihres Bewerbungsschreibens, sowohl online wie auch für eine klassischer Bewerbungsmappe. Bei der Hardcopy-Version verwenden Sie für Ihre Unterschrift am besten einen Tintenfüller in blauer Farbe. Sie sollten niemals ein Bewerbungsschreiben, das für eine Onlinebewerbung vorgesehen ist, ausdrucken, unterschreiben und einscannen. Die Qualität leidet darunter und Personalabteilungen wissen sofort, dass Sie mit nicht sonderlich gute IT-Kenntnisse haben. Machen Sie sich die Mühe und scannen Sie Ihre Unterschrift ein. Stellen Sie Ihre Unterschrift dann frei, um die feine Maserung des Papiers zu eliminieren und fügen Sie diese dann in die Datei Ihres Bewerbungsschreibens als Bild ein. Alle erforderlichen Programme, um zu ansprechenden Ergebnissen zu kommen sind frei verfügbar. Sie benötigen lediglich Zugang zu einem Scanner für Bewerbungsvorhaben.

Die Onlinebewerbung ist schon seit langer Zeit die übliche Bewerbungsform. Daher müssen Sie von Ihrem Bewerbungsschreiben eine PDF-Datei erzeugen – ganz gleich, ob Sie sich per E-Mail oder über ein Onlinebewerbungsportal bewerben.
Wie sollte der Zeilenabstand im Bewerbungsschreiben sein?
Auch der Zeilenabstand stellt immer wieder eine Frage dar, die Bewerber in Bezug auf das Bewerbungsschreiben stellen. Es gibt nicht „den einen korrekten Zeilenabstand“. Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte Abstand zu den Abständen im Lebenslauf passt. Einheitlichkeit wird gerade bei der Bewerbung großgeschrieben. Als empfehlenswert gilt zum Beispiel in MS Word der voreingestellte Zeilenabstand von „Mehrfach 1,15“. Der Zeilenabstand „Einfach“ sieht manchmal ein wenig zu gequetscht aus. Natürlich dürfen Sie den Zeilenabstand mit der Einstellung „Mehrfach“ etwas verringern oder vergrößern, um die eine DIN A4-Seite für Ihr Bewerbungsschreiben vom Umfang her einzuhalten. Übertreiben Sie bei dieser Form der Feinabstimmung jedoch bitte nicht zu sehr!
Wie sieht die korrekte Gliederung für ein Bewerbungsschreiben aus?
Ein Richtig und ein Falsch gibt es im Hinblick auf die Gliederung eines Bewerbungsschreibens nicht. Haben Sie den formalen Aufbau korrekt gewählt, gilt es, den Text zu verfassen. Dieser muss aus mehreren Absätzen bestehen. Wichtig bei der Gliederung ist nur, dass der Schlussteil des Bewerbungsschreibens alle erforderlichen Angaben (z. B. die Gehaltsvorstellung) enthält. Ansonsten sind Sie von der Gliederung Ihres Bewerbungsschreibens her frei. Arbeiten Sie mit den verschiedenen Absätzen des Hauptteils so, dass sich ein roter Faden ergibt und dass sich das Bewerbungsschreiben flüssig lesen lässt.

Mit Ihrem Bewerbungsschreiben möchten Sie die zuständigen Personaler bzw. Recruiter davon überzeugen, Sie zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Dabei sollten Sie auf Qualität setzen. Das Verfassen eines hochwertigen Bewerbungsschreibens mag zwar zunächst nach mehr Arbeit aussehen, doch auf Dauer sparen Sie Zeit und vermeiden viel Frust.
Darf man Blocksatz im Bewerbungsschreiben verwenden?
In vielen Fällen empfehlen wir den Blocksatz, da das Bewerbungsschreiben damit „ruhiger“ aussieht und schlichtweg professioneller wirkt. Linksbündiger Text ist zwar in Ordnung, doch sieht dieser nicht selten unruhig aus und stellen einen zu starken Kontrast zu Ihrem Lebenslauf dar. Gerade im englischsprachigen Bereich ist Blocksatz sehr gefragt – eine Entwicklung, die auch vor dem deutschen Bewerbungsschreiben nicht halt macht.
„Für viele Fragen zum Bewerbungsschreiben gibt es nicht die eine korrekte Antwort. Viele Aspekte des Bewerbungsschreibens ergeben sich erst aus Ihrer persönlichen Bewerbungssituation sowie aus der von Ihnen ins Visier genommen Stelle und dem Arbeitgeber.“
Das Bewerbungsschreiben bei E-Mail-Bewerbungen: Variante 2.
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail einreichen, so müssen Sie zusätzlich zum den üblichen Bewerbungsdateien ein Bewerbungsschreiben für die E-Mail verfassen. An dieser Stelle stellt sich die Frage, ob der Text das Anschreiben ist, einem Anschreiben in wesentlichen Zügen ähneln sollte, oder nur sehr kurz gehalten werden kann. Wir empfehlen hier die dritte Option. Die E-Mail empfiehlt sich nicht als Medium, um weitere Informationen zu der eigenen Bewerbung zu übersenden, da eine Bewerbung immer knapp, aber trotzdem informativ gehalten sein muss. Ein umfangreicher E-Mail-Text bei Ihrer Bewerbung würde lediglich die gesamte Bewerbung überladen und einen negativen Eindruck hinterlassen, also insgesamt die Chance auf das ersehnte Vorstellungsgespräch gegen Null gehen lassen. Nur, wenn Sie sich bei kleineren Arbeitgebern bewerben, kann es sich unter Umständen lohnen, den Text Ihres Bewerbungsschreibens in Ihre E-Mail zu platzieren. In allen anderen Fällen müssen Sie dennoch einen Text in Ihre E-Mail einfügen – und das Bewerbungsschreiben im PDF-Format beizufügen.
Wir empfehlen hier einen kurzen Text mit leicht ersichtlichen Kontaktdaten
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchte ich mich auf die Stelle „Controller IT (m/w)“ mit StellenNr. 23/2014 bewerben. Meine Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anhang.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Maxi Mustermann
Maxi Mustermann I Musterstr. 11 I 12345 Musterhausen I Mobil: 0111 / 111 111 11 I E-Mail: [email protected]
Wahlweise können Sie natürlich auch eine von Ihnen erstellte Signatur mit Ihren Kontaktdaten in der E-Mail verwenden. Beide Optionen erfüllen den gewünschten Zweck. Machen Sie dem Personalbearbeiter „das Leben so leicht wie möglich“. Dazu gehört natürlich auch eine sinnvolle Benennung Ihrer Bewerbungsdateien, sodass diese von den Dateien anderer Bewerber unterschieden werden können (z. B. „Bewerbungsschreiben_Max_Mustermann.pdf“).

Viele Bewerber fühlen sich beim Anfertigen des Bewerbungsschreibens unwohl. Es gibt meistens schlichtweg zu viele offene Fragen, die einer klaren Antwort bedürfen. Eine strukturierte und wohlüberlegte Vorgehensweise ist daher von großer Bedeutung. Setzen Sie bei Ihrer Bewerbung immer auf Qualität. Dies zahlt sich aus und es lässt sich zudem viel Frust vermeiden.
Variante 3: Das Bewerbungsschreiben als Anfrage für eine Initiativbewerbung.
Eine weitere Option für den Begriff des Bewerbungsschreibens gibt es noch. Es handelt sich jedoch weniger um ein klassisches Dokument, als vielmehr um eine Anfrage. Dieses Schreiben können Sie natürlich auch durch ein kurzes Telefonat bei der Personalabteilung ersetzen, um anzufragen, ob eine Initiativbewerbung überhaupt Sinn ergeben würde. Wer lieber schreibt, entscheidet sich besser für die freundliche E-Mail.
Der Aufbau einer Bewerbung: Vom Bewerbungsschreiben über den Lebenslauf bis hin zu der Zeugnisanlage.
Eine Bewerbung besteht im Allgemeinen aus den folgenden Bestandteilen:
- Deckblatt
- Bewerbungsschreiben ( bzw. Anschreiben / Bewerbungsanschreiben)
- Lebenslauf
- Zeugnisanlage mit Inhaltsverzeichnis
Diese Unterlagen zusammen bilden das Fundament, auf welchem Ihre gesamte Bewerbung steht, aber leider auch oftmals fallen kann. Bei der heute mehrheitlich zur Anwendung kommenden Onlinebewerbung – hierzu zählen die Bewerbung über ein Onlinebewerbungssystem sowie die Bewerbung per E-Mail – entfällt das Deckblatt, da es keinen Nutzen mit sich bringt und lediglich redundante Informationen enthält und kostbaren Speicherplatz in Form einer PDF-Datei kosten.
Ihr Bewerbungsschreiben in einer Datei zusammen mit Lebenslauf und Anlagen übersenden?!
Ob alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst werden sollten oder als Einzeldateien übermittelt werden müssen, erfahren Sie in der Stellenanzeige. Liegt keine Information diesbezüglich vor, so empfehlen wir Ihnen, einzelne Bewerbungsdateien im PDF-Format zu erstellen (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen) – auch für die Initiativbewerbung. Zumeist werden bei Onlinebewerbungssystemen ohnehin einzelne Dateiuploads gefordert. So können die einzelnen Bewerbungskomponenten durch die zuständige Personalabteilung leichter ausgewertet und verwaltet werden, um den Prozess für eine Stellenbesetzung zu beschleunigen. Das gilt natürlich auch auch bei Bewerbungen für eine Ausbildung.
Hilfe beim Bewerbungsschreiben: Eine deutliche Steigerung der Bewerbungsaussichten.
Als etablierter Bewerbungsservice aus dem Raum Hannover / Braunschweig bieten wir Ihnen einen professionellen Service für das Schreiben von Bewerbungen an. Mit unserer Erfahrung und der notwendigen Fachexpertise verfassen wir Ihr Bewerbungsschreiben bzw. Ihr Anschreiben und den dazugehörigen Lebenslauf so, wie ein Bewerber ihn formulieren würde. Wir gehen bewusst von Ihrer Perspektive aus, damit die Bewerbung samt Inhalt zu Ihnen passt und dabei glaubwürdig wirkt. Wir holen – nicht nur mit dem Bewerbungsschreiben – für Sie also das Maximum heraus. Als Online-Bewerbungsschreiber können Sie unser komplettes Angebot deutschland- und europaweit in Anspruch nehmen. Die Preise für unsere Bewerbungshilfe sind immer gleich. Wenn Sie an einem Bewerbungstraining im Rahmen einer Beratung vor Ort interessiert sind, so können wir Ihnen nach Rücksprache unseren Bewerbungsservice auch in Köln und Bonn anbieten. Gleiches gilt natürlich für den Raum Hannover / Braunschweig, da der TT Bewerbungsservice von dort aus arbeitet. Ein solches Bewerbungstraining dauert mindestens zwei Stunden und wir zeigen Ihnen, wie Sie hochwertige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen für Ihre ganz persönliche Bewerbungssituation erstellen können. So sind Sie flexibel und können sich eigenständig – ohne weitere Bewerbungshilfe in Anspruch nehmen zu müssen – zukünftig erfolgsversprechende Bewerbungen samt Bewerbungsschreiben und Lebenslauf schreiben. Zu diesem Service gehört ebenfalls die Erstellung einer kompletten Bewerbung für eine Stelle Ihrer Wahl oder auch für eine Initiativbewerbung, falls Sie dies wünschen. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf – gerne auch für Bewerbungen in der Schweiz.
Die Bewerbung ist verschickt: Was Sie als Bewerber jetzt noch tun können…

Mit den richtigen Tipps oder der Dienstleistung eines professionellen Bewerbungsservices können Sie die Hürde des Bewerbungsschreibens meistern. Wer sehr unsicher ist oder über zu wenig Zeit für die Bewerbungserstellung verfügt, sollte auf einen Bewerbungsservice zurückgreifen. Wir helfen Ihnen gerne mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!
Sie haben Ihre Bewerbung erfolgreich versandt und nun beginnt die Phase des Wartens. Unabhängig von der Qualität und Passgenauigkeit Ihres Bewerbungsschreibens in Verbindung mit Ihrem Lebenslauf, müssen Sie leider damit rechnen, dass die Eingangsbestätigung mehrere Tage bis hin zu zwei Wochen auf sich warten lassen kann. Mit einer Rückmeldung auf Ihre Bewerbungsunterlagen – ob nun positiv oder negativ – können Sie meist erst nach ca. vier bis sechs Wochen rechnen. Wenn Sie nach ca. 10 Tagen keine Eingangsbestätigung erhalten haben, können Sie auf freundliche Art per E-Mail oder Telefon nachfragen. Manchmal kann es durchaus passieren, dass Ihre Bewerbung – ohne böse Absicht – untergeht. Es muss nicht immer an Ihrem Bewerbungsschreiben und Ihrem Lebenslauf liegen.
Tipp: Schreiben Sie in diesem Zeitraum doch mehrere Bewerbungen und verschicken diese parallel. So setzen Sie nicht alles auf eine Karte und die Motivation bleibt grundsätzlich erhalten, wenn Sie auch einmal eine Absage erhalten. Für jede Absage können Sie dann kurzfristig wieder ein weiteres Bewerbungsschreiben erstellen und zusammen mit Ihrem angepassten Lebenslauf versenden. Selbst bei professionell geschriebenen und sehr guten Bewerbungen kann es passieren, dass Sie eine Absage erhalten. Auf die Arbeitsweisen der Personalabteilungen haben Sie keinen Einfluss und mit Regelmäßigkeit treffen diese im Hinblick auf Bewerberinnen und Bewerber Entscheidungen, die von außenstehenden Personen nicht nachvollzogen werden können. Lassen Sie sich nicht entmutigen auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle!
Nach dem Bewerbungsschreiben: Die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder die Absage…
Im Wesentlichen gibt es zwei mögliche Ausgänge Ihrer Bewerbung: Die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder die Absage. Erhalten Sie indes einfach keine Antwort – auch nicht auf Ihre Rückfragen – dann ist dies klar als Absage einzuordnen. Dazwischen gibt es jedoch heutzutage zunehmend die Möglichkeit, dass Sie in einem Kandidatenpool aufgenommen werden, wenn Sie als Bewerber zwar nicht auf die Stelle passen, aber trotzdem grundsätzlich für das Unternehmen so interessant sind, dass Sie für andere Stellenbesetzungen in Frage kommen. Dies ist zwar auch eine Form der Absage, aber eine sehr schmeichelhafte, die von Wertschätzung geprägt zeigt, dass es nicht an Ihrer Bewerbung gelegen hat und dass man Sie für einen leistungsfähigen Arbeitnehmerin hält. Ihr Bewerbungsschreiben dürfte also überzeugt haben! Kandidatenpools haben meistens nur große Konzerne und Firmen eingerichtet, welche ständig auf der Suche nach hoch qualifizierten Bewerbern sind und so – gerade mit ihren Onlinebewerbungssystemen – leicht auf eine diversifizierte Bewerbervorauswahl zurückgreifen können.
Tipps für das Bewerbungsschreiben: Kompetente Hilfe für Ihre Bewerbung.

Wir haben viele Ideen für Ihr Bewerbungsschreiben. Mehr als 2.500 Kundenaufträge sind von uns bereits erfolgreich bearbeitet worden. Unsere Zuverlässigkeit spiegelt sich in den vielen guten Kundenmeinungen wider, die wir Ihnen gerne in anonymisierter Form zur Verfügung stellen. So können Sie sich einfach ein eigenes Bild machen.
Mehrere unserer Artikel thematisieren unterschiedliche Aspekte des Bewerbungsschreibens und bieten Ihnen wertvolle Hinweise und Tipps rund um die Bewerbung. Die Preise für den TT Bewerbungsservice können Sie unserer Preisübersicht entnehmen. Wir wünschen Ihnen viel Bewerbungserfolg für Ihre Wunschstelle!
„Wussten Sie schon, dass nicht selten Personaler und Recruiter ihre eigenen Bewerbungsunterlagen oder Arbeitszeugnisse vom TT Bewerbungsservice anfertigen lassen? Gleiches gilt für Lehrer oder für Führungskräfte mit umfangreicher Verantwortung im Bereich Human Resources. Ihr Bewerbungsschreiben ist also bei uns in besten Händen. Nutzen Sie diesen Vorteil für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben!“
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbungsschreiben“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.