Das Telefoninterview – Ein Vorstellungsgespräch per Telefon!
„Das Telefoninterview bietet Bewerbern zahlreiche Vorteile gegenüber einem klassischen Vorstellungsgespräch. Dennoch ist es sehr wichtig, sich rechtzeitig mit Regeln und Fragen auseinanderzusetzen.“

Beim Telefoninterview ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig. Unter anderem sollte man einen Ausdruck vom Lebenslauf vorliegen haben. Dadurch kann man schneller und besser auf Rückfragen zum eigenen Werdegang antworten.
Der Ablauf einer Bewerbung ist von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich, wobei die Überlappungen recht groß sind. So neigen manche Unternehmen dazu, ein Telefoninterview zu führen, bevor eine Bewerberin bzw. ein Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Andere Arbeitgeber verzichten darauf und sprechen gleich Einladungen zum Vorstellungsgespräch für aus ihrer Sicht geeignete Bewerber/innen aus. Ganz gleich, bei welchem Arbeitgeber Sie sich bewerben, wenn ein Telefoninterview bevorsteht, ist man ähnlich nervös, wie im eigentlichen Bewerbungsgespräch. Es handelt sich gleichermaßen um eine Prüfungssituation. Doch seien Sie stolz auf sich, denn ein Telefoninterview bedeutet, dass Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugt haben, und damit die erste Hürde der Bewerbung erfolgreich meistern konnten. In diesem Artikel gehen wir auf die Besonderheiten des Telefoninterviews ein und geben Ihnen 10 wichtige Tipps an die Hand.
Gründe des Arbeitgebers für ein Telefoninterview: Weniger Aufwand…
„Nicht nur Bewerber schätzen die Vorteile des Telefoninterviews: Arbeitgeber sparen zunächst den Aufwand eines Vorstellungsgesprächs, das mit mehreren Personen örtlich und zeitlich abgestimmt werden muss.“

Den Termin für ein Telefoninterview müssen Sie unbedingt einhalten. Nehmen Sie nur Telefonate entgegen, wenn es Ihnen zeitlich wie örtlich passt. Ein Telefoninterview mit Lärm im Hintergrund durchführen zu müssen, ist meistens nicht sehr erfolgsversprechend. Bitte achten Sie auch darauf, dass Ihre Mailbox und / oder Anrufbeantworter vollständig eingerichtet sind und einen guten Eindruck hinterlassen.
Der Rekrutierungs- und Bewerbungsprozess ist in der Regel mit Kosten und Aufwand verbunden. Es werden dabei auch diverse Ressourcen des jeweiligen Unternehmens oder der jeweiligen Organisation genutzt. So sind in der Personalabteilung meistens mehrere Personaler gleichzeitig damit beschäftigt, eingehende Bewerbungen auf vakante Stellen oder auch Initiativbewerbungen auszuwerten, um geeignete Bewerber/innen zu identifizieren. Die Onlinebewerbung ist hier vorteilhaft, da alles elektronisch abläuft. Wird ein Onlinebewerbungssystem verwendet, so können Daten vorgefiltert werden, was den Personalbearbeitern sehr entgegen kommt. Doch auch die E-Mail-Bewerbung bietet Vorteile, da keine Bewerbungsmappen per Post zurückgeschickt werden müssen. Doch kein Weg führt an einem persönlichen Kennenlernen und damit am Vorstellungsgespräch vorbei, wenn ein Unternehmen eine Kandidatin oder einen Kandidaten grundsätzlich für geeignet hält. Vorstellungsgespräche sind besonders aufwendig, da meistens mehrere Angestellte des Arbeitgebers anwesend sind und mehrere Stunden in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eingebunden sind. Zudem wird ein Besprechungsraum für die Dauer des Gespräches blockiert. Eine aufwendige Terminabsprache ist nicht nur mit Ihnen, sondern auch intern beim Arbeitgeber erforderlich. Manche Firmen sehen genau aufgrund dieser Tatsachen Gründe, die für ein vorheriges Telefoninterview sprechen. In einem Telefoninterview kann man Sie kennenlernen und direkt schon kritische Fragen stellen und sich ein erstes Bild Ihrer Stärken und Schwächen machen. Überzeugen Sie im Telefoninterview, so werden Sie meistens auch zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sind Ihre Gesprächspartner nicht so überzeugt von Ihnen, können diese leicht eine schriftliche oder auch telefonisch Absage mitteilen. Das ressourcenintensive Vorstellungsgespräch hat man sich aus Arbeitgebersicht dann eingespart.
Tipps zur Vorbereitung auf das Telefoninterview!
„In Bezug auf die Vorbereitung eines Telefoninterviews kann man vieles tun. Beachten Sie die entsprechenden Tipps für ein gelungenes Telefonat!“

Im Rahmen des Telefoninterviews ist Ihr Gesprächspartner in der Regel ein erfahrener Personaler. Bereiten Sie sich mit unseren Tipps gut auf das Interview vor – schließlich wollen Sie überzeugen.
Auf das Telefoninterview sollte man sich ebenso gut wie auf ein „normales“ Vorstellungsgespräch vorbereiten. Die Interviewpartner aus der Personalabteilung, aber auch mögliche direkte Vorgesetzte möchten prüfen, inwieweit Sie zu dem Unternehmen oder der Organisation passen. Es geht darum, herauszufinden, ob Sie den Eindruck halten können, den Sie mit Ihrer Bewerbung erreicht haben. Dieser war schon einmal gut, sonst würde man nicht mit Ihnen telefonieren wollen. Wichtig beim Telefoninterview ist, dass Sie gut vorbereitet sind. Halten Sie einen Raum oder einen Platz bereit, an welchem Sie ungestört sprechen können und einen bequemen Sitzplatz haben. Ist es bei Ihnen zu Hause laut, sollten Sie die entsprechende Tür bzw. Fenster immer zu machen. Halten Sie etwas zum Schreiben bereit, sodass Sie Notizen machen können. Ebenfalls ist es sinnvoll, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen – wie das Anschreiben und den Lebenslauf – in einer Hardcopy-Version vorliegen haben, falls es Rückfragen zu einzelnen Punkten gibt. Im Vorfeld des Telefoninterviews – welches meistens vorab per Telefon oder per E-Mail mit Ihnen abgestimmt wird – ist es ratsam, dass Sie sich passende Antworten auf die typischen Stressfragen überlegen und sich hierzu ein paar Stichpunkte aufschreiben, wie Sie antworten möchten. So werden Sie nicht unvorhergesehen von einer unangenehmen Frage überrascht. Unklare Punkte im Lebenslauf, etwa viele Stellenwechsel, abgebrochene Ausbildungen oder eine erfolgte Einschränkung des Verantwortungsbereiches werden mit Sicherheit von den in der Regel gut geschulten Personalern angesprochen. Eine Sache vergisst man bei aller Nervosität oftmals: Vorher zur Toilette gehen, denn Telefoninterviews können sich zu recht langen Gesprächen entwickeln. Auch sollten Sie daran denken, Ihr Telefon aufzuladen, sodass der Akku nicht während des Gespräches ausfällt. Murphy’s Law besagt, dass genau dann alles schief geht, wenn es wichtig ist. Gehen Sie auf Nummer sicher und bereiten Sie sich gut und sorgfältig auf das Telefoninterview vor!
Der typische Fragenkatalog für das Telefoninterview!
„Die typischen Fragen, die Ihnen im Rahmen eines Telefoninterviews gestellt werden können sind in der Regel gut bekannt. Dies bedeutet, dass man vorab passende Ideen und Strategien für die Antworten entwickeln kann.“

Setzen Sie sich eingehend mit den typischen Fragen auseinander – und finden Sie geeignete Antworten im Vorfeld eines anberaumten Telefonats. So vermeiden Sie es, durch einzelne Fragen Ihres Interviewpartners im Telefongespräch aus dem Konzept gebracht zu werden.
Telefoninterview – Fragen zu Ihrer Motivation
- Warum haben Sie sich bei unserem Unternehmen beworben?
- Was haben Sie im Vorfeld über unser Unternehmen herausgefunden?
- Was wissen Sie über die Produkte / Dienstleistungen unseres Unternehmens?
- Warum haben Sie sich gerade bei uns zu bewerben?
- Warum interessieren Sie sich für diese konkrete Stelle?
- Warum möchten Sie die Position wechseln?
- Warum möchten Sie nicht mehr für Ihren jetzigen Arbeitgeber arbeiten?
- Sind Sie in Ihrer aktuellen Verantwortung überfordert – oder langweilen Sie sich?
- Gibt es Konflikte mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber oder Ihren Arbeitskollegen?
- Fühlen Sie sich derzeit in Ihren Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt?
Telefoninterview – Fragen zu Ihrem beruflichen Profil
- Warum dauerte Ihre Berufsausbildung / Ihr Studium so lang?
- Wieso haben Sie sich für diesen konkreten Ausbildungsweg entschieden?
- Welche Rückschläge gab es bisher in Ihrem Berufsleben?
- Wie kam es dazu, dass Ihre Noten in … so schlecht waren?
- Wieso waren Sie über einen so langen Zeitraum arbeitslos?
- Hat Ihnen die Auszeit von der Arbeit zugesagt – konnten Sie sich etwas entspannen?
- Wo sehen Sie sich beruflich in 5 Jahren?
- Was würden Sie als Ihre wichtigsten beruflichen Erfolge bezeichnen – und warum?
- Was zeichnet Sie für die Stelle in unserem Unternehmen aus?
- Was bringen Sie mit, dass wir von Ihrer Mitarbeit langfristig profitieren können?
Telefoninterview – Fragen zu Ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und zu Ihrer Arbeitsweise

Machen Sie sich geeignete Notizen für das Telefoninterview. Es ist immer empfehlenswert, die Namen der Ansprechpartner und Stichpunkte zu schwierigen Fragen zu notieren. Lassen Sie sich durch den Interviewpartner nicht aus dem Konzept bringen! Wer stets ruhig und sachlich bleibt, vermittelt einen positiveren Eindruck.
- Haben Sie ausreichend Fachwissen, um die Stelle auszufüllen?
- Was würden Sie als Ihre fachlichen Stärken bezeichnen – und warum?
- In welchen Bereich sind Sie fachlich weniger bewandert?
- Was bringen Sie mit, was andere Bewerber nicht zu bieten haben?
- Wie stellen Sie einen aktuellen Wissensstand sicher?
- Worin liegen die Stärken Ihrer Arbeitsweise – und die Schwächen?
- In welchen Situationen sind Sie gescheitet – und warum?
- Wo sehen Sie in Ihrer Arbeitsweise noch Optimierungsbedarf?
- Warum glauben Sie, passt Ihre Arbeitsweise zu unserem Unternehmen?
- Mit welchen Aspekten Ihrer Arbeitsweise sind Sie persönlich unzufrieden?
Telefoninterview – Fragen zu Ihrer Person und zu Ihren sozialen Fertigkeiten
- Wie würden Sie sich selbst beschreiben?
- Was würden Ihre Freude über Ihre Person sagen?
- Wie lösen Sie Probleme im Berufsalltag?
- Wie gehen Sie mit Misserfolg um?
- Was mögen Sie nicht, wenn Sie im Team arbeiten müssen?
- Hatten Sie schon einmal Probleme mit einem Vorgesetzten – und warum?
- Wie reagieren Sie, wenn Sie ohne nachvollziehbaren Grund kritisiert werden?
- Was bedeutet es für Sie, wenn Ihr Vorgesetzter weniger kann als Sie?
- Mögen Sie Ihre Arbeit?
- Welche Situationen im Beruf vermeiden Sie am ehesten?
Telefoninterview – Fragen zu Ihren Einstiegsbedingungen
- Haben Sie sich parallel bei anderen Unternehmen beworben?
- Welches Gehalt halten Sie für angemessen?
- Wann könnten Sie frühestens bei uns anfangen?
- Wie würden Sie auf eine Absage von uns reagieren?
- Wie gedenken Sie sich auf die Stelle vorzubereiten, wenn wir Ihnen eine Zusage geben?
Während des Telefoninterviews: So verhalten Sie sich richtig…
„Das richtige Verhalten beim Telefoninterview ist wichtig für den Erfolg. Betrachten Sie das Telefonat am besten als eine kleine Arbeitsprobe hinsichtlich Ihrer Kommunikationsfertigkeiten.“

Überzeugen Sie im Telefoninterview mit glaubwürdigen und nachvollziehbaren Antworten. Sie kennen Ihre Stärken und Schwächen am besten. Gerade im Telefoninterview wird man mit großer Sicherheit auf Ihre Schwächen eingehen und mehr dazu wissen wollen.
Im Wesentlichen gelten für Telefoninterviews die gleichen Richtlinien wie für Vorstellungsgespräche. Nach einer kurzen Begrüßungsphase werden Sie normalerweise aufgefordert, sich vorzustellen. Dabei können Rückfragen gestellt werden. Ihr Gesprächspartner oder – in einer Telefonkonferenz – Ihre Gesprächspartner werden die offene Stelle und das Unternehmen oder die Organisation erklären bzw. einen Überblick geben. In einem Telefoninterview möchte man auch immer wissen, wieso Sie sich als Bewerber/in für die Stelle beworben haben und waren Sie glauben, für diese gut geeignet zu sein. Grundsätzlich sollten Sie negative Themen niemals von sich aus ansprechen. Reden Sie nie schlecht über Ihre bisherige Arbeit und vor allem nicht über Ihre bisherigen oder aktuellen Vorgesetzte, Kollegen und ggf. Mitarbeiter. Illoyalität wird immer negativ gesehen und führt sehr schnell zu einer unweigerlichen Absage. Gehen Sie aus einer positiven Perspektive an alle Themen heran. Selbstkritik ist natürlich dann gefragt, wenn man Sie nach Ihren Schwächen ausfragt. Doch sollte diese nicht übertrieben sein und realistisch bleiben. Fehler machen einen Menschen erst sympathisch und nahbar, aber zu viele sind im Bewerbungsprozess eindeutig schädlich. Mit einer guten Vorbereitung können Sie schon über sinnvolle Stichpunkte verfügen, mit denen Sie dann bei den schwierigen Fragen keinen Reinfall erleben. Versuchen Sie beim Telefonieren immer deutlich zu sprechen und unterbrechen Sie Ihren Gesprächspartner nicht. Am Ende des Gespräches empfiehlt es sich, nachzufragen, wie der weitere Bewerbungsprozess aussieht und wann Sie ungefähr mit einer Antwort rechnen können.
Die 10 wichtigsten Tipps für das Telefoninterview im Überblick!

Haben Sie sich schon gut auf das Telefoninterview vorbereitet – und war dies erfolgreich, fällt einem das Vorstellungsgespräch vor Ort meistens etwas leichter. Sie kennen dann schon den typischen Fragenkatalog und sind in der Regel etwas sicherer in der Gesprächsführung.
„Konnten Sie im Telefoninterview überzeugen folgt oftmals die Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers.“
In der nachfolgenden Liste fassen wir für Sie wichtigsten Tipps für die Vorbereitung und Durchführung eines Telefoninterviews zusammen. Grundsätzlich gibt es nie den „einen richtigen“ Gesprächsverlauf im Telefoninterview. Hält man sich an die unten genannten Tipps, kann man jedoch keine großen Fehler am Telefon machen.
- Bereiten Sie sich immer auf ein Telefoninterview vor.
- Telefonieren Sie von einen ruhigen Ort aus, an dem Sie ungestört sind.
- Achten Sie auf einen geladenen Akku.
- Halten Sie Ihre ausgedruckten Bewerbungsunterlagen und Schreibmaterial bereit.
- Überlegen Sie vorab, welche Stressfragen man Ihnen stellen könnte, und machen Sie Notizen zu möglichen Antworten.
- Reden Sie klar und deutlich.
- Sprechen Sie nach Möglichkeit den Gesprächspartner mit Namen an.
- Reden Sie niemals schlecht über Ihren alten Arbeitgeber oder Ihren Vorgesetzten und Kollegen.
- Beschreiben Sie Ihre Bewerbungsmotivation immer aus einer positiven Perspektive heraus.
- Stellen Sie zum passenden Zeitpunkt selber Fragen und klären Sie, wann Sie mit einer Rückmeldung rechnen können.
Bei allen Punkten, die es im Rahmen eines Telefoninterviews zu beachten gilt, haben Sie einen klaren Vorteil gegenüber dem klassischen Vorstellungsgespräch: Ihr Gegenüber am Telefon kann Sie nicht sehen. Ihre Körpersprache ist nicht sichtbar und Sie können als Bewerber/in eine mögliche Nervosität, welche durchaus üblich sowie nachvollziehbar ist, besser verstecken. Denn Nervosität schlägt sich nicht immer auf die Stimme bzw. die Stimmlage aus. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Telefoninterview und drücken Ihnen die Daumen, dass eine Einladung zum Vorstellungsgespräch folgt!
Unsere Infografik zum Telefoninterview!

Unsere Infografik fasst die wichtigsten Tipps rund um das Telefoninterview zusammen. Klicken Sie hier oder auf das Bild zum Vergrößern.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.