Die Kleidung für das Bewerbungsfoto: Welches Outfit soll ich wählen?

Bei deutschsprachigen Bewerbungen wird in der Regel ein Bewerbungsfoto erwartet. Setzen Sie dafür auf die richtige Kleidung!
Die Frage nach der korrekten Kleidung für das Bewerbungsfoto reiht sich in eine Vielzahl an Fragen rund um die Bewerbung ein. Bei der Bewerbung geht es darum, sich so positiv wie möglich zu präsentieren, um eine Einladung zum Vorstellungsgespräch – eventuell mit vorherigem Telefoninterview – zu erhalten. Sie müssen mit Ihren Bewerbungsunterlagen, die im deutschsprachigen Raum von einem Bewerbungsfoto begleitet werden, also direkt überzeugen. Es gilt, sofort einen positiven Eindruck zu erzeugen, der Sie als geeignet für die Besetzung einer vakanten Stelle erscheinen lässt. In diesem Zusammenhang spielt gerade das Bewerbungsfoto eine überaus wichtige Rolle. Viele Bewerberinnen und Bewerber sind sich schlichtweg unsicher, wie ein gutes bzw. professionelles Foto auszusehen hat. Eine große Unklarheit besteht vor allem im Hinblick auf die Kleidung. Welches Outfit soll ich für das Bewerbungsfoto wählen? ist also eine allzu verständliche und nachvollziehbare Frage. Wir geben Ihnen in diesem Artikel wichtige Tipps für die korrekte Kleidung – nicht nur für das Bewerbungsfoto!
„Bei dem Bewerbungsfoto spielt neben dem Blick und der Frisur vor allem die Kleidung eine sehr wichtige Rolle. Mit dem falschen Outfit kann die Einladung zum Vorstellungsgespräch verwehrt werden.“
Erzeugen Sie mit Ihrer Kleidung immer eine Ähnlichkeit zum Arbeitgeber!

Anzug und Kratte ist für viele Branchen oftmals die passende Konstellation im Hinblick auf das Bewerbungsfoto und das Vorstellungsgespräch. Es geht darum, das richtige Maß zu finden. Der Anzug in diesem Bild wäre beispielsweise deutlich übertrieben, wenn Sie sich als Werkstudent bewerben, während er bei einer Bewerbung für eine leitende Stelle in einer Unternehmensberatung durchaus eine gute Wahl wäre.
Ein Personaler ist darauf bedacht, nur solche Bewerberinnen und Bewerber zu einem Gespräch einzuladen, von denen er sich vorstellen kann, dass diese zum Unternehmen bzw. zur Organisation passen. In diesem Zusammenhang spielt die Unternehmenskultur eine ganz besondere Rolle. Können Sie sich mit der entsprechenden Unternehmenskultur identifizieren? Diesen Punkt sollten Sie bereits vor der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen für einen konkreten Arbeitgeber geklärt haben. Es gibt Unternehmenskulturen, die schlichtweg besser zu Ihnen passen als andere. Dem Personaler geht es also auch um die Passgenauigkeit. Bei Unternehmenskulturen wird der Kleidung eine große Bedeutung beigemessen, schließlich erzeugt ein gemeinsamer Kleidungsstil ein Zugehörigkeitsgefühl und Arbeitgeber präsentieren sich nach außen vor allem auch durch das Auftreten ihrer Angestellten. Sie haben vermutlich auch eine klare Vorstellung davon, welche Kleidung beispielsweise ein Kfz-Mechatroniker, ein Bankberater oder ein Projektleiter tragen sollte? Würden Sie sich nicht wundern, wenn Sie ein hochpreisiges Juweliergeschäft betreten und der Verkäufer steht in einem roten Unterhemd und Surfshorts vor Ihnen?
„Ziehen Sie sich immer für die Position an, die Sie anstreben, nicht für jene, dies Sie möglicherweise bereits inne haben. Dabei ist es weniger schlimm, leicht „overdressed“ zu sein, als eine zu legere Kleidung zu tragen. Dies gilt sowohl für das Bewerbungsfoto als auch für das Vorstellungsgespräch.“
Welche Kleidung ist für das Bewerbungsfoto passend?

Lassen Sie sich am besten vor Ort in einem Bekleidungshaus beraten, wenn Sie in Bezug auf die Farbwahl unsicher sind. Dies gilt sowohl für Damen als auch für Herren, die sich auf ihre Bewerbung vorbereiten!
Die richtige Kleidung für das Bewerbungsfoto und dem Vorstellungsgespräch ist also immer vom jeweiligen Arbeitgeber abhängig. Bevor Sie einen Termin beim Bewerbungsfotografen vereinbaren, ist es also sinnvoll, Recherche im Internet zu betreiben. Schauen Sie sich die Webseiten der für Sie interessanten Arbeitgeber an und achten Sie darauf, wie sich die Mitarbeiter auf den Fotos präsentieren. Artikel zu Tagungen oder sonstigen Veranstaltungen sind ebenfalls sehr interessant, um mit dem jeweiligen Kleidungsstil vertraut zu werden. Bei einigen Konzernen in Deutschland wird von den Herren mittlerweile teilweise oder kaum noch Krawatte getragen, sogar bis in die höchsten Führungsebenen hinein (Beispiel Telekom-Vorstand), doch sind Anzug und ein hochwertiges Hemd nach wie vor Pflicht. Business Casual würde man an dieser Stelle sagen. In anderen Unternehmen hingegen, zum Beispiel bei einigen Banken, gehört die Krawatte jedoch noch immer zum täglichen Bürooutfit – alles andere würde unpassend wirken. Bei einem jungen Start-up ist man dagegen oftmals wesentlich freier in der Kleiderwahl, und der spießige Anzug samt Krawatte will so gar nicht zu dem jungen innovativen Charakter passen. In den meisten Fällen jedoch sollte förmliche Kleidung die richtige Wahl darstellen. Dass die Kleidung sauber und ordentlich gebügelt sein sollte, ist natürlich klar. In den meisten Bewerbungsfällen empfiehlt sich für die Damen ein Blazer und für die Herren zumindest ein ordentliches Hemd und eine gute Stoffhose oder eine hochwertige Jeans samt Gürtel. Natürlich ist der Anzug mit Krawatte noch immer sehr gefragt und in vielen Unternehmenskulturen häufig anzutreffen. Gerade im Öffentlichen Dienst ist dies für den Bewerbungskontext noch immer die beste Wahl. Nachfolgend einige Ideen zu einer geeigneten Kleidung für Ihr Bewerbungsfoto und das Bewerbungsgespräch.
Für Damen
Eine hochwertige weiße Bluse und / oder ein Blazer für kaufmännische Berufe, für Akademikerinnen und in allen Berufen, in denen Sie Kundenkontakt haben. Weniger Schmuck ist mehr. Für gewerbliche und handwerkliche Berufe oder für das produzierende Gewerbe ist die Kleiderwahl sekundär, ebenso für die meisten Berufsbilder im sozialen Bereich. In diesen Berufsfeldern können Sie ruhig auf eine legerere Kleidung zurückgreifen.
Für Herren
Für Herren gilt ebenfalls: Kundenkontakt oder nicht? Wie schauen die Mitarbeiter z. B. bei Aktionärsversammlungen aus, wie präsentiert sich der Personaler bei LinkedIn oder Xing? Ohne Krawatte, immer mit oder einfach nur im T-Shirt? Entsprechend der Unternehmenskultur sollte eben auch die Kleidung gewählt werden. Ein guter Anzug, etwa in dunkelgrau oder dunkelblau, begleitet Sie im Zweifelsfall länger, allerdings sind es auch die Details, die es ausmachen: Wenn Sie sich für eine Krawatte entscheiden, muss diese gut gebunden sein und nicht nach 1970 aussehen. Für gewerbliche und produzierende Berufe ist – wie bei den Damen – alles wesentlich entspannter.
„Auch beim Bewerbungsfoto sollte die Kleidung sauber und nicht verknittert sein. In der Praxis zeigt sich, dass sogar der ein oder andere Fettfleck auf dem Outfit übersehen wird, was nicht gerade professionell wirkt. Beim Bewerbungsfoto haben Sie vieles in der Hand und können zusammen mit einem guten Bewerbungsfotografen in Ruhe zu einem gelungenen Bild finden. Im Bewerbungsgespräch sieht es oftmals anders aus.“
Wo kann man die Kleidung für das Bewerbungsfoto und das Jobinterview kaufen?

Ein Besuch einer größeren Innenstadt kann eine sinnvolle Angelegenheit sein, wenn Sie passende Kleidung für das Bewerbungsfoto suchen.
Auch das Internet ist eine Möglichkeit, sich ein passendes Outfit für das Bewerbungsvorhaben zu beschaffen. Bedenken Sie jedoch, dass es nicht selten vorkommt, dass etwas nicht passt – und Sie es umtauschen müssen. Das ist nicht schlimm, doch können Sie unter Umständen unter Zeitdruck geraten. Planen Sie das Bewerbungsfoto also etwas im Voraus. Grundsätzlich sollte man in der Bewerbungsphase nichts, aber auch wirklich nichts, auf den letzten Drücker machen, denn dies bedeutet nur Stress – und Stress ist das letzte, was Sie gebrauchen können, wenn es gilt, einen bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen. Gehen Sie das Thema Bewerbungsoutfit also rechtzeitig an! Haben Sie nur wenig Zeit, sich um das Thema „Kleidung für die Bewerbung“ zu kümmern, kann ein Gang in die nächste größere Stadt empfehlenswert sein. Dort findet man meistens eine Filiale eines der großen und bekannten Bekleidungshäuser sowie hoch spezialisierte Einzelhändler, in denen sowohl Frau als auch Herren fündig werden. Passende Accessoires wie Aktentaschen, Etuis und Kugelschreiber findet oftmals ebenfalls in den lokalen Geschäften oder schaut vorab im Internet bei entsprechenden Anbietern.
„Kommt es zu einer zweiten Vorstellungsrunde, ziehen Sie sich so an, wie Ihre Interviewer im ersten Gespräch gekleidet waren. Sie kennen schließlich nun den gewünschten Kleidungsstil im Detail und können sich dementsprechend anpassen, um eine hohe Ähnlichkeit zu erzeugen.“
Weitere Tipps für das Bewerbungsfoto im Überblick!
Wie bereits erwähnt, spielt die Kleidung für das Bewerbungsfoto eine wichtige Rolle, doch ist sie nicht der einzige Faktor, der ein gelungenes Bewerbungsfoto ausmacht. Daher ein paar weitere Tipps für Ihr Bewerbungsfoto!
Tipps – Bewerbungsfoto
- Nicht auf den letzten Drücker hinfahren und vorher planen. Schauen Sie sich in Ruhe einige Bewerbungsfotografen an und machen Sie am besten vorher einen Termin. Bitte planen Sie auch noch ausreichend Zeit für die anschließende Bilderbearbeitung ein.
- Überlegen Sie vorher, welche Kleidung Sie für das Bewerbungsfoto mitnehmen möchten – vielleicht nicht zweimal die identische Farbwahl – und auch, wie Sie diese zum Bewerbungsfototermin transportieren möchten. Ihre Kleidung darf schließlich nicht zerknittert oder nass mit Ihnen dort ankommen.
- Damit nichts schiefgeht, lieber nicht am gleichen Tag einen Friseurtermin buchen, sondern eine Woche vorher. Das Makeup passen Damen dem Bewerbungsziel an und im Zweifelsfall eher dezent.
- Unter keinen Umständen sollten Sie sich für ein billiges Passbild aus dem Automaten entscheiden, wo auch immer Sie sich bewerben möchten.
„Ein professionelles und gelungenes Bewerbungsfoto ist eine gute Investition in Ihr Bewerbungsvorhaben.“
Bewerbungshilfe vom TT Bewerbungsservice: Warum sich diese lohnt!

Der TT Bewerbungsservice hat schon viele Bewerberinnen und Bewerber tatkräftig auf ihrem Weg zur Wunschstelle unterstützt. Alle Bewerbungsdokumente sind individuell auf Sie zugeschnitten und erfahren ein professionelles Lektorat, bevor Sie diese erhalten.
Sie haben Ihr Bewerbungsfoto bereits vorliegen und auch eine passende Stellenanzeige gefunden? Dann benötigen Sie nur noch aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, mit denen Sie die Neugierde des zuständigen Personalers wecken. Die Dokumente bestehen in der Regel aus dem Bewerbungsschreiben, dem Lebenslauf sowie einer Zeugnisanlage mit kleinem Deckblatt. Das Deckblatt ist in vielen Bewerbungsfällen, vor allem im Hinblick auf die Onlinebewerbung, optional. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Anfertigen Ihrer Bewerbung haben, oder über zu wenig Zeit verfügen, kann Sie der TT Bewerbungsservice kompetent unterstützen. Von einem erfahrenen Ghostwriter geschrieben und von einer professionellen Lektorin überprüft, sind unsere Dokumente für Sie von höchster Qualität und Passgenauigkeit. Sie erhalten ausschließlich individuelle Bewerbungsdokumente, die zu Ihnen wie auch zur von Ihnen angestrebten Stelle passen. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Kundenmeinungen und von unserer fairen Preisstruktur!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.