Bewerbung Layout und Design – Wie wichtig ist das Bewerbungsdesign?

Auch wenn Layout und Design einer Bewerbung ansprechend sein müssen, entscheidet vor allem der Inhalt einer Bewerbung über die Erfolgsaussichten.
Bei der Bewerbung gibt es im Wesentlichen zwei Bereiche, bei denen man an den „Stellschrauben“ drehen kann: Layout bzw. Design und Inhalt. Während Layout und Design eng miteinander verbunden sind, kann man den Inhalt einer Bewerbung meistens losgelöst davon sehen. Natürlich muss der Inhalt dabei in den Bewerbungsunterlagen so gestaltet sein, dass diese im Layout ausreichend Platz finden. Denn ganz gleich, für welches Bewerbungslayout und welches Bewerbungsdesign Sie sich entscheiden, ein professionelles Anschreiben kann nur als solches bezeichnet werden, wenn es nicht länger als eine DIN A4 – Seite ist. Beim Lebenslauf liegt das übliche Maximum bei 2 DIN A4 – Seiten, während in eher selteneren Fällen auch ein umfangreicherer Lebenslauf erstellt werden darf. Aber wie wichtig sind denn nun Layout und Design für die professionelle Bewerbung? Sind Bewerbungsdesign und -layout von der Wertigkeit her mit dem Bewerbungsinhalt gleichzusetzen? In diesem Artikel geben wir Ihnen Antworten auf diese Frage und zeigen zugleich, worauf es in einer Bewerbung ankommt.
Darum geht es in der Bewerbung: Passgenauigkeit und eine individuelle Argumentation.

In den meisten Fällen sollten die Bewerbungsunterlagen nicht zu bunt ausfallen. Mehr als zwei Farben im Bewerbungsdesign sind nur selten sinnvoll. Bedenken Sie, dass bei der Bewerbung ein tolles Design und Layout niemals einen schwachen Inhalt ausgleichen können.
Mit der Bewerbung verfolgen Sie als Bewerber ein konkretes Ziel: Sie möchten den potenziellen Arbeitgeber davon überzeugen, dass Sie sehr gut auf die offene Stelle passen und dass Sie Ihm klare Vorteile bieten. Ein Arbeitgeber soll durch Ihre Bewerbungsunterlagen dazu gebracht werden, Sie zu einem Vorstellungsgespräch – mit oder ohne vorheriges Telefoninterview – einzuladen. Dies können Sie nur mit einer aussagekräftigen Bewerbung erreichen. Auch Ihre Konkurrenten/innen werden dieses Ziel verfolgen und mit ihren Bewerbungsunterlagen zu überzeugen versuchen. Nur die besten Bewerber/innen, von denen sich die Personalabteilung die besten Leistungen und die höchste Passgenauigkeit versprechen, kommen eine Runde weiter. Alle anderen erhalten in der Regel eine Absage oder werden vertröstet, denn manche Unternehmen halten sich potenziell geeignete Bewerber/innen, welche aber nicht zu den besten gehören, „warm“, falls die Favoriten von sich aus absagen oder einen anderen Arbeitgeber favorisieren. Damit Sie im Bewerbungsprozess eine realistische Chance auf den Bewerbungserfolg haben, muss Ihre Bewerbung den Ansprüchen der „professionellen Bewerbung„ genügen, sowohl was die inhaltliche Ausgestaltung angeht als auch in Bezug auf Layout und Design. Es muss ein abgerundetes Bild Ihrer Person als Arbeitnehmer entstehen. Doch wie sieht eine professionelle Bewerbung aus?

Deckblattmuster lassen sich schnell inividualisieren. Entsprechende Vorlagen zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Die 10 Merkmale einer professionellen Bewerbung
- Ihre Bewerbung führt Daten (z. B. Anschriften, Firmennamen, Berufsbezeichnungen usw.) korrekt auf.
- Sie halten alle Regeln der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung ein.
- Die von Ihnen gewählte Sprache passt sowohl zu der Stelle, die Sie anstreben, als auch zu Ihnen persönlich. Sie verzichten dabei auf die Verwendung von Bewerbungsvorlagen und den Standardfloskeln („Ich bin teamfähig, motiviert und sehr belastbar“ etc.).
- Sie führen nur Wichtiges in den Bewerbungsunterlagen auf und verzichten konsequent auf Informationen, welche keinen Mehrwert bieten bzw. achten auf den Umfang der Bewerbung.
- Sie bauen Ihre Bewerbung so auf, dass alle Bewerbungsdokumente (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisanlage) zueinander passen, sich ergänzen und keinerlei Widerspruch aufkommen lassen.
- Ihre Bewerbungsunterlagen sind vollständig und enthalten alle wichtigen Zeugnisse bzw. Nachweise in der Zeugnisanlage.
- Sie formulieren das Anschreiben in einem fließenden Text mit wohlüberlegter Gliederung und verwenden Stichpunkte in einem antichronologisch und tabellarisch gestalteten Lebenslauf.
- Sie thematisieren keine negativen Aspekte und kritisieren in Ihrer Bewerbung auch niemals Ihren alten Arbeitgeber und / oder Arbeitskollegen/innen.
- Sie setzen auf ein professionelles Bewerbungsfoto.
- Ihre Bewerbung ist schlicht aufgebaut und erscheint in einem zeitlosen Design ohne große Spielereien.
So erstellen Sie ein eigenes Bewerbungsdesign mit MS Word: Ein Anleitung!

Eine professionelle Bewerbung überzeugt auch immer durch ein schlichtes und zeitloses Design. Achten Sie auf ein sinnvolles Layout, welches alle wichtigen Informationen gut darstellt.
Anhand der oben genannten Punkte, welche professionelle Bewerbungsunterlagen ausmachen, wird auch schnell offensichtlich, dass der Inhalt einer Bewerbung klar im Vordergrund steht. Design und Layout müssen selbstverständlich stimmig sein und tragen zum Gesamterscheinungsbild Ihrer Bewerbung bei, dennoch spielen sie eine eher untergeordnete Rolle. Der Grund hierfür ist auch klar: Ein Arbeitgeber ist meistens auf der Suche nach bestimmten Kompetenzen, die für eine vakante Stelle benötigt werden. Meistens handelt es sich nicht um Designfähigkeiten. Solange die Information sauber präsentiert wird, neigt ein Personaler eher dazu, sich nur noch auf den Inhalt einer Bewerbung zu konzentrieren. Sind Design und Layout einer Bewerbung hingegen sehr gelungen, die inhaltlichen Aussagen jedoch weniger gelungen, ist eine Einladung zum Vorstellungsgespräch eher ausgeschlossen. Personaler neigen noch weniger als andere Berufsgruppen, auf eine „Verpackung“ hereinzufallen. Hier lohnt sich zur Erläuterung ein kleiner Vergleich.
Vergleich einer Bewerbung mit einem Grafikkartenkauf
Wenn ein Computerkenner sich eine neue Grafikkarte kaufen möchte, werden es die technischen Daten sein, welche den Ausschlag für eine Entscheidung geben. Die Packungen vieler Grafikkarten sind sehr ansprechend gestaltet und verfügen über ein aufwendiges Design. Höchstwahrscheinlich wird die „Verpackung“ nur dann relevant, wenn zwei Grafikkarten von der technischen Leistungsfähigkeit und der Kompatibilität her gleich sind und es keinen Preisunterschied gibt. Nur dann würde es sich lohnen, die Grafikkarte mit dem als persönlich ansprechenderen Design zu wählen. In einer Bewerbungssituation ist es nicht anderes. Zunächst zählen die harten Fakten (vgl. „technische Daten“) und die Überzeugungskraft des Anschreiben, danach kommt erst die gestalterische Komponente der Bewerbungsunterlagen (vgl. „Grafikkartenverpackung“) ins Spiel.
Im Fazit lässt sich sagen, dass bei einer der Erstellung einer Bewerbung mindestens 80% des Aufwandes für den Inhalt genutzt werden sollten und maximal 20 % für die äußere Form, also Design und Layout. Natürlich kann der beste Inhalt im Anschreiben und im Lebenslauf keinen Erfolg herbeiführen, wenn Design und Layout als „katastrophal“ zu bezeichnen sind. Überlegungen zum Bewerbungsdesign und dem Layout sind jedoch immer sinnvoll und können gelungene Bewerbungstexte in einer passenden Weise darstellen. Nutzen Sie dies zu Ihrem persönlichen Vorteil!
Wie viel Individualität ist beim Bewerbungsdesign und -layout angemessen?

Bei der Bewerbung gilt die 80:20-Regel. Investieren Sie 80 % Ihrer Zeit für die inhaltliche Ausgestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Im Normalfall sollten Sie maximal 20 % des Aufwandes für Design und Layout investieren.
Heutzutage sind die Möglichkeiten, Bürogegenstände, unterschiedlichste Vorlagen und damit auch Bewerbung zu individualisieren, schier unendlich. Moderne Textverarbeitungs- und Grafikprogramme bieten hier unzählige Optionen. Mit einem persönlichen Logo können Sie Visitenkarten und Ordner bedrucken lassen oder auch Ihre Bewerbungsunterlagen damit versehen. Die Frage bleibt jedoch immer, ob sich die Verwendung eines Logos und eines aufwendigen Designs lohnt. Im Hinblick auf das Layout ist es klar, dass dieses im Rahmen der professionellen Bewerbung dafür sorgen soll, dass der Inhalt optimal dargestellt wird. Dies ist natürlich nur mit einer klaren und eher einfach gehaltenen Struktur möglich. Wir empfehlen Ihnen daher die Verwendung eines zeitlosen Layouts unter Beachtung der relevanten Branche bzw. Stelle. Mit einem modernen Design können Sie natürlich Ihren Bewerbungsunterlagen „das gewisse Etwas“ verleihen und die Aussagekraft Ihres Anschreibens und Ihres Lebenslaufes positiv verstärken, doch kann ein „zu gut gemeintes“ Design auch den gegenteiligen Effekt bewirken. Unter Umständen, wenn man „übertreibt“, kann eine Bewerbung durch ein verfehltes Design unprofessionell oder gar „kitschig“ oder „schnörkelig“ wirken. Dann kann der Inhalt Ihrer Dokumente noch so gut sein, der Gesamteindruck wird getrübt. Manchmal ist weniger mehr – und dies gilt vor allem bei dem Design von Bewerbungsunterlagen. Setzen Sie daher das Design nicht so sehr in den Vordergrund, sondern nutzen Sie es geschickt und dezent, um die Aussagen Ihrer Bewerbungsunterlagen zu untermauen. Auf unserer Website finden Sie diverse Deckblattmuster und Bewerbungsvorlagen, welche einen guten Eindruck passender Designs und Layouts vermitteln. Bitte bedenken Sie, dass zu der professionellen Bewerbungsmappe, welche immer noch neben der Onlinebewerbung existiert, ein Deckblatt obligatorisch ist.
Wann Layout und Design bei einer Bewerbung mit im Vordergrund stehen…

Den Inhalt Ihrer Bewerbung können Sie natürlich unterschiedlich „verpacken“. Ohne Frage, ein ansprechendes Design und Layout macht einen guten Ersteindruck: Doch sollten Sie dafür nicht den Text von Anschreiben und Lebenslauf vernachlässigen.
Im Gegensatz zu den allgemeinen Hinweisen zum Layout und zum Design einer Bewerbung gibt es Situationen, in denen beiden Faktoren mehr Bedeutung beigemessen werden muss. Dies ist dann der Fall, wenn Sie einen kreativen Beruf haben und sich für einen solchen bewerben (z. B. Designer). Sie sind dann freier in der Ausgestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen und können auch mehr wagen. Denn eine Bewerbung kann auch für manche Branchen eine Art „Probearbeit“ sein. Wie man von der Bürokauffrau eine bestimmte Qualität bei den Bewerbungsunterlagen erwartet (geschäftliche Korrespondenz ist ja eine Kernanforderung in diesem Beruf), so sind die Bewerbungsunterlagen eines Designers oder Künstlers ebenfalls eine Art Probe der gestalterischen Fähigkeiten. So wäre es eher befremdlich, wenn ein Webdesigner sich mit sehr klassischen Unterlagen bewerben würde, welche eher zu einer Bank passen. Die individuelle Bewerbungssituation ist immer zu berücksichtigen, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen. Der TT Bewerbungsservice wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbungsdesign und -layout“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.