Cover Letter und Covering Letter: Das Anschreiben der englischen Bewerbung!
Der Begriff „Cover Letter“ mag der / dem ein oder anderen Bewerber(in) schon über den Weg gelaufen sein, und zwar im Rahmen einer englischsprachigen Bewerbung. „Covering Letter“ liest man jedoch deutlich seltener und es entsteht die Frage, ob es einen Unterschied zwischen dem Cover Letter und dem Covering Letter in der Job Application gibt.
Cover Letter und Covering Letter: Unterschiedliche Bewerbungsunterlagen?!
Die klare Antwort ist: Nein! Mit beiden Begriffen ist das Anschreiben einer Bewerbung auf Englisch gemeint. Die Bezeichnung „Covering Letter“ entstammt dem britischen Englisch und ist eher altmodischer Natur, denn auch in Großbritannien sind viele Begriffe im tagtäglich verwendeten Business English übernommen worden. Daher findet heutzutage im Kontext der Bewerbung sowie der dazugehörigen Korrespondenz hauptsächlich die Bezeichnung „Cover Letter“ Verwendung.
Wann müssen Sie ein Cover Letter erstellen?
Ein Cover Letter ist immer dann erforderlich, wenn Sie sich für eine Stelle im englischsprachigen Ausland bewerben – ganz gleich ob es sich um eine Bewerbung für eine Stelle in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien oder Neuseeland handelt. Mit dem Cover Letter müssen Sie Ihre Passgenauigkeit auf die gewünschte Stelle veranschaulichen, und dabei einen Überblick Ihrer bisherigen beruflichen Biografie sowie Ihre Motivation für die entsprechende Stelle überzeugend darstellen. Anders als in der deutschen Bewerbung zählen reine Abschlüsse und Zertifikate weniger, als tatsächliche Berufserfahrung. In Großbritannien ist es zum Beispiel nicht unüblich, dass Mütter nach der Elternzeit eine Ausbildung oder ein Studium beginnen und sich mit weit über 40 Jahren erfolgreich für einen neuen Beruf bewerben. Lebens- und Berufserfahrung zählen aus der britischen Personalerperspektive mehr als in Deutschland. Der Cover Letter muss auch immer im Zusammenhang mit dem Curriculum Vitae (in UK) bzw. dem Resume (USA) – also dem englischen Lebenslauf – gesehen werden. Beide Bewerbungsdokumente sollen einander eher ergänzen, statt als allein stehende, in sich abgeschlossene Dokumente zu fungieren. Daher darf der Cover Letter keine Widersprüche zum Curriculum Vitae entstehen lassen, welche mit großer Wahrscheinlichkeit bei der zuständigen Personalabteilung zu einem negativen Eindruck Ihrer Bewerbung und damit Ihrer Person führen.
Der Cover Letter – Unterschiede zwischen der britischen und amerikanischen Bewerbung.

Die amerikanische Bewerbung unterscheidet sich deutlich von der britischen Variante. Dies gilt natürlich auch für den Cover Letter.
Die Unterschiede zwischen einer Bewerbung in der amerikanischen und der britischen Variante begründen sich nicht nur auf unterschiedliche Schreibweisen – so wird beispielsweise der Begriff „Organisation“ im Englischen „organisation“ geschrieben und im Amerikanischen „organization“: Die sich unterscheidende Verwendung von „s“ und „z“ findet sich in vielen Wörtern wieder und stellt nicht die einzige Rechtschreibregel dar, welche in Großbritannien und den USA unterschiedlich gehandhabt wird. Auch in formalen Gesichtspunkten unterscheiden sich britische Cover Letter von amerikanischen. Die Datumsangabe ist anders zu wählen, und auch weitere Daten werden in unterschiedlicher Form aufgeführt. Bitte berücksichtigen Sie auch das Papierformat Ihrer Bewerbung. In den USA wird für den Geschäftsverkehr und damit auch für Ihre Bewerbungsunterlagen das US Letter Format verwendet. In Großbritannien hat man den ISO Standard übernommen und reicht Bewerbungen im DIN A4-Format ein.
Welche Sprachvariante soll ich für den Cover Letter verwenden?!

Der Cover Letter für UK sieht anders aus, als der Cover Letter für die USA. Die Unterschiede sind nicht rein sprachlicher Natur.
Mittlerweile müssen Sie nicht nur dann eine englische Bewerbung erstellen, wenn Sie sich für eine Stelle im Ausland bewerben, sondern auch für Stellen in Deutschland. Es gibt in Deutschland sowie Österreich und der Schweiz eine Vielzahl an internationalen Organisationen, in welchen die Geschäftssprache Englisch ist. Dies gilt beispielsweise für Organisationseinheiten der Vereinten Nationen, der EU aber auch der NATO. Zusätzlich sind hier auch internationale Hilfsorganisation und Interessenverbände zu nennen. Aber auch die großen deutschen Konzerne sind dazu übergegangen, interessante und attraktive Stellen in englischer Sprache auszuschreiben. Somit sind auch Sie als deutsche(r) Arbeitnehmer(in) dazu gezwungen, sich mit den Feinheiten der englischen Bewerbung auseinanderzusetzen. Gerade für Akademiker führt in vielen Fällen kein Weg am Cover Letter und dem Curriculum Vitae vorbei, wenn man eine erfolgreiche Karriere anstrebt. Wichtig ist es, dass Sie berücksichtigen, welche Unternehmenskultur in Ihrer Organisation vorherrscht, denn es gibt Unternehmen die eher einer britischen Arbeitskultur zuzuordnen sind, während andere amerikanische Strukturen und Arbeitsweisen verinnerlicht haben. Dieser Faktor beeinflusst den Erstellungsprozess Ihres Cover Letters nicht unwesentlich. Für eine korrekte Einordnung der Unternehmenskultur – sofern sie Ihnen nicht bereits bekannt ist – kann die auf Englisch verfasste Stellenanzeige dienen. Ist die Schreibweise des Textes der Stellenanzeige amerikanisch, so ist ein amerikanischer Cover Letter sowie ein Curriculum Vitae mit amerikanischen Schreibweisen zu wählen und umgekehrt. Arbeitet Ihr Unternehmen mit dem US Letter Format, tun Sie dies bitte auch bei dem Verfassen Ihrer Bewerbungsunterlagen. Ansonsten ist das DIN A4-Format erste – und ebenfalls bei Unklarheiten die richtige – Wahl.
Ihr Cover Letter professionell schreiben lassen: Auf Nummer sicher gehen.

Gerne helfen wir Ihnen dabei, sich in englischer Sprache zu bewerben. Sie erhalten hochwertige Bewerbungsunterlagen, die zu Ihnen und zu Ihrer Wunschstelle passen. Bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Cover Letter!
Wir haben bereits vielen Bewerberinnen und Bewerbern mit ihrer englischen Bewerbung betreut und kennen die üblichen Fallstricke, welche in der Bewerbungspraxis auftauchen können. Zudem sehen wir Ihren Bewerbungskontext aus einer zusätzlichen, kritischen Perspektive und können so vermeiden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen unnötige Ungereimtheiten oder ungünstige Informationen und Formulierungen enthalten. Die Erstellung von englischen Bewerbungsunterlagen ist beim TT Bewerbungsservice ohne einen Aufpreis gegenüber den deutschen Unterlagen verbunden. Die relevanten Preise für die Erstellung Ihrer englischen Bewerbung finden Sie in unserer Preisübersicht.
Dieser Artikel zum Thema „Cover Letter“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Ghostwriter für Bewerbungen aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.