Bewerbungsdossier – Tipps für eine professionelle Bewerbung!

Nur mit einem aussagekräftigen Bewerbungsdossier überwinden Sie die erste Hürde im Bewerbungsprozess. Die Erstellung eines professionellen Bewerbungsdossiers fällt leichter, wenn Ihr Vorgehensweise gut strukturiert ist.
Ohne Bewerbungsdossier geht nichts, wenn man einen Jobwechsel anstrebt, oder sich nach einer Ausbildung bzw. einem Studium für die erste Stelle bewirbt. Auch im Falle eines internen Stellenwechsels ist zumeist mindestens ein Lebenslauf, wenn nicht sogar ein ganzes Dossier abzugeben. Wie sieht ein Bewerbungsdossier aus und wie erstellt man es? Klare Antworten geben wir in diesem Artikel.
Der richtige Aufbau eines Bewerbungsdossiers.
Bevor man mit dem Schreiben eines Dokuments des eigenen Bewerbungsdossiers beginnt, sollte man vorab klären, welchen Umfang die eigenen Bewerbungsunterlagen haben sollten. Der Aufbau eines Bewerbungsdossiers ist immer situationsabhängig. Dabei ist sowohl zu berücksichtigen, um was für eine Bewerbung es sich handelt und in welcher Form das Bewerbungsdossier eingereicht werden muss. Im Wesentlichen gibt es zwei Bewerbungsarten: Die Bewerbung auf eine vorhandene Stelle sowie die Bewerbung bei einem Arbeitgeber ohne Vorliegen einer ausgeschriebenen Stelle (Initiativbewerbung). Beide Arten der Bewerbung können dabei natürlich per Post oder online versendet werden. In der heutigen Arbeitswelt hat der Onlineversand des Bewerbungsdossiers die postalische Zustellung mittels Mappe nahezu gänzlich abgelöst.
„
Achten Sie auf den korrekten Aufbau Ihres Bewerbungsdossiers!
“

Diese Infografik zeigt die verschiedenen Möglichkeiten, wie ein Bewerbungsdossier aufgebaut sein kann. Die Kurzbewerbung ist in der Regel nur dann sinnvoll, wenn Sie sich initiativ bewerben möchten.
Die verschiedenen Formen eines Bewerbungsdossiers:
- Bewerbungsdossier für eine Mappe: Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse.
- Bewerbungsdossier für eine E-Mail: (Deckblatt optional), Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse.
- Bewerbungsdossier für ein Onlinebewerbungsportal: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. separates Bewerbungsfoto.
- Bewerbungsdossier für eine Initiativbewerbung: Initiativanschreiben, Lebenslauf.
Die Liste zeigt klar, dass der Aufbau Ihres Bewerbungsdossiers sich immer an Ihrer konkreten Bewerbungssituation und nach Ihrem Bewerbungswunsch richtet. So benötigt man beispielsweise für ein Bewerbungsdossier, welches in einer Bewerbungsmappe zusammengefasst wird, ein Deckblatt. Für die Onlinebewerbung per E-Mail ist dieses optional, während die üblichen Onlinebewerbungsportale in der Regel nur das Uploaden des Anschreibens, Lebenslaufes und der Zeugnisanlage sowie eines Bildes in Form einzelner Dateien gestatten. Für das Dossier einer Initiativbewerbung ist in der Regel keine Zeugnisanlage erforderlich, da Sie zunächst bei einem Arbeitgeber anfragen, ob dieser überhaupt Interesse an Ihnen als Bewerber hat. In einem solchen Zusammenhang würde eine Zeugnisanlage keinen klaren Mehrwert bieten, sondern würde vielmehr „Ballast“ darstellen, den es zu vermeiden gilt.
„Ein gutes Bewerbungsdossier benötigt kein Motivationsschreiben, denn mit einem guten Anschreiben und passendem Lebenslauf kann Ihre Motivation ausreichend und vor allem glaubhaft beschrieben werden.“
Haben Sie den korrekten Aufbau Ihres Bewerbungsdossiers geklärt, dann können Sie mit der Erstellung Ihrer Unterlagen beginnen. Hierfür benötigen Sie auf jeden Fall die entsprechende Ruhe, um das erforderliche Maß an Sorgfalt gewährleisten zu können. Mit der richtigen Vorgehensweise sparen Sie Zeit beim Anfertigen Ihres Bewerbungsdossiers.
Checklisten für Ihr Bewerbungsdossier!
Wir haben für Sie mehrere Checklisten erstellt, mit denen Sie prüfen können, ob die Unterlagen aus Ihrem Bewerbungsdossier den üblichen Anforderungen der Recruiter gerecht werden. Sie können diese Checklisten aber auch während der Vorbereitung Ihres Bewerbungsdossiers verwenden, um gleich von Anfang an richtig zu liegen.
Zeit beim Bewerbungsdossier sparen: Die empfohlene Vorgehensweise!
Wenn man das eigene Bewerbungsdossier erstellt, ist es wenig sinnvoll, einfach „drauflos zuschreiben“ und mit irgendeinem Dokument zu beginnen. Meistens führt ein solches Vorgehen lediglich dazu, dass man alle Teile des Bewerbungsdossiers angefangen hat, jedoch keines zu Ende schreibt. Deutlich besser ist es, wenn man ein Dokument nach dem anderen anfertigt – und zwar nach einer gründlichen Vorbereitungsphase.
„Mit einer überlegten Vorgehensweise sparen Sie Zeit beim Anfertigen Ihres Bewerbungsdossiers.“
Vorgehensweise – Erstellung Bewerbungsdossier:

Ein professionelles Anschreiben für Ihr Bewerbungsdossier lässt sich nur mit einer guten Vorbereitungsphase erzielen. Diese Infografik zeigt, worauf es beim Bewerbungsschreiben ankommt.
- Bereiten Sie Ihr Bewerbungsdossier vor, indem Sie interessante Stellenanzeigen sammeln und Ihre Unterlagen (Zeugnisse, Zertifikate, Arbeitszeugnisse und weitere Nachweise) heraussuchen sowie ordnen. Fast immer sollte auch Ihr Bewerbungsfoto nun schon vorliegen.
- Identifizieren Sie die Anforderungsprofile der Stellenanzeigen und die Ansprüche möglicher Arbeitgeber. Machen Sie sich Notizen.
- Fertigen Sie nun zusammen mit Ihren Unterlagen und Ihren Notizen den Lebenslauf Ihres Bewerbungsdossiers an. Achten Sie darauf, dass Sie anhand von Schlüsselbegriffen auch auf die Stellenanzeigen eingehen – ohne die Anforderungsprofile 1:1 zu kopieren.
- Mit Ihrem Lebenslauf und der jeweiligen Stellenanzeige können Sie nun das Anschreiben Ihres Bewerbungsdossiers verfassen. Das Anschreiben muss immer individuell auf den jeweiligen Arbeitgeber zugeschnitten sein.
- Scannen Sie Ihre Unterschrift ein und generieren Sie eine Grafikdatei, wenn Sie sich mit Ihrem Bewerbungsdossier online bewerben.
- Für die Zeugnisanlage müssen Sie sämtliche Zeugnisse, Nachweise und Zertifikate in der richtigen Reihenfolge einscannen und eine PDF-Datei nicht zu großer Dateigröße erstellen.
- Auch von Ihrem Anschreiben und Ihrem Lebenslauf muss jeweils eine PDF-Datei erzeugt werden.
- Ihr Bewerbungsdossier wird per E-Mail verschickt oder über ein Onlinebewerbungsportal hochgeladen. Für eine Bewerbungsmappe müssen Sie alle Bewerbungsunterlagen auf hochwertigem Papier ausdrucken und in der Reihenfolge Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisanlage in die Mappe einfügen.
Selbstverständlich können Sie auch die Zeugnisanlage als Datei oder Ausdruck zusammenfassen, bevor Sie mit dem Anfertigen Ihres Lebenslaufes beginnen. Gleiches gilt für das Deckblatt, falls Sie eines für Ihr Bewerbungsdossier nutzen müssen oder möchten. Dies ist selbstverständlich reine Geschmackssache. Bei der obigen Vorgehensweise handelt es sich um eine reine Empfehlung, die aus unserer Praxiserfahrung in der Bewerbungsberatung herrührt.
Für Initiativbewerbungen, bei denen die Zeugnisanlage im Dossier fehlt, sollten Sie trotzdem Ihre Nachweise für die Zusammenfassung Ihres beruflichen Werdeganges im Lebenslauf bereithalten. Schließlich sind monatsgenaue Angaben im Lebenslauf eine Erfordernis.
10 Tipps für Ihr Bewerbungsdossier
In der nachfolgenden Liste finden Sie 10 Tipps, mit denen Sie die typischen Fehler in Ihrem Bewerbungsdossier vermeiden.

Beim Bewerbungsdossier muss man auf viele Details achten. Damit sich keine Fehler einschleichen, haben wir die wichtigsten Tipps zum Bewerbungsdossier für Sie zusammengetragen.
- Achten Sie auf die Vollständigkeit Ihres Bewerbungsdossiers und auf die in der Stellenanzeige genannten Forderungen.
- Verwenden Sie für alle Dokumente Ihres Bewerbungsdossiers ein einheitliches Layout – mit einem schlichten Layout liegen Sie meistens absolut richtig.
- Ist ein Bewerbungsfoto für Ihr Bewerbungsvorhaben erforderlich, achten Sie auf Qualität.
- Bitte verwenden Sie ausschließlich korrekte Schreibweisen, Anreden und eine zum Anlass passende Sprache in Ihrem Bewerbungsdossier.
- Lassen Sie niemals Widersprüche zwischen Ihrem Lebenslauf, Ihren Zeugnissen und dem Anschreiben aufkommen – ein Bewerbungsdossier muss inhaltlich immer stimmig sein.
- Gehen Sie in Ihren Anschreiben immer auf den Arbeitgeber ein und erklären Sie, warum sie zu diesem sowie zur offenen Stelle passen.
- Auch wenn es manchmal schwerfallen mag: Thematisieren Sie in Ihrem Anschreiben niemals Negatives. Ein Bewerbungsdossier muss immer aus einer positiven Perspektive heraus geschrieben werden.
- Das Bewerbungsdossier stellt für das Anschreiben nur eine DIN A4 Seite zur Verfügung, für den Lebenslauf maximal zwei Seiten – nur in seltenen Fällen darf der Lebenslauf auch drei DIN A4 Seiten umfassen.
- Vergessen Sie nicht, Ihr Bewerbungsdossier an den korrekten Stellen (Anschreiben, Lebenslauf) zu unterschreiben. Ihre Unterschrift sollte dabei nicht zu groß und nicht zu klein gewählt werden.
- Prüfen Sie Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie Ihr Bewerbungsdossier versenden. Oftmals empfiehlt es sich, die Bewerbung von einer weiteren Person prüfen zu lassen.
Grundsätzlich gilt für ein Bewerbungsdossier, dass dieses den Ansprüchen einer professionellen Bewerbung gerecht wird und gleichzeitig zu Ihnen passt. Sie müssen sich in Ihren Unterlagen wiederfinden und dabei ein gutes Gefühl haben. Nur so können Sie mit dem notwendigen Maß an Selbstvertauen den Bewerbungsprozess durchlaufen und Ihr berufliches Ziel verwirklichen.
Kompetente Hilfe für Ihr Bewerbungsdossier vom TT Bewerbungsservice!
Wenn Sie bei der Erstellung Ihres Bewerbungsdossiers Hilfe benötigen, kann die Hilfe des TT Bewerbungsservice für Sie infrage kommen. Klarer Vorteil ist, dass sich ein Bewerbungsschreiber persönlich um Ihr Bewerbungsdossier oder einzelne Dokumente daraus kümmert. Sie wissen also, wem Sie die anspruchsvolle Aufgabe, Sie bei Ihrem Bewerbungsdossier zu unterstützen, anvertrauen. Dabei können Sie einen überaus persönlichen Kundenservice ebenso voraussetzen wie absolute Vertraulichkeit. Die Preise für den TT Bewerbungsservice sind fair und bezahlbar, da sie sich nach Ihrer aktuellen Bewerbungssituation richten.
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbungsdossier“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.