Ein Anschreiben oder eine komplette Bewerbungsmappe für eine Wohnung erstellen!

Weiter unten im Artikel finden Sie eine Auswahl an kostenlosen Vorlagen für eine gelungene Wohnungsbewerbung.
► Hier geht es direkt zu den kostenlosen Vorlagen!
„Besonders in großen Städten und Ballungszentren wie Hamburg, München oder Köln gestaltet sich die Wohnungssuche überaus schwierig und möglicherweise recht langwierig. Ohne ansprechende Bewerbungsunterlagen für eine Mietwohnung wird es eine anstrengende Suche. Hier finden Sie viele kostenlose Vorlagen und Muster für eine professionelle Wohnungsbewerbung!“

Bevor der Mietvertrag tatsächlich unterschrieben werden kann, sind einige Hürden auf dem Weg zur Mietwohnung zu meistern. Heben Sie sich mit ansprechenden Bewerbungsunterlagen für eine Wohnung von der Konkurrenz ab! Beim TT Bewerbungsservice erhalten Sie die wichtigsten Tipps für Wohnungsbewerbung und Sie können verschiedene Vorlagen sowie Muster downloaden!
Jeder, der in einer großen Stadt auf Wohnungssuche geht, weiß, wie nervenaufreibend sich die Suche nach den ansatzweise passenden vier Wänden gestalten kann. Meist muss man gewisse Kompromisse eingehen und aus der Wunschwohnung mit Badewanne und Dachterrasse wird schnell eine Zweizimmerbleibe ganz ohne Balkon. Wer nach einer halbwegs ansprechenden Wohnung sucht, die sich in einem attraktiven Viertel befindet, kommt ohne Vorbereitung bzw. ohne eine Bewerbung nicht wirklich weiter.
Der Vertrag für den neuen Job wurde kurzfristig unterschrieben und nun steht die Suche nach einer passenden Wohnung an. Leider gilt auch hier, dass eine Bewerbung um eine Wohnung die Zusage für einen Mietvertrag erhöhen kann, aber keine Garantie ist. Viele Vermieter einer Wohnung erwarten eine schriftliche Bewerbung von ihren potenziellen Mietern, um sich einen genauen Eindruck machen zu können. In der Praxis sieht es so aus, dass vor allem schön renovierte Wohnungen in begehrten Lagen so viele Bewerber haben, dass die Vermieter oder Makler einfach leicht einen Überblick über die Interessenten verlieren. Stellen Sie sich vor, bei einer Bewerbung für eine Mietwohnung kommen zu einem Termin sehr viele Interessenten, die dringend Wohnraum suchen. Wer dann wann genau was gesagt hat, bleibt nicht mehr im Gedächtnis – zu viele Menschen, zu viele Fragen und Eindrücke. Ein unverbindliches Telefonat vorab oder mündliche Angaben sind stets leicht unverbindlich – neben dem ersten persönlichen Eindruck bei der Bewerbung auf eine Wohnung mögen Vermieter gerne handfeste Informationen. Welche dies genau sind und wie man ein Anschreiben oder gar eine ganze Bewerbungsmappe für die anvisierte Wohnung im angesagten Viertel erstellen kann, darum geht es in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Die Wohnung ist perfekt – und die Bewerbung dazu?
„Aufgrund der hohen Nachfrage erwarten viele Vermieter Wohnungsbewerbungen und teilweise auch Vorvermieterbescheinigungen. Die Konkurrenz um attraktive Mietwohnungen ist mitunter sehr groß, sodass Sie mit einem gelungenen Anschreiben überzeugen müssen, damit Sie überhaupt eine realistische Chance auf den Mietvertrag haben!“

Unterschätzen Sie den Zeitaufwand für die Zusammenstellung einer gelungenen Bewerbungsmappe für die Wohnungssuche nicht. Verschicken Sie grunsätzlich alle Dokumente Ihrer Wohnungsbewerbung vollständig, zusammen und geordnet.
Noch gar nicht angefangen? Dann wird es Zeit, sich schriftlich vorzubereiten. Unterschätzen Sie den Zeitaufwand, der mit einer Bewerbung um eine Mietwohnung verbunden ist, nicht. Alles dreht sich, ähnlich wie bei einer Bewerbung auf eine Stelle, um die Frage, was das Gegenüber von einem wissen mag. Natürlich sind die Geschmäcker unterschiedlich, und was bei dem einen Sympathie erzeugt, ist für den anderen fast unerträglich.
„Wie geht man also vor, wenn ein Umzug ansteht oder aus persönlichen Gründen schlichtweg unvermeidbar ist?“
Was für Personaler gilt, ist leider auch Vermietern oder Maklern nicht unbekannt: Es gibt viele potenzielle Kandidaten, die sich ein Leben und einen Werdegang zurechtlügen. Bei einer schriftlichen Bewerbung auf eine externe Stelle beispielsweise werden Ihre Bewerbungsunterlagen mit einer Zeugnisanlage versehen, welche die konkreten Nachweise liefert, dass Sie diese Ausbildung oder dieses eine Studium tatsächlich absolviert haben. Und was mag jetzt ein Vermieter oder Makler wissen, wenn Sie sich auf eine Wohnung bewerben? Genau: Formale Nachweise und natürlich ein bisschen was Persönliches.
Die Bewerbungsmappe für eine Wohnung – bitte vollständig und übersichtlich!
„Tipp Nr. 1 für die Wohnungsbewerbung: Achten Sie auf Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und Fehlerfreiheit.“
Die Bewerbungsmappe für eine Wohnung sollte möglichst vollständig und ordentlich eingereicht werden – sowohl eine digitale Version als auch eine klassische Printvariante Ihrer Bewerbungsmappe ist denkbar. Analog zu einer Bewerbung um eine Stelle zählen die Fakten und diese werden durch den Eindruck, den Ihre Unterlagen hinterlassen, ergänzt. Ein Vermieter möchte Sie näher kennenlernen und wissen, wem er seine Wohnung zur Miete überlässt. Ist ein Mietvertrag erst einmal unterschrieben, ist es schließlich recht schwer, einen nicht solventen Mieter wieder loszuwerden. Auf irgendeine Weise müssen die Interessenten sich nun einmal verbindlich vorstellen und den – hoffentlich positiven – persönlichen Eindruck mit schriftlichen Angaben in Form einer Bewerbungmappe für eine Wohnung untermauern.
So sieht Ihre Bewerbungsmappe für eine Wohnung im besten Fall aus – Tipps zur Wohnungsbewerbung:

Für eine schöne Wohnung in einem tollen Stadtteil lohnt es sich, Zeit in eine ansprechende Bewerbungsmappe zu investieren.
- Der Nachweis Ihres Einkommens bzw. des Einkommens der weiteren Person(en), die im Haushalt leben möchte(n) – am besten die letzten drei Gehaltsabrechnungen. Alternativ Nachweise von Renten- oder Bafögzahlungen bzw. Arbeitslosengeld oder Unterhaltszahlungen.
- Bescheinigung des aktuellen Arbeitgebers, für Selbstständige und Freiberufler ist der letzte Steuerbescheid beizufügen.
- Bonitätsnachweis (Schufa-Nachweis).
- Bescheinigung Ihres letzten Vermieters/Bestätigung der regelmäßigen Zahlung (unter Umständen auch durch Kopien von Kontoauszügen).
- Identitätsnachweis durch Kopien Ihres Personalausweises.
- Ein persönliches und kurzes Anschreiben, in dem Sie sich bzw. die Mitwohnenden vorstellen.
- Kurzes Inhaltsverzeichnis zu den Anlagen (optional).
Die formalen Angaben wie die Personalausweiskopie und die Einkommensnachweise untermauern Sie bei einer Bewerbung um eine Wohnung am besten durch ein prägnantes und informatives Bewerbungsanschreiben. Das Anschreiben für die Mietwohnung begründet nicht nur, warum Sie dort einziehen möchten, sondern bietet dem Vermieter zudem eine Möglichkeit, Sie besser kennenzulernen. Eine gelungene Wohnungsbewerbung liefert alle wichtigen Informationen und lässt Sie zugleich sympathisch wirken.
Informationen, die Ihr persönliches Bewerbungsanschreiben für die Wohnung idealerweise beinhalten sollte:
- Vollständiger Name, die Adresse und eine Telefonnummer, unter der man tagsüber erreichbar ist sowie eine E-Mail-Adresse.
- Kurze Vorstellung Ihrer Person mit Angaben zu den Mitwohnenden: Wer zieht mit ein und wer verdient wie viel bzw. wie hoch ist der Gesamtverdienst? Die Angabe des Alters und der Art der Beschäftigung muss mit im Bewerbungsanschreiben enthalten sein.
- Gerne ein Foto, welches auf dem Anschreiben platziert sein kann.
- Ebenso lesen Vermieter gerne, warum jemand umzieht: Steht ein Jobwechsel an, ist der Umzug in das Viertel vielleicht schon länger geplant?
- Was gefällt einem an der Wohnung? Die unmittelbare Nähe zum ÖPNV, die Lage des Viertels am Fluss mit den ganzen Kulturmöglichkeiten?
- Hinweis auf die beigefügten Anlagen, die das Geschriebene untermauern.

Wenn es einen offenen Besichtigungstermin gibt, bei dem sehr viele Mitbewerber um die Wohnung auftauchen, kann ein Vermieter schon einmal durcheinander kommen. Am besten nehmen Sie Ihre ordentlich zusammengestellte Bewerbungsmappe mit zum Termin und fügen dem Anschreiben ein Bild in guter Qualität bei.
Makler und Vermieter möchten sich gerne absichern und in Großstädten kann es durchaus sein, dass sich direkt mehr als 100 Interessenten für eine Wohnung bewerben. Wer behält da noch den Überblick? Ein Bewerbungsanschreiben für eine Mietwohnung eröffnet Ihnen jetzt die Option, sich positiv von allen anderen Interessenten abzuheben.
„Jetzt stellt sich die Frage, wie man umgehend mit einer derartigen Bewerbung um eine Wohnung punkten kann, und vielleicht auch wie das Bewerbunganschreiben besser nicht aussieht.“
Auch hier gilt, dass sich ein schlechter erster Eindruck nicht so ohne weiteres abfedern lässt, wenn sich Ihre Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt schriftlich viel Mühe gibt. Folglich ist es gut, sich vorher schon Gedanken zu machen und die Bewerbungsmappe für eine Wohnung in Ruhe zusammenzustellen. Wie bei der Bewerbung um einen Job gilt, dass Zeitdruck den Stress beim Erstellen des Anschreibens wesentlich erhöht, worunter die Qualität leidet. Schnell zusammengeschusterte Unterlagen für eine Mietwohnung erzeugen keinen zuverlässigen ersten Eindruck und bringen Ihnen als Bewerber nur Frust.
Erzeugen Sie einen positiven und sympathischen Eindruck bei Ihrem zukünftigen Vermieter. Nachfolgend einige Tipps, wie man Fehler bei einem Bewerbungsschreiben um eine Wohnung geschickt umschifft:

Eine Bewerbung für eine Wohnung hat einige Gemeinsamkeiten mit der Bewerbung um eine neue Stelle. Achten Sie bei Ihrer Wohnungsbewerbung vor allem darauf, dass Sie keine Unterlagen vergessen – und dass Ihre schriftlichen Ausführungen sowohl durch einen passenden Inhalt, als auch durch eine einwandfreie Rechtschreibung bestechen.
- Zu viele Rechtschreibfehler und eine uneinheitliche Schriftart bzw. Schriftgröße wirken auch im Rahmen einer Wohnungsbewerbung nachlässig und wenig ansprechend.
- Häufig wird der Name des Ansprechpartners, auch wenn er bekannt ist, nicht erwähnt oder falsch geschrieben. Kennen Sie den Namen, dann schreiben Sie den Vermieter oder Makler bitte direkt persönlich an. Ein „Hallo,” oder „Hi,” ist recht informell und ungeeignet.
- Alle Dateien werden einzeln verschickt, nicht richtig benannt [*scan001.pdf], mit je 16 MB Größe – und das von einer E-Mail-Adresse aus, von der man Sie nicht direkt zuordnen kann [[email protected]].
- Sie formulieren ein zwei- oder dreiseitiges Bewerbungsanschreiben mit Details aus 1996. Bitte denken Sie daran, Vermieter oder Makler müssen – ebenso wie Personaler – unter Umständen sehr viele Bewerbungen lesen und die Bewerbungsmappe für die Wohnung auf Vollständigkeit überprüfen. Konzentration auf die Kernfakten ist gefragt, zeigen Sie Empathie.
- Geben Sie das Anschreiben bzw. gleich die gesamte Bewerbungsmappe für die Wohnung in gedruckter Form ab, dann vermeiden Sie Eselsohren, Kaffeeflecken und weitere Fettnäpfchenklassiker. Am besten verwenden Sie eine schlichte und hochwertige Bewerbungsmappe mit Papier guter Qualität.
- Entscheiden Sie sich dafür, Ihrer Bewerbungsmappe ein qualitativ minderwertiges Bild beizufügen, – z.B. mit dem Smartphone abgeknipst und auf dem Anschreiben platziert – erwarten Sie bitte keine Freudensprünge. Lieber ein bisschen seriöser bei der Wohnungsbewerbung als zu stark freizeitorientiert.
Unzulässige Fragen bei der Bewerbung um eine Wohnung!

Wer alles mit in die neue Wohnung einzieht, ist eine verbindliche Frage, die Sie wahrheitsgemäß beantworten müssen. Angaben zu Hunden gehören auch dazu, Parteien- oder Religionszugehörigkeiten jedoch sind Privatsache.
Die Lage ist perfekt, die Ausstattung ebenfalls – Sie haben großes Interesse an der Mietwohnung, die zudem noch einigermaßen bezahlbar ist. Natürlich wissen die Vermieter bei der Bewerbung um eine Wohnung, wie rar schöne vier Wände tatsächlich sind. Die weniger netten Makler oder Vermieter werden diesen Umstand und die hohe Nachfrage dazu nutzen, Ihnen unter Umständen sehr private und unzulässige Fragen zu stellen. Diese übergriffigen Fragen bekommen Wohnungssuchende bei Ihrer Bewerbung oft geschickt im Gesprächsverlauf untergejubelt – und was ist schon dabei zu verraten, dass man Nichtraucher ist und nicht plant, die Familie zu vergrößern? Oder geht dies für eine Wohnungsbewerbung bereits schon zu sehr ins Private?
Nachfolgend eine kleine Übersicht unzulässiger Fragen bei der Wohnungsbewerbung:
- Informationen zu Mitgliedschaften in Interessensverbänden, Parteien oder Gewerkschaften.
- Angaben rund um Religion, Nationalität, sexuelle Orientierung oder (neu dabei) den Familienstand. Letztere Frage wird sich immer noch in den vorgefertigten Bögen finden, allerdings müssen Sie nicht angeben, ob Sie z.B. verheiratet sind oder in einer Partnerschaft leben.
- Angaben zu früheren Arbeitgebern oder Zeiten der Arbeitslosigkeit.
- Informationen zu Vorstrafen.
- Rauch- und Trinkverhalten.
- Familienplanung und Schwangerschaft.
- Besuch und Partys.
Umschiffen Sie diese Fragen am besten freundlich und geschickt, ohne sich offensichtlich darüber zu ärgern. Sollten Sie die unzulässigen Fragen bei der Wohnungssuche, etwa im Hinblick auf Ihre Familienplanung, nicht wahrheitsgemäß in der mehr oder weniger freiwilligen Selbstauskunft beantworten, dann drohen Ihnen keine Nachteile wie etwa eine Kündigung des Mietvertrags. Anders sieht es hingegen aus, wenn Sie sich dazu entschließen, bei den zulässigen Fragen z.B. zu Ihrer Bonität die Unwahrheit zu sagen. Wie beim Vorstellungsgespräch auch gibt es zahlreiche Fallen.
Bei zu vielen unzulässigen Fragen im Rahmen der Wohnungsbewerbung sollten Sie sich aber die Frage stellen, ob Sie in Zukunft wirklich mit einem solchen Vermieter zu tun haben wollen. Menschen, die auf unangemessene Weise Macht ausüben, bedeuten in der Regel Probleme und Ärger. Wie gestaltet sich dann erst das Wohnen, wenn der Mietvertrag bei einem übergriffigen Vermieter erst einmal unterzeichnet ist?
Tipps für eine rundum gelungene Bewerbungsmappe als Mieter bei der Wohnungssuche

Eine schriftliche Bewerbung um eine Wohnung will gut geplant sein. Nicht jeder ist schnell und versiert im Schreiben, sodass Sie hier eine Übersicht mit den besten Tipps für die Wohnungsbewerbung finden. Mit einem aussagekräftigen Anschreiben können Sie fast jeden Vermieter überzeugen!
- Halten Sie die Unterlagen Ihrer Wohnungsbewerbung sowohl in ausgedruckter Form, als auch in einem digitalen Format bereit. Das Anschreiben können Sie leicht immer wieder ein wenig abändern und in der Grundform beibehalten. So ist es möglich, schnell auf einen neuen Besichtigungstermin zu reagieren. Finden Sie bei einem Gespräch mit dem Makler oder dem Vermieter heraus, ob es gewünscht ist, eine Bewerbung schon vorab zu verschicken bzw. zu hinterlegen.
- Wählen Sie sinnvolle Bezeichnungen der Dateien, z.B. Nachweise_MaxMustermann.pdf. So kann man Sie leicht zuordnen und der Vermieter kann schnell die Vollständigkeit abhaken. Idealerweise fügen Sie ein kleines Inhaltsverzeichnis an, damit man direkt einen Eindruck erhält, welche Nachweise Sie mitgeschickt haben.
- Übertreiben Sie nicht und tätigen Sie nur Angaben im Bewerbungsanschreiben für die Wohnung, die glaubhaft klingen. Gehen Sie zur Not auf Ihre Partyvorlieben lieber nicht ein, anstatt sich völlig anders darzustellen, als Sie sind. Ein Vermieter mit Menschenkenntnis wird eher zu Misstrauen angehalten sein und das alles sowieso durchschauen.
- Wählen Sie eine einheitliche Schriftart und Schriftgröße und lassen Sie gegebenenfalls Freunde, Verwandte oder Bekannte über das Bewerbungsanschreiben für die Wohnung lesen. Checken Sie die Kontaktdaten doppelt, damit sich keine Zahlendreher oder vergessene Punkte in der E-Mail-Adresse einschleichen. Es erzeugt einen schlechten Eindruck, wenn Sie Ihre Telefonnummer nicht richtig angeben.
- Fassen Sie die Nachweise für Ihre Bewerbungsmappe für eine Mietwohnung zu einer versandfertigen PDF-Datei zusammen und schrumpfen Sie diese bei Bedarf auf eine E-Mail-gerechte Größe.
- Wählen Sie eine E-Mail-Adresse, die einigermaßen seriös klingt und mit der man Sie leicht zuordnen kann. Wählen Sie einen entsprechenden Betreff, wenn Sie die Wohnungsbewerbung per E-Mail übersenden, nicht nur „Wohnung“, „Bewerbung Wohnung“ oder „Bewerbung Mietwohnung“ – und fügen Sie eine Signatur mit Ihren Kontaktdaten hinzu.
Kostenlose Vorlagen und Muster – Anschreiben für die Wohnung!
„Mit den richtigen Tipps zur Wohnungsbewerbung und einer guten Vorlage vom TT Bewerbungsservice erhöhen Sie Ihre Chancen auf den Abschluss eines Mietvertrages für die von Ihnen anvisierte Wohnung!“
Hier finden Sie einige kostenlose Vorlagen für die verschiedensten Bewerbungssituationen, wenn Sie sich für eine konkrete Wohnung interessieren. Auch können Sie sich Bewerbungsschreiben für die Wohnung anschauen, mit denen es ganz sicher nicht klappt: Zwei klassische Negativbeispiel – finden Sie diese? Für die richtige Wohnung lohnt es sich immer, Zeit und Mühe in die schriftliche Ausgestaltung der Bewerbung zu investieren!
FAQ zur Bewerbung für eine Wohnung
Was schreibt man in eine Bewerbung für eine Wohnung?

Im Anschreiben für eine Wohnungsbewerbung sollte enthalten sein, was Ihnen an der Wohnung und an der Lage gefällt. Gehen Sie nicht zu sehr ins Persönliche. Das Anschreiben sollte eine Seite umfassen und ohne Rechtschreibfehler sein. Bewerbungsvorlagen - Wohnung.
Wer hat die besten Chancen auf eine Wohnung?

Je größer die Sympathie zwischen Vermieter und Mietinteressent, umso besser die Chancen auf eine Wohnung. Ganz wichtig ist, dass die Mieterselbstauskunft keine negativen finanziellen Aspekte enthält. Kostenlose Vorlagen für die Wohnungsbewerbung.
Was schreibt man nach der Wohnungsbesichtigung?

Man schreibt nach der Wohnungsbesichtigung am besten eine E-Mail oder einen Brief, warum einem die Wohnung sowie dessen Lage gut gefallen haben. Zugleich sollte man die Mieterselbstauskunft mitschicken.
Was steht in der Mieterselbstauskunft?
In der Mieterselbstauskunft stehen Informationen rund um die finanziellen, persönlichen und familiären Umstände eines Mietinteressenten.
Weitere Vorlagen für eine Wohnungsbewerbung auf dem Blog Hausverwaltung-Ratgeber.de!

Hausverwaltung-Ratgeber.de ist unsere Partnerseite und thematisiert Fragen rund um Mietwohnungen und Wohneigentum. Dort können Sie auch weitere Vorlagen für Ihre Wohnungsbewerbung oder etwa für die Kündigung von Mietverträgen sowie die Erstellung von Elternbürgschaften downloaden. Weitere Themen sind z. B.: Wohnungsgeberbestätigung, Mietkosten und Mietaval.
„Unser Kooperationspartner Hausverwaltung-Ratgeber.de bietet viele Informationen und Tipps für Mieter. Dort finden Sie auch weitere kostenlose Muster für eine gelungene Wohnungsbewerbung!“
Wenn Sie sich in Bezug auf die Bewerbung für eine Wohnung weiter informieren möchten, finden Sie auf unserer Partnerseite Hausverwaltung-Ratgeber.de viele wichtige Hinweise. Ebenso steht Ihnen dort eine große Auswahl an kostenlosen Vorlagen für Ihre Wohnungsbewerbung zur Verfügung. Mieter erhalten interessante Tipps rund um eine funktionierendes Mietverhältnis.
Dieser Artikel wurde am 28.02.2022 aktualisiert.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.