Wie schreibe ich einen Lebenslauf? Eine Anleitung!

Auf geht es! Schreiben Sie Ihren Lebenslauf! In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren Lebenslauf vorbereiten und aufbauen. Nutzen Sie dieses Wissen für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben!
Für Bewerbungsneulinge ist die Frage, wie man einen Lebenslauf schreibt, allzu verständlich. Bei der ersten Bewerbung sieht man förmlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Zeugnisanlage verursachen Unsicherheiten. Wie soll man diese Dokumente nur alle schreiben? Zudem unterscheidet sich der Lebenslauf klar von dem normalen Briefformat! Wie Sie einen Lebenslauf schreiben, darum geht es in diesem Artikel. Erfahren Sie, worauf es im Lebenslauf ankommt und wie Sie diesen am besten vorbereiten. Nachdem Sie unsere Tipps gelesen haben, wird Ihnen das Schreiben mit Sicherheit leichter fallen!
„„Wie schreibe ich einen Lebenslauf?“ ist die Frage, die wir Ihnen mit diesem Beitrag beantworten. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen und umschiffen Sie die typischen Fehler, die viele Bewerber beim Lebenslauf machen!“
Das Schreiben eines Lebenslaufes erfordert eine gute Vorbereitung!
Die Vorbereitung ist das A und O beim Schreiben einer jeden Bewerbung. Somit sollte man die Bewerbungsphase gut planen und Schritt für Schritt vorgehen. Dies beginnt schon damit, dass man sich im Vorfeld Gedanken machen sollte, wo man sich bewerben möchte und ob der Arbeitgeber oder die jeweilige Ausbildungseinrichtung überhaupt zu einem passt. Identifizieren Sie vorab mögliche Firmen oder Organisationen.
„Nur mit einer guten Vorbereitung erstellen Sie einen rundum gelungenen Lebenslauf, der auf beste Weise alle wichtigen Informationen zu Ihrer Person präsentiert.“
Vorbereitung – Lebenslauf
- Suchen Sie Ihre Zeugnisse, Nachweise sowie Zertifikate und ordnen Sie diese – wenn Sie möchten, können Sie schon jetzt alle Unterlagen einscannen und die Zeugnisanlage Ihrer Bewerbung als PDF-Datei erstellen.
- Analysieren Sie die jeweilige Stellenanzeige und finden Sie heraus, was für den Arbeitgeber wichtig ist.
- Recherchieren Sie im Internet zum Arbeitgeber (Unternehmenswebsite, Jobsuchmaschinen, Arbeitgeberbewertungsportale, Google-Recherche usw.).
- Schreiben Sie Ihren Lebenslauf anhand Ihrer Zeugnisse und Nachweise sowie der Stellenanzeige.
Der Aufbau eines Lebenslaufes: Schreiben Sie diesen antichronologisch und tabellarisch!

So ähnlich könnte Ihr Lebenslauf aussehen! Achten Sie beim Schreiben Ihres Lebenslaufes darauf, dass die äußere Form und der Inhalt stimmig sind und sich an die hier genannten Richtlinien hält. Zeitliche Lücken müssen unbedingt vermieden werden!
Beim Schreiben des Lebenslaufes müssen Sie darauf achten, dass Sie die vorgeschiebene Struktur einhalten. Diese mag zwar hier und da variieren und darf auch Ihrer persönlichen Bewerbungssituation angepasst werden, doch an den Grundsätzen ändert sich nichts. So muss der Lebenslauf – sofern nichts anderes offiziell gefordert ist – antichronologisch aufgebaut sein. Dies bedeutet, dass die aktuelle Station vor weiter zurückliegenden Stationen erscheint. Der Lebenslauf beginnt also in der Gegenwart – und je weiter man diesen liest, umso weiter geht man in die Vergangenheit zurück.
Beispielhafter Aufbau eines professionellen, tabellarischen Lebenslaufs
- Persönliche Daten (Vorname und Nachname, Geburtstag und Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand) und Adresse (kann aber auch in den Briefkopf eingefügt werden).
- Berufserfahrung (jeweils Name Arbeitgeber, Arbeitsort, Stellenbezeichnung und stichpunktartige Beschreibung der Tätigkeit).
- Ausbildung / Studium / Schule / Weiterbildung (Angabe der Bildungseinrichtung, Ort der Bildungseinrichtung, erreichter Abschluss).
- Weitere Kenntnisse (IT-Kenntnisse, Sprachen, Kenntnisse über besondere Arbeitsverfahren, Führerscheine, Befähigungen, Zertifikate etc.).
- Sonstiges (mögliche Ehrenämter inkl. kurzer Beschreibung, Hobbys)
- Ort, Datum, eingescannte Unterschrift und Name.
Der Lebenslauf ist immer so zu erstellen, dass dieser aus einzelnen inhaltlichen Abschnitten besteht (siehe obige Liste). Dies ist notwenig, damit die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt und ein Personaler den Lebenslauf leichter lesen kann. Der Aufbau in Abschnitten hilft Ihnen jedoch gleichzeitig beim Schreiben, denn der Erstellungsprozess wird dadurch wesentlich vereinfacht. Sie kommen nicht so leicht durcheinander und können Abschnitt für Abschnitt schreiben und Pausen dazwischen einlegen. Schließlich ist der Lebenslauf kein Bewerbungsdokument, welches man mal „eben so“ verfasst und innerhalb kürzester Zeit fertigstellt.
„Sofern kein handgeschriebener, ausformulierter Lebenslauf gefordert wird, muss der Lebenslauf immer antichronologisch und in tabellarischer Form geschrieben sein. Haben Sie das Prinzip erst einmal verinnerlicht, wird Ihnen das Schreiben wesentlich leichter fallen.“
Ihren Lebenslauf mit MS Word schreiben – eine Anleitung!
Was Sie beim Schreiben Ihres Lebenslaufes beachten müssen!
Wenn Sie Ihren Lebenslauf erstellen, sollten Sie einige Punkte beachten, damit Sie die typischen Fettnäpfchen geschickt umgehen. Schnell schleichen sich kleine Fehler ein, die in der Summe Ihren Lebenslauf negativ beeinträchtigen können. Dies können Sie vermeiden, indem Sie sich die folgenden Tipps anschauen.
10 Tipps zum Lebenslauf
- Verwenden Sie nicht mehr als zwei DIN A4 – Seiten, wenn Sie Ihren Lebenslauf schreiben.
- Benutzen Sie ein einheitliches Layout für alle Bewerbungsunterlagen.
- Im Lebenslauf dürfen sich keine zeitlichen Lücken einschleichen.
- Alle Zeitangaben sind mit Monat und Jahr anzugeben.
- Erläutern Sie jede berufliche Station mit ein paar Stichpunkten (tabellarischer Aufbau).
- Ihr Bewerbungsfoto gehört in den Lebenslauf, wenn Sie sich ohne ein Deckblatt bewerben – dieses ist nicht zwingend Bestandteil der Onlinebewerbung, sondern nur bei der klassischen Bewerbungsmappe zu erstellen.
- Überprüfen Sie die Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung im Lebenslauf, bevor Sie diesen verschicken.
- Schreiben Sie niemals etwas Negatives in den Lebenslauf – ungünstige Punkte oder Zeiträume müssen Sie nicht ausführlich behandeln oder erklären.
- Achten Sie darauf, dass Sie vollständige und korrekte Firmenbezeichnungen verwenden.
- Lassen Sie im Lebenslauf keine Widersprüche zu Ihrem Bewerbungsschreiben oder den Anlagen aufkommen – Ihre Bewerbung muss ein abgerundetes Bild bieten.
Der Lebenslauf ist fertig: Nun muss das Bewerbungsschreiben verfasst werden!

Beim Schreiben Ihres Lebenslaufes und Ihres Bewerbungsanschreibens kommt es auf Qualität an. Priorität sollte vor allem der Inhalt haben. Die Personaler erhalten heutzutage eine Vielzahl an Bewerbungen, die optisch zwar schön aussehen, inhaltlich jedoch keine Aussagekraft entwickeln. Mit solchen Bewerbungsunterlagen sind die Erfolgsaussichten sehr bescheiden. Setzen Sie immer auf Qualität!
Wenn Sie Ihren Lebenslauf geschrieben haben, besteht der nächste Schritt im Bewerbungsprozess aus dem Erstellen Ihres Bewerbungsanschreibens. Hier steht Ihnen als Grundlage nun die Stellenanzeige und Ihr Lebenslauf zur Verfügung. Ziel ist es, beide im Bewerbungsanschreiben miteinander in Verbindung zu setzen und zu zeigen, dass Sie mit Ihrem Werdegang und Ihren Fähigkeiten auf die offene Stelle passen. Dazu sind gute Argumente und ein sauberer Aufbau notwendig. Auf unserer Seite finden Sie zahlreiche Hinweise und Tipps rund um das Bewerbungsanschreiben. Nutzen Sie diese Informationen für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben!
10 Tipps für ein Bewerbungsschreiben, das Ihren Lebenslauf optimal ergänzt!
- Für Ihr Bewerbungsschreiben dürfen Sie nur eine DIN A4-Seite verwenden, die Sie am besten vollständig ausnutzen.
- Verwenden Sie ein einheitliches Design und Layout – sowohl für Ihren Lebenslauf und für Ihr Bewerbungsschreiben als auch für das Inhaltsverzeichnis Ihrer Zeugnisanlage sowie für das optionale Deckblatt.
- Achten Sie auf einen korrekten Aufbau, der dem eines klassischen Geschäftsbriefes sehr ähnelt: Kopfzeile mit Adresse und Kontaktdaten, Adressat, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, Haupttext, Grußformel, Unterschrift und Name.
- Informieren Sie sich vorab, ob es einen konkreten Ansprechpartner für die von Ihnen anvisierte Stelle gibt und nutzen Sie die direkte Anrede, falls ein solcher existiert.
- Führen Sie die komplette Stellenbezeichnung in der Betreffzeile auf und fügen Sie die entsprechende Stellen-ID bzw. Kennziffer hinzu, sofern eine solche bekannt ist.
- Beschrieben Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sowie Ihre Erfahrung und verknüpfen Sie diese mit den Anforderungen der vakanten Position.
- Nutzen Sie einen Schreibstil, der zu Ihnen und gleichzeitig zu der offenen Stelle passt.
- Nach Möglichkeit sollten Sie auf Beispiele zurückgreifen, die nicht unbedingt im Lebenslauf enthalten sein müssen, um Ihren Aussagen mehr Glaubhaftigkeit zu verleihen.
- Vergessen Sie nicht, Ihr Bewerbungsschreiben mit einer Unterschrift zu versehen.
- Fehler im Bewerbungsschreiben sind natürlich genauso tabu wie im Lebenslauf – lesen Sie Ihr Bewerbungsschreiben mehrmals Korrektur, bevor Sie dieses versenden.
„Beim Verfassen Ihres Bewerbungsschreibens ist es immer gut, wenn Sie Ihren Lebenslauf sowie die entsprechende Stellenausschreibung vorliegen haben. So fällt es leichter, das eigene Profil mit den Anforderungen der Stellenausschreibung zu verknüpfen.“
Kompetente Hilfe vom TT Bewerbungsservice – nicht nur beim Lebenslauf!
Sollte Ihnen das Schreiben des Lebenslaufes oder das Bewerbungsanschreiben schwer fallen oder sollten Sie nicht ausreichend Zeit dafür haben, können Sie den TT Bewerbungsservice damit beauftragen. Sie erhalten ausschließlich professionelle Bewerbungsdokumente, die vom erfahrenen Ghostwriter Till Tauber erstellt werden. Dieser greift für Sie auf seine umfangreiche Erfahrung in der Erstellung von Bewerbungsunterlagen zurück und richtet alle Dokumente individuell nach Ihrer Person und Ihren konkreten Wünschen aus. Die Preise sind fair und orientieren sich nach Ihrer persönlichen Situation aus der Sie sich bewerben. Nutzen Sie die Chance, die Ihnen der TT Bewerbungsservice zur Verfügung stellt!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.