Bieten Fremdsprachenkenntnisse einen Bewerbungsvorteil?

Fremdsprachenkenntnisse können eine Bewerbung richtig „pushen“. Es kommt jedoch immer auf die Fremdsprache an. Englishc wird mittlerweile schon fast als normal angesehen. Führen Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse im Lebenslauf auf.
Mit der anhaltenden Globalisierung der Wirtschaft werden die Verbindungen in andere Länder immer enger und zugleich auch vielfältiger. War es als erstes immer die Produktion, welche in andere Länder ausgelagert worden ist, so sind es heute auch klassische Dienstleistungen. Doch Outsourcing in andere Länder führt unter anderem auch dazu, dass die Kontrolle von Unternehmen auf gewisse Bereiche nachgelassen hat, was ein unternehmerisches Risiko darstellt. Gut ausgebildete Mitarbeiter mit umfangreichen Sprachkenntnissen halten die Verbindung, und müssen Probleme identifizieren und lösen. Was bedeutet dies für die Bewerbung? Bieten Fremdsprachenkenntnisse einen Bewerbungsvorteil? Um es vorweg zu nehmen: Ja! Aber Sprachkenntnisse allein reichen in den meisten Fällen für einen Bewerbungserfolg allein nicht aus.
Auch bei der Bewerbung gilt: Ohne Englisch geht gar nichts!
Die englische Sprache ist die Grundlage jeder Form von Internationalität. Auf dem globalen Weltmarkt können Sie ohne Englischkenntnisse nicht bestehen, aber auch in Deutschland wird Englisch nach wie vor noch immer bedeutender. Verfahren, Dokumentationen, IT-Anwendungen und vieles mehr wird teilweise nur noch auf Englisch veröffentlicht. Dementsprechend suchen die Unternehmen Bewerber/innen mit zumeist sehr guten Englischkenntnissen. Denn ohne solche können Sie in vielen Branchen Ihr Aufgabenspektrum kaum noch umfassend wahrnehmen. Dabei kann es sich – auch wenn Sie über ausgezeichnete Englischkenntnisse verfügen – lohnen, eine Zertifizierung durchzuführen. So haben Sie „etwas Festes“ in der Hand für Ihren Lebenslauf und können Ihre Sprachkenntnisse auch in der Zeugnisanlage nachweisen.
Weitere Sprachen im Vormarsch: Chinesisch, Spanisch und Portugiesisch…
Sie kennen es: Fast täglich haben Sie Produkte in der Hand, auf denen „Made in China“ steht. Dies ist kein Wunder, da eine enorme Anzahl an Firmen Ihre Produkte entweder komplett in China fertigen lässt, oder wichtige Komponenten dort gefertigt werden. Ohne China würde die europäische Wirtschaft zusammenbrechen. China ist jedoch keineswegs eine solche Einheit, wie man es im Westen oftmals glauben mag. Verschiedene Ethnien und Sprachen gehören zum „Reich der Mitte“ und mit der Chinesischen Sprache ist lediglich das Hochchinesische bzw. Mandarin gemeint, jene Sprache mit den meisten Sprecher/innen in China. Aber auch andere Sprachen wie Spanisch oder Portugiesisch werden für viele Firmen und Organisationen immer wichtiger. Vor allem letztere Sprache gewinnt immer mehr an Bedeutung. In Brasilien, einem Land mit mehr als 200 Millionen Einwohnern und Standort mehrerer deutscher Produktionsstätten und Vertretungen, wird eine abgewandelte Form des Portugiesischen gesprochen. Letztendlich wird für Sie als Bewerber/in die Branche darüber entscheiden, welche Sprache für Ihre berufliche Karriere von Bedeutung ist – interkulturelle Kompetenz vorausgesetzt.
Eine sprachliche Weiterbildung lohnt sich immer – auch im Blick auf zukünftige Bewerbungen!

Ihre Fremdsprachenkenntnisse gehören in den Lebenslauf. Es ist aber auch empfehlenswert – sofern relevant für Ihre Wunschstelle – auf diese ebenfalls im Anschreiben einzugehen.
Arbeitgeber mögen Bewerber/innen, die sich weiterbilden – meist ganz zurecht. Motivierte Mitarbeiter/innen erweitern nicht nur die Fachexpertise und die eigenen Kommunikationsfertigkeiten, sondern sind zumeist auch leistungsbereit. Wer sich erfolgreich weiterbildet und gute Leistungen im Beruf erzielt ist einfach effizienter, was in vielen Fällen an einer hohen Berufszufriedenheit liegt. Die positiven Effekte verstärken sich gegenseitig, und sowohl Arbeiternehmer/in wie auch Arbeitgeber profitieren beide. Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Sprachen gibt es viele, so können Sie an Präsenzveranstaltungen teilnehmen, oder auch die Vorteile von Fernkursen genießen. Neben den klassischen deutschen Anbieten wie Berlitz oder Wall Street können auch Einrichtungen in Österreich oder der Schweiz durchaus interessant sein. So bietet beispielsweise das Humboldt Fernlehr-Institut aus Wien ein breit gefächertes Angebot an verschiedensten Sprachen mit entsprechenden Schwerpunkten an. Wichtig ist dabei, dass die Einrichtung Ihrer Wahl einen guten Ruf genießt und Sie auch von dessen Seriosität und Praxisnähe überzeugen konnten.
Fremdsprachenkenntnisse im Bewerbungskontext: Das Fazit.
Ohne ausreichende Englischkenntnisse werden Sie es auf dem Bewerbungsmarkt schwer haben, wenn es um zeitgemäße, interessante Stellen geht. Englisch gehört mittlerweile zu den Grundvoraussetzungen. Ebenfalls spielen weitere Sprachen eine zunehmend wichtigere Rolle. Chinesisch, Spanisch und Portugiesisch werden auch für Arbeitgeber immer interessanter. Selbstverständlich müssen Sie kein Sinologie-Studium absolvieren, damit Sie eine reelle Bewerbungschance haben, doch fundierte Kenntnisse dieser Sprachen können einen klaren Bewerbungsvorteil bieten. Dies ist aber immer abhängig von der jeweiligen Branche in welcher Sie tätig sind, oder in welche sie wechseln wollen. Eine frühzeitige Information kann hier nicht schaden, wenn Sie zukünftig einen Job- oder Branchenwechsel anstreben.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.