Welches Papier sollte man für die Bewerbung verwenden?

Viele Bewerber stellen sich die Frage nach dem richtigen Papier, wenn Sie sich per Mappe bewerben müssen. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps zum Papier für die Bewerbung.
Auch wenn die Onlinebewerbung heutzutage die übliche Form der Bewerbung darstellt, so gibt es noch verschiedene Situationen, in denen eine Bewerbung auf Papier erwartet wird. So favorisieren noch einige kleinere Unternehmen Bewerbungsmappen, oder man ist mit dem Geschäftsführer bzw. dem Personalleiter bekannt und kann die eigenen Bewerbungsunterlagen persönlich abgeben. Wie sich bei der Onlinebewerbung die Frage nach dem Dateiformat stellt, ist es bei der Bewerbungsmappe die Frage nach dem Papier. Welches Papier sollte man für die Bewerbung verwenden und was ist beim Ausdruck von Papier zu beachten? Dieser Artikel beleuchtet das Thema Papier in der Bewerbung und gibt Ihnen entsprechende Tipps.
Gibt es ein spezielles Papier für die Bewerbung – und wie sollte Bewerbungspapier aussehen?
Diese Antwort lässt sich eindeutig mit „Nein“ beantworten. Es gibt keine eindeutige Definition dafür, wann es sich bei einer Papiersorte um „Bewerbungspapier“ handelt. So muss man die Fragestellung nach dem zu verwendenden Papier aus dem Kontext der Bewerbung heraus betrachten. Bei einer Bewerbung geht es immer darum, einen potenziellen Arbeitgeber so sehr von der eigenen Person zu überzeugen, dass man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Dies erreichen Sie natürlich nur dann, wenn Sie einen guten Eindruck machen. Hierfür steht Ihnen im Falle der Bewerbung üblicherweise ein Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf sowie eine Zeugnisanlage zur Verfügung. Dieser „normale“ Bewerbungsumfang kann um ein Deckblatt und / oder eine „Dritte Seite“ in Form eines Motivationsschreibens oder einer Projektliste ergänzt werden. Bei diesen Dokumenten kommt es auf eindeutig auf den Inhalt an, beim Ausdruck in Vorbereitung einer professionellen Bewerbungsmappe jedoch auf das verwendete Papier und die Qualität des Ausdrucks sowie der händischen Unterschrift. Inhalt und äußere Form sollten zueinander passen und keinen Widerspruch entstehen lassen. Im Zuge einer Bewerbung zählt immer Qualität, schließlich wollen Sie sich professionell und von Ihrer besten Seite zeigen.
Hinweise zum Papier in der Bewerbung

Mit einer professionellen Bewerbungsmappe steigern Sie Ihre Erfolgsaussichten. Dazu gehört immer weißes Papier von hoher Qualität.
- Verwenden Sie Papier, welches nicht durchsichtig ist, sondern über eine bestimmte Lichtundurchlässigkeit verfügt – dies ist der Fall, wenn das Papier ein spezifisches Gewicht von mehr als 100 g/m2 hat.
- Achten Sie darauf, dass das Papier für Ihre Bewerbung nicht allzu dick ist, es sollte kein spezifisches Gewicht von mehr als 120 g/m2 haben.
- Nutzen Sie nur weißes Papier und niemals Recyclingpapier – es muss einen hochwertigen Eindruck machen.
- Kaufen Sie lieber etwas mehr Papier, um über verschiedene Tests die optimalen Einstellungen Ihres Druckers für den Druck zu finden.
- Lassen Sie Ihre ausgedruckten Bewerbungsdokumente sorgfältig trocknen – es empfiehlt sich die Entnahme jedes einzelnen Blattes aus dem Drucker, bevor ein weiteres darauffällt.
- Sie müssen nicht direkt ein komplettes Paket mit entsprechendem Papier für Ihr Bewerbungsvorhaben kaufen – eventuell kann der Erwerb kleinerer Mengen im Fachhandel (z. B. personalisierte Briefbögen wie Flyeralarm sie anbietet) günstiger sein.
- Schützen Sie das Papier vor Verschmutzungen und vermeiden Sie unbedingt Knicke oder sonstige Abdrücke.
„Gute Erfahrungen haben wir beispielsweise mit weißem Papier mit einem spezifischen Gewicht von 90 g/m2 gemacht.“
Das Bewerbungsfoto in der Bewerbungsmappe: Ein Deckblatt ist empfehlenswert!
Während bei der Onlinebewerbung – ob per E-Mail oder über ein Onlineformular – ein Deckblatt an sich nicht erforderlich ist, sollten Sie ein solches bei der Bewerbung auf Papier stets erstellen. So hat ein Leser Ihrer Bewerbungsmappe direkt Ihre Kontaktdaten und die Angaben zu der Stelle auf einen Blick zur Verfügung. Auf ein Bewerbungsdeckblatt gehört immer auch Ihr Bewerbungsfoto, welches bei der Onlinebewerbung üblicherweise auf dem Lebenslauf im Bereich der Kontaktdaten platziert wird. Für das Deckblatt können Sie auch etwas dickeres Papier als für die anderen Bewerbungsdokumente Ihre Mappe wählen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Bewerbungsfoto nicht pixelig wirkt und in sehr guter Qualität ausgedruckt wird. Die Bedeutung eines Bewerbungsfotos im Hinblick auf den ersten Eindruck kann kaum unterschätzt werden!
FAQ – Das Papier für eine erfolgreiche Bewerbung
Welches Papier sollte man für die Bewerbung verwenden?
Für die Bewerbung ist Papier mit 100 g/m2 am besten geeignet. Weitere Tipps hier.
In welchem Format verschickt man Onlinebewerbungen?

Wenn man sich online bewirbt, verschickt man die Bewerbung am besten als PDF. Bild- und Worddateien sind nicht geeignet. Bitte im DIN A4-Format mit Seitenrändern.
Wie sollte eine Bewerbung heute aussehen?

Für die Papierversion bzw. für die Mappe sollte die Bewerbung wie folgt aussehen:
- Deckblatt mit Bewerbungsfoto
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisanlage mit Inhaltsverzeichnis
Welche Fotos sind für die Bewerbung geeignet?

Nur professionelle Bewerbungsfotos und Business Portraits sind für eine Bewerbung geeignet. Dies gilt nicht für Passbilder. Bitte immer nur in ausreichender Auflösung für die Onlinebewerbung oder für die Bewerbungsmappe in guter Qualität ausdrucken.
Kann man ein Passfoto als Bewerbungsfoto nehmen?
Nein, ein Passfoto sollte man hierfür nicht verwenden. Nehmen Sie am besten den Service eines professionellen Fotografen in Anspruch. Das Bewerbungsfoto ist sehr wichtig.
Vernachlässigen Sie nicht die Unterschrift auf dem Papier!
Das Thema Unterschrift in der Bewerbung wird von vielen Bewerbern häufig unterschätzt. Dabei kann man, wie das Interview mit dem Graphologen Dr. Helmut Ploog zeigt, viele Hinweise zu der Persönlichkeit eines Bewerbers aus der Unterschrift herauslesen. Grundsätzlich müssen Sie das Bewerbungsschreiben unterschreiben. Hinzukommen kann eine Unterschrift auf dem Deckblatt. Früher war es auch üblich, den Lebenslauf zu unterschreiben, dies ist heutzutage jedoch nicht mehr zwingend erforderlich. Lediglich Personalbereiche des Öffentlichen Dienstes bestehen noch auf dieser Unterschrift.
Tipps zur Unterschrift in der Bewerbung

Zu einer professionellen Bewerbung gehört immer auch eine händische Unterschrift. Während diese für eine Onlinebewerbung eingescannt und freigestellt werden muss, empfiehlt sich ein Füller mit blauer Tinte, falls Sie sich mit einer Papierversion bewerben.
- Unterschreiben Sie erst ein Bewerbungsdokument, wenn die Druckertinte lange genug Zeit zum Trocknen hatte, um Verschmierungen auf dem Papier zu vermeiden.
- Verwenden Sie ausschließlich die Farbe Blau – Schwarz sieht nicht immer schön aus und andere Farben können beispielsweise nur bestimmten Personen einer Organisationseinheit (z. B. bei der Bundeswehr) zustehen.
- Am besten unterschreiben Sie die Bewerbungspapiere mit einem Füllfederhalter, ansonsten kann man auch auf einen hochwertigen Kugelschreiber zurückgreifen.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Unterschrift weder zu groß und noch zu klein ist – beides lässt Rückschlüsse auf Ihren Charakter ziehen.
- Versuchen Sie relativ gerade zu unterschreiben.
- Geben Sie Ihrer Unterschrift ausreichend Zeit zum Trocknen, bevor Sie die jeweilige Papierseite zu Ihrer Bewerbungsmappe hinzufügen.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.