Bewerbungstipps: Die 10 besten Tipps für Ihre Bewerbung!

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Bewerbungstipps aus der Praxis vor. Nutzen Sie dieses Wissen für Ihren Bewerbungserfolg!
Die Bewerbung war noch nie ein einfacher Vorgang und wird es auch vermutlich nie werden. Es geht um viel für Sie und die Konkurrenz bei attraktiven Stellen ist meistens groß. Nur über eine gelungene Bewerbung – Werbung in Eigensache – kommen Sie Ihrem beruflichen Ziel, der Einladung zum Jobinterview, einen deutlichen Schritt näher! Bei der Vielzahl an Bewerbungswebseiten und Bewerbungsratgebern sieht man als Bewerber/in oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. „Was muss ich bei meiner Bewerbung beachten?“ und „Welche Tipps treffen überhaupt auf meine persönliche Bewerbungssituation zu?“ sind typische Fragen und begegnen mir sehr häufig in der Bewerbungsberatung. In diesem Artikel möchte ich Ihnen die 10 wichtigsten Hinweise und Tipps für die Bewerbung geben, die nahezu auf alle Rahmenbedingungen zutreffen. Dabei habe ich mich an meiner Erfahrung als Bewerbungsschreiber orientiert, um Ihnen praxisnahe und verständliche Tipps geben zu können.
Bewerbungstipp Nr. 1: Finden Sie die richtigen Stellenanzeigen!
Niemals sollte man im Bewerbungsprozess mit der Erstellung einer Bewerbung beginnen, ohne sich zuvor im Klaren zu sein, auf welche Stellen bzw. – im Falle eines Initiativbewerbungswunsches – auf welche Art von Stelle man sich bewerben möchte. Sie sind nicht für jede Stelle geeignet, aber auch nicht jede Stelle ist für Sie geeignet. Versuchen Sie, zu einer realistischen Einschätzung Ihres „Marktwertes“ zu kommen. Informieren Sie sich über die aktuellen Bewerbungssituationen in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Berufe. Prüfen Sie die üblichen Gehälter und klären Sie auch, ob die Branche in Zukunft Stellensicherheit bietet. Haben Sie alles geprüft, geht die Recherche nach passenden Stellenangeboten los! Jobportale wie auch Google-Suchanfragen führen dabei meist zu einer engeren Auswahl an Stellen. Bewerben Sie sich am besten auf ca. vier Stellen geleichzeitig. Dies steigert Ihre Bewerbungschancen im Allgemeinen deutlich!
Bewerbungstipp Nr. 2: Verabschieden Sie sich gedanklich von der Bewerbungsmappe!

Gerade beim Thema Bewerbung gibt es viele Unklarheiten. Was gehört in den Lebenslauf und wie soll man das Anschreiben verfassen? Fragen über Fragen, die vorab geklärt werden müssen. Eine solide Vorbereitung ist im Bewerbungskontext durch nichts zu ersetzen. Es lohnt sich, Zeit und Mühe in die eigenen Bewerbungsunterlagen zu investieren.
Heutzutage geschieht vieles online und das Internet ist aus unser aller Leben kaum wegzudenken. Diese Tatsache hat vor der Bewerbung keinen Halt gemacht, sodass die Onlinebewerbung die klassische Bewerbung per Mappe samt postalischem Versand nahezu abgelöst hat. Es lohnt sich für Sie also nicht – so gut die Absicht auch sein mag – den Weg ins Schreibwarengeschäft zu gehen und den Vorgang der Bewerbungserstellung mit dem Kauf von Bewerbungsmappen einzuläuten. So entfällt auch das Bewerbungsdeckblatt, welches viele Bewerber/innen zumeist als erstes Dokument der Bewerbungsmappe angehen wollen. Arbeiten Sie sich lieber sorgfältig in die Eigenheiten der Onlinebewerbung – einer Bewerbung per Bewerbungssystem oder via E-Mail – ein.
Bewerbungstipp Nr. 3: Setzen Sie auf Klasse statt Masse!
„Klasse statt Masse“ ist eine altbekannte Formulierung und gerade bei der Bewerbung aktueller denn je. Das, was viele Personalabteilungen erreicht, wenn sie eine Stelle ausschreiben, kann man klar als Masse bezeichnen. Immer wieder lesen Personaler die gleichen Sätze, Phrasen und Bewerbungsfloskeln. „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige vom xx.xx.2014 gelesen,…“ oder „Sie suchen einen engagierten und leistungsfähigen Mitarbeiter. Sie haben ihn gefunden: Mich.“ sind Sätze die zunächst lächerlich wirken, doch diese finden viel häufiger Anwendung als man denkt. Das Internet bietet eine immense Vielzahl an Bewerbungsmustern und -vorlagen an, die sich schnell verbreiten, jedoch in jeder Personalabteilung als solche aber auch direkt erkannt werden. Zeigen Sie bei Ihrer Bewerbung lieber Initiative, was natürlich einiges an Mühe voraussetzt aber letztendlich in den meisten Fällen auch belohnt wird. Setzen Sie also lieber auf eigenständige Formulierungen und einmalige Anschreiben bzw. Bewerbungsschreiben, die einen persönlichen Stil erkennen lassen. Mit Klasse sind Sie in Bezug auf die Bewerbung klar auf dem richtigen Weg!
Bewerbungstipp Nr. 4: Halten Sie die Regeln der Bewerbung ein!

Eine solide Bewerbungsvorbereitung zahlt sich immer aus. Setzen Sie sich vorab mit Ihrer Bewerbungssituation und Ihren beruflichen Zielen auseinander, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen.
Die Bewerbung ist zwar ein kreativer Prozess, unterliegt jedoch einer Vielzahl an Regeln. Viele davon werden nicht ausgesprochen und so ist es nicht selten, dass man als Bewerber/in vor lauter offener Fragen nicht mit dem Schreiben der Bewerbung vorankommt. Natürlich müssen Sie Ihre Bewerbung – solange Ihre äußere Form zeitgemäß und angemessen ist – nicht nach DIN 5008 anfertigen, dennoch sind viele weitere Punkte einzuhalten.
Diese Richtlinien für die Bewerbung sind:
- Vollständigkeit Ihrer Bewerbung (Bewerbungsschreiben [Anschreiben], Lebenslauf & Zeugnisanlage)
- Korrekter Umfang (1 DIN A4 – Seite für das Anschreiben, max. 2 Seiten für den Lebenslauf)
- Richtige Daten (Adressen, Anreden, Stellenbezeichnungen etc.)
- Einhaltung von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
- Unterschriebene Bewerbung
Grundsätzlich hat eine Bewerbung immer einen offiziellen Charakter. Ausgefallene Bewerbungsunterlagen können daher auch nur in kreativen Branchen und Berufen einen Bewerbungsvorteil bieten, was in den meisten Bewerbungsfällen allerdings nur selten der Fall ist.
Bewerbungstipp Nr. 5: Die Bewerbung ist Werbung – seriös und interessant zugleich!

Eine Bewerbung setzt sich immer aus mehreren Dokumenten und Aussagen zusammen. Im Anschreiben gilt es, eine Passgenauigkeit zum Arbeitgeber und zur vakanten Position herauszuarbeiten. Schreiben Sie dabei immer aus einer positiven Perspektive heraus. Bei der Bewerbung handelt es sich schließlich um Werbung.
Der Begriff steckt schon im Wort „Bewerbung“ und stellt ein wesentliches Merkmal dar: Werbung! Bei der Bewerbung geht es darum, für Ihre Arbeitskraft zu werben. Mit der Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, aufzuzeigen, warum Sie für eine bestimmte Stelle oder Position geeignet sind. Lassen Sie sich beim Anfertigen Ihrer Bewerbungsunterlagen doch einfach von der Stressfrage „Warum sollten wir gerade Sie einstellen?“ leiten. In der Regel gibt es viele Formen der Antwort. Ihr Anschreiben und Ihr Lebenslauf mit der untermauernden Zeugnisanlage ist quasi eine schriftliche Antwort. Oftmals ist es sinnvoll, sich Feedback aus dem Bekannten- oder Freundeskreis zu holen, ein Bewerbungscoach kann ebenfalls eine gute Wahl sein. Es ist nämlich gar nicht so selten, dass Sie Ihre Stärken in Form von Fähigkeiten, Kenntnissen und zwischenmenschlicher Kompetenz nicht gut kennen. Zu oft nehmen Sie dies als gegeben bzw. selbstverständlich und nicht erwähnenswert hin. Eine Perspektive von außen ist daher meistens von Vorteil.
Bewerbungstipp Nr. 6: Positiv denken (auch wenn es manchmal schwerfällt)!
Bewerbungssituationen müssen nicht immer positiv sein. In nicht wenigen Fällen müssen Sie sich nach einer Kündigung, einer Phase der Arbeitslosigkeit, Krankheit oder nach der Elternzeit bewerben. Positiv zu denken fällt da verständlichweise manchmal recht schwer. Im Hinblick auf die Bewerbung dürfen Sie aber genau diesen Faktor nicht einfließen lassen. Schreiben Sie immer aus einer positiven Perspektive heraus. Ein potenzieller Arbeitgeber möchte von Ihnen wissen, was Sie können – und nicht, was Sie alles nicht können und was in der Vergangenheit schief gelaufen ist. So würden Sie auch niemals einen Fernseher kaufen, wenn der Verkäufer Ihnen sagt, was dieser alles nicht kann und welche Probleme es in der Produktentwicklung gab. Zudem sollen neue Mitarbeiter auch nicht zu einer Verschlechterung der Stimmung im Betrieb beitragen, wenn sie negativ eingestellt sind. Tipp: Schreiben Sie immer Positives, selbst wenn es eigentlich eher unschön ist!
Bewerbungstipp Nr. 7: Keine unglaubwürdigen Übertreibungen!

Qualität ist ein prägendes Merkmal der professionellen Bewerbung. „Klasse statt Masse“ ist ein Satz, welchen man im Bewerbungsprozess stets beherzigen sollte. Eine gelungene Bewerbung ist vor allem durch den Faktor Glaubwürdigkeit gekennzeichnet.
Starke Behauptungen sind schnell gemacht. Mit der Intention, beste Werbung in Eigensache zu machen, werden sehr schnell Tatsachen ein wenig verdreht. Dass in einer Bewerbung oftmals „nachgeholfen“ wird, versteht sich von selbst. Die Wahrheit lässt sich immer verschieden interpretieren! Erfolg haben Sie dann, wenn sich Ihre Übertreibungen im Rahmen halten. Haben Sie Ihren Schulabschluss knapp mit einer 4,0 abgeschlossen, wäre es ungünstig, im Bewerbungsschreiben von einer „sehr guten“ Leistung zu berichten. Sie könnten aber natürlich auch auf einzelne Fächer eingehen, in denen Sie bessere Noten erzielt haben. Wer zwingt Sie dazu, auf die Gesamtnote einzugehen? Zudem müssen Sie bedenken, dass Sie im Rahmen der Bewerbung keine offensichtlich und nachweislich unwahren Aussagen treffen dürfen. Am besten lassen sich berufliche Erfolge daher über Beispiele vermitteln. Gehen Sie auf diese ein und thematisieren Sie entsprechende Berufserfolge im Anschreiben und Lebenslauf.
Bewerbungstipp Nr. 8: Achten Sie auf das Bewerbungsfoto!
Das Bewerbungsfoto spielt in der Bewerbung eine vielfach unterschätze Rolle. Es kommt doch rein auf Fakten an, möchte man als Bewerber/in glauben. Dem ist so, denn immer mehr Berufe erfordern ein Zusammenwirken im Team und den Umgang mit externen Schnittstellen, meistens in Form von Kunden. Die sozialen und kommunikativen Fertigkeiten liegen also auch sehr deutlich im Blickwinkel der Personalentscheider und das sollten Sie zu Ihrem Vorteil nutzen. Mit einem Bild entscheidet ein Mensch innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde, ob er für die abgebildete Person Sympathie oder eher Ablehnung verspürt. Leider kommt es gar nicht so selten vor, dass erstklassige Bewerbungen von vielversprechenden Bewerber/innen abgelehnt werden. Viele Absagen könnten mit besseren Bewerbungsbildern vermieden werden. Wie beim Bewerbungstipp Nr. 3 zählt für das Bewerbungsfoto ebenfalls Qualität. Sparen Sie nicht an guten Bildern. Ein professioneller Bewerbungsfotograf wird Sie immer angemessen beraten und zu ansprechenden Fotos kommen – natürlich auch dann, wenn Sie nicht gerne vor der Kamera stehen. Tipps rund um das Bewerbungsfoto finden Sie in einem weiteren Artikel.
Bewerbungstipp Nr. 9: Halten Sie die Regeln der Onlinebewerbung unbedingt ein!

Für die Onlinebewerbung sind mehrere Punkte zu beachten. Grundsätzlich benötigen Sie dafür PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen. Grafikqualität und Dateigröße müssen stimmig sein.
„Die Onlinebewerbung ist doch einfacher als die Bewerbung mit Mappe!“. Nein, nicht zwingend! Bei der Onlinebewerbung haben Sie einen zusätzlichen Aufwand, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Form von Dateien in den üblichen Textverarbeitungsprogrammen vorliegen haben. Für die Onlinebewerbung kommen immer PDF-Dateien zur Anwendung. Diese können Sie mit einem PDF-Tool als virtuellen Drucker erzeugen. Vorher gilt es natürlich noch, Ihre eingescannte Unterschrift mit einem Grafikprogramm freizustellen und dann in der richtigen Größe im Bewerbungsschreiben zu platzieren. Vom Dateiumfang her bewegen sich übliche Bewerbungen bei ca. 3 MB, die auch von vielen Arbeitgebern gefordert werden. Dies müssen Sie vor allem beim Scannen Ihrer Zeugnisse und Nachweise beachten, sonst stehen Sie schnell mit 6 MB und mehr da. Bitte achten Sie auch darauf, dass die Dateieigenschaften keine fremden Namen enthalten! Steht eine Bewerbung per E-Mail an, müssen Sie noch einen kleinen Text verfassen und einen sinnvollen Betreff eintragen, bevor Sie Ihre Bewerbung verschicken.
Bewerbungstipp Nr. 10: Durchhalten, durchhalten und nochmals durchhalten!
Es ist eher eine Seltenheit, dass die erste Bewerbung gleich zum Vorstellungsgespräch führt und dieses in der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages mündet. Beim Bewerbungsprozess geht es immer darum eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen und dem Arbeitgeber herausstellen. Beide Seiten müssen zufrieden sein und eine erfolgreiche Zusammenarbeit als sehr wahrscheinlich einstufen können. Nur dann ergibt ein Vertrag auch Sinn. Somit deutet eine Bewerbung erst einmal darauf hin, dass gewisse Grundvoraussetzungen gegeben sein könnten. So ist es nicht selten, dass man als Bewerber/in eine Absage erhält, obwohl man perfekt auf die ausgeschriebene Stelle gepasst hätte. Vielfach sind es Faktoren, auf die Sie keinen Einfluss haben und daher auch nicht zu verantworten haben. Dabei sind die Entscheidungen in Personalabteilungen nur selten transparent und die vermeintlich unbedeutenden Kleinigkeiten können auf einmal eine Absage bedingen. Machen Sie sich keine Vorwürfe, wenn es mit einer Bewerbung nicht funktioniert. Für jede Absage lohnt sich immer eine neue Bewerbung. Testen Sie Ihren Erfolg und zeigen Sie Durchhaltevermögen. Mit einer professionellen Bewerbung sind die Chancen langfristig gut, dass es mit Ihrem Bewerbungsvorhaben klappt!
Individuelle Unterstützung bei Ihrer Bewerbung: Lassen Sich Ihre Bewerbung professionell vom TT Bewerbungsservice schreiben!

Der Bewerbungserfolg mit der ersten Bewerbung ist eine Seltenheit. Auch wenn die eigenen Bewerbungsunterlagen hochwertig und ansprechend sind, kann man Absagen nie ausschließen. Die Gründe sind vielschichtig und nicht immer zu erkennen. Zeigen Sie im Bewerbungsprozess Durchhaltevermögen! Gerne unterstützen wir Sie mit professionellen Bewerbungsunterlagen, die das Maximum aus Ihrer persönlichen Bewerbungssituation herausholen.
Die Bewerbung ist oftmals ein sehr umfangreicher und von Unsicherheit geprägter Prozess, welcher aber von großer Bedeutung für die eigene Karriere ist. Kein Weg führt an der Bewerbung vorbei – denn als Angestellter muss man sich mindestens einmal im Leben bewerben oder beworben haben. In diesem Kontext biete ich Ihnen eine umfassende Bewerbungshilfe an, welche zum einen den Aufwand für Sie radikal reduziert und gleichzeitig Ihre Bewerbungschancen maximiert. Viele Gründe sprechen dabei für die Beauftragung eines Bewerbungsservices. Mit meiner Erfahrung als Bewerbungsschreiber möchte ich Ihnen ein Höchstmaß an Qualität und Kundenservice bieten. Sie erhalten ausschließlich individuelle und maßgeschneiderte Bewerbungsunterlagen von mir, die zu Ihrer Person und Ihrem Bewerbungsziel passen. Bei fairen und transparenten Preisen haben Sie immer die Option, Änderungswünsche einarbeiten zu lassen. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf. Ich wünsche Ihnen viel Bewerbungserfolg!
Dieser Artikel zum Thema „Die 10 besten Bewerbungstipps“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.