Die Bewerbung als PTA – alles zum Anschreiben & zum Lebenslauf!

Die Genauigkeit, die für diese Aufgabe wichtig ist, sollten PTAs in den Bewerbungsunterlagen unbedingt exemplarisch demonstrieren: Überreichen Sie nur vollständige und sorgfältig erstellte Unterlagen!
Als Pharmazeutisch-technische Assistentin oder als pharmazeutisch-technischer Assistent benötigen Sie neben den rein fachlichen Kenntnissen bezüglich der herzustellenden und zu verkaufenden Produkte auch einige weitere Fähigkeiten und Fachwissen bezüglich der juristischen und kaufmännischen Abwicklung. Auch spielt der Umgang mit den Kunden eine große Rolle in diesem Berufsbild. All diese Kompetenzen müssen Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen glaubwürdig und möglichst vollständig vermitteln. Erfahren Sie im Nachfolgenden, worauf Sie bei Ihrer Bewerbung als PTA achten müssen!
„Das Berufsbild der oder des PTA ist überaus vielfältig. Es gilt, all diese Kompetenzen und das breit gefächerte Fachwissen in der Bewerbung zu vermitteln.“
Als PTA dreht sich nicht immer alles um die Galenik, also beispielsweise um die Herstellung von Salben, Tinkturen oder Tabletten: Ein großer Teil des Berufsbildes ist eben auch durch den Umgang mit mehr oder weniger schwierigen Kunden und von der genauen Einhaltung von Vorschriften geprägt. Dabei sind die Gefahrstoffkunde und der Umgang mit Betäubungsmitteln zu nennen. Das breite Spektrum der Inhalte und die unterschiedlichen Ausrichtungen der Arbeitgeber bedingen es, dass eine Spezialisierung genauso denkbar ist wie eine Allround-Tätigkeit. Zahlreiche Apotheken haben bestimmte Schwerpunkte, die Sie in Ihrer Bewerbung als PTA unbedingt berücksichtigen sollen. Je nach Arbeitgeber kann das stark variieren, sodass wir Ihnen praxisnahe Tipps und Hinweise geben, wie Sie Ihre Bewerbung als PTA individuell und erfolgversprechend gestalten können.
Die Kernkompetenzen einer jeden PTA: Entscheidend für Ihre Bewerbung

Gibt es bei Ihrem anvisierten Arbeitgeber klare Schwerpunkte, dann gehen Sie darauf ein. Es ist schade, wenn Sie über Spezialkenntnisse und Weiterbildungen verfügen, von denen in der Bewerbung niemand erfährt. Formulieren Sie individuell!
In Abhängigkeit von der jeweiligen Stellenanzeige, die für Sie interessant erscheint, ist es nicht verkehrt, einmal darüber zu reflektieren, was genau die Anforderungen sind. Ausgehend von der Stellenanzeige, die für Sie als PTA persönlich interessant ist, wäre es jetzt günstig, die wichtigsten Punkte stichpunktartig zu notieren. Möchten Sie den Großhandel oder ist Ihnen eine kleine inhabergeführte Apotheke mit dem Schwerpunkt Kosmetik lieber? Je nach Kenntnissen und Interessen sollten Sie sich den Fokus Ihres Arbeitgebers genau ansehen und Ihre Bewerbung als PTA darauf ausrichten. Weniger ratsam ist es, die Punkte der Stellenanzeige 1:1 zu übernehmen oder gar ganz allgemein gehaltene Bewerbungen als PTA zu verfassen. Oft verschicken Bewerber wenig aussagekräftige Unterlagen wie „ich arbeite schon 10 Jahre als PTA, bin pünktlich, zuverlässig, flexibel und teamfähig.“ Diese Sätze werden immer wieder verwendet und sagen nicht viel aus.
Nachfolgend einige besondere Kenntnisse, die Sie in Ihrer Bewerbung als PTA einfließen lassen können:
- Erfahrung im Kundenservice und mit unterschiedlichen Kassenprogrammen
- Ernährungskunde und Diätetik
- Erfahrung im Bereich Blutzucker- und Blutdruckmessung
- Botanik und/oder Homöopathie wie z. B. als Kundenberater/in Homöopathie (IHK)
- Kenntnisse bezüglich Veterinärmedizin
- Kenntnisse im Bereich TCM
- Ggf. Weiterbildungen wie zur PTA Onkologie DGOP oder Industriemeister/in Pharmazie (IHK) für Stellen in der Pharmaindustrie oder Apothekenfachwirt/in
- Medizinproduktekunde
Die Vielfalt der Angebote in niedergelassenen Apotheken – von TCM bis Veterinärmedizin oder Naturheilkunde – bedingen es, dass jede/r PTA ein ganz anderes Beratungsspektrum und entsprechende berufliche Erfahrung mitbringt. Diese ganzen Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Sie unbedingt in Ihren Bewerbungsunterlagen vermitteln.
„Im täglichen Umgang mit (chronische) kranken Kunden ist natürlich auch viel Einfühlungsvermögen gefordert und viel Geduld, aber auch eine gewisse professionelle Distanz. Dies sollten Sie immer auch in Ihrer Bewerbung als PTA einfließen lassen, wenn Sie sich in einer Apotheke und nicht in der Pharmaindustrie bewerben.“

Den Lebenslauf nicht zu überladen und die wichtigsten Informationen bereitzustellen, ist für den Lebenslauf als PTA zu beachten. Auch wenn Sie bereits sehr viele Weiterbildungen absolviert haben und über viele Kenntnisse verfügen sollten Ihre Dokumente nicht zu überladen sein.
Ihr Anschreiben als PTA sowie Ihr Lebenslauf bieten in der Regel genügend Möglichkeiten, auf die oben genannten Themen einzugehen. Fertigen Sie zunächst am besten Ihren Lebenslauf an, um die groben Eckdaten und fachlichen Kenntnisse wie z. B. Ihre Aus- und Weiterbildung übersichtlich zu präsentieren. Im Falle einer Initiativbewerbung ist es umso wichtiger, genau auf den Wunscharbeitgeber und dessen Schwerpunkte einzugehen. Stellen Sie eine Passgenauigkeit zwischen dem Profil der Apotheke und Ihren eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten als PTA her. Bei Bewerbungen in der Pharmaindustrie oder im Gesundheitswesen geht es ohne vorherige Recherche zu den dort hergestellten pharmazeutischen Produkten oder den damit verbundenen Schwerpunkten und Dienstleistungen nicht.
Das wird in der Bewerbung als PTA erwartet!
„Vermeiden Sie die Standard-Floskeln wie „hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen als PTA. Ich bin immer freundlich, teamfähig, pünktlich und zuverlässig. Diese Sätzen sagen nicht viel über Sie aus und wenn eine Bewerbung wie die andere aussieht, ist dies für Arbeitgeber mitunter recht müßig.“
Eine Bewerbung zu schreiben ist nichts, was man jeden Tag angeht und auch keine Sache, in der die meisten Menschen so etwas wie Routine entwickeln können. Nehmen Sie sich für Ihre Bewerbung als PTA ausreichend Zeit und unterschätzen Sie den Aufwand, alle Dokumente zusammenzutragen besser nicht. Fangen Sie lieber früh an und erstellen Sie Ihre Bewerbungsdokumente auf keinen Fall auf den letzten Drücker. Es geht schließlich um viel und Arbeitgeber erwarten von PTAs viel Sorgfalt und Genauigkeit. Diese Eigenschaften sollten Ihre vollständigen Bewerbungsdokumente auch unbedingt widerspiegeln!
Um Fehler beim Bewerbungsschreiben zu vermeiden, die Sie nachher vielleicht bereuen werden, ist es ratsam, sich vorher ein kleines Konzept zurechtzulegen. Das erleichtert Ihnen die Bewerbungsphase, die ohnehin von viel Aufregung geprägt ist. Nicht wenige Bewerber müssen neben ihrem langen Arbeitstag und dem Alltagsallerlei noch Bewerbungsgespräche koordinieren, ohne dass der aktuelle Arbeitgeber etwas mitbekommt. Es empfiehlt sich, bei Ihrer Bewerbung als PTA auf die folgende Vorgehensweise zu setzen:
- Sichtung und Identifikation von Stellenanzeigen zur Feststellung der konkreten Arbeitgeberforderungen.
- Anfertigen eines Bewerbungsbildes, sofern Sie noch kein aktuelles Bewerbungsfoto haben. [Achtung: Einige Bewerbungsfotografen haben durchaus Vorlaufzeit!]
- Vorbereitung und Zusammentragen der Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie der möglichen Zertifikate über Fortbildungen.
- Feststellung Ihrer eigenen Motivation für die neue Stelle als PTA wie z.B. Schwerpunktwechsel
- Erstellung des Lebenslaufes mit Foto oder zusätzlich Erstellung des Deckblattes mit Foto.
- Verfassen des Bewerbungsschreibens anhand des angefertigten Lebenslaufes sowie der Stellenanzeige.
- Generierung der Zeugnisanlage mit Ihren wichtigen Dokumenten, die Sie bereits vorher eingescannt oder zurechtgelegt haben.
- Kontrolle Ihrer Bewerbungsunterlagen und ggf. externes Korrekturlesen.
- Verfassen einer E-Mail für Ihrer Onlinebewerbung oder Zusammenstellung einer klassischen Bewerbungsmappe.
Nehmen Sie sich bitte sowohl für die Vorbereitung als auch für die Erstellung und Korrektur Ihrer Bewerbungsunterlagen ausreichend Zeit. Wenn Sie sorgfältig und in Ruhe arbeiten, ist dies oft die halbe Miete und Flüchtigkeitsfehler sowie kleinere Ungereimtheiten sind kein Thema mehr.
„Sie können deutlich entspannter in das Vorstellungsgespräch gehen, wenn Sie Ihre Unterlagen sorgfältig und mit einer gewissen Vorbereitungszeit zusammengestellt haben. Auch ist es ratsam, sich nicht auf einen einzigen Wunscharbeitgeber zu konzentrieren. Denken Sie an die verschiedenen Variablen, die zur Berufszufriedenheit beitragen. Das können auch nette Kollegen und Stammkunden sein, nicht zwingend die oft nur versprochene flexible Arbeitszeitgestaltung.“
Den Lebenslauf für eine Stelle als PTA zusammenstellen!
„Mehr als zwei Seiten sollte Ihr Lebenslauf als PTA nicht umfassen. Bringen Sie viele Jahre der spezialisierten Kenntnisse und zahlreiche Weiterbildungen mit, ist es wichtig, den Lebenslauf nicht zu überladen. Nutzen Sie dafür gegebenenfalls ein Kompetenzprofil und auch Ihr Anschreiben. Idealerweise ergänzen sich Ihre Bewerbungsdokumente und geben ein stimmiges Gesamtbild ab.“
Haben Sie erst einmal Ihren Lebenslauf

Mit einem tabellarischen und antichronologischen Lebenslauf liegen Sie als PTA richtig. Verzichten Sie auf ausgeschriebene und chronologische Lebensläufe, bei denen man die wichtigen Informationen erst lange suchen muss – es sei denn, es ist ausdrücklich anders gewünscht.
zusammengestellt, können Sie das Dokument immer wieder mit leichten Anpassungen für weitere Stellen nutzen. Dazu gehört, dass Sie sich am besten auf zwei Seiten beschränken und genau arbeiten. Uneinheitliche Einzüge oder unterschiedliche Schriftarbeiten wirken immer ein wenig zusammengeschustert und wenig professionell. Versehen Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf mit aussagekräftigen Stichpunkten. In den Lebenslauf für die Stelle als PTA gehören unter anderem:
- Ihre persönlichen Daten wie Geburtsdatum und Kontaktdaten.
- Ihr Bewerbungsfoto, wenn Sie kein Deckblatt nutzen.
- Ihre bisherigen und Ihre aktuelle berufliche Station(en).
- Angaben zu Ihrer Ausbildung.
- Informationen zu Ihren abgeschlossenen und laufenden Weiterbildungen.
- Ihre weiteren Fähigkeiten und besondere Kenntnisse als PTA.
- Angaben zu Interessen und Hobbys (optional).
Für die Erstellung Ihres Lebenslaufes müssen Sie konsequent wichtige von weniger wichtigen Informationen trennen. Im Zentrum steht die Frage: Was ist für den neuen Arbeitgeber relevant? Nicht wichtig und wirklich zu vernachlässigen sind dabei beispielsweise Angaben zur Grundschule und zur Religion. Auch der Beruf der Eltern, der sich immer noch in Bewerbungsunterlagen wiederfindet, ist nicht aufzuführen, auch nicht bei einer Bewerbung um eine Ausbildung als PTA. Beratungsschwerpunkte wie etwa Verkauf von Schüsslersalzen mit Beratung oder Kenntnisse im Bereich der Veterinärmedizin sind wichtig und sollten in Ihrem Lebenslauf einen Platz finden.
„Zusammengefasst bedeutet die Lebenslauferstellung für PTAs, die wichtigsten Informationen bereitzustellen. Dies gelingt am einfachsten mit einem antichronologischen und tabellarischen Lebenslauf.“
Das Bewerbungsanschreiben für PTAs: Persönlich und individuell!
„Mit Sorgfalt und einer persönlichen Note im Anschreiben erhöhen Sie die Einladung deutlich. Im Zeitalter der Onlineapotheken punkten niedergelassene Apotheken mit Beratung. Berücksichtigen Sie diese Aspekte in Ihrem eigenen Bewerbungsanschreiben unbedingt!“

Je nach Wunscharbeitgeber sieht die Bewerbung für PTAs ein wenig anders aus. Ob in der Pharmaindustrie oder in einer Apotheke vor Ort – wichtig ist es, die Dokumente maßgeschneidert auf das anvisierte Arbeitsumfeld zu gestalten.
Auf einer DIN A4-Seite haben Sie Platz, im Bewerbungsanschreiben als PTA die wichtigsten Informationen über sich und die neue Stelle zu verschriftlichen. Meist stellt das Verfassen eines ansprechenden Bewerbungsanschreibens für die meisten Bewerber die größte Hürde dar. Über was soll ich denn nun schreiben und wie soll ich das Anschreiben beginnen? Ziel sollte es für Sie sein, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit dem anvisierten Arbeitsumfeld in Verbindung zu bringen: Was können Sie, was dort gefragt ist? Worin sehen Sie Ihre Stärken als PTA? Das Bewerbungsanschreiben sollte folglich stets individuell auf Ihren Werdegang und auf Ihre Ziele angepasst werden. Versenden Sie lieber zwei persönlich gestaltete Bewerbung, anstatt der Versuchung zu erliegen, zehn Standard-Dokumente herauszuschicken. Um Ihnen das Ausformulieren zu erleichtern, nachfolgend einige Tipps für das Bewerbungsanschreiben als PTA.
10 Tipps für Ihr Bewerbungsschreiben
- Setzen Sie auf ein schlichtes und übersichtliches Layout.
- Halten Sie unbedingt die Regeln der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung ein.
- Achten Sie auf korrekte Adressen, persönliche Anreden und richtige Daten.
- Wählen Sie eine passende Sprache für Ihr Anschreiben als PTA. Vermeiden Sie zu lange und verschachtelte Sätze, aber auch eine zu einfache Sprache.
- Gliedern Sie Ihr Anschreiben inhaltlich wie äußerlich in mehrere Abschnitte.
- Thematisieren Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang als PTA, Ihre Aus- UDN Weiterbildung und Ihre grundsätzliche Motivation für die Berufswahl.
- Erklären Sie, warum Sie gut zu genau diesem Arbeitgeber passen.
- Verzichten Sie vollständig auf Negatives und auf all das, was z. B. bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber nicht passt.
- Schreiben Sie stets aus einer positiven Perspektive heraus – auch wenn es vielleicht nicht einfach ist – und äußern Sie sich nicht negativ über Kollegen oder Vorgesetzte.
- Versehen Sie Ihr Anschreiben mit einer eingescannten Unterschrift für die Onlinebewerbung oder unterschreiben Sie Ihr ausgedrucktes Bewerbungsschreiben mit einem Füller, wenn Sie ein klassische Bewerbungsmappe einreichen.
Wie für die Erstellung des Lebenslaufes gilt auch hier, dass Sie sich in die Perspektive des Lesenden versetzen sollten: Was ist wichtig, welche Angaben im Anschreiben sind es nicht? Am besten versehen Sie Ihr Anschreiben mit Beispielen aus der Praxis und vermitteln anschaulich Ihre Kompetenzen als PTA! Sollte in der Stellenanzeige die Angabe zum Gehaltswunsch stehen, dann drücken Sie sich bitte nicht um dieses vielleicht etwas unangenehme Thema. Arbeitgeber ärgern sich, wenn sie danach fragen und Bewerber dazu dann einfach keine Angaben machen! Das gilt auch für die Information zum Eintrittstermin.
Tipps für die Onlinebewerbung als PTA!
„In einigen Apotheken erfolgt die Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen noch klassisch in einer Bewerbungsmappe. In der Pharmaindustrie werden zumeist Onlinebewerbungen erwartet, die sich auch in anderen Bereichen immer mehr durchsetzen. Dazu benötigen Sie größenoptimierte PDF-Dateien Ihrer Unterlagen.“
Beachten Sie die Tipps für Ihre Onlinebewerbung:

Was auch immer Ihr Bewerbungsziel als PTA ist – ohne einen sorgfältig erstellten Lebenslauf und ein aussagekräftiges Anschreiben geht es nur selten. Für die Onlinebewerbung benötigen Sie zudem in der Regel PDF-Dateien zum Versand. Diese sollten größenoptimiert sein und so benannt werden, dass man Sie leicht zuordnen kann.
- Bitte verwenden Sie ausschließlich PDF-Dateien für Ihre Onlinebewerbung als PTA – Exceldateien oder ganz viele unterschiedliche Dateiformate in einer Bewerbung sind eher ungünstig für den Bewerbungskontext.
- Die Dateigröße spielt auch eine Rolle: Bedenken Sie, dass Ihre PDF-Dateien nicht zu groß sind und dennoch eine gute Qualität aufweisen.
- Besonders das Bewerbungsbild ist oft recht groß und muss unter Umständen verkleinert werden. Alternativ können Sie die Größe der fertigen PDF-Datei anpassen.
- Achten Sie auf eine seriös klingende E-Mailadresse, anhand derer man Sie leicht zuordnen kann ([email protected]). Ungeeignet sind E-Mail-Adressen von Partnern oder eben jene, die zu freizeitorientiert daherkommen.
- Versehen Sie die Betreffzeile Ihrer E-Mail am besten mit der konkreten Stellenbezeichnung und, falls vorhanden, auch mit der Stellen-ID (z. B. „Bewerbung – Kennziffer: 123-2019 – PTA in Vollzeit (m/w)“).
- Die Empfangsbestätigung sollten Sie nicht verwenden, auch nicht gleichzeitig anrufen, ob die Dokumente angekommen sind.
Das Bewerbungsbild für PTAs – bitte kein Passbild!
„Als PTA in einer Apotheke ist der Kundenumgang Alltag. Wichtig ist es daher, ein gepflegtes Äußeres schon in der Bewerbung zu vermitteln. Dies geht am besten mit einem qualitativ hochwertigen Bewerbungsbild.“
Unabhängig davon, ob man sich als PTA in der Pharmaindustrie bewerben möchte oder in einer Apotheke – die Investition in qualitativ gutes Bewerbungsfoto lohnt sich. Bitte verzichten Sie auf ein Passfoto oder ein Urlaubsbild. Ob Sie sich für eine Farb- oder eine Schwarzweißversion entscheiden möchten, bleibt Ihnen überlassen. Wenn Sie viel Zeit und Mühe in Ihre Bewerbungsunterlagen investieren, ist es schade, wenn Sie ein altes Passbild für die Dokumente verwenden. Bedenken Sie immer, dass gute Bewerbungsfotografen ein bisschen Zeit benötigen und Sie unter Umständen nicht am gleichen Tag einen Termin bekommen können. Auch nimmt die Bearbeitung der Bilder gegebenenfalls noch ein wenig Zeit in Anspruch.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.