Tipps für Ihre Bewerbung als Steuerfachangestellte

Als Steuerfachangestellte müssen Sie mit einer sorgfältigen Arbeitsweise überzeugen. Gute Kommunikationsfertigkeiten sind ebenfalls sehr wichtig. Diese können Sie gerade mit professionellen Bewerbungsunterlagen bestens veranschaulichen.
„In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für Ihre Bewerbung als Steuerfachangestellte wissen müssen.“
In Ihrem Beruf als Steuerfachangestellte treffen Sie auf eine Reihe von Anforderungen, die Sie mitbringen müssen, um eine Bewerbung erfolgreich abschließen zu können. Dazu gehört vor allem ein hohes Maß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit im Berufsalltag. Daneben müssen Sie als Steuerfachangestellte über ausreichend Fachexpertise im Steuerrecht verfügen und dessen praktische Anwendung – in Form von Abrechnungen, Jahresabschlüssen sowie Fristen – beherrschen. Wie in vielen anderen Branchen auch, werden von Ihnen als Steuerfachangestellte abgerundete Bewerbungsunterlagen erwartet, die sowohl formal korrekt sind, als auch einen ansprechenden Inhalt liefern. In diesem Artikel geben wir Ihnen die wichtigsten Hinweise für eine professionelle Bewerbung im Bereich des Steuerfachwesens.
Inhaltsverzeichnis
Ihre Bewerbung als Steuerfachangestellte: So sieht der Ablaufplan aus.
„Planen Sie Ihr Bewerbungsvorhaben rechtzeitig im Voraus. Das Erstellen der einzelnen Bewerbungsunterlagen erfordert in aller Regel ausreichend Zeit und Ruhe. Am besten haben Sie Ihren Lebenslauf bereits angefertigt, wenn Sie mit dem Verfassen des Anschreibens beginnen.“
Das Schreiben einer Bewerbung ist keine alltägliche Angelegenheit, sodass man sich zunächst einmal gut auf ein solches Vorhaben vorbereiten muss. Keine Bewerbung kann ansprechend werden, wenn die Weichen nicht von Anbeginn an richtig gestellt worden sind. Am besten gehen Sie als Steuerfachangestellte wie folgt vor, wenn Sie sich (weg-)bewerben möchten.
Bewerbung für Steuerfachangestellte – Ablaufplan
- Suche nach geeigneten und ansprechenden Stellen.
- Analyse der verschiedenen Anforderungen und Identifikation immer wiederkehrender Aussagen in den Stellenanzeigen.
- Eigene Unterlagen wie Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse und Zertifikate bereithalten.
- Anfertigen des Lebenslaufes unter Verwendung der vorliegenden Dokumente sowie unter Berücksichtigung der Arbeitgeberanforderungen.
- Recherche auf den Arbeitgeberpräsenzen im Internet, um entsprechende Merkmale (Unternehmenskultur, Geschäftsfelder etc.) identifizieren zu können.
- „Feintuning“ des Lebenslaufes für jede Stelle und jeden Arbeitgeber.
- Erstellung eines eigenständigen Bewerbungsschreibens für jede einzelne Stelle.
- Zusammenfassung der Zeugnisanlage.
- Generierung geeigneter PDF-Dateien für die Onlinebewerbung oder Ausdruck der Unterlagen für eine Bewerbungsmappe.
- Versand Ihrer Bewerbungen – per E-Mail oder postalisch.
- Evaluation des Bewerbungserfolges.

Überzeugen bei Ihrem Bewerbungsvorhaben mit professionellen Unterlagen. So sind die Erfolgsaussichten für Ihre Bewerbung im Bereich des Steuerfachwesens einfach am größsten.
Grundsätzlich lohnt es sich, auch im Bereich des Steuerfachwesens, wenn Sie mehrere Bewerbungen parallel versenden. Sollten Sie eine Absage für eine bestimmte Stelle erhalten, oder schon seit geraumer Zeit nichts mehr gehört haben, so ist es empfehlenswert, wenn Sie direkt eine weitere Bewerbung anfertigen und versenden. So bleiben die Bewerbungschancen für Sie als Steuerfachangestellte kontinuierlich gleich hoch. Sollte Sie keinerlei positive Rückmeldung bekommen, sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen erneut analysieren und mit den Anforderungen der professionellen Bewerbung abgleichen.
Ihr persönlicher Lebenslauf als Steuerfachangestellte: Zeigen Sie Genauigkeit!
Vom Ablauf der Bewerbungserstellung her gesehen ist es am sinnvollsten, den Lebenslauf zu verfassen, bevor Sie das Bewerbungsschreiben erstellen. Denn für das Bewerbungsschreiben benötigen Sie einen Lebenslauf sowie die jeweilige Stellenanzeige als Vorlagen, um diese miteinander in Verbindung bringen zu können und ein hohes Maß an Passgenauigkeit zwischen Ihnen als Steuerfachangestellte und dem spezifischen Arbeitgeber belegen zu können. Beim Lebenslauf handelt es sich im Wesentlichen um ein Bewerbungsdokument, welches Ihren bisherigen Werdegang in der Ausbildung und im Beruf zusammenfasst sowie Ihre Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen darstellt. Ihnen stehen dabei maximal 2 DIN A4 – Seiten Umfang zur Verfügung, die Sie auch optimal nutzen sollten. Seien Sie genau beim Anfertigen Ihres Lebenslaufes, denn gerade ein präzises Arbeiten wird von Steuerfachangestellten erwartet.

Wer sich für den Beruf einer Steuerfachangestellten entschieden hat, muss viel Genauigkeit mitbringen. Vermitteln Sie diese Eigenschaft mit einwandfreien Bewerbungsunterlagen.
Zu einem Lebenslauf gehören immer:
- Ihre persönliche Daten und Ihr Bewerbungsfoto.
- Eine Zusammenfassung Ihres beruflichen Werdeganges.
- Schilderung Ihrer Berufsausbildung und Weiterbildung.
- Zusammenfassung Ihrer Kenntnisse.
- Kurze Information zu außerberuflichen Engagements.
Bitte beachten Sie den antichronologischen (Aktuelles zuerst) und tabellarischen (stichpunktartig) Aufbau des Lebenslaufes. Ansonsten gilt es, keine Lücken im Lebenslauf darzustellen und mögliche berufliche Misserfolge nicht in den Vordergrund treten zu lassen. Trennen Sie klar wichtige Informationen von eher weniger bedeutenden und fokussieren Sie sich auf Erstere. Mit einem professionellen Lebenslauf zeigen Sie ein Gespür für strukturiertes Arbeiten. Nachdem Sie Ihren Lebenslauf für Ihre Bewerbung als Steuerfachangestellte abgeschlossen haben, können Sie sich der Erstellung Ihres Bewerbungsschreibens widmen.
10 Tipps für Ihren Lebenslauf als Steuerfachangestellte!
- Nutzen Sie für Ihren Lebenslauf nicht mehr als zwei DIN A4-Seiten.
- Verwenden Sie für alle Bewerbungsunterlagen – einschließlich des Lebenslaufes – ein einheitliches Layout und verzichten Sie auf ein schreiend buntes Design.
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf immer antichronologisch und tabellarisch auf.
- Nutzen Sie Stichpunkte, um einzelne berufliche Stationen zu beschreiben.
- Achten Sie darauf, dass sich keine zeitlichen Lücken im Lebenslauf ergeben.
- Alle Zeitangaben müssen monatsgenau sein.
- Verwenden Sie ausschließlich vollständige Bezeichnungen ehemaliger Arbeitgeber und Ausbildungseinrichtungen.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto im Lebenslauf, sofern Sie sich ohne Deckblatt bewerben möchten.
- Prüfen Sie immer Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie eine PDF-Datei Ihres Lebenslaufes erzeugen oder diesen ausdrucken und abschicken.
- Nach Möglichkeit sollten sich am Ende Ihres Lebenslaufes die Angaben zu Ort, Datum sowie Ihre Unterschrift gefolgt von Ihrem Namen befinden.
So sieht ein professionelles Bewerbungsschreiben für Steuerfachangestellte aus!
„Als Steuerfachangestellte punkten Sie immer mit einem individuellen Bewerbungsschreiben. Nutzen Sie Ihre eigenen Formulierungen anstatt jenen, die aus den typischen Bewerbungsmustern allseits bekannt sind.“

In der Regel müssen Sie sich als Steuerfachangestellte per E-Mail bewerben. Dazu benötigen Sie passende PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsdokumente. Wahlweise können Sie auf ein Deckblatt nutzen.
Wie bereits erwähnt, müssen Sie als Steuerfachangestellte über gute Kommunikationsfertigkeiten verfügen und diese direkt mit Ihren Bewerbungsunterlagen belegen. Im Blick steht insbesondere Ihr Bewerbungsschreiben – auch bekannt als Anschreiben, Bewerbungsanschreiben oder Bewerbungsbrief. Dieses ordnet Ihren Lebenslauf und Ihre Bewerbungsmotivation erst in den Zusammenhang mit der relevanten Stellenanzeige ein. Es gilt zu zeigen, dass Sie „die richtige“ Steuerfachangestellte für den Arbeitgeber bzw. die offene Stelle sind. Dies gelingt Ihnen nur mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben, welches gut strukturiert ist und eine sinnvolle Argumentationsstruktur aufweist.
Folgende Punkte gehören in ein gutes Bewerbungsschreiben:
- Ein Überblick über Ihren bisherigen Werdegang.
- Eine Zusammenfassung Ihrer Fähigkeiten und Stärken.
- Eine Benennung Ihrer Kernkompetenzen.
- Eine Erläuterung Ihrer Motivation für den Beruf der Steuerfachangestellten und für die offene Stelle.
- Eine Aussage zu dem Mehrwert, den Sie einem Arbeitgeber bieten können.
- Eine Angabe zum Wunschgehalt sowie dem frühestmöglichen Eintrittstermin, falls dies in der Stellenanzeige gefordert ist.
Beim Bewerbungsschreiben ist es immer sinnvoll, mit Absätzen zu arbeiten. So ist es leichter lesbar und Absätze unterstützen – wenn richtig eingesetzt – auch stets die inhaltliche Aussage.
„Bitte thematisieren Sie Negatives in Ihrem Bewerbungsschreiben – nicht nur als Steuerfachangestellte!“
10 Tipps für ein professionelles Bewerbungsschreiben

Auf unserer Website finden Sie viele Tipps rund um die Bewerbung. Mit Sicherheit werden Sie fündig!
- Achten Sie auf die Einhaltung aller formalen Regeln (z. B. korrekte Adressen, Anreden und dergleichen).
- Wählen Sie eine zu Ihnen und dem Beruf einer Steuerfachangestellten passende Sprache.
- Strukturieren Sie Ihr Bewerbungsschreiben inhaltlich und unterstützen Sie Ihre Aussagen durch eine geeignete Struktur.
- Setzen Sie auf eigene Formulierungen anstatt, auf die üblichen Bewerbungsfloskeln bekannter Bewerbungsmuster zurückzugreifen.
- Belegen Sie Ihre Aussagen wenn möglich mit Beispielen (etwa aus dem Lebenslauf).
- Achten Sie darauf, dass keinerlei Widersprüche im Vergleich mit dem Lebenslauf entstehen.
- Schreiben Sie nie etwas Negatives in Ihr Bewerbungsschreiben, dieses muss grundsätzlich aus einer positiven Perspektive heraus geschrieben werden.
- Lassen Sie sich nicht zu negativen Aussagen in Bezug auf Ihren aktuellen oder einen ehemaligen Arbeitgeber hinreißen.
- Halten Sie sich an den Umfang von einer DIN A4 – Seite pro Bewerbungsschreiben.
- Verwenden Sie für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf das gleiche Design bzw. Layout.
Bitte versehen Sie Ihr Bewerbungsschreiben immer mit dem aktuellen Datum und einer Unterschrift, welche nicht zu groß und auch nicht zu klein ausfällt. Anhand der Unterschriftsgröße kann man unter Umständen durchaus Rückschlüsse auf die Persönlichkeit von Bewerbern/innen ziehen. In der Schweiz wird dies beispielsweise verhältnismäßig oft gemacht, in Deutschland aber mittlerweile auch schon. Wir wünschen Ihnen viel Bewerbungserfolg auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle als Steuerfachangestellte!
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbung als Steuerfachangestellte“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.