Die Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte – zeigen Sie Sorgfalt und Vertrauenswürdigkeit!
„In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für Ihre Bewerbung für eine Stelle als Rechtsanwaltsfachangestellte wissen müssen!“

Bei der Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte kommt es darauf an, gute Organisationsfähigkeiten und eine vertrauliche Arbeitsweise zu vermitteln.
Der Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten ist recht beliebt. So entscheiden sich viele Frauen nach der Mittleren Reife, aber oftmals auch nach dem Abitur für diesen Beruf. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf, welcher im Normalfall drei Jahre dauert und in einem Ausbildungsbetrieb angeboten wird. Rechtsanwaltsfachangestellte bewerben sich meistens bei Kanzleien verschiedener Größe und sind dort fast immer anzutreffen. Wie Sie sich für eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten oder für einen Jobwechsel bewerben, dafür geben wir Ihnen Tipps in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Sich für eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten bewerben.
Wenn Sie sich für eine solche Ausbildung bewerben möchten, ist es wichtig, dass Sie neben guten Noten auch über ein ausgeprägtes Kommunikationsverhalten verfügen. Als spätere Rechtsanwaltsfachangestellte haben Sie es später oftmals mit sehr anspruchsvollen Kunden zu tun,und müssen die Kanzlei nach außen vertreten. Sie sind zunächst die Kontaktperson für Mandanten/innen und Interessenten/innen, die es werden wollen. Dementsprechend wichtig sind einem Arbeitgeber, meist in Form eines Anwaltes oder einer Kanzlei, dass Sie die Fähigkeit zu einer zielgerichteten und angemessenen Korrespondenz mitbringen. Als Bewerberin müssen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein solches Bild vermitteln. Ihr Lebenslauf muss klar strukturiert sein und nur die wichtigsten Informationen in einer geordneten Weise aufführen. Das Anschreiben sollte Ihre Motivation für den Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten schlüssig und nachvollziehbar erläutern. Dabei müssen Sie erklären, welche Fähigkeiten und Stärken Sie befähigen und warum diese Sie in die Lage versetzen, den Ansprüchen der anspruchsvollen Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten gerecht zu werden. Da mitunter viele Abiturientinnen sich für diesen Beruf bewerben, müssen Ihre Bewerbungsunterlagen noch überzeugender sein, wenn Sie über die Fachoberschulreife verfügen.
Hinweise zur Bewerbung für einen Jobwechsel als Rechtsanwaltsfachangestellte.
„
Verfassen Sie pro Kanzlei immer ein individuelles Anschreiben. Mit einem Bewerbungsmuster für alle Arbeitgeber – in welchem Sie lediglich die Adresse und den Ansprechpartner ändern – werden Sie vermutlich nicht den angestrebten Bewerbungserfolg erreichen. Individuelle Bewerbungen sind der Standardbewerbung immer überlegen. Das gilt insbesondere für Rechtsanwälte und Kanzleien!
“

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Bewerbungsvorbereitung. Eine gelungene Bewerbung benötigt Zeit und Konzentration.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte können Sie in den verschiedensten Bereichen einer Kanzlei eingesetzt werden und bauen so relevante Berufserfahrung auf. Je länger Sie im Beruf sind, um so mehr können Sie an Ihren Organisationsfähigkeiten und Ihrer Kommunikation sowie Korrespondenz mit Mandanten/innen feilen. Wenn ein Rechtsanwalt eine für Sie interessante Stelle anbietet, sollten Sie passgenaue Bewerbungsunterlagen erstellen und auf die Verwendung von Bewerbungsvorlagen verzichten. Verfassen Sie ein individuelles Anschreiben und achten Sie auf ein eher schlichtes und sehr seriös wirkendes Design für Ihre Bewerbung. Stellen Sie sich am besten vorab die folgenden Fragen, bevor Sie mit der Erstellung Ihrer Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte beginnen:
- Was sind Ihre Stärken als Rechtsanwaltsfachangestellte?
- In welchen Bereich konnten Sie am meisten Berufserfahrung gewinnen?
- Gab es Gemeinsamkeiten zwischen Ihren bisherigen Arbeitgebern?
- Warum möchten Sie zu diesem einen bestimmten Anwalt?
- Wie können Sie sich gegenüber andere Rechtsanwaltsfachangestellte, die sich ebenfalls für die Stelle bewerben, positiv abheben?
Nachdem Sie Antworten darauf gefunden haben, empfiehlt es sich zunächst, mit dem Lebenslauf zu beginnen, um so zusammen mit der jeweiligen Stellenanzeige das Bewerbungsschreiben anfertigen zu können. Setzen Sie dabei auf eine individuelle Bewerbung, die auf jede einzelne Kanzlei passt, bei welcher Sie sich bewerben möchten.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte müssen Sie zunächst einen tabellarischen Lebenslauf erstellen!

Der Lebenslauf ist neben dem Anschreiben das Kerndokument einer jeden Bewerbung.
Der tabellarische Lebenslauf stellt ein Kerndokument einer jeden Bewerbung dar. In diesem müssen Sie alle wichtigen Stationen in Ihrem Werdegang als Rechtsanwaltsfachangestellte aufführen, ohne den vorgegebenen Umfang zu sprengen. Dieser ist in der Regel auf zwei DIN A4-Seiten beschränkt, wobei man als Auszubildende kurz vor dem Abschluss oftmals auch mit einer Seite Lebenslauf auskommt. Damit Sie die typischen Fehler in Ihrem Lebenslauf vermeiden, haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Hinweise für den Lebenslauf zusammengefasst.
„Bei der Erstellung Ihres Lebenslaufes müssen Sie darauf achten, dass Sie konsequent wichtige von weniger relevanten Informationen trennen. Ziel ist es, einen stichhaltigen Überblick zu Ihrer Person und zu Ihrem bisherigen Werdegang zu geben.“
10 Tipps zum Lebenslauf
- Halten Sie den üblichen Umfang ein und nutzen Sie ein einheitliche Schriftart und -größe sowohl für den Lebenslauf als auch für das Bewerbungsanschreiben.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf mit Ihren Kontaktdaten oder verwenden Sie ein Bewerbungsdesign mit durchgehender Kopfzeile für alle Unterlagen.
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf tabellarisch und antichronologisch auf.
- Geben Sie zu jeder wichtigen Station ein paar Informationen in stichpunktartiger Weise.
- Achten Sie darauf, dass alle Zeitangaben monatsgenau aufgeführt sind.
- Vermeiden Sie unbedingt, dass sich zeitliche Lücken in Ihren Lebenslauf einschleichen.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto in den Lebenslauf, wenn Sie sich ohne Deckblatt bewerben (z. B. im Rahmen einer Onlinebewerbung).
- Lassen Sie niemals Widersprüche zwischen Ihrem Lebenslauf, Ihren Zeugnissen und Ihrem Anschreiben entstehen.
- Mögliche ungünstige Stationen Ihres Lebenslaufes stehen nicht im Fokus und sollten daher nur wenig Platz beanspruchen.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf mit dem Ort, dem aktuellen Datum sowie Ihrer Unterschrift, gefolgt von Ihrem Namen.
Das Bewerbungsanschreiben für Ihre Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte: Individualität zahlt sich aus!
„Für nicht wenige Rechtsanwaltsfachangestellte stellt das Anschreiben das schwierigste Dokument der Bewerbung dar. Dies ist verständlich, denn Sie müssen Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen ebenso darstellen wie Ihre Bewerbungsmotivation – und gute Gründe dafür liefern, dass man Sie zum Vorstellungsgespräch einlädt.“

In der Regel werden Sie sich als Rechtsanwaltsfachangestellte per E-Mail bewerben. Für diese Form der Bewerbung sind einige Punkte zu beachten.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie pro Kanzlei, bei der Sie sich bewerben, ein individuelles Bewerbungsanschreiben erstellen. Als Rechtsanwaltsfachangestellte haben Sie nur wenig Aussichten auf den Bewerbungserfolg, wenn Ihr Anschreiben auf Formulierungen basiert, die aus den allseits bekannten Bewerbungsmustern stammen. Viele der entsprechenden Sätze bieten keinerlei Mehrwert und sind schlichtweg unglaubwürdig.
10 Tipps zum Bewerbungsanschreiben
- Nutzen Sie den Ihnen zur Verfügung stehenden Platz von einer DIN A4-Seite aus und überschreiten Sie diesen unter keinen Umständen.
- Verwenden Sie eine Kopfzeile mit Ihrem Namen sowie Ihrer Adresse und den Kontaktdaten.
- Achten Sie darauf, dass Sie die korrekte Anrede verwenden.
- Untergliedern Sie den Text Ihres Anschreibens in mehrere Absätze.
- Geben Sie einen Überblick zu Ihrer Person, Ihrem bisherigen Werdegang und inwieweit die ausgeschriebene Position einer Rechtsanwaltsfachangestellten optimal zu Ihnen passt.
- Gehen Sie auf Ihre Stärken und Kompetenzen ein, ohne zu übertreiben – am besten eignen sich dafür Beispiele aus der Praxis.
- Verzichten Sie darauf, negative Themen in Ihrem Anschreiben anzusprechen.
- Lästereien über ehemalige Arbeitgeber und / oder Kollegen müssen unter allen Umständen unterbleiben.
- Rechtschreib- und Grammatikfehler dürfen im Anschreiben nicht enthalten sein. Zudem muss die Zeichensetzung stimmen.
- In ein jedes Bewerbungsanschreiben gehört eine Unterschrift – für die Bewerbungsmappe mit blauem Füller, für die Onlinebewerbung in der eingescannten und freigestellten Version.
10 Tipps zu Ihrer Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte im Überblick!

Auf unserer Website finden Sie viele Tipps und Hinweise zu Ihrer Bewerbung – auch als Rechtsanwaltsfachangestellte.
In der nachfolgenden Übersicht haben wir für Sie die wichtigsten Tipps für Ihre Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte zusammengefasst. Wenn Sie sich daran halten, haben Sie gute Chancen, Bewerbungsunterlagen zu erstellen, welche dem Anspruch der professionellen Bewerbung voll gerecht werden. Nutzen Sie diesen Umstand zu Ihrem Vorteil im Kontext Ihres persönlichen Bewerbungsvorhabens!
- Achten Sie auf alle Formalismen der Bewerbung und halten Sie insbesondere die gültigen Rechtschreibregeln ein.
- Entscheiden Sie sich für ein schlichtes und seriös wirkendes Bewerbungsdesign.
- Setzen Sie auf ein professionelles Bewerbungsfoto.
- Erstellen Sie einen Lebenslauf mit nicht mehr als 2 DIN A4 – Seiten und ein einseitiges Bewerbungsschreiben.
- Gehen Sie auf Ihre organisatorischen Fähigkeiten sowie die Grundsätze der Mandantenbetreuung ein und zeigen Sie, dass Ihre Arbeitsweise sowohl von Sorgfalt als auch von Verschwiegenheit geprägt ist.
- Überzeugen Sie – vor allem im Anschreiben – mit einer passenden und anspruchsvollen Sprache.
- Verweisen Sie auf Ihre Fachkenntnisse in den jeweiligen Rechtsbereichen.
- Unterschrieben Sie das Bewerbungsschreiben händisch, oder fügen Sie für die Onlinebewerbung Ihre eingescannte Unterschrift ein.
- Zeigen Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit PDF-Dateien, indem Sie kleine PDF-Dokumente erzeugen, die dennoch eine hohe Grafikqualität aufweisen.
- Denken Sie an einen sinnvollen Bewerbungstext bei der E-Mail-Bewerbung, oder achten Sie auf einen sauberen Briefumschlag, wenn Sie eine Bewerbungsmappe versenden.
Wenn Sie die Bereiche Recht, Deutsch und Mathematik – neben den üblichen Officeanwendungen – gut beherrschen, steht Ihnen mit einer professionellen Bewerbung nichts mehr im Wege, um sich erfolgreich als Rechtsanwaltsfachangestellte zu bewerben. Eine solche Bewerbung ist immer machbar, während die perfekte Bewerbung ein Idealbild ist, welches in der Praxis nicht erreicht werden kann. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer professionellen Bewerbung für diesen überaus interessanten und fordernden Beruf!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.