Ihre Bewerbung als Industriekauffrau professionell gestalten: So geht es!
„Sie möchten sich als Industriekauffrau bewerben? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für die Erstellung ansprechender Bewerbungsunterlagen wissen müssen. Nutzen Sie die vielen Tipps und Hinweise für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben!“

Das Erstellen einer Bewerbung ist keine alltägliche Aufgabe. Als Industriekauffrau müssen Sie trotzdem mit ansprechenden Bewerbungsunterlagen überzeugen. Oftmals stellt sich die Frage nach dem richtigen Aufbau und einem passenden Inhalt. Tipps dazu finden Sie in diesem Artikel.
Wenn Sie sich als Industriekauffrau für einen Jobwechsel oder die erste Stelle nach der Ausbildung bewerben möchten, ist die Konkurrenz meistens groß. Der Beruf einer Industriekauffrau ist sehr beliebt und aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. Somit müssen Sie mit professionellen Bewerbungsunterlagen klar überzeugen, wenn Sie eine realistische Chance auf Ihre Wunschstelle anstreben. Im Bewerbungsprozess geht es darum, aufzuzeigen, dass Sie dem von Arbeitgebern gestellten Anspruch an eine Industriekauffrau voll gerecht werden und dabei einen klaren Mehrwert bieten. Dies geht nur, indem Sie eine klare Argumentationsstruktur mit Ihren Bewerbungsschreiben und Lebenslauf anwenden und Ihre Kompetenzen als Industriekauffrau optimal darstellen – ganz ohne offensichtliche Übertreibungen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen konkrete Tipps für eine Bewerbung als Industriekauffrau geben und Ihnen erklären, worauf es dabei ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Setzten Sie sich vor der Bewerbungserstellung mit den Kernaufgaben einer Industriekauffrau auseinander!
„Von einer Industriekauffrau werden einwandfreie Sprachkenntnisse und die Fähigkeit, professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen, erwartet. Dies verwundert nicht, macht doch die schriftliche Korrespondenz einen wesentlichen Anteil des Berufsprofils einer Industriekauffrau aus.“

Die Merkmale einer professionellen Bewerbung sind vielfältig. Doch der Aufwand bei der Bewerbungserstellung lohnt sich immer. Mit den typischen Bewerbungsmuster ist der Bewerbungserfolg für eine Stelle als Industriekauffrau nahezu ausgeschlossen. Kein Personaler möchte die typischen Floskeln wieder und wieder lesen. Setzen Sie stattdessen besser auf Individualität und Passgenauigkeit.
Fragt man Bewerberinnen, was ihre Kernkompetenzen und ihre Fähigkeiten sind, können viele oftmals nicht sofort darauf antworten. Das ist eigentlich klar, denn vieles im Berufsleben wird zur Routine und damit zu einer Selbstverständlichkeit. Doch im Hinblick auf ein Bewerbungsvorhaben müssen Sie sich über all Ihre Berufsaktivitäten im Klaren sein – und vor allem belegen, dass Sie diese gut beherrschen. Im Wesentlichen sind Sie als Industriekauffrau mit einer der folgenden Tätigkeiten in einem Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen befasst:
- Erledigung verschiedenster kaufmännischer Tätigkeiten in der Unternehmensadministration.
- Erstellung betriebswirtschaftlicher Untersuchungen und Dokumente.
- Marktanalyse und Entwicklung von Marketingstrategien.
- Kundenberatung und Kundenkommunikation.
- Neukundenakquise und Pflege von bestehenden Kundenstämmen.
- Erledigung logistischer Aufgaben, beispielsweise im Einkauf der Lagerbewirtschaftung oder im Supply Chain Management.
- Koordination von Produktions- und / oder Dienstleistungsprozessen.
- Berichterstattung an Vorgesetzte und Erarbeitung von Entscheidungshilfen für das Management.
In welchen Bereichen sind Sie in Ihrem Beruf als Industriekauffrau tätig? Wenn Sie Ihre aktuelle Stelle und Ihre bisher gesammelte Erfahrung im Industriekaufwesen im Hinblick auf das Tätigkeitsspektrum betrachtet haben, können Sie auch schauen, inwieweit Sie auf die Stellenanzeigen Ihrer Wahl passen. Eine Bewerbung lohnt sich in vielen Fällen dann, wenn Sie ca. 60% und mehr der Anforderungen erfüllen. „Probieren kostet nichts!“ gilt auch immer für ein Bewerbungsvorhaben – ob Sie sich nun als Industriekauffrau oder in einem anderen Beruf bewerben. Wichtig ist, dass Ihre Bewerbungsunterlagen stets dem gestellten Anspruch an Professionalität entsprechen.
Professionelle Bewerbungsunterlagen sind das A und O bei einer Bewerbung als Industriekauffrau!
„Im Hinblick auf das Bewerbungsschreiben sollten Sie auf individuelle Formulierungen setzen. Die Verwendung typischer Floskeln, wie sie in großer Anzahl in den typischen Bewerbungsmustern zu finden sind, zahlt sich nicht aus.“

Teamfähigkeit ist sehr wichtig, wenn Sie als Industriekauffrau erfolgreich sein möchten. Die dazugehörigen Kompetenzen müssen Sie auf glaubwürdige Weise mit Ihrer Bewerbung vermitteln. Die üblichen Bewerbungsfloskeln sind dafür wenig hilfreich. Konkrete Beispiele eigenen sich am besten.
Entsprechend der großen Verantwortung für wichtige Unternehmensprozesse erwartet ein Arbeitgeber ansprechende Bewerbungsunterlagen von Ihnen als Industriekauffrau. Schließlich sollen Sie in vielen Fällen in einem Team arbeiten, in das Sie sich leicht einfügen müssen und sind tagtäglich mit geschäftlicher Korrespondenz betraut. Ihre Bewerbung können Sie daher als eine erste „Arbeitsprobe“ sehen. Ein Arbeitgeber möchte sich damit von Ihrer Kompetenz in der Kommunikation ein Bild machen und mehr zu Ihrer Person erfahren. Wenig sinnvoll wäre es daher, wenn Sie als gelernte Industriekauffrau auf eine Standard-Bewerbungsvorlage setzen würden. Diese bieten keinerlei Mehrwert und lassen negative Rückschlüsse, entweder auf die Motivation oder Fähigkeiten, zu. Es lohnt sich immer, Zeit und Mühe in die eigenen Bewerbungsdokumente zu investieren – gerade, wenn Sie sich als erfahrene Industriekauffrau bewerben.
Die Merkmale einer professionellen Bewerbung für Industriekauffrauen:
- Vollständige Bewerbungsdokumente, bestehend aus Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisanlage (nur bei der Initiativbewerbung können Sie die Kurzform wählen).
- Fehlerfreie Unterlagen unter Einhaltung der aktuellen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
- Einhaltung der erlaubten Umfänge (1 DIN A4 – Seite für das Bewerbungsanschreiben und max. 2 DIN A4 – Seiten für den Lebenslauf).
- Ein erkennbarer „roter Faden“ in der gesamten Bewerbung, welcher durch aufeinander abgestimmte Unterlagen erzielt wird.
- Widerspruchsfreiheit aller Bewerbungsbestandteile und die Vermeidung von Unklarheiten.
- Verzicht auf die Thematisierung negativer Aspekte Ihrer Bewerbungssituation und die vollständige Vermeidung schlechter Äußerungen über aktuelle oder ehemalige Arbeitgeber.
- Belegen einer Passgenauigkeit zwischen Ihrer Person als Industriekauffrau und dem Arbeitgeber mit der offenen Stelle.
- Erzeugung eines inhaltlichen Mehrwertes mit den Bewerbungsunterlagen und die nachvollziehbare Erläuterung der eigenen Bewerbungsmotivation.
- Angabe eines realistischen und belastbaren Gehaltswunsches, sofern dies vom Arbeitgeber gefordert wird.
- Generierung geeigneter PDF-Dateien für die Onlinebewerbung – seltener die Zusammenstellung einer professionellen Bewerbungsmappe.
- Erstellung einer E-Mail im Falle einer Onlinebewerbung – sofern kein Onlinebewerbungsportal vorliegt.
- Versand der Bewerbungsmappe in einem hochwertigen Umschlag mit sauberer Schrift und korrekter Adresse.
„Von einer Industriekauffrau erwarten Arbeitgeber professionelle Bewerbungen. Dies erreichen Sie nur mit individuellen und auf den Arbeitgeber zugeschnittenen Bewerbungsunterlagen.“

Ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben und ein guter Lebenslauf sind die Grundvoraussetzung für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Diese erste Hürde im Bewerbungsprozess können Sie nur mit Professionalität überwinden. Eine gute Vorbereitung zahlt sich im Zuge der Bewerbung immer aus.
Bei der Bewerbungserstellung empfiehlt sich eine strukturierte Vorgehensweise, um effektiv ans Ziel zu kommen. Nicht nur für Industriekauffrauen hat sich der folgende Ablaufplan als sinnvoll erwiesen:
- Wählen Sie die von Ihnen favorisierten Stellenanzeigen aus.
- Ordnen Sie Ihre Unterlagen (Arbeitszeugnisse, Abschlusszeugnisse, Zertifikate und sonstige Nachweise, Bewerbungsfoto etc.) und scannen Sie diese für die Zeugnisanlage ein.
- Erstellen Sie den Lebenslauf anhand Ihrer Unterlagen und Ihres Wissens über frühere Tätigkeiten und Ausbildungsabschnitte.
- Verfassen Sie das Bewerbungsschreiben anhand der jeweiligen Stellenanzeige sowie des bereits von Ihnen vorgefertigten Lebenslaufes.
- Prüfen Sie noch einmal alle Bewerbungsunterlagen und lassen Sie diese von einer weiteren Person Ihres Vertrauens korrigieren.
- Generieren Sie größenoptimierte PDF-Dateien für den Fall einer Onlinebewerbung, oder drucken Sie Ihre Dateien für die Bewerbung per Mappe auf hochwertigem Papier aus.
- Versenden Sie Ihre Bewerbung und beginnen Sie mit einer weiteren Bewerbung, bis Sie ca. 3 – 4 insgesamt verschickt haben.
- Nutzen Sie mögliches Feedback zu Ihrer Bewerbung immer, um weitere Unterlagen optimieren zu können.
Wahlweise können Sie natürlich auch eine andere Vorgehensweise für die Bewerbungserstellung wählen, doch fällt das Anfertigen des Bewerbungsschreibens immer am einfachsten aus, wenn man eine Stellenanzeige und den eigenen Lebenslauf vorliegen hat. Nicht selten hat man als Industriekauffrau verschiedenste berufliche Stationen durchlaufen – da kommt man ohne fertigen Lebenslauf leicht mit Zeiträumen oder Verantwortungsbereichen durcheinander. Dabei müssen ja vor allem Widersprüche zwischen Lebenslauf und Bewerbungsschreiben zwingend vermieden werden!
Tipps für Ihr Bewerbungsschreiben als Industriekauffrau!

Beim Bewerbungsanschreiben kommt es auf individuelle Formulierungen an. Sie müssen zeigen, dass Sie auf die vakante Position passen. Zudem gilt es, auf den Arbeitgeber einzugehen. Nutzen Sie am besten einen Sprachstil, bei dem Sie sich nicht verstellen müssen.
Beim Bewerbungsschreiben sind Sie im Vergleich zum Lebenslauf wesentlich freier in der inhaltlichen Ausgestaltung. Bis auf die Einhaltung verschiedenster formaler Regeln, können Sie den Inhalt im Wesentlichen selbst bestimmen. Das führt bei nicht wenigen Bewerberinnen zu Unsicherheit und Unklarheit. Doch es gibt einige Themen, auf welche Sie im Anschreiben bzw. im Bewerbungsanschreiben – so wird das Bewerbungsschreiben ebenfalls genannt – eingehen sollten. Diese sind nachfolgend aufgeführt:
- Eine Zusammenfassung Ihres bisherigen Werdeganges als Industriekauffrau.
- Ihre Stärken und Fähigkeiten sowie für die Stelle relevante Fachkenntnisse.
- Den Mehrwert, den Sie dem spezifischen Arbeitgeber als Angestellte bieten können.
- Die Aspekte, welche Sie am Beruf der Industriekauffrau begeistern.
- Ihre Motivation für offene Stelle und die Einordnung in Ihre beruflichen Wünsche.
- Eine Aussage, warum Sie den Arbeitgeber, bei dem Sie sich bewerben, als Industriekauffrau favorisieren.
Bitte denken Sie an die Angabe Ihres Gehaltswunsches sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, wenn Sie in der Stellenanzeige dazu aufgefordert werden. Auch müssen Sie das Bewerbungsschreiben immer mit einer Unterschrift versehen. Nutzen Sie eine Bewerbungsmappe, ist die Verwendung eines Füllers am besten. Für die Onlinebewerbung müssen Sie Ihre Unterschrift von einem leeren Blatt aus einscannen, freistellen und dann in die entsprechende Datei Ihres Textverarbeitungsprogrammes einfügen.
10 Tipps für ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben!
- Für Ihr Bewerbungsanschreiben steht Ihnen nur eine DIN A4-Seite zur Verfügung.
- Verwenden Sie eine passende Schriftart und Schriftgröße (z. B. Calibri 11pt, Century Gothic 10pt).
- Ermitteln Sie vorab, an wen das Anschreiben zu richten ist und verwenden Sie eine geeignete Anrede.
- Das Bewerbungsanschreiben ist einem typischen Geschäftsbrief vom Aufbau her sehr ähnlich.
- Nutzen Sie mehrere Absätze, um den Haupttext Ihres Anschreibens aufzubauen.
- Inhaltlich muss ein roter Faden erkennbar sein und Sie sollten sowohl auf Ihre Person, als auch auf den Arbeitgeber und die vakante Stelle eingehen. Es geht immer darum, eine Passgenauigkeit herzustellen.
- Vermitteln Sie Ihre Erfahrung und Kenntnisse als Industriekauffrau am besten durch geeignete Argumente, die glaubwürdig und nachvollziehbar sind.
- Mögliche Beispiele für besondere Erfolge im Beruf oder in der Aus- und Weiterbildung machen sich im Bewerbungsanschreiben besonders gut.
- Negative Aussagen gehören nicht in die Bewerbungsunterlagen und nicht in das Vorstellungsgespräch. Vermeiden Sie es daher unter allen Umständen, über ehemalige Arbeitskollegen und / oder Vorgesetzte zu lästern oder Ihre Unzufriedenheit mit vorherigen Stellen kundzutun.
- Versehen Sie Ihr Bewerbungsanschreiben mit dem aktuellen Datum sowie Ihrer Unterschrift in blauer Farbe.
10 Hinweise für einen gelungenen Lebenslauf!

Mit Ihrem Lebenslauf müssen Sie Ihren bisherigen Werdegang sowie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen auf den Punkt bringen. Der Aufbau ist immer tabellarisch und die Reihenfolge antichronologisch. Zeitliche Lücken dürfen im Lebenslauf nicht enthalten sein.
- Der Umfang Ihres Lebenslaufes darf maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen.
- Wählen Sie ein Design und Layout, welches gut zum Anschreiben gut passt.
- Ihr Bewerbungsfoto muss im Lebenslauf enthalten sein, wenn Sie sich ohne Deckblatt bewerben. Es sollte nur einmal in der gesamten Bewerbung erscheinen.
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf tabellarisch und antichronologisch auf.
- Lassen Sie keine zeitlichen Lücken im Lebenslauf entstehen, ebenso keine Widersprüche zu den Zeugnissen und Nachweisen in den Bewerbungsanlagen.
- Beschreiben Sie alle wichtigen Stationen, die Sie als Industriekauffrau innehatten, mit ein paar Stichpunkten zu Ihren Zuständigkeiten und Tätigkeiten.
- Der inhaltliche Fokus Ihres Lebenslaufes sollte bei den aktuelleren Stellen liegen.
- Geben Sie alle Bezeichnungen (z. B. Ihre Arbeitgeber) vollständig und korrekt an.
- Am Ende des Lebenslaufes finden sich Ort, Datum, Unterschrift und Ihr vollständiger Name.
- Prüfen Sie immer Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie Ihren Lebenslauf abschließen. Bei den Stichpunkten schleichen sich gerade oftmals gerne Grammatikfehler ein.
Tipps für die Onlinebewerbung im Überblick!
- Verwenden Sie eine seriös wirkende E-Mail-Adresse für Ihr Bewerbungsvorhaben (z. B. „[email protected]“).
- Achten Sie darauf, dass Ihre PDF-Dateien eine gute Grafikqualität aufweisen und zugleich die Dateigrößenbeschränkungen der Arbeitgeber einhalten.
- Geben Sie Ihren PDFs sinnvolle Dateinamen wie beispielsweise „M. Mustermann_Bewerbungsunterlagen.pdf“ oder „Anschreiben – M. Mustermann.pdf“.
- Für die E-Mail-Bewerbung benötigen Sie einen kurzen Text sowie eine Signatur mit Ihren Kontaktdaten.
- Verzichten Sie am besten darauf, von der Empfangsbestätigungsfunktion für E-Mails Gebrauch zu machen. Rufen Sie nicht direkt nach dem Versand der Unterlagen an, um nachzufragen, ob Ihre Bewerbung auch angekommen ist. In der Regel erhalten Sie zeitnah eine Eingangsbestätigung.
Der TT Bewerbungsservice kann Sie bei Ihrer Bewerbung als Industriekauffrau kompetent unterstützen!

Die Onlinebewerbung ist mittlerweile zum Standard geworden. Dazu benötigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Form geeigneter PDF-Dateien. Bei der E-Mail-Bewerbung sind zudem zahlreiche Punkte zu beachten, damit man nichts falsch macht.
Gerne hilft Ihnen der TT Bewerbungsservice bei Ihrem persönlichen Bewerbungsvorhaben im Bereich des Industriekaufwesens. Alle Bewerbungsunterlagen werden von dem erfahrenen Bewerbungsschreiber Till Tauber maßgeschneidert angefertigt, sodass Sie höchste Qualität und Professionalität erwarten können. Solche Bewerbungsschreiben und Lebensläufe unterscheiden sich deutlich von solchen, die unter Zuhilfenahme kostenloser Muster und Vorlagen erstellt worden sind, und bieten klare Vorteile im Zuge der Bewerbung. Till Tauber verfasst Ihre Dokumente im Einklang mit Ihren Wünschen, welche über Fragebögen erhoben werden – und Sie haben nach Erhalt die Möglichkeit, potenzielle Änderungswünsche einarbeiten zu lassen. So gehen Sie keinerlei Risiko ein, wenn Sie uns mit der vertrauensvollen Aufgabe, Ihre Bewerbung zu schreiben, beauftragen. Viele Kunden haben davon bereits profitiert. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie sich für den TT Bewerbungsservice entscheiden und wünschen Ihnen viel Erfolg auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle als Industriekauffrau!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.