Bewerbung als Designerin / Designer – etwas andere Bewerbungsregeln…

Als Designer/in haben Sie mehr Freiheiten bei der Gestaltung Ihrer Bewerbung. Die Bewerbungsunterlagen kann man auch als „Probearbeit“ sehen.
Die Bewerbung ist ein Vorgang, der von den verschiedensten Formalismen geprägt ist. Eine formlose Bewerbung gibt es einfach nicht. So sind unterschiedliche Reglen bei der Erstellung einer Bewerbung einzuhalten. Doch in einer Branche sind die formalen Grundzüge einer Bewerbung nicht ganz so streng zu sehen: Der Designbranche. Wenn Sie sich als Designer/in bewerben, haben Sie deutlich mehr Freiheiten, Ihre Unterlagen – bestehend aus Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisanlage – auszugestalten, als dies Bewerber/innen in anderen Berufen haben. Konkrete Hinweise und Anregungen zu Ihrer Bewerbung als Designer/in finden Sie in diesem Artikel.
Die Bewerbung als „Probearbeit“: Nutzen Sie diese einmalige Chance als Designer!
Viele Bewerber/innen – auch, wenn sie einen Jobwechsel anstreben – haben nur wenig Freude an der Erstellung einer Bewerbung. Schlichtweg zu selten schreibt man Bewerbungen, als dass man darin eine Routine gefunden hätte. Man muss einfach auf zu viele Dinge achten. Hierzu gehören unter anderem:
- Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
- Korrekte Anschriften und Anreden.
- Förmliche und passende Sprache im Bewerbungsschreiben.
- Korrekter Umfang und Aufbau der Bewerbung.
- Sinnvoller und aussagekräftiger Inhalt.
- Passendes Design und Layout.
Bei all diesen Anforderungen dürfen Sie als Bewerber/in jedoch nicht vergessen, dass eine Bewerbung auch immer eine „Arbeitsprobe“ oder eine Art „Probearbeit“ darstellt. Wie beispielsweise ein Bankkaufmann oder eine Kauffrau für Bürokommunikation mit sauberen Bewerbungsunterlagen zeigen, dass sie eine professionelle geschäftliche Korrespondenz beherrschen (Kernanforderung in diesen Berufen), so können Sie als Designerin bzw. Designer ebenfalls von Ihren Kompetenzen einen ersten und stimmigen Eindruck vermitteln. Die Bewerbung bietet Ihnen also eine Gelegenheit, um Ihre fachlichen Fähigkeiten zu präsentieren. Wenn Sie diese Option sinnvoll nutzen, gewinnen Sie daraus klare Vorteile im Bewerbungsprozess, wo es auf den ersten Eindruck ankommt. Doch wo bieten sich Möglichkeiten, um Ihre Kompetenzen als Designer/in zu zeigen?
Möglichkeiten Ihre Bewerbung als Designer/in auszugestalten!

Auch wenn Ihnen im Hinblick auf die Form Ihrer Bewerbung als Designer/in viele Optionen offen sind, müssen Ihre Unterlagen das Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf voll abdecken.
Als Designer/in sind Sie im Hinblick auf Ihre Bewerbungsunterlagen etwas freier in der Ausgestaltung. Überlegen Sie sich immer vorab, wie Sie sich bewerben möchten. Während größere Unternehmen oftmals die Bewerbungsform vorgeben und eventuell auch Probearbeiten eingereicht bekommen möchten, kann sich für kleinere Agenturen eine Bewerbung mit einer Mappe noch lohnen. Sind Sie besonderes kreativ und möchten Sie sich auch in einem solchen Umfeld bewerben, können Sie auch eine andere Bewerbungsform wählen. Faltblätter, Poster, Infokarten oder Infogegenstände können hier eine optionale Möglichkeit bieten, um Ihrer Kreativität als Designer/in freien Lauf zu lassen. Aber auch eine eigene Bewerbungshomepage kann sinnvoll sein, wenn Sie eine neue Stelle im Webdesign anstreben. Denken Sie immer daran, dass die Bewerbung Kontext bezogen ist. Die Form der Bewerbung muss daher auch immer zum spezifischen Arbeitgeber passen. Individualität und Passgenauigkeit sind stets gefragt. Ganz gleich, für welche Bewerbungsform bzw. Bewerbungsmedium Sie sich entscheiden, ein paar Regeln sind für die Bewerbung als Designer/in dennoch zu befolgen. Bei einer Bewerbung geht es auch immer um Qualität und einen positiven Eindruck. Dies müssen Sie bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen stets im Hinterkopf haben. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für jede einzelne Bewerbung.
7 Bewerbungstipps für Designer & Designerinnen
- Bewerbungsschreiben und Lebenslauf können als feste Bestandteile der Bewerbung „verwischen“, doch sollten die normalerweise darin enthaltenen Informationen auch in Ihren Unterlagen zu finden sein.
- Ein Deckblatt können Sie auch für die Onlinebewerbung verwenden, da dieses zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
- Korrekte Rechtschreibung und die Richtigkeit der Daten müssen immer in der Bewerbung gewährleistet sein – unabhängig vom Design.
- Es muss erkennbar sein, für welche konkrete Stelle Sie sich bewerben – ein klarer Bezug muss hergestellt werden.
- Ihre Bewerbungsunterlagen müssen vollständig sein.
- Alle Informationen Ihrer Bewerbung müssen im Einklang mit der professionellen Bewerbung stehen (z. B. dürfen Sie Negatives niemals in den Fokus setzen und auch nichts Schlechtes über ehemalige Arbeitgeber mitteilen).
- Ihre Bewerbung muss an die zuständige Person oder Abteilung gerichtet sein.
Auch kommen Sie als Designer/in im Vorfeld der Bewerbungserstellung nicht an einer guten Recherche vorbei. Arbeitgeber erwarten immer, dass sich Bewerber/innen gut mit ihnen auseinandergesetzt haben. Hierzu bietet sich meistens eine solide Internetrecherche an. Je mehr Sie über einen potenziellen Arbeitgeber erfahren, umso individueller und ausgefeilter können Sie auch Ihre Bewerbung ausgestalten.
Ideen für Ihre Bewerbung in der Designbranche!

Bei einer Bewerbung im Bereich Design gibt es viele mögliche Bewerbungsfomen – z. B. Bewerbungsflyer, Kreativbücher oder Infografiken. Wofür Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
Gerne geben wir Ihnen im Nachfolgenden ein paar gedankliche Anregungen für die Bewerbung als Designer/in. Vielleicht bietet sich die ein oder andere Idee für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben an, oder stellt eine erste Grundlage für weitergehende Überlegungen dar.
- Die Bewerbung mit einem Bewerbungsflyer.
- Die Nutzung eines Kreativbuches.
- Den Lebenslauf als Infografik.
Bewerbungsflyer
Der Flyer ist als ein typisches Werbemittel aus den verschiedensten Branchen bekannt. Von der Pizza bis zum Hotelflyer, die Möglichkeiten sind schier unendlich. Warum sollte man nicht auch als Designer/in einen Flyer für die eigene Bewerbung verwenden? Der Flyer bietet je nach Faltung verschiedene Optionen, den Inhalt Ihrer Bewerbung sinnvoll aufzuteilen, zudem können Sie Ihrer Kreativität beim Design und dem Layout freien Lauf lassen. Bitte achten Sie – wenn Sie sich für einen Bewerbungsflyer entscheiden – darauf, dass Sie das Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf mit den zur Verfügung gestellten Informationen vollständig ersetzen. Ein paar weitere Ideen zum Bewerbungsflyer und dessen Aufbau finden Sie hier.
Kreativbuch
Als Designer/in ist es im Kontext der Bewerbung immer ein Ziel, den Arbeitgeber von Ihrer Kreativität zu überzeugen. Dies können Sie nicht nur mit den eigentlichen Bewerbungsdokumenten wie Anschreiben oder Lebenslauf tun, sondern auch mit zusätzlichen Anlagen. Eine solche Anlage könnte beispielsweise eine Art Kreativbuch sein, in dem Sie einige Ihrer Ideen und / oder Arbeiten anschaulich darstellen können. So bietet sich beispielsweise ein Swopbook an, welches im Voraus gestaltet werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass Sie größere Stückzahlen bestellen müssen, kommt ein solches Kreativbuch zur Übergabe im Vorstellungsgespräch in Frage – oder auch für den Versand an mehrere Arbeitgeber – natürlich zusammen mit Ihren anderen Bewerbungsunterlagen. Hier können Sie Swopbooks beziehen.
Infografik (Lebenslauf)
Die bekannten Infografiken im Internet erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Vorteilhaft bei Infografiken ist die Tatsache, dass man viele Informationen auf wenig Platz gut unterbringen kann. Erfahrene Designer/innen können sich bei einer Infografik quasi „austoben“. Wichtig ist nur, dass die erforderlichen Informationen des Lebenslaufes enthalten sind, und dass trotzdem noch die Übersichtlichkeit samt Strukturierung erhalten bleibt. „Manchmal ist weniger mehr.“. Dieser Satz gilt insbesondere auch für eine Infografik. Einen Vorteil hat dieser Umstand: Sie müssen konsequent zwischen relevanten und weniger wichtigen Informationen unterscheiden. Dies ist eine Kernanforderung der professionellen Bewerbung. Beispiele, wie ein Lebenslauf als Infografik implementiert werden kann, finden Sie hier.
Auch für Designer/innen gilt: Sie müssen sich mit Ihren Bewerbungsunterlagen wohlfühlen!
Ganz wichtig ist, dass Sie sich mit Ihrer Bewerbung wohlfühlen. Sie müssen mit der Bewerbungsart sowie Design und Layout zufrieden sein. Eine Bewerbung ist immer eine persönliche Angelegenheit, vor allem dann, wenn Sie sich als Designer/in bewerben. Nutzen Sie die Bewerbungsmöglichkeiten zu Ihrem Vorteil. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer kreativen Bewerbung auf dem Weg zur Wunschstelle!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.