Die Bewerbung bei einer Unternehmensberatung: Die besten Tipps, um Consultant zu werden!
„In diesem Artikel erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und wie Sie Ihre Unterlagen für eine Bewerbung als Consultant bei einer Unternehmensberatung vorbereiten.“

Nicht wenige Studierende interessieren sich für einen Einstieg in das Consulting. Die renommierten Unternehmensberatungen sind sehr anspruchsvoll, sodass Sie überzeugende Bewerbungsunterlagen benötigen.
In der Wirtschaftswelt zu Beginn des 21. Jahrhunderts kommt man ohne das Berufsbild des Consultants nicht mehr aus. Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Komplexität von technischen, finanzwirtschaftlichen und organisatorischen Faktoren benötigen immer mehr Unternehmen Consultants – ob es sich nun um Mitarbeiter der bekannten Unternehmensberatungen oder um selbständige Consultants handelt. Die Unternehmensberatung ist sogar so wichtig geworden, dass ab einer bestimmten Größe Unternehmen sogar eigene Inhouse Consultants beschäftigen, die ihre Beratungstätigkeiten dort zur Verfügung stellen, wo aktuell Bedarf ist. Wenn man sich für den Beruf eines Consultants entscheidet, stehen die Zeichen für eine lange und erfolgreiche Karriere sehr gut. Damit Sie erfolgreich in die Unternehmensberatung einsteigen können, müssen Sie jedoch bestimmte Voraussetzungen mitbringen und zugleich durch einwandfreie Bewerbungsunterlagen mit hoher Aussagekraft überzeugen. Zahlreiche renommierte Beratungshäuser stellen in großem Umfang ein. Gerne möchten wir Ihnen Hilfe auf dem Weg zur ersten oder zur nächsten Stelle als Consultant bereitstellen.
Inhaltsverzeichnis
Erfüllen Sie die Voraussetzungen, um Consultant bei einer Unternehmensberatung zu werden?
„Die Unternehmensberatungen sind sehr anspruchsvoll und erwarten viel von den Bewerbern. Überzeugen können Sie nur mit einem sehr guten Lebenslauf und erstklassigen Bewerbungsunterlagen. Prüfen Sie vorab, ob Sie den Anforderungen gerecht werden.“

Der Weg in die oberen Etagen der bekannten Consultingfirmen führt zunächst über eine erfolgreiche Bewerbung, mit der Sie sich die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch sichern.
Wer zukünftig in einer Unternehmensberatung arbeiten möchte, muss bestimmte Voraussetzungen mitbringen,um dem Beruf eines Consultants voll gerecht zu werden. Gerade die bekannten Unternehmensberatungen sind sehr anspruchsvoll und verlangen viel von ihren Junior bzw. Senior Consultants sowie Partnern. Dort wird sehr streng gesiebt und man entscheidet sich nur für solche Bewerber, denen man eine vielversprechende Karriere zutraut. Bedenken Sie, dass Sie als Consultant das jeweilige Bewerbungsunternehmen nach außen vertreten und damit auch den Ruf mitbestimmen. Keine Unternehmensberatung kann es sich da leisten, „die Katze im Sack zu kaufen“ oder gar an der Zuverlässigkeit seiner Mitarbeiter zweifeln zu müssen. Neben dem hohen Anspruch, der durch das Renommee eines Beratungsunternehmens herrührt, ist der Berufsalltag eines Consultants sehr fordernd und verlangt vieles von einem ab. Man sollte sich daher rechtzeitig mit den Aufgaben und den Arbeitsrahmenbedingungen im Consulting vertraut machen und sich ganz sicher sein, diesen Beruf zu wählen, bevor man mit dem Schreiben der eigenen Bewerbungsunterlagen beginnt. Nachfolgend haben wir die Voraussetzungen zusammengefasst, die üblicherweise für ein erfolgreiches Wirken als Unternehmensberater erfüllt sein müssen.
Anforderungen – Consulting
- Studienabschluss (nur in Ausnahmefällen reicht ein Bachelorabschluss) an einer Universität oder Fachhochschule.
- Sehr gute bis gute Noten im Studium.
- Faible für betriebswirtschaftliche Themen und Fachkenntnisse in diesem Bereich.
- Ausgezeichnete Kommunikationskompetenz und eine hohe charakterliche Standfestigkeit, gepaart mit Teamorientierung.
- Sehr hohe Belastbarkeit, verbunden mit absoluter Flexibilität.
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache, Auslandsaufenthalte, gerne auch Kenntnisse anderer Sprachen (z. B. Französisch oder Chinesisch).
- Bereitschaft zu ständiger Veränderung.
„Zu den klassischen Studiengängen, die Consultants absolviert haben gehören vor allem die Betriebswirtschaftslehre, die Wirtschaftsinformatik oder die Ingenieurswissenschaften. Nicht selten findet man aber auch Mathematiker, Geisteswissenschaftler oder gar Mediziner in Beratungsunternehmen. Allen gemein ist die Fähigkeit, zu klaren Analysen zu gelangen und um die Ecke denken zu können.“

Als Consultant ist es Ihre Aufgabe, Kunden in besonders komplizierten Situationen zu beraten. Dies setzt vor allem beste Analyse- und Kommunikationsfertigkeiten voraus.
Typische Tätigkeiten im Consulting
- Beratung bei Veränderungsprozessen (Change Management).
- Unterstützung des Managements eines Unternehmens bei strategischen Projekten.
- Anwendung von Management-Tools (z. B. für Analysen oder die Implementierung von Strategien).
- Kostenoptimierung mit vorherigen Finanzanalysen und Beratung beim Outsourcing.
- Beratung hinsichtlich des Personals, der Public Relations oder dem Customer Relationship Management.
- Vermittlung bei kundeninternen Krisen.
- Optimierung der Supply Chain bzw. der Prozesse im Procurement.
- Beratung und Unterstützung bei neuen IT-Projekten.
„So hoch die Anforderungen in der Beratung sind, so vielfältig sind auch die Aufgabenbereiche als Consultant. Ausgezeichnete Analyse- und Präsentationsfertigkeiten sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Karriere innerhalb einer Unternehmensberatung.“
Wenn Sie sich als Consultant bewerben möchten, sollten Sie Ihr Fähigkeitsprofil objektiv einschätzen können und sich auch vermeintlicher Schwächen bewusst sein. Zudem erfordert dieser Beruf viel intrinsische Motivation und die Fähigkeit, sich mit ständigen Veränderungen arrangieren zu können. Beziehen Sie Ihr Umfeld ebenfalls in den Entscheidungsfindungsprozess ein, denn die Work-Life-Balance ist ein Thema, das bei Unternehmensberatungen intern keine Rolle spielt. Die Consultingprojekte gehen immer vor. Die Härte des Berufs eines Unternehmensberaters geht aber auch mit eindeutigen Vorteilen einher, die man in Bezug auf die eigene Entscheidung natürlich auch berücksichtigt.

So hart der Beruf eines Unternehmensberaters auch sein mag, er ist mit klaren Vorteilen verbunden. Dazu gehören insbesondere sehr attraktive Gehälter, die nach oben hin offen sind, wenn Sie es von einem Junior Consultant über die Position eines Senior Consultants und später bis zum Partner geschafft haben. Dies kann sehr motivierend sein.
„Im Consulting haben Sie gute Voraussetzungen, um den Grundstein für eine vielversprechende Karriere zu legen. Viele Partner der bekannten Unternehmensberatungen haben einst als Junior Consultant angefangen und sich als Senior Consultant profiliert. Der Einstieg in die Beratung erfolgt in der Regel über erstklassige Bewerbungsunterlagen.“
Vorteile – Beruf Unternehmensberater
- Viel Verantwortung.
- Möglichkeit, sich in Projekten zu entfalten.
- Sehr gute Gehälter.
- Grundlage für langfristige Karrieren, die einen sehr weit bringen können.
- Kennenlernen verschiedener Wirtschaftszweige, Länder, Unternehmenskulturen und Menschen.
- Gute Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Networking.
- Vorbereitung auf Führungspositionen in der Industrie.
Haben Sie sich für den Einstieg in eine Unternehmensberatung entschieden, sollte man sich rechtzeitig der Erstellung der eigenen Bewerbungsunterlagen widmen. Doch ebenso wichtig ist es, als Studierender aktiv den eigenen Werdegang zu gestalten und praktische Erfahrung zu sammeln.
Bereiten Sie Ihre Bewerbung im Consulting rechtzeitig vor!
„Versuchen Sie schon während des Studiums Verbindung zur Unternehmensberatung zu knüpfen. So können Sie sich frühzeitig für ein Praktikum oder als Werkstudent bewerben. Auch Karrieretage oder Workshops mit Consulting-Cases sind geeignet, um erste Ansprechpartner und Recruiter kennenzulernen.“

Mit sehr kritischen Recruitern bei den großen Unternehmensberatungen ist es wichtig, dass Sie sich bestens auf Ihren Einstieg ins Consulting vorbereiten. So ist es schon fast eine Grundvoraussetzung, dass Sie erste Praxiserfahrung, beispielsweise über die Arbeit an Cases, mitbringen. Gleiches gilt für Auslandserfahrung. Erst so vermag Ihr Profil im CV zu überzeugen.
Je früher Sie sich für das Consulting entschieden haben, umso besser – denn während des Studiums bietet es sich an, konsequent Praxiserfahrung aufzubauen, die den Berufseinstieg erleichtert. Dies gilt in kaum einem Bereich so sehr wie in der Unternehmensberatung. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Praktika oder die Tätigkeit als Werkstudent bieten. Sie gewinnen Einblicke in die Arbeit eines Consultants und knüpfen erste Kontakte, die später wichtig für das berufliche Vorankommen sind. Oftmals sind ansprechenden Karrieren im Consulting ein Praktikum oder eine Tätigkeit als Werkstudent vorangegangen. Wer die Unternehmensberatung, bei der er später einmal wirken möchte, bereits etwas kennt, wird weniger Schwierigkeiten haben, beste Bewerbungsunterlagen anzufertigen und im Job Interview zu überzeugen. Mit einem recht kurzen Lebenslauf, der im Wesentlichen nur das Studium umfasst, können Sie sich keine großen Chancen für Ihre Bewerbung als Consultant ausmalen.
Tipps für eine Bewerbung während des Studiums
Bewerbung für ein Praktikum
Bewerbung für eine Tätigkeit als Werkstudent
Der CV: Fakten für den Recruiter der Unternehmensberatung!
„Mit Ihrem CV bringen Sie alle wichtigen Informationen, die für Ihre Eignung als Consultant sprechen, auf den Punkt. Übertreiben Sie nicht – weder inhaltlich noch von der Länge her. Maximal zwei DIN A4-Seiten gilt es zu nutzen.“

Für einen erfolgreichen Einstieg in das Consulting ist der CV von immenser Bedeutung. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um einen nicht mehr als zweiseitigen Lebenslauf zu erstellen, der allen Ansprüchen einer angesehenen Unternehmensberatung gerecht wird.
Im Umfeld der Unternehmensberatung spricht man meistens einfach nur noch vom „CV“. Dieser Begriff hat die Bezeichnung „Lebenslauf“ dort nahezu in Gänze abgelöst und „Curriculum Vitae“ ist schlichtweg zu lang. In eher amerikanisch geprägten Consultingunternehmen greift man jedoch auch oftmals auf die in den USA übliche Bezeichnung „Resume“ zurück. Dem CV kommt eine besondere Bedeutung unter den Bewerbungsunterlagen zu. Viele Recruiter schauen sich zuerst den CV an, und entscheiden erst dann, ob es sich überhaupt lohnt, das Anschreiben oder die beigefügten Zeugnisse und Zertifikaten zu betrachten. Gerade beim Curriculum Vitae zeigt es sich, ob Sie über ein wichtiges Merkmal verfügen, das alle Consultants haben müssen: Die Fähigkeit, wichtige Informationen von weniger relevanten zu trennen und einen Sachverhalt auf den Punkt zu bringen. Ballast in Form von Angaben zu früheren Schulen oder veraltete Computerkurse haben im Lebenslauf nichts verloren, da sie keinerlei Mehrwert bieten. Versuchen Sie, nicht nur Ihren CV, sondern Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inhaltlich und vor der äußeren Form aus der Perspektive des Recruiters zu betrachten. Machen Sie diesem das Leben so einfach wie nur möglich, indem Sie ihm das präsentieren, was er lesen möchte!
„Für eine Bewerbung im Consulting sollten Sie auf die Bezeichnung „Curriculum Vitae“ oder „Resume“ für Ihren Lebenslauf zurückgreifen. Dies wirkt um einiges passender.“
10 Tipps für einen professionellen CV
- Verwenden Sie ein schlichtes Design und ein übersichtliches Layout, das nicht zu verspielt ist – Unternehmensberatungen mögen es klassisch, nicht zu schrill.
- Nutzen Sie niemals mehr als zwei Seiten für Ihren CV, wenn Sie sich als Junior Consultant bewerben.
- Ihr vollständiger Name sowie Ihre Adresse und Kontaktdaten sollten sich im CV finden – am besten in einer einheitlichen Kopfzeile für alle Bewerbungsdokumente.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto bzw. Business Portrait im CV, sofern Sie kein Deckblatt für Ihre Bewerbung nutzen.
- Verwenden Sie mehrere Abschnitte, um einzelne Themenbereiche abzuhandeln (z. B. „Persönliche Daten“, „Akademischer Werdegang“, „Schulische Ausbildung“ usw.).
- Achten Sie darauf, dass keine Lücken in Ihrem Lebenslauf enthalten sind – alle Zeitangaben müssen Sie monatsgenau tätigen.
- Beschreiben Sie mögliche Praxisstationen mit ein paar aussagekräftigen Stichpunkten.
- Verwenden Sie ausschließlich vollständige und korrekte Bezeichnungen und geben Sie die jeweiligen Orte an.
- Priorisieren Sie aktuellere Stationen gegenüber solchen, die schon länger zurück liegen und weniger Relevanz für die angestrebte Position im Consulting haben.
- Falls der Platz es zulässt, sollte Ihr CV mit Ort, Datum sowie Ihrer Unterschrift und Ihrem vollständigen Namen abschließen.
Das Anschreiben: Begeisterung für den Beruf des Unternehmensberaters!
„Mit dem Anschreiben müssen Sie eine Passgenauigkeit zwischen sich, dem Beruf des Consultants und der jeweiligen Unternehmensberatung herstellen. Ihre Bewerbungsmotivation steht klar im Vordergrund.“

Gehen Sie in Ihrem Anschreiben nicht nur auf Ihre akademischen Leistungen ein. Die Praxis spielt eine überaus wichtige Rolle. Zudem sollten Sie schlagkräftige Argumente bereithalten, warum Sie sich bei der jeweiligen Unternehmensberatung bewerben. Dies bedeutet in der Regel viele Recherchen im Vorfeld der eigentlichen Schreibarbeit.
10 Hinweise für ein gelungenes Anschreiben
- Bauen Sie Ihr Anschreiben auf, wie Sie es von einem typischen Geschäftsbrief kennen.
- Schreiben Sie nicht mehr als eine DIN A4-Seite in einer üblichen Schriftart und Schriftgröße.
- Achten Sie auf die genaue Bezeichnung der Unternehmensberatung und richten Sie Ihr Anschreiben an den zuständigen Recruiter.
- Unterteilen Sie den Haupttext Ihres Anschreibens in mehrere Absätze, die inhaltlich zusammenhängen und einen „roten Faden“ erkennen lassen.
- Formulieren Sie Ihr Anschreiben immer aus einer positiven Perspektive heraus und verwenden Sie einen angemessenen Schreibstil.
- Gehen Sie auf Ihre Fähigkeiten sowie Kompetenzen ein und begründen Sie, warum Sie als Consultant tätig sein möchten.
- Belegen Sie nach Möglichkeit alle wichtigen Aussagen durch geeignete Beispiele.
- Gehen Sie immer auf das jeweilige Consultingunternehmen ein und erläutern Sie, warum Sie glauben, dorthin zu passen.
- Zeigen Sie mit Ihren Aussagen, dass Sie sich bereits mit den Anforderungen und Feinheiten der Unternehmensberatung auseinandergesetzt haben.
- Fügen Sie unbedingt eine eingescannte Unterschrift in Ihr Anschreiben ein, um die Onlinebewerbung vorzubereiten.
„Benennen Sie im Anschreiben immer einen Gehaltswunsch, wenn die Unternehmensberatung dies wünscht. Tun Sie dies nicht, kann dies schon zu einer Absage führen.“
Verpönt: Die Recruiter der Unternehmensberatungen mögen keine Bewerbungsmuster!
„Mit einem Bewerbungsmuster sollten Sie es erst gar nicht bei einer Unternehmensberatung versuchen. Die dortigen Recruiter würden Ihnen vermutlich nicht einmal eine Absage zukommen lassen und Sie in schlechter Erinnerung behalten. Verspielen Sie Ihre Chance auf einen Einstieg in das Consulting nicht mit einem Anschreiben, das aus langweiligen Floskeln besteht.“

Als Unternehmensberater müssen Sie über einen guten Stil verfügen, schließlich repräsentieren Sie namhafte Beratungsfirmen gegenüber anspruchsvollen Mandanten. Die Nutzung von kostenlosen Vorlagen oder Mustern, um das Anschreiben zu erstellen, zeugt von einem eher mangelhafter Vorbereitung. Gehen Sie das Thema Anschreiben lieber gründlich an und verfassen Sie ein individuelles sowie passgenaues Schriftstück, das konsequent auf die jeweilige Unternehmensberatung und auf die zukünftigen Aufgaben, die Sie dort wahrnehmen wollen, ausgerichtet ist.
Gerade das Anschreiben kostet viel Zeit. Man muss sich zunächst mit dem korrekten Aufbau auseinandersetzen, um anschließend einen geeigneten Inhalt zu entwickeln. Dabei möchte man überzeugen, ohne zu übertreiben und stellt sich oftmals die Frage, worüber man überhaupt schreiben soll und darf. Welche Aussagen sind gut, welche ungünstig? Viele Bewerber wollen daher den vermeintlich einfachen Weg gehen und das Anschreiben auf ein kostenloses Bewerbungsmuster aufbauen. Im Internet findet man ja eine Vielzahl an Bewerbungsvorlagen zum kostenlosen Download. Mit ein paar Änderungen sollte es schon passen, könnte man meinen. Bei dieser Vorgehensweise ist grundsätzlich Frust vorprogrammiert. Kein Arbeitgeber, der etwas auf sich hält, wird sich mit einem solchen Anschreiben zufriedengeben, wenn Kommunikationskompetenz und eine gute Außenwirkung zum Berufsbild gehören. Und gerade Unternehmensberatungen halten sehr viel von sich, wollen umworben werden – ohne, dass es unglaubwürdig klingt. Individualität und Passgenauigkeit als zwei wichtige Merkmale eines professionellen Anschreibens sind mit einem Bewerbungsmuster nicht zu erreichen. Zeit und Mühe zahlen sich insbesondere bei der Bewerbung im Bereich des Consultings aus – schließlich wollen Sie zukünftig auch anspruchsvolle Mandanten von sich und Ihrer Argumentationsstruktur überzeugen!
Machen Sie bei der Onlinebewerbung alles richtig!
Als angehender Consultant bewerben Sie sich nahezu ausschließlich online. Dabei kommen hauptsächlich zwei verschiedene Varianten der Onlinebewerbung in Frage: Erstens die Bewerbung per E-Mail und zweitens die Bewerbung über ein Onlineportal der Unternehmensberatung. Müssen Sie bei den Bewerbungssystemen ein Profil anlegen, ist für die Bewerbung per E-Mail ein kurzer Text zu formulieren. Meistens ist die E-Mail-Bewerbung wesentlich zeitsparender. Ganz unabhängig davon, welche Form der Onlinebewerbung die Unternehmensberatung Ihrer Wahl wünscht, Sie benötigen Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. Diese müssen einen guten Kompromiss zwischen Grafikqualität und Dateigröße darstellen und geeignete Dateinamen haben. Daneben sind ein paar weitere Punkte wichtig, damit Sie auf dem Weg ins Consulting nichts falsch machen.

Es wird kaum eine Situation geben, in der Sie sich nicht online bei einer Unternehmensberatung bewerben. Setzen Sie dazu auf passende PDF-Dateien und auf eine einwandfreie Kommunikation.
5 Tipps für die Onlinebewerbung
- Für die Bewerbung über ein Bewerbungsportal benötigen Sie einzelne Dateien Ihrer Bewerbungsdokumente und müssen oftmals auch kleine Textfelder ausfüllen. Das Bewerbungsfoto bzw. Business Portrait befindet sich im CV.
- Kopieren Sie niemals Textpassagen aus Ihrem Anschreiben, um Textfelder mit Fragen rund um Ihre Motivation zu beantworten.
- Fassen Sie für die E-Mail-Bewerbung alle Bewerbungsunterlagen zu einer einzigen PDF-Datei zusammen, sofern nicht anders gewünscht.
- Ein Deckblatt ist empfehlenswert für die Bewerbung per E-Mail, da man dort das Foto bzw. Portrait optimal präsentieren kann.
- Verzichten Sie immer auf die Anforderung einer Eingangsbestätigung im Rahmen des E-Mail-Versands, da dies in der HR-Abteilung leicht als übergriffig wirken könnte.
Professionelle Unterstützung für angehende Consultants: In deutscher wie in englischer Sprache!
„Kompetente Hilfe für die Bewerbung bei einer Unternehmensberatung finden Sie beim TT Bewerbungsservice.“

Der TT Bewerbungsservice hat schon vielen Consultants zu attraktiven Stellen in den renommierten Unternehmensberatungen verholfen. Nutzen auch Sie unseren Erfahrungsschatz, um erfolgreich in die Welt der Consultants einzutreten.
Mit dem TT Bewerbungsservice stelle ich Ihnen ein umfangreiches Dienstleistungsangebot aus dem Bereich des Ghostwritings mit Spezialisierung auf Bewerbungen zur Verfügung. Mit meinen Kenntnissen aus einem englischsprachigen MBA-Studium und mehr als 2.500 erfolgreich bearbeiteten Kundenaufträgen schöpfe ich aus einem Erfahrungsschatz, der Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung im Consulting einen klaren Mehrwert bietet. Alle Bewerbungsunterlagen werden individuell für Sie angefertigt und überzeugen durch eine hohe Qualität in Verbindung mit einer optimalen Passgenauigkeit zu der von Ihnen ausgewählten Unternehmensberatung. Aufgrund sehr guter Englischkenntnisse, die sich auf muttersprachlichem Niveau bewegen, kann ich Ihnen alle Dienstleistungen ohne Aufpreis ebenfalls in englischer Sprache anbieten. Der TT Bewerbungsservice hat schon vielen Bewerbern den Weg zu attraktiven Unternehmensberatungen und Consultingunternehmen eröffnet. Auch sind wir der richtige Ansprechpartner, wenn Sie sich als Inhouse Consultant bewerben möchten. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.