Bewerbung im Tierschutz: Tipps für Anschreiben und Lebenslauf!
„Der Tierschutz benötigt qualifizierte und motivierte Mitarbeiter – nicht nur auf ehrenamtlicher Basis! Nutzen Sie unsere Tipps für eine professionelle Bewerbung.“

In unserer heutigen Gesellschaft zählen Tierrechte leider nicht viel. Es geht um ein Maximum an Profit zu Lasten der Tiere. Wer etwas dagegen tun möchte, kann sich bei einer Tierschutzorganisation bewerben. In diesem Beitrag finden Sie zahlreiche Bewerbungstipps.
Für viele Menschen ist es wichtig, im Berufsleben einer Tätigkeit nachzugehen, die sie als sinnstiftend sehen. Im Zeitalter der Massentierhaltung, in der Fleisch immer weniger kosten darf und Tierrechte kaum durchgesetzt werden, gibt es nach wie vor viel zu tun im Tierschutz! Gleiches gilt in den Tierheimen, in denen man dann die Tiere findet, die ihren Besitzern schlichtweg zu lästig geworden sind oder die das Produkt sogenannter „Züchter“ sind, die nichts anderes als Welpen am laufenden Band produzieren, um lukrative Verkaufspreise zu erzielen. Bei all diesen Problemen im Umgang mit Tieren und dem Versagen der Politik können die entsprechenden Vereine und Organisationen nicht nur auf ehrenamtliche Hilfe bauen, sondern benötigen Mitarbeiter in Voll- oder in Teilzeit. In diesem Artikel finden Sie viele Informationen für eine gelungene Bewerbung im Tierschutz!
Inhaltsverzeichnis
Vollständige Unterlagen für eine Bewerbung im Tierschutz!
„Bei einer Bewerbung darf man nichts vergessen. Lückenhafte Bewerbungen haben nur wenig Aussicht auf Erfolg.“

Mit der richtigen Motivation kommt man seinem beruflichen Ziel einen Schritt näher.
Ganz wichtig bei einer Bewerbung ist immer die Vollständigkeit Ihrer Bewerbungsunterlagen. Dies bedeutet, dass bei einer Initiativbewerbung mindestens ein Anschreiben sowie ein Lebenslauf verschickt werden, während bei der üblichen Bewerbung die Zeugnisanlage hinzukommt. Das Deckblatt ist bei einer Onlinebewerbung optional, aber durchaus sinnvoll, wenn man sich per E-Mail bewirbt und nur eine PDF-Datei als Anlage versenden möchte. Pflicht ist das Deckblatt natürlich nach wie vor bei einer Bewerbung mit einer klassischen Mappe. Diese Form der Bewerbung kommt aber eher selten vor, so auch im Tierschutz. Die Onlinebewerbung hat sich schon seit vielen Jahren etabliert und ist auch immer zu favorisieren, sofern die Möglichkeit zum Einreichen einer Bewerbungsmappe überhaupt noch geboten wird.
Aufbau der Bewerbungsunterlagen
- Deckblatt (optional)
- Anschreiben (auch Bewerbungsschreiben / Bewerbungsanschreiben)
- Lebenslauf (CV / Resume im englischsprachigen Raum)
- Zeugnisanlage (Nachweise)
Das Deckblatt: Alle Informationen auf einen Blick!
„Ein ansprechendes Deckblatt kann eine professionelle Bewerbung abrunden!“
Beim Deckblatt geht es darum, einen positiven Ersteindruck von sich selbst zu vermitteln. Damit kommt gerade dem Bewerbungsfoto eine besondere Bedeutung zu. Hier sollten Sie unbedingt auf Qualität achten. Neben dem Bild müssen natürlich noch weitere Elemente auf das Deckblatt:
- Ihr Name und Ihre Kontaktdaten.
- Adresse des Arbeitgebers (Möglichkeit die Bewerbung an zuständigen Ansprechpartner richten).
- Bezeichnung der Stelle (inkl. möglicher Stellen-ID / Kennziffer usw.) oder Verweis auf eine Initiativbewerbung.

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Zeitdruck sollte unbedingt vermieden werden.
Bitte nicht vergessen: Das Deckblatt ist bei der Bewerbungsmappe, die man auch persönlich zum Beispiel bei einem Tierheim abgeben kann, Pflicht. Bei der Onlinebewerbung lohnt sich ein Deckblatt, wenn man alle Bewerbungsunterlagen per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei verschickt. Nutzen Sie ein Deckblatt, findet sich Ihr Bewerbungsbild kein zweites Mal im Lebenslauf. Ein Bild pro Bewerbung ist völlig ausreichend.
Das Anschreiben: Vermitteln Sie glaubhaft Ihre Motivation für den Tierschutz!
„Ein gelungenes Anschreiben ist bei jeder Bewerbung ein klares Plus!“
Zusammen mit dem Lebenslauf bildet das Anschreiben, welches auch als Bewerbungsschreiben oder als Bewerbungsanschreiben bekannt ist, den Kern einer jeden Bewerbung. Dies Dokument ermöglicht es, Ihre persönliche Motivation für eine Tätigkeit im Tierschutz darzustellen und zugleich aufzuzeigen, warum Sie überzeugt sind, auf die offene Position zu passen. Ein authentisches Anschreiben ist immer besser als die Verwendung eines langweiligen Bewerbungsmusters, das im Wesentlichen nur aus den Standardfloskeln besteht!
10 Hinweise für ein aussagekräftiges Anschreiben

Mit dem Anschreiben müssen Sie Ihre Beweggründe für Ihre Bewerbung aufzeigen. Zudem geht es darum, zu vermitteln, dass man bestens auf die angestrebte Position passt.
- Für das Anschreiben steht Ihnen nur eine Seite im DIN-A4-Format zur Verfügung. (Diese eine Seite reicht aber immer aus, um alles Wichtige zu sagen!)
- Von der Form her sollte das Anschreiben wie ein typischer Geschäftsbrief aufgebaut sein. Dazu gehören die folgenden Elemente: Kopfzeile, Adressat, Ort / Datum, Betreffzeile, Anrede, Haupttext, Grußformel, Unterschrift, Name.
- Unterteilen Sie den Haupttext Ihres Bewerbungsschreibens in mehrere Absätze.
- Gehen Sie auf den Tierschutzverein bzw. auf die Tierschutzorganisation ein und erläutern Sie, warum Sie dort gerne arbeiten möchten.
- Vermitteln Sie Ihre Motivation für den Tierschutz und versuchen Sie diese nach Möglichkeit zu belegen.
- Schreiben Sie in einem Stil, der zu Ihnen passt und vermeiden Sie unbedingt Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler.
- Vermeiden Sie es unbedingt, negative Aussagen im Anschreiben zu tätigen. Gehen Sie das Thema Bewerbung positiv an!
- Achten Sie darauf, das sich Anschreiben und Lebenslauf in keiner Weise widersprechen.
- Geben Sie die alles an, was vom Arbeitgeber gefordert ist (z. B. frühestmöglicher Eintrittstermin, Gehaltsvorstellung).
- Zu einem professionellen Bewerbungsschreiben gehört eine echte Unterschrift (eingescannte Unterschrift als Grafikdatei eingefügt).
Der Lebenslauf: Ihr Werdegang auf den Punkt gebracht!
„Für Ihren Lebenslauf stehen Ihnen maximal zwei Seiten zur Verfügung. Nutzen Sie diese sinnvoll und greifen auf ein tabellarisches sowie antichronologisches Format zurück!“

Qualität zahlt sich bei der Bewerbung immer aus. Das gilt vor allem beim Lebenslauf und beim Anschreiben, die zusammen den Kern einer jeden Bewerbung bilden.
Nicht wenige Arbeitgeber schauen sich zunächst den Lebenslauf an und entscheiden erst dann, ob sie sich das Anschreiben durchlesen. So schaut man, welche Vorerfahrungen im Tierschutz vorhanden sind und ob das Qualifikationsprofil zu der vakanten Stelle passt. Dementsprechend sollte man den eigenen Lebenslauf auch stets aus der Perspektive der Stellenbeschreibung heraus sehen und entsprechende Schwerpunkte setzen. Auch ist es wichtig, dass man den eigenen Lebenslauf nicht mit irrelevanten Informationen „vollstopft“. Fokussieren Sie daher auf die wichtigen Punkte aus Ihrem bisherigen Werdegang!
„Fast alle Arbeitgeber erwarten einen Lebenslauf in tabellarischer und antichronologischer Form.“

Wenn Sie Ihren Lebenslauf erstellen, müssen Sie mehrere Punkte beachten. Setzen Sie auf einen gut strukturierten Lebenslauf in der tabellarischen und antichronologischen Form.
10 Tipps für einen guten Lebenslauf
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf mit einer tabellarischen Struktur auf.
- Vermeiden Sie es, den Text zu sehr zu quetschen oder diesen zu weit auseinanderzuziehen.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto im oberen Bereich der ersten Seite des Lebenslaufes (nur, wenn kein Deckblatt genutzt wird).
- Der antichronologische Aufbau bedeutet, dass Sie mit der aktuellsten Station beginnen und sich von dort aus in die „Vergangenheit“ vorarbeiten.
- Beschreiben Sie jede relevante Station (beruflich oder ausbildungstechnisch) mit ein paar Stichpunkten.
- Für jede Station sind die Zeiten monatsgenau anzugeben (z. B. 12/2018 – […] oder 12.2018 – […]).
- Lücken dürfen sich in den Lebenslauf nicht einschleichen.
- Priorisieren Sie jene Stationen, die am relevantesten für die angestrebte Stelle sind – und vermeiden Sie es, wertvollen Platz mit unwichtigen Informationen zu füllen (z. B. Grundschulzeit, Schul-AGs bei mehreren Jahren Berufserfahrung).
- Achten Sie darauf, dass es keine Widersprüche zwischen Ihrem Lebenslauf und den Dokumenten der Zeugnisanlage gibt.
- Falls Sie ausreichend Platz im Lebenslauf haben, können Sie diesen mit Ort, Datum sowie Ihrer Unterschrift und Ihrem Namen abschließen.
Die Zeugnisanlage: Bitte auf Qualität und Reihenfolge achten!
„Jeder Arbeitgeber möchte auf Nummer sicher gehen und daher Belege für die Angaben im Lebenslauf sehen.“

Bei der Bewerbung darf man die Anlagen nicht vergessen. Jeder Arbeitgeber möchte Nachweise für die Aussagen im Lebenslauf und im Anschreiben sehen.
Bitte bereiten Sie rechtzeitig vor dem Bewerbungstermin Ihre Zeugnisanlage vor. Diese können Sie in der Regel auch immer wieder für weitere Bewerbungen nutzen. Bei den Anlagen einer Bewerbung kommt es darauf an, dass diese in einer guten Scanqualität vorliegen und zudem richtig sortiert sind. Bitte überladen Sie die Zeugnisanlage auch nicht mit allen möglichen Nachweisen. Auch hier gilt es so viel wie nötig und so wenig wie möglich beizufügen.
„Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Dokumente gerade und in ausreichender Qualität einscannen. Gleichzeitig darf die PDF-Datei Ihrer Zeugnisanlage nicht zu groß werden.“
Korrekte Reihenfolge der Anlagen zur Bewerbung
- Aktuelles Zwischenzeugnis.
- Letzten zwei oder drei (wenn kein Zwischenzeugnis vorliegt) Arbeitszeugnisse.
- Abschlusszeugnis oder Abschlusszeugnisse.
- Weitere Zertifikate und Nachweise (falls vorhanden / bei Bedarf).
Der Normalfall: Die Onlinebewerbung mit PDF-Dateien!

In aller Regel erfolgt die Bewerbung heutzutage online. Vermeiden Sie die typischen Fettnäpfchen!
Die meisten Organisationen und Vereine im Tierschutz erwarten Onlinebewerbungen. Dazu benötigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. Dies ist unabhängig davon, ob man sich über ein Portal oder per E-Mail bewirbt. Wichtig ist, dass man sich an die Dateigrößenbeschränkungen hält. Diese findet man oftmals auf der Website und auch meistens in der jeweiligen Stellenanzeige. Es ergibt schlichtweg keinen Sinn, sich darüber keine Gedanken zu machen und aus Bequemlichkeit heraus E-Mails mit riesigen Anhängen zu verschicken. Mit den richtigen Einstellungen in der PDF-Software schafft man es immer auf zwei bis drei MB pro Bewerbung zu kommen. Bei der Bewerbung per E-Mail sind darüber hinaus weitere Punkte zu beachten, die Sie in einem detaillierten Artikel zum Thema finden!
Links zu Tierschutzorganisationen und Tierschutzvereinen
Deutscher Tierschutzbund e. V.
Deutsches Tierschutzbüro e. V.
Naturschutzbund Deutschland (NABU)
PETA Deutschland e.V.
PROVIEH e. V.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.