Bewerbung im Qualitätsmanagement – Tipps für Qualitätsmanager und solche, die es werden wollen!

Im Qualitätsmanagement geht es um Genauigkeit. Gleiches gilt für Ihre Bewerbungsunterlagen. Doch viel wichtiger als die äußere Form ist der Inhalt.
Das Qualitätsmanagement hat in den vergangenen Jahren und Dekaden immer mehr an Bedeutung gewonnen. Aufgrund kontinuierlich komplexer werdender Arbeitsprozesse bedürfen diese in ihrer Qualität besonderer Kontrollen. So gibt es diverse Methoden und Modelle, welche Ihnen als Bewerber/in im Qualitätsmanagement geläufig sein müssen – spätestens in einem Jobinterview würde man Ihr Fachwissen diesbezüglich überprüfen:
- EFQM
- ISO 9001
- Six Sigma
- TQM – Total Quality Management
Eine gewisse Form der Spezialisierung ist im Qualitätsmanagement sicherlich zielführend, dennoch sollten Sie auch „über den Tellerrand schauen“ können. Doch was gibt es ansonsten zu beachten, wenn Sie sich als Qualitätsmanager/in oder Qualitätsbeauftragte/r bewerben möchten? Antworten und Tipps geben wir Ihnen in diesem Artikel.
„Auch im Kontext der Bewerbung setzt sich Qualität durch. Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber mit einem gelungenen Bewerbungsschreiben und einem stichhaltigen Lebenslauf.“
Inhaltsverzeichnis
Qualitätsmanagement: Die Anforderungen an eine Bewerbung sind ähnlich!

Mit Ihrer Bewerbung im Qualitätsmanagement müssen Sie verschiedenste Kriterien erfüllen.
Gerade im Qualitätsmanagement geht es darum, Dinge genau zu sehen und gleichzeitig Flexibilität walten zu lassen. Sie müssen kontinuierlich das richtige Maß finden, um die Qualität von Produkten oder bestimmten Prozessen anhand entsprechender Vorgaben zu gewährleisten, dürfen gleichzeitig aber nicht die Kosteneffizienz negativ beeinflussen. Neben einer soliden Aus- und Weiterbildung sind es vor allem praktische Erfahrungen, die im Qualitätsmanagement überaus wichtig sind. Setzen Sie in Ihrer Bewerbung daher immer auch auf entsprechende Berufserfahrung, sofern diese vorliegt. Dabei stellte der Lebenslauf zusammen mit Ihrem Bewerbungsschreiben den Kern Ihrer Bewerbung.
Tipps zum Lebenslauf für eine Bewerbung im Qualitätsmanagement
- Achten Sie darauf, dass Sie das Limit von 2 DIN A4 – Seiten nicht überschreiten.
- Setzen Sie auf ein professionelles Bewerbungsfoto, welches im Bereich Ihrer persönlichen Daten zu platzieren ist.
- Trennen Sie konsequent zwischen wichtigen und eher weniger wichtigen Informationen.
- Achten Sie auf einen antichronologischen und tabellarischen Aufbau – sowohl für Ihren beruflichen Werdegang im Qualitätsmanagement als auch für Ihre Aus- und / oder Weiterbildung.
- Erläutern Sie jede wichtige Station stichpunktartig und beschreiben Sie dabei Ihre Aufgaben, Ihren Verantwortungsbereich und Ihre beruflichen Erfolge.
- Thematisieren Sie Negatives nur so wenig wie möglich.
Finden Sie eine passende Stelle im Qualitätsmanagement!
Werbung (Affiliate-Link)
Weiterbildung zahlt sich fast immer aus – ob im Fernstudium oder über Seminare vor Ort!
Fast immer lohnt es sich, das Thema Weiterbildung – ganz unabhängig von möglichen Bewerbungsvorhaben – anzugehen. Mit einer Weiterbildung, beispielsweise via Ferstudium, können Sie sich berufsbegleitend weiterentwicklen – insbesondere, wenn es um Qualitätsmanagement geht. Arbeitgeber erwarten in der heutigen Zeit ein solches Engagement von ihren Angestellten und somit auf von potenziellen Bewerbern/innen. Im Hinblick auf zukünfige Bewerbungsvorhaben, wenn man also beispielsweise einen Jobwechsel anstrebt oder nach der Elternzeit nicht mehr beim alten Arbeitgeber bleiben kann, haben Sie mit bereits abgeschlossenen Weiterbildungsmaßnahmen einen klaren Vorteil. Für eine berufsbegleitende Weiterbildung kommen in der Regel Seminare, Kurse oder auch Bachelor- bzw. Masterfernstudiengänge in Frage. Achten Sie dabei immer auf die Qualität und den Ruf des jeweiligen Anbieters.
Beispiele für Weiterbildungen im Bereich Qualitätsmanagement
- Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten
- Qualitätsmanager im Fernstudium
- Bachelor- und Masterstudium im Distance Learning mit Fokus auf Qualitätsmanagement
- Seminare zur Qualitätsfachkraft oder zum Qualitätsauditor
Bitte achten Sie immer darauf, dass die von Ihnen gewählte Weiterbildung zu Ihrem Lebenslauf passen muss und Vorhandenes gezielt ergänzen sollte. Eine wenig fokussierte berufsbegleitende Weiterbildung kann im Kontext der Bewerbung mitunter negativ wirken.
Im Qualitätsmanagement zählen nicht nur Fachkenntnisse: In der Bewerbung müssen Sie Ihre Soft Skills ebenfalls belegen!

Aufgrund der vielen Koordinationsaufgaben und einer oftmaligen Teamarbeit müssen Sie Ihre Social Skills schlüssig in Ihre Bewerbung als Qualitätsmanager/in oder Qualitätsmitarbeiter/in einbringen.
Zudem ist die soziale Kompetenz ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Sind Sie im Qualitätsmanagement tätig, arbeiten Sie in der Regel abteilungsübergreifend und sind mit vielen Koordinierungs- und Abstimmungsprozessen befasst. Neben einer soliden Teamarbeit müssen Sie gleichzeitig auch über gute Kommunikationsfertigkeiten verfügen. Insbesondere der Bewerbungsprozess hat höchste Ansprüche an die Kommunikation der Bewerber/innen. Zeigen Sie mit Ihrem Lebenslauf und Ihren Bewerbungsschreiben, dass Sie mit Ihrer Korrespondenz Dinge auf den Punkt bringen können.
„Achten Sie bei Ihrer Bewerbung im Qualitätsmanagement darauf, dass Sie ebenfalls Ihre Social Skills thematisieren. Es geht im Bewerbungsschreiben nicht nur um Ihre Fachkenntnisse.“
Warum Bewerbungsmuster Ihnen bei Ihrem Bewerbungsvorhaben im Qualitätsmanagement nicht weiterhelfen…
Die Verlockung ist bei nicht wenigen Bewerbern/innen groß, die vermeintliche „Abkürzung“ bei der Erstellung der eigenen Bewerbungsunterlagen zu wählen und eine kostenlose Bewerbungsvorlage zu verwenden. Doch anhand der oben genannten Hinweise zum Anschreiben und zum Lebenslauf wird deutlich, dass eine anhand eines Bewerbungsmusters erstellte Bewerbung dem Qualitätsanspruch der Arbeitgeber einfach nicht gerecht werden kann. Mit der Verwendung eines der typischen Bewerbungsvorlagen setzen Sie – wenn auch unbewusst – auf „Masse statt Klasse“. Dies bedeutet nahezu immer das schnelle Bewerbungs-Aus für die jeweilige Bewerbung. Es lohnt sich im Fazit durchaus, eine professionelle Bewerbung anzustreben und die dafür nötige Zeit und Mühe zu investieren. Dabei arbeiten Sie in der Regel effizienter und sind im Zuge Ihres Bewerbungsvorhabens auch weniger Absagen ausgesetzt, die auf Dauer demotivieren und Ihre Leistungsfähigkeit zwangsläufig beeinträchtigen.
Die Nachteile kostenloser Bewerbungsmuster im Überblick
- Sie erhalten ein Anschreiben, das aus Standardsätzen und den typischen Bewerbungsfloskeln besteht.
- Der Lebenslauf ist vom Aufbau her nicht immer sinnvoll und sagt nicht viel aus.
- Bewerbungsmuster sind den Mitarbeitern/innen in den Personalabteilungen bestens bekannt und erzeugen nur negative Assoziationen.
- Sie zeigen mit der Verwendung von Bewerbungsvorlagen, dass Sie keine Mühe in die Bewerbung investieren wollten oder konnten – beides ist sehr ungünstig.
- Bei den Personalabteilungen gehen täglich eine Vielzahl an Bewerbungen ein, die anhand von Mustern und kostenlosen Vorlagen erstellt worden sind – Ihre Bewerbung geht in der Masse unter.
- Sie zeigen nur, dass Sie den hohen Anforderungen im Qualitätsmanagement nicht gerecht werden, denn Ihre Bewerbung verdeutlicht aus der Außenperspektive nur, dass Sie nicht präzise und qualitätsorientiert vorgehen.
10 Tipps für Ihre Bewerbung im Qualitätsmanagement

Wenn Sie auf kostenlose Bewerbungsmuster setzen, werden Sie vermutlich mit Ihrem Vorhaben im Bewerbungsvorhaben im Bereich Qualitätsmanagement nicht weit kommen. Wir liefern Ihnen die wichtigsten Tipps für Ihre Bewerbung.
- Bereiten Sie Ihr Bewerbungsvorhaben sorgfältig vor, indem Sie passende Stellen (z. B. über ein spezialisiertes Jobportal für Qualitätsmanagement recherchieren und sich Informationen zum jeweiligen Arbeitgeber einholen.
- Erstellen Sie für jede Bewerbung ein individuelles Anschreiben.
- Achten Sie auf eine korrekte Rechtschreibung samt richtiger Grammatik und Zeichensetzung.
- Halten Sie sich unbedingt an den zulässigen Umfang einer Bewerbung (1 DIN A4 – Seite für das Bewerbungsschreiben und max. 2 DIN A4 – Seiten für den Lebenslauf).
- Unterscheiden Sie konsequent zwischen relevanten und weniger bedeutenden Informationen.
- Zeigen Sie, wie Sie im dem Arbeitgeber im Bereich des Qualitätsmanagements einen Mehrwert bieten können.
- Erläutern Sie, warum Sie sich bei dem jeweiligen Arbeitgeber bewerben und nicht woanders.
- Achten Sie auf die Qualität Ihres Bewerbungsfotos (Tipps finden Sie hier).
- Denken Sie daran, Ihr Anschreiben mit einer Unterschrift zu versehen.
- Reichen Sie nur solche PDF-Dateien ein, welche eine hohe Grafikqualität aufweisen und trotzdem nur eine kleine Dateigröße haben.
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbung im Qualitätsmanagement“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.