Das Gehalt im öffentlichen Dienst – Besoldung nach Besoldungstabelle A Bund oder TVöD Bund!

Wenn Sie im öffentlichen Dienst arbeiten, werden Sie entweder als Beamter oder als Angestellter vergütet. Für Beamten ist die Besoldungstabelle A relevant, während Angestellte ihr Grundgehalt nach der Tabelle TVöD erhalten. Steht man am Anfang der eigenen beruflichen Karriere, stellt sich bei einer Bewerbungsabsicht im öffentlichen Dienst die Frage, ob Sie dort als Beamter oder als Angestellter arbeiten möchten. Beide Varianten haben klare Vor- und Nachteile. Es ist daher sinnvoll, das Beamten- und das Angestelltenverhältnis gegeneinander abzuwägen, bevor man mit der Bewerbung für den öffentlichen Dienst beginnt.
Wenn Sie sich im öffentlichen Dienst bewerben, möchten Sie auch wissen, mit welchem Gehalt Sie rechnen können. Wer die Beamtenlaufbahn anstrebt, muss zunächst eine Laufbahnausbildung durchlaufen, die im mittleren oder im gehobenen Dienst beginnt. Während der Ausbildungszeit erhalten Sie einen Anwärterbetrag, der deutlich unter der späteren Besoldung liegt. In der freien Wirtschaft wird man unter Umständen auf den ersten Blick deutlich mehr verdienen. Dennoch muss man die eigene Entscheidung für oder gegen den öffentlichen Dienst langfristig betrachten und dabei den Aspekt der Jobsicherheit sowie der Pensionsbezüge berücksichtigen. Es gilt für Sie als Bewerber also abzuwägen, inwieweit eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst für Sie infrage kommt. Wer sich auf eine Angestelltenstelle im öffentlichen Dienst bewirbt, für den ist die Besoldung nach TVöD relevant.
„Wer sich im öffentlichen Dienst bewirbt, wird in der Regel nach TVöD oder nach der Besoldungstabelle A besoldet. Hier finden Sie die gültigen Besoldungstabellen für den Bereich BUND. Darunter fallen beispielsweise die Bundeswehr, der Zoll und die Bundespolizei. Bei Landesbehörden kommen Besoldungstabellen mir anderen Grundgehältern zur Anwendung.“
Gehalt als Beamter: Die Besoldungstabelle A – BUND
Tabelle – Bundesbesoldungsordnung A
Monatliches Grundgehalt |
||||||||
Besoldungsgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
A2 | € 2.065,59 | € 2.111,60 |
€ 2.158,86 | € 2.194,27 |
€ 2.230,88 | € 2.267,48 | € 2.304,07 | € 2.340,67 |
A3 | € 2.144,69 |
€ 2.193,09 | € 2.241,49 | € 2.280,46 | € 2.319,42 | € 2.358,37 | € 2.397,35 | € 2.436,30 |
A4 | € 2.189,57 |
€ 2.247,40 | € 2.305,25 | € 2.351,30 | € 2.397,35 | € 2.443,39 | € 2.489,43 | € 2.531,94 |
A5 | € 2.206,07 |
€ 2.278,09 | € 2.335,93 | € 2.392,63 | € 2.449,31 | € 2.507,17 | € 2.563,82 | € 2.619,31 |
A6 | € 2.253,30 | € 2.337,15 |
€ 2.422,13 |
€ 2.487,07 |
€ 2.554,37 |
€ 2.619,31 |
€ 2.691,33 |
€ 2.753,91 |
A7 | € 2.365,47 |
€ 2.439,86 |
€ 2.537,88 |
€ 2.638,20 |
€ 2.736,20 |
€ 2.835,38 |
€2.909,77 | € 2.984,14 |
A8 | € 2.502,43 |
€ 2.592,17 |
€ 2.718,49 |
€ 2.846,02 |
€ 2.973,51 |
€ 3.062,06 |
€ 3.151,80 |
€ 3.240,35 |
A9 | € 2.700,77 |
€ 2.789,33 |
€ 2.928,66 |
€ 3.070,34 |
€ 3.209,63 |
€ 3.304,33 |
€ 3.402,85 |
€ 3.498,92 |
A10 | € 2.890,86 | € 3.012,47 | € 3.188,41 | € 3.365,12 | € 3.545,12 | € 3.670,40 | € 3.795,64 | € 3.920,94 |
A11 | € 3.304,33 | € 3.490,40 | € 3.675,26 | € 3.861,33 | € 3.989,02 | € 4.116,72 | € 4.244,42 | € 4.372,14 |
A12 | € 3.542,71 | € 3.762,83 | € 3.984,17 | € 4.204,28 | € 4.357,53 | € 4.508,32 | € 4.660,35 | € 4.814,81 |
A13 | € 4.154,43 | € 4.361,18 | € 4.566,70 | € 4.773,45 | € 4.915,75 | € 5.059,26 | € 5.201,53 | € 5.341,39 |
A14 | € 4.272,40 | € 4.538,72 | € 4.806,29 | € 5.072,62 | € 5.256,25 | € 5.441,13 | € 5.624,76 | € 5.809,63 |
A15 | € 5.222,21 | € 5.463,03 | € 5.646,65 | € 5.830,30 | € 6.013,95 | € 6.196,37 | € 6.378,79 | € 6.559,99 |
A16 | € 5.760,97 | € 6.040,71 | € 6.252,31 | € 6.463,92 | € 6.674,33 | € 6.887,16 | € 7.098,77 | € 7.307,95 |
Hinweis zur Besoldungstabelle: Für Anwärter gelten während der Laufbahnausbildung andere monatliche Grundgehälter. Diese richten sich nach dem Eingangsamt, welches nach der erfolgreichen Ausbildung eingenommen wird (A2 bis A4: € 1.045,56; A5 bis A8: € 1.168,99; A9 bis A11: € 1.223,38; A12: € 1.366,69; A13: € 1.434,68). Erst nach dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes erfolgt die Besoldung gemäß der obigen Tabelle.
Werbung (Affiliate-Link)
„Bitte bedenken Sie, dass Sie als Angestellter zusätzlich zu den Steuern auch noch weitere Sozialabgaben leisten müssen. Diese entfallen bei Beamten, die lediglich Steuern und Beiträge zu einer privaten Krankenversicherung abführen müssen. Beamte profitieren dabei von der sogenannten Beihilfe. Als Angestellter des öffentlichen Dienstes sind Sie in der Regel gesetzlich versichert.“
Gehalt als Angestellter des öffentlichen Dienstes: TVöD – Bund
Tabelle – TVöD Bund
Monatliches Grundgehalt |
||||||
EG | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
15Ü | € 5.517,25 | € 6.123,21 |
€ 6.697,25 |
€ 7.079,97 |
€ 7.169,26 |
n/a |
15 | € 4.380,63 |
€ 4.860,31 |
€ 5.038,90 |
€ 5.676,72 |
€ 6.161,47 |
€ 6.480,39 |
14 | € 4.380,63 | € 4.401,04 |
€ 4.656,17 |
€ 5.038,90 |
€ 5.625,72 | € 5.944,61 |
13 | € 3.657,34 |
€ 4.056,62 |
€ 4.273,50 |
€ 4.694,43 |
€ 5.281,25 |
€ 5.523,65 |
12 | € 3.279,57 |
€ 3.635,65 |
€ 4.145,91 |
€ 4.592,40 |
€ 5.166,46 |
€ 5.421,59 |
11 | € 3.168,10 |
€ 3.508,11 |
€ 3.763,23 |
€ 4.145,91 |
€ 4.700,83 |
€ 4.955,97 |
10 | € 3.056,61 |
€ 3.380,51 |
€ 3.635,65 |
€ 3.890,80 |
€ 4.375,54 |
€ 4.490,35 |
9b | € 2.711,10 |
€ 2.994,70 |
€ 3.143,33 |
€ 3.546,35 |
€ 3.865,28 |
€ 4.120,39 |
9a | € 2.711,10 | € 2.994,70 |
€ 3.044,26 |
€ 3.143,33 | € 3.546,35 | € 3.623,14 |
8 | € 2.543,89 |
€ 2.808,91 |
€ 2.932,80 |
€ 3.044,26 | € 3.168,10 | € 2.246,12 |
7 | € 2.387,86 |
€ 2.635,53 |
€ 2.796,54 |
€ 2.920,41 |
€ 3.013,29 |
€ 3.099,99 |
6 | € 2.343,24 |
€ 2.586,00 |
€ 2.709,84 |
€ 2.827,51 |
€ 2.908,02 |
€ 2.988,53 |
5 | € 2.249,11 |
€ 2.480,74 |
€ 2.598,39 |
€ 2.716,05 |
€ 2.802,74 |
€ 2.864,67 |
4 | € 2.142,59 |
€ 2.363,07 |
€ 2.511,69 |
€ 2.598,39 |
€ 2.685,09 |
€ 2.735,85 |
3 | € 2.109,19 |
€ 2.325,89 |
€ 2.387,86 |
€ 2.486,92 |
€ 2.561,25 |
€ 2.629,35 |
2Ü | € 2.019,98 | € 2.226,84 | € 2.301,15 |
€ 2.400,23 |
€ 2.468,33 |
€ 2.519,14 |
2 | € 1.953,10 |
€ 2.152,51 | € 2.214,44 | € 2.276,39 | € 2.412,58 | € 2.555,04 |
1 | n/a |
€ 1.751,25 | € 1.780,97 | € 1.818,14 | € 1.852,79 | € 1.941,97 |
„Als Angestellter verdienen Sie aufgrund der hohen Sozialabgaben in der Regel weniger als ein vergleichbarer Beamter. Auf der anderen Seite sind Sie als Angestellter nicht so stark an den Dienstherrn gebunden wie ein Beamter es ist. So richten sich in etwa auch Ihre Arbeitszeiten nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Beamte haben mitunter eine höhere Wochenarbeitszeit als Angestellte.“

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.