Die Interne Bewerbung im Öffentlichen Dienst

Heben Sie sich mit Ihren Unterlagen aus der Masse der Bewerbungen hervor. Gerade die interessanten internen Stellen sind im Öffentlichen Dienst heiß umworben. Professionelle Bewerbungsdokumente zahlen sich immer aus!
Viele interessante Stellen werden zunächst intern ausgeschrieben, bevor man sich um externe Bewerber bemüht – dies gilt gerade auch für den Öffentlichen Dienst. Sind Sie bereits Beamter oder Angestellter im Öffentlichen Dienst, haben Sie selbstverständlich klare Vorteile: Sie kennen die internen Strukturen, die Prozesse sowie die üblichen Arbeitsweisen. Damit Sie dieses Wissen gezielt für Ihren Bewerbungserfolg für eine interne Stelle im Öffentlichen Dienst nutzen können, ist es wichtig, dass Sie mit professionellen Bewerbungsunterlagen in den Bewerbungsprozess gehen. Wie Ihre interne Bewerbung im Öffentlichen Dienst aussehen sollte, erfahren Sie hier.
„Im Öffentlichen Dienst werden viele interessante Stellen nur intern ausgeschrieben. Dennoch benötigen Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, um gute Erfolgsaussichten zu schaffen.“
Auch im Öffentlichen Dienst muss die interne Bewerbung gut vorbereitet sein!
Ganz gleich, wo Sie sich bewerben: Eine interne Bewerbung ist zwar meistens wesentlich einfacher als eine Bewerbung bei einem externen Arbeitgeber, doch sollte dies kein Anlass sein, weniger Mühe in die Bewerbungserstellung zu investieren. Eine solide Bewerbungsvorbereitung zahlt sich immer aus und ist vor allem eine wichtige Grundlage, um zu einem passgenauen Bewerbungsschreiben sowie zu einem relevanten Lebenslauf zu gelangen. Bevor Sie sich im Öffentlichen Dienst intern bewerben, ist es sinnvoll, sich im Klaren darüber zu sein, was die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Motivation für einen Stellenwechsel sind. Auch müssen Sie sich im Vorfeld mit der Stellenanzeige genaustens auseinandersetzen.
„Mit einer guten Vorbereitung sparen Sie Zeit bei der Bewerbungserstellung. Besonders wichtig sind Ihre Bewerbungsmotivation und Vorerfahrungen für eine neue Stelle im Öffentlichen Dienst.“
Ideen für die Bewerbungsvorbereitung
- Was spricht Sie an der Stelle an?
- Passt die interne Stelle zu Ihren beruflichen Zielen?
- Welche Anforderungen der Stellenbeschreibung erfüllen Sie? Welche nicht?
- Wo könnte ein Mitarbeiter der Personalabteilung bei Ihnen nachhaken?
Erst, wenn Sie diese Fragen vollständig für sich selbst beantwortet haben, sollten Sie mit der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen beginnen. Je nachdem wie die konkreten Anforderungen der Stellenanzeige aussehen, kann bei Ihrer Bewerbung die Zeugnisanlage entfallen, da in der Personalabteilung Ihre Zeugnisse und Nachweise ohnehin mit der Personalakte vorliegen. Im Normalfall sind daher nur ein Bewerbungsschreiben und ein Lebenslauf anzufertigen.
„In der Regel reicht eine Kurzbewerbung für den Öffentlichen Dienst, da der Personalabteilung Ihre Zeugnisse und Zertifikate bereits vorliegen. Daher müssen Sie normalerweise nur einen Lebenslauf und ein passendes Anschreiben anfertigen.“
Erstellen Sie für Ihre interne Bewerbung als erstes den Lebenslauf!

Bei einer internen Bewerbung wird ein „Update“ Ihres Lebenslaufes erforderlich. Für eine interne Bewerbung im Öffentlichen Dienst benötigen Sie, neben einem Lebenslauf, vor allem auch ein passendes Bewerbungsschreiben.
Der Lebenslauf stellt im Falle einer internen Bewerbung im Öffentlichen Dienst das wichtigste Dokument dar. Alle für den Personalsachbearbeiter relevanten Fakten und Daten finden sich im Lebenslauf. Er fasst Ihren Werdegang innerhalb und außerhalb des Öffentlichen Dienstes zusammen, wobei ersterer oftmals am wichtigsten ist. Im Nachfolgenden geben wir Ihnen Hinweise zu Ihrem Lebenslauf.
10 Tipps zum Lebenslauf
- Losgelöst von dem Umfang Ihres beruflichen Werdegangs, darf Ihr Lebenslauf nur maximal 2 DIN A4 – Seiten lang sein.
- Achten Sie auf eine passende Schriftart und -größe – es sollte sich um eine der im Öffentlichen Dienst oftmals zur Anwendung kommenden Schriftart handeln (z. B. Arial, Times New Roman etc.).
- Alle Zeitangaben müssen monatsgenau sein (z. B. „12/2012 – 11/2013“ oder „Dez. 2012 – Nov. 2013“).
- Zeitliche Lücken haben keinen Platz im Lebenslauf und müssen unbedingt vermieden werden.
- Beschreiben Sie jede berufliche Station stichpunktartig und behalten Sie dabei die Anforderungen der internen Stellenanzeige im Hinterkopf.
- Priorisieren Sie Ihre beruflichen Position im Öffentlichen Dienst im Hinblick auf den Umfang der Kurzbeschreibung.
- Achten Sie darauf, dass alle Dienststellen- und Stellenbezeichnungen vollständig und korrekt sind.
- Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung müssen in Ihrem Lebenslauf einwandfrei sein.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf mit einem professionellen Bewerbungsfoto, sofern die Stellenanzeige nichts anderes festlegt.
- Fügen Sie Ort, Datum und Ihre Unterschrift am Ende Ihres Lebenslaufes ein.
Das Bewerbungsschreiben: Warum Sie sich im Öffentlichen Dienst intern bewerben!
Beim Bewerbungsschreiben kommt es darauf an, glaubwürdig zu begründen, warum Sie einen Stellenwechsel anstreben und warum Sie dem Dienstherrn auf der neuen Stelle einen größeren Mehrwert bieten können. Schließlich muss diese Ihre alte Stelle ebenfalls nachbesetzen, wenn Sie intern wechseln. Zudem geht es darum, Ihren eigenen Werdegang, den Sie bereits mit dem Lebenslauf zusammengefasst haben, mit dem Anforderungsprofil der angestrebten Stelle in Verbindung zu bringen und eine hohe Passgenauigkeit herauszuarbeiten.
„Mit dem Bewerbungsschreiben steht Ihnen eine Seite zur Verfügung, um Ihre Motivation für eine interne Stelle zu schildern. Dies erfordert einen strukturierten Aufbau und glaubwürdige Argumente, die von Ihrem Lebenslauf gestützt werden.“
10 Tipps zum Bewerbungsschreiben

Das Bewerbungsanschreiben gehört zu jeder Bewerbung dazu. Auch bei einer internen Stellenausschreibung müssen Sie zeigen, dass Sie die Anforderungen erfüllen und gut auf die Position passen.
- Der Umfang Ihres Anschreibens muss eine DIN A4 – Seite betragen.
- Achten Sie darauf, die richtige Person bzw. Stelle im Personalbereich zu adressieren und verwenden Sie ausschließlich vollständige und korrekte Bezeichnungen im Bewerbungsschreiben.
- Ist der Personalbearbeiter bekannt, sollte dieser mit einer direkten Anrede angesprochen werden (z. B. „Sehr geehrter Herr xyz,…“).
- Verwenden Sie mehrere Abschnitte, in denen Sie auf verschiedene Aspekte Ihrer internen Bewerbung im Öffentlichen Dienst eingehen.
- Fassen Sie Ihren bisherigen Werdegang kurz zusammen und erläutern Sie, warum die angestrebte Stelle optimal zu Ihnen passt.
- Schreiben Sie nie etwas Negatives – schon gar nicht über Vorgesetzte oder Kollegen – auch, wenn es sich um Ehemalige handelt.
- Lassen Sie in Ihrem Bewerbungsanschreiben einen roten Faden erkennen, der inhaltlich zu der Aussage „Ich bin der / die Richtige für die Stelle!“ führt.
- Verzichten Sie auf unglaubwürdige und übertriebene Aussagen, selbst, wenn es darum geht, sich in einem positiven Licht dazustellen.
- Überprüfen Sie immer Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie Ihr Anschreiben abschließen.
- Zu guter Letzt müssen Sie Ihr Bewerbungsschreiben noch mit Ihrer Unterschrift sowie dem aktuellen Datum versehen.
FAQ zur internen Bewerbung für beim Öffentlichen Dienst
Haben interne Bewerbungen Vorrang im öffentlichen Dienst?

Sind Stellen im öffentlichen Dienst extern ausgeschrieben, gibt es keinen offiziellen Vorrang für interne Bewerbungen. Dennoch müssen Sie berücksichtigen, dass interne Bewerber oftmals bereits besser eingearbeitet sind und somit einen Vorteil haben. Kostenlose Bewerbungsvorlagen.
Wie formuliere ich eine interne Bewerbung?

Bei der Formulierung einer internen Bewerbung ist es wichtig, interne Begriffe zu nutzen und die Kenntnisse über den eigenen Arbeitgeber zu vermitteln. Zeigen Sie, wie Sie zukünftig zusätzlichen Mehrwert erzeugen können. Bewerbungsvorlagen.
Wie bewerbe ich mich intern im öffentlichen Dienst?

Schauen Sie in der internen Stellenbörse nach geeigneten stellen und bewerben Sie sich mit sorgfältig erstellten Dokumenten. Dazu gehören ein fehlerfreies Anschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf. Oftmals reicht eine Kurzbewerbung aus. Tipps zur internen Bewerbung.
Kompetente Hilfe für die interne Bewerbung beim Öffentlichen Dienst!
„Mit dem TT Bewerbungsservice steht Ihnen ein Ansprechpartner für Ihre Bewerbung im Öffentlichen Dienst zur Verfügung. Profitieren Sie von der Erfahrung unseres professionellen Bewerbungsschreibers!“

Beim TT Bewerbungsservice erhalten Sie kompetente Hilfe für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben. Nutzen Sie unsere Erfahrung im Öffentlichen Dienst für Ihren Bewerbungserfolg!
Sollten Sie als Beamter oder Angestellter im Öffentlichen Dienst eine sehr interessante interne Stellenausschreibung gefunden haben, ist es Zeit, sich um die eigenen Bewerbungsunterlagen Gedanken zu machen. Wenn Sie für die Erstellung von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf nur wenig Zeit haben oder sehr unsicher sind, ist der TT Bewerbungsservice Ihr kompetenter Ansprechpartner. Sie können sowohl eine komplette Bewerbung, als auch einzelne Bewerbungsdokumente beauftragen. Alle Unterlagen werden vom professionellen Bewerbungsschreiber Till Tauber verfasst, der über viel Erfahrung im Öffentlichen Dienst verfügt. Nutzen Sie diese Chance für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.