Der Einstellungstest beim Zoll: Alle wichtigen Information und kostenloses Üben!
„Erfahren Sie, worauf es beim Einstellungstest für eine Laufbahn beim Zoll ankommt! Mit unseren Test können Sie kostenlos üben und erhalten ein erstes Gefühl für die typischen Aufgaben, denen Sie sich beim Auswahlverfahren stellen müssen.“

Wenn Sie Zollbeamter werden möchten, führt kein Weg am Einstellungstest vorbei. Haben Sie eine Einladung zum Auswahlverfahren erhalten, konnten Sie mit Ihrer Bewerbung überzeugen.
Wenn Sie Ihre Einladung zum Einstellungstest beim Zoll, der auch als Auswahlverfahren bezeichnet wird, erhalten haben, können Sie sich freuen. Der gesamte öffentliche Dienst ist für viele junge Menschen attraktiv. In diesem Fall waren Ihre Bewerbungsunterlagen aussagekräftig und die zuständige Personaldienststelle beim Zoll hat grundlegend festgestellt, dass Sie für eine Tätigkeit als Zollbeamter in Frage kommen. Für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess und damit den Einstieg in einer der beiden Zolllaufbahnen (mittlerer Zolldienst / gehobener Zolldienst) müssen Sie jedoch unbedingt den Einstellungstest bestehen. Dieses Auswahlverfahren setzt der Zoll ein, um Ihre Leistungsfähigkeit zu überprüfen und um eine sogenannte Bestenauslese durchzuführen. Die Bestenauslese bedeutet, dass es sich lohnt, nicht nur das Bestehen des Einstellungstests beim Zoll anzustreben, sondern auch mit guten oder sehr guten Ergebnissen. Nicht in jedem Jahrgang sind ausreichend Ausbildungsplätze beim Zoll vorhanden, um alle Bewerber, die das Auswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen haben, einzustellen. In diesem Artikel geben wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Hinweise zum Einstellungstest beim Zoll. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen kostenlosen Test zu absolvieren, um so zu üben und eine erste Vorstellung von den Fragen zu bekommen, die Sie dann beim Zoll erwarten werden. Nutzen Sie diese Vorteile für Ihr persönliches Berufsziel!
Der Aufbau des Einstellungstests / Auswahlverfahrens beim Zoll!
„Der Einstellungstest für den gehobenen Zolldienst ist natürlich von den Aufgaben her schwieriger als das Auswahlverfahren für den mittleren Dienst. Trotzdem gibt es viele Überschneidungen, was die Aufgabentypen angeht.“

Im Rahmen des Einstellungstests für den Zoll müssen Sie nicht nur schriftliche Tests absolvieren. Es gilt ebenso im mündlichen Teil mit Gruppendiskussion, Rollenspiel und Einzelgespräch zu überzeugen.
Der Einstellungstest des Zolls besteht immer aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Somit testet man bei Ihnen die verschiedensten Fähigkeiten, sodass Sie sich entsprechend breit vorbereiten müssen.
Zur schriftlichen Prüfung gehören:
- Test der Sprachkenntnisse (Rechtschreibung, Grammatik und Textverständnis)
- Überprüfung des Allgemeinwissens
- Tests zur mathematisch-analytischen Denkfähigkeit
- Check der IT-Kenntnisse (hier geht es nur um Grundlagen)
- Englischtest
Zur mündlichen Prüfung gehören:
- Teilnahme an einer Gruppendiskussion (festgelegtes Thema)
- Durchführung eines Rollenspiels (Vertretung einer bestimmten Meinung bzw. Position)
- Persönliches Interview (vgl. Vorstellungsgespräch)
Anhand der einzelnen Bestandteile des Auswahlverfahrens sehen Sie, dass Sie sich mitunter auch mit Aufgaben auseinandersetzen müssen, die Ihnen vielleicht nicht gut liegen, oder mit denen Sie in der Schule Schwierigkeiten hatten. Grundsätzlich kann man sich jedoch gut auf den Einstellungstest beim Zoll vorbereiten, denn die Aufgabentypen sind bekannt, sodass es viel Literatur zu dem Thema gibt. Spezielle Ratgeber und Übungsbögen sind leicht erhältlich. Mit diesen können Sie gut lernen und Routine in den typischen Aufgaben gewinnen, was besonders bei den Tests des schriftlichen Prüfungsanteils möglich ist. Beginnen Sie damit rechtzeitig, sodass Sie ohne schlechtes Gewissen in das Auswahlverfahren beim Zoll gehen können. Wer Routine in der Lösung bestimmter Aufgaben hat, ist in der Regel auch deutlich sicherer, was Blackouts während der Tests vorbeugen kann.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.