Bewerbung beim Zoll: Informationen und Tipps!

Der Zoll ist ein vielfältiger Arbeitgeber und dementsprechend attraktiv. In diesem Artikel geben wir Ihnen wichtige Informationen rund um Laufbahnen, Dienstgraden und Gehältern.
Wenn Sie sich beim Zoll bewerben, ist es sinnvoll, dass Sie sich vorab ein wenig mit dem Zolldienst auseinandersetzen und sich die ein oder anderen Details über den Zoll anschauen. Dies hilft Ihnen nicht nur bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen, sondern vielmehr im Zuge des Eignungsfeststellungsverfahrens. Waren Sie mit Ihrer Bewerbung erfolgreich, wird Sie die zuständige Personalabteilung einladen. Vor Ort wird man Sie dann auf Herz und Nieren prüfen, um festzustellen, ob Sie die Ansprüche an eine Tätigkeit im Zolldienst voll gerecht werden. Eine solide Vorbereitung ist an dieser Stelle erforderlich. Anbei geben wir Ihnen ein paar Informationen rund um den Zoll als Bundesbehörde und im Hinblick auf den Zolldienst.
Zolldienst: Die einzelnen Laufbahngruppen samt Bildungsvoraussetzung und dem Gehalt.
Wie üblich im Öffentlichen Dienst, nutzt der Zoll ebenfalls Laufbahngruppen, um das eigene Personal einzuordnen.
Laufbahnen beim Zoll
- Mittlerer Zolldienst (Bildungsvoraussetzung: Realschulabschluss / Hauptschulabschluss mit erfolgreicher Ausbildung; Besoldung: A6 bis A9)
- Gehobener Zolldienst (Bildungsvoraussetzung: Abitur / Fachabitur; Besoldung: A9 bis A13)
- Höherer Zolldienst (Bildungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Studium plus erfolgreiche Laufbahnausbildung; Besoldung: A13 bis A16)
Die Ausbildung zum Zollbeamten: Das sind die Inhalte!
Im Zuge der Zollausbildung werden Sie mit den verschiedensten Themenbereichen in Berührung kommen und zunächst Grundlegendes erfahren. Eines vorweg: Rechtsfragen stehen beim Zoll klar im Vordergrund!
„Beim Zoll werden Sie im Rahmen der Ausbildung auf Ihre zukünftigen Aufgaben eingehend vorbereitet. Dabei stehen vor allem rechtliche Fragstellungen im Fokus. Da Sie auch befähigt sein müssen, eine Dienstwaffe zu tragen, erhalten Sie eine entsprechende Waffenausbildung.“

Der Einstieg in den Zoll erfolgt als Anwärter. Je nach Vorbildung können Sie die Laufbahn des mittleren Dienstes oder jene des gehobenen Dienstes einschlagen.
Ausbildungsinhalte beim Zoll (mittlerer Dienst)
- Zolltarifrecht
- Vollzugsrecht und Vollstreckungsrecht
- Steuerrecht
- Grenzüberschreitender Warenverkehr
- EDV-Anwendungen des Zolls
- Ordnungswidrigkeiten
- Sozialversicherungsrecht
- Ausländerrecht
- Praxisanteile mit Waffenausbildung
„Die Ausbildung des gehobenen Zolldiensts führt Sie zum Abschluss Diplom-Finanzwirtin (FH) oder Diplom-Finanzwirt (FH). im Zuge der Laufbahnausbildung müssen Sie unter anderem zahlreiche Klausuren erfolgreich bestehen und eine Hausarbeit einreichen. Der Weg in den höheren Dienst des Zolls führt in der Regel über einen Einstieg in den gehobenen Dienst.“
Ausbildungsinhalte beim Zoll (gehobener Dienst)
- Politische Grundlagen und Staatsrecht
- Volkswirtschaft und finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaft
- EDV-Anwendungen des Zolls
- Sozialwissenschaftliche Inhalte
- Allgemeines und besonderes Zollrecht
- Rechnungswesen
- Recht der sozialen Sicherung
- Verkehrs- sowie Verbrauchsteuerrecht
- Spezialisierung auf Kontrolle, Abfertigungen, e-Government oder Dienstleistungen
Werbung (Affliate Link)
Tätigkeiten im Zolldienst: Ein Überblick!

Der Zolldienst besteht nicht nur aus der Arbeit an Grenzen. Im Inland gibt es ebenfalls zahlreiche Einsatzbereiche, die von Zollbeamten wahrgenommen werden.
Ebenso wie bei der Bundespolizei oder bei der Bundeswehr gibt es beim Zoll eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben. Alle aufzuzählen wäre fast unmöglich, doch wollen wir Ihnen im Nachfolgenden ein paar Hinweise zu Aufgaben geben, die Sie beim Zoll erwarten.
„Beim Zoll warten je nach Dienstposten und Einsatz Aufgaben in der Zollabfertigung, im Grenzaufsichtsdienst, im Betriebsprüfungsdienst oder in der Bekämpfung von Schwarzarbeit auf Sie. Grundlage für die erfolgreiche Wahrnehmung aller dienstlichen Aufgaben sind profunde Rechtskenntnisse und ein souveränes Handeln.“
Klassische Tätigkeiten eines Zollbeamten
Zollabfertigung
- Kontrolle von Ausweisen, Gepäckstücken und Fahrzeugen
- Prüfung von Fachpapieren und Bearbeitung von Zollanträgen
- Rechnungserstellung
- Ausstellen von Zollpapieren
- Zurückweisung und Beschlagnahmung von Waren
- Erfassen und Sicherstellung von Waren
Grenzaufsichtsdienst
- Durchführen von Streifen (z. B. zu Fuß oder mit einem Fahrzeug)
- Überwachung von Binnen- und Küstengewässer (mittels Zollboot)
- Verhinderung von illegalem Waren- und Personenverkehr über die Grenze
- Arbeit mit Diensthund
Betriebsprüfungsdienst

Mit der Laufbahnausbildung werden Sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben beim Zoll vorbereitet. Für den mittleren Dienst müssen Sie eine zweijährige Ausbildung durchlaufen, für den gehobenen Dienst ein Duales Studium absolvieren.
- Prüfung von Herstellungsprozessen steuerpflichtiger Waren und Produkte (z. B. Benzin, Zigaretten und weitere Tabakprodukte, Kaffee)
- Überprüfung von Fahrzeugen des gewerblichen Verkehrs
- Ermittlung und Ahndung von Verstößen gegen Gesetzte (z. B. Zollgesetze, EU-Gesetze oder Gesetze der Außenwirtschaft)
- Überwachung von Zolllagern
- Erledigung von Geldgeschäften für die Bundeskasse
Bekämpfung von illegaler Beschäftigung (Schwarzarbeit)
- Überprüfung der Beschäftigungsverhältnisse von Arbeitern (z. B. auf Baustellen)
- Prüfung von Arbeitserlaubnissen und Sozialversicherungsnachweisen
- Einsichtnahme in betriebliche Unterlagen
„Beim Zoll sind nicht nur reine Fachkenntnisse gefragt, sondern ebenfalls gute Kommunikationsfertigkeiten und eine besonnene Vorgehensweise in mitunter sehr fordernden Situationen.“
Dienstgrade beim Zoll: Vom Zollsekretäranwärter bis zum Leitenden Regierungsdirektor.

Für einen Außenstehenden sehen die Dienstgrade des Zolls recht kompliziert aus und klingen teilweise altmodisch. Doch die Dienstgradstruktur beim Zoll ist typisch für den Öffentlichen Dienst. Bei der Bundeswehr oder der Bundespolizei ist der Aufbau der Laufbahnen sehr ähnlich.
Beim Zoll gibt es verschiedene Dienstgrade, die darüber bestimmen, auf welcher Art von Dienstposten Sie eingesetzt werden können. Es gilt das Laufbahnrecht mit klaren Regeln und einem hohen Maß an Sicherheit. Der Zoll ist vergleichbar mit anderen Institutionen des Öffentlichen Dienstes, jedoch erfolgt die Besoldung gemäß Bund (vgl. Bundeswehr, Bundesministerien oder Bundespolizei). Somit können Sie also auch außerhalb Ihres Bundeslandes – also bundesweit – versetzt werden.
Dienstgrade beim Zoll (einfacher Dienst)
- Zollsekretäranwärter (Abkürzung: ZSAnw; Besoldung: Anwärtergehalt = € 1.168,99)
- Zollinspektoranwärter (Abkürzung: ZIAnw; Besoldung: Anwärtergehalt = € 1.223,38)
- Zollwachtmeister (Abkürzung: ZW; Besoldung: A2)
- Zolloberwachtmeister (Abkürzung: ZOW; Besoldung: A3)
- Zollhauptwachtmeister (Abkürzung: ZHW; Besoldung: A4)
- Erster Zollhauptwachtmeister (Abkürzung: EZHW; Besoldung: A5 bis A6e)
Dienstgrade beim Zoll (mittlerer Dienst)
- Zollassistent (Abkürzung: ZAss; früherer Dienstgrad, nicht mehr gültig; Besoldung: A5)
- Zollsektretär(Abkürzung: ZS;; Besoldung: A6)
- Zollobersekretär (Abkürzung: ZOS; Besoldung: A7)
- Zollhauptsekretär (Abkürzung: ZHS; Besoldung: A8)
- Zollamtsinspektor (Abkürzung: ZAI; Besoldung: A9 / A9m)
Dienstgrade beim Zoll (gehobener Dienst)
- Zollinspektor (Abkürzung: ZI; Besoldung: A9 / A9g)
- Zolloberinspektor (Abkürzung: ZOI; Besoldung: A10)
- Zollamtmann (Abkürzung: ZAM; Besoldung: A11)
- Zollamtsrat (Abkürzung: ZAR; Besoldung: A12)
- Zolloberamtsrat (Abkürzung: ZOAR; Besoldung: A13 / A13g)
Dienstgrade beim Zoll (höherer Dienst)
- Regierungsrat (Abkürzung: RR; Besoldung: A13 / A13h)
- Regierungsoberrat (Abkürzung: ROR; Besoldung: A14)
- Regierungsdirektor (Abkürzung: RD; Besoldung: A15)
- Leitender Regierungsdirektor (Abkürzung: LRD; Besoldung: A16)
Das Gehalt beim Zoll: Die A-Besoldungstabelle kommt zur Anwendung.

Das Gehalt beim Zoll ist für viele Bewerber verlockend. Als Anwärter erhalten Sie jedoch deutlich weniger Gehalt als nach der erfolgreichen Laufbahnausbildung. Zudem bietet der Zoll Jobsicherheit, was viele Bewerber sehr schätzen.
Wenn Sie sich beim Zoll bewerben, ist es die A-Besoldungstabelle, die Sie interessieren wird. Diese reicht von A1 bis A16 und bestimmt, wie viel Sie als Zollbeamter oder als Anwärter für den Zolldienst verdienen. Neben der Einstufung in eine Besoldungsstufe anhand Ihres Dienstgrades und Dienstpostens wird Ihr Gehalt auch von der Erfahrungsstufe bestimmt. Diese Erfahrungsstufen reichen von der Stufe 1 bis zur Stufe 8 (Besoldungsgruppe). In die Besoldungstabelle B kommen nur die wenigsten Beamten des Zolls – schließlich wird die Luft nach oben hin dünner.
„Nicht nur Ihre Einstufung in eine Besoldungsgruppe bestimmt Ihr Gehalt, sondern ebenfalls Ihre Erfahrungsstufe. Diese ändert sich im Laufe der Zeit, sodass Sie bis zum Erreichen der Stufe 8 immer Stück für Stück mehr verdienen.“
Tabelle – Bundesbesoldungsordnung A
Monatliches Grundgehalt |
||||||||
Besoldungsgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
A2 | € 2.065,59 | € 2.111,60 |
€ 2.158,86 | € 2.194,27 |
€ 2.230,88 | € 2.267,48 | € 2.304,07 | € 2.340,67 |
A3 | € 2.144,69 |
€ 2.193,09 | € 2.241,49 | € 2.280,46 | € 2.319,42 | € 2.358,37 | € 2.397,35 | € 2.436,30 |
A4 | € 2.189,57 |
€ 2.247,40 | € 2.305,25 | € 2.351,30 | € 2.397,35 | € 2.443,39 | € 2.489,43 | € 2.531,94 |
A5 | € 2.206,07 |
€ 2.278,09 | € 2.335,93 | € 2.392,63 | € 2.449,31 | € 2.507,17 | € 2.563,82 | € 2.619,31 |
A6 | € 2.253,30 | € 2.337,15 |
€ 2.422,13 |
€ 2.487,07 |
€ 2.554,37 |
€ 2.619,31 |
€ 2.691,33 |
€ 2.753,91 |
A7 | € 2.365,47 |
€ 2.439,86 |
€ 2.537,88 |
€ 2.638,20 |
€ 2.736,20 |
€ 2.835,38 |
€2.909,77 | € 2.984,14 |
A8 | € 2.502,43 |
€ 2.592,17 |
€ 2.718,49 |
€ 2.846,02 |
€ 2.973,51 |
€ 3.062,06 |
€ 3.151,80 |
€ 3.240,35 |
A9 | € 2.700,77 |
€ 2.789,33 |
€ 2.928,66 |
€ 3.070,34 |
€ 3.209,63 |
€ 3.304,33 |
€ 3.402,85 |
€ 3.498,92 |
A10 | € 2.890,86 | € 3.012,47 | € 3.188,41 | € 3.365,12 | € 3.545,12 | € 3.670,40 | € 3.795,64 | € 3.920,94 |
A11 | € 3.304,33 | € 3.490,40 | € 3.675,26 | € 3.861,33 | € 3.989,02 | € 4.116,72 | € 4.244,42 | € 4.372,14 |
A12 | € 3.542,71 | € 3.762,83 | € 3.984,17 | € 4.204,28 | € 4.357,53 | € 4.508,32 | € 4.660,35 | € 4.814,81 |
A13 | € 4.154,43 | € 4.361,18 | € 4.566,70 | € 4.773,45 | € 4.915,75 | € 5.059,26 | € 5.201,53 | € 5.341,39 |
A14 | € 4.272,40 | € 4.538,72 | € 4.806,29 | € 5.072,62 | € 5.256,25 | € 5.441,13 | € 5.624,76 | € 5.809,63 |
A15 | € 5.222,21 | € 5.463,03 | € 5.646,65 | € 5.830,30 | € 6.013,95 | € 6.196,37 | € 6.378,79 | € 6.559,99 |
A16 | € 5.760,97 | € 6.040,71 | € 6.252,31 | € 6.463,92 | € 6.674,33 | € 6.887,16 | € 7.098,77 | € 7.307,95 |
Hinweis zur Besoldungstabelle: Für Anwärter gelten während der Laufbahnausbildung andere monatliche Grundgehälter. Diese richten sich nach dem Eingangsamt, das Sie nach der erfolgreichen Ausbildung einnehmen (A2 bis A4: € 1.045,56; A5 bis A8: € 1.168,99; A9 bis A11: € 1.223,38; A12: € 1.366,69; A13: € 1.434,68). Erst nach dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes erfolgt die Besoldung gemäß der obigen Tabelle.
„Haben Sie Ihre Laufbahnausbildung erfolgreich abgeschlossen, genießen Sie als Beamter ein sehr hohes Maß an Jobsicherheit. Die Einsatzbereiche des Zolls sind dabei vielfältig.“
Kompetente Hilfe für Ihre Bewerbung beim Zoll!
„Der TT Bewerbungsservice besteht aus einem professionellen Ghostwriter für Bewerbungen und aus einer erfahrenen Lektorin. Qualität und Individualität stehen bei uns an erster Stelle. Sie erhalten maßgeschneiderte Bewerbungsdokumente, die auf Ihre Person und auf die Personalstelle beim Zoll optimal ausgerichtet sind. Ihre Bewerbung für den Zoll ist beim TT Bewerbungsservice also in besten Händen!“

Gerne unterstützen wir Sie mit individuellen Bewerbungsunterlagen für Ihre Bewerbung beim Zoll! Nutzen Sie diese Chance auf dem Weg zum Zollbeamten.
Mit einer erfolgreichen Bewerbung beim Zoll eröffnen sich vielfältige Berufsfelder für Sie und Sie genießen vor allem eine hohe Jobsicherheit. Deswegen verwundert es nicht, dass die Konkurrenz bei Bewerbungen mitunter groß sein kann. Sie müssen also mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen überzeugen, die alle Ansprüche an eine professionelle Bewerbung vollends erfüllen. Gerne helfen wir Ihnen durch die Erstellung ansprechender Unterlagen im Zuge Ihrer Bewerbung beim Zoll. Sie können entweder einzelne Dokumente wie das Bewerbungsschreiben bzw. den Lebenslauf bestellen oder vollständige Bewerbungen. Beim TT Bewerbungsservice erhalten Sie ausschließlich Qualität, wobei Sie von einem Erfahrungsschatz aus mehr als 3.500 erfolgreich bearbeiteten Kundenaufträgen profitieren. Wenn Sie sich für eine Ausbildung beim Zoll bzw. ein Studium beim Zoll bewerben möchten, fallen Sie in die günstige Preisstufe 1. Eine komplette Bewerbung ist bereits für € 119 erhältlich, während ein Anschreiben nur € 69,00 kostet. Wählen Sie die Zahlart „Vorkasse“, profitieren Sie nochmals von 10 % Rabatt. Nutzen auch Sie unseren Bewerbungsservice für Ihr Bewerbungsvorhaben beim Zoll! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.